Zum Inhalt springen

Siegsdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2006 um 09:57 Uhr durch Hans Proft (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Siegsdorf Deutschlandkarte, Position von Siegsdorf hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Kreis: Traunstein
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 615 m ü. NN
Fläche: 55,2 km²
Einwohner: 8.228 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 144 Einwohner je km²
Postleitzahl: 83313
Vorwahl: 08662
Kfz-Kennzeichen: TS
Gemeindeschlüssel: 09 1 89 145
Stadtgliederung: 6 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 1
83313 Siegsdorf
Telefon: 08662-49870
Website: www.siegsdorf.de
E-Mail-Adresse: gemeinde@siegsdorf.de
Politik
Bürgermeister: Franz Maier (CSU)

Siegsdorf ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein und liegt direkt an der A8 von München nach Salzburg.

Geografie

Geografische Lage

Siegsdorf (im Dialekt:"Siagsdorf") ist Sitz einer politischen Gemeinde und einer römisch-katholischen Pfarrei (frühere Wallfahrt zum geneigten Haupt). Nächste größere Stadt ist Traunstein, ca. 5 km entfernt

Datei:Siegsdorf in TS.GIF
Lage von Siegsdorf im Landkreis Traunstein

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde gehören außerdem die umliegenden kleineren Orte Bad Adelholzen, Eisenärzt, Maria Eck, Hammer, Hochberg, Traundorf und Vogling.

Reichhausen

Reichhausen ist ein kleiner Ort mit etwa 40 Einwohnern und befindet sich direkt an der A8 München-Salzburg. Reichhausen ist einer der westlichsten Orte dieser Gemeinde.

Bestehend aus Bauernhöfen und normalen Wohnhäusern ist Reichhausen durchaus nicht unbekannt. Das heute heruntergekommene Anwesen von Müller-Franken erinnert an seine Blütezeit in den 70er Jahren. Außerdem spaltet sich im Süden ein einsamer Bauernhof, die Hub ab. Dieser Hof steht unter Denkmalschutz und ist mehrere hundert Jahre alt.

Bekannt ist auch der viel besuchte Reiterhof. Er liegt günstig, denn viele
Spazierwege umfassen den kleinen Ort.


Geschichte

Für die Besiedlung in Siegsdorf gibt es im 8. Jahrhundert erste schriftliche Quellen. Das Baumburger Grafengeschlecht der Sieghartinger ließ sich hier im 11. Jahrhundert nieder und gab dem Ort seinen Namen. Im Mittelalter spielte Eisenerzbergbau, insbesondere in den heutigen Ortsteilen Eisenärzt und Hammer, eine wichtige Rolle. Die barocke Pfarrkirche "Maria Empfängnis" wurde 1779 erbaut, mit großflächigen Deckengemälden des Trostberger Malers Franz Soll. 1896 wird Siegsdorf an die Eisenbahn angeschlossen, 1936 reicht der erste Bauabschnitt der Autobahn von München bis Siegsdorf. Die Gemeinde Siegsdorf ist in ihrem heutigen Umfang aus mehreren Gemeinden entstanden. Bereits 1934 wurden Ober- und Untersiegsdorf vereint. 1972 schlossen sich die bis dahin selbständigen Gemeinden Eisenärzt, Vogling sowie der südliche Teil von Hochberg an Siegsdorf an. 1978 fand die Gebietsreform ihren Abschluss durch den freiwilligen Anschluss der Gemeinde Hammer und des südlichen Teils der Gemeinde Haslach (Traundorf).

Am 11. Oktober 1975 entdeckte und barg der damals 16jährige Schüler Bernard Raymond v. Bredow in einem Bachbett bei Siegsdorf eines der größten Mammutskelette der Welt. In die Schlagzeilen geriet Siegsdorf 1985, als Bredow seinen Mammutfund mit dem Filmemacher Ulli Weißbach des Bayerischen Rundfunks veröffentlichte. Der Fund war Anlass, 1991 das Mammutheum in Siegsdorf und 1995 das südostbayerische Naturkunde- und Mammut-Museum zu errichten.


Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Siegsdorf liegt direkt an der A8 von München nach Salzburg und kann über die Ausfahrten Schweinbach oder Siegsdorf angefahren werden. Außerdem kann man Siegsdorf auch bequem mit der Bahnlinie Traunstein-Ruhpolding erreichen.

Ansässige Unternehmen

Die Gemeinde lebt von Kleingewerbe und Handwerk, mittleren Industriebetrieben sowie teilweise vom Fremdenverkehr und von der Landwirtschaft. Über die Region hinaus bekannt sind die beiden Mineralwasserbrunnen Adelholzener Alpenquellen und Siegsdorfer Petrusquelle, sowie die Maschinenbau Fabrik Brückner und deren Tochterfirma Nowofol.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Sepp Ferstl (* 6. April 1954 in Vogling) ist ein ehemaliger deutscher Skirennläufer.