Zum Inhalt springen

Schloss Ehrenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2004 um 15:17 Uhr durch Matthias.Gruber (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Schloss Ehrenburg in Coburg wurde 1543 von Herzog Johann Ernst von Sachsen-Coburg bei den Architekten Paulus Beheim (Nürnberg), Nikolaus Grohmann und Caspar Fischer (Kulmbach) in Auftrag gegeben. Unter Einbeziehung eines nach der Reformation aufgelösten Franziskanerklosters entstand ein neues Stadtschloss, wofür nur bezahlte Handwerker und nicht - wie damals üblich Fronarbeiter - verpflichtet wurden. Diese Besonderheit soll der Grund für den Besuch Kaiser Karl V. im Jahre 1547 gewesen sein. Karl verlieh der mittlerweile bezugsfertigen Dreiflügelanlage bei dieser Gelegenheit den Namen Ehrenburg.


Datei:01085r.jpg
Schloss Ehrenburg in Coburg


1623-1627 ließ Herzog Johann Casimir das Schloss nach Plänen des Italieners Giovanni Bonalino zu einem geschlossenen Geviert erweitern. Durch einen Grossbrand 1690 wurde die ganze Renaissanceanlage bis auf den Südflügel und den Treppenturm komplett zerstört, diese Teile sind allerdings bis heute erhalten. Bis 1699 entstanden im Barockstil um einen weiträumigen Ehrenhof der Westflügel mit Schlosskirche und Repräsentationsräumen und der als Gästetrakt genutzte Ostflügel.

Im 19. Jahrhundert verlieh Herzog Ernst I. dem Schloss sein heutiges Aussehen, der Franzose André-Marie Renié-Grety verblendete die Fassaden im Stil der englischen Neugotik und verlieh Teilen der Wohn- und Festräume ein klassisches Ambiente. Den Gesamteindruck der Ehrenburg vervollständigte Ernst I. durch den Bau eines Theaters (Landestheater Coburg) gegenüber dem neu gestalteten Schlossplatz und den Hofgarten, einem englischen Landschaftsgarten zwischen den Ensemblen Ehrenburg-Landestheater und der Veste Coburg. Der Hofgarten gilt heute als eine der schönsten deutschen Parkanlagen.

Die in den letzten Jahrzehnten von Grund auf restaurierte Ehrenburg beherbergt heute eine aus 360.000 Bänden bestehende Regionalbibliothek (Landesbibliothek Coburg), ein Grossteil ist als Museum ausgebaut und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.

Anmerkung

Eine beliebte Anekdote ist das 1860 aus England importierte watercloset, die erste Toilette mit Wasserspülung auf dem europäischen Kontinent. Es wurde in Queen Victorias Räumlichkeiten in der Ehrenburg installiert und durfte ausschließlich von ihr verwendet werden.

http://www.sgvcoburg.de/Ehrenburg.htm