Liste der Staatsoberhäupter 1710
Erscheinungsbild
Übersicht
◄◄ | ◄ | 1706 | 1707 | 1708 | 1709 | Liste der Staatsoberhäupter 1710 | 1711 | 1712 | 1713 | 1714 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Afrika
- Äthiopien
- Kaiser: Theophilus (1708–1711)
- Burundi
- König: Mwezi III. Ndagushimiye (ca. 1709–ca. 1739)
- Marokko Alawiden-Dynastie
- Sultan: Mulai Ismail (1672–1727)
- Tunesien (Husainiden-Dynastie)
- Sultan: Husein ben Ali (1705–1735)
Amerika
- Vizekönigreich Neuspanien
- Vizekönig: Francisco Fernández de la Cueva Enríquez (1702–1710)
- Vizekönig: Fernando de Alencastre Noroña y Silva (1710–1716)
- Vizekönigreich Peru
- Vizekönig: Manuel de Oms y de Santa Pau (1707–1710)
- Vizekönig: Miguel Núñez de Sanabria (1710)
- Vizekönig: Diego Ladrón de Guevara (1710–1716)
Asien
- China (Qing-Dynastie)
- Kaiser: Kang Hi, Kaiser von China (1662–1722)
- Japan
- Kaiser: Nakamikado (1709–1735)
- Shōgun (Tokugawa): Tokugawa Ienobu (1709–1712)
- Thailand
- König: Phuminthararatcha (1709–1733)
Europa
- Andorra
- Co-Fürsten:
- König von Frankreich: Ludwig XIV. (1643–1715)
- Bischof von Urgell: Julià Cano Thebar (1695–1714)
- Co-Fürsten:
- Dänemark und Norwegen
- König: Friedrich IV. (1699–1730)
- Kanzler: Christian Christophersen Sehested (1708–1721)
- Frankreich
- König: Ludwig XIV., der Sonnenkönig (1643–1715)
- Genua
- Gouverneur und Doge: Vincenzo Durazzo (1709–1711)
- Heiliges Römisches Reich
- König und Kaiser: Joseph I. (1705–1711)
- Kurfürstenkollegium:
- Kurmainz: Kurfürst Lothar Franz von Schönborn (1695–1729), Archicancellarius per Germaniam
- Böhmen: König Joseph I. (1705–1711)
- Brandenburg: Kurfürst Friedrich III. (1688–1713); siehe auch das de jure außerhalb des Reichsverbands stehende Preußen
- Bayern: Kurfürst Maximilian II. Emanuel (1679–1726)
- Braunschweig-Lüneburg (Hannover): Kurfürst Georg I. (1698–1727)
- Kurköln: Kurfürst Joseph Clemens von Bayern (1688–1723)
- Kurpfalz: Kurfürst Johann Wilhelm (1690–1716)
- Kurtrier: Kurfürst Johann VIII. Hugo von Orsbeck (1676–1711)
- Sachsen: Kurfürst Friedrich August I., genannt August der Starke (1694–1733)
- Mitglieder des Reichsfürstenrats (Auswahl):
- Österreich: Erzherzog Joseph I. (1705–1711), „directorium agens“ im Reichsfürstenrat
- Salzburg: Fürsterzbischof Franz Anton von Harrach (1709–1727), „directorium qiescens“ im Reichsfürstenrat
- geistliche Reichsfürsten
- Hochstift Augsburg
- Bischof: Alexander Sigismund von der Pfalz (1690–1737)
- Hochstift Bamberg
- Bischof: Lothar Franz von Schönborn (1693–1729) (1695–1729 Erzbischof von Mainz)
- Hochstift Basel
- Bischof: Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach (1705–1737)
- Fürstpropstei Berchtesgaden
- Propst: Joseph Clemens von Bayern (1688–1723) (1688–1723 Erzbischof von Köln, 1685–1694 Bischof von Freising, 1702–1723 Bischof von Hildesheim, 1694–1723 Bischof von Lüttich, 1685–1716 Bischof von Regensburg)
- Hochstift Brixen
- Bischof: Kaspar Ignaz von Künigl (1702–1747)
- Hochstift Chur (Territorium 1648 eidgenössisch, Bischof Reichsstand ohne unmittelbares Land)
- Bischof: Ulrich VII. von Federspiel (1692–1728)
- Fürstabtei Corvey
- Abt: Florenz von dem Felde (1696–1714)
- Balleien des Deutschen Ordens
- Hochmeister: Franz Ludwig von der Pfalz (1694–1732) (1729–1732 Erzbischof von Mainz, 1716–1729 Erzbischof von Trier, 1694–1732 Bischof von Worms, 1694–1732 Propst von Ellwangen)
- Hochstift Eichstätt
- Bischof: Johann Anton I. Knebel von Katzenelnbogen (1705–1725)
- Hochstift Augsburg
- weltliche Reichsfürsten
- Baden-Baden: Markgraf Ludwig Georg Simpert (1707–1761), unter der Regentschaft seiner Mutter Franziska Sibylla Augusta (1707–1727)
- Baden-Durlach: Markgraf Karl III. Wilhelm (1709–1738)
- Hessen-Darmstadt: Landgraf Ernst Ludwig (1678–1739)
- Hessen-Kassel: Landgraf Karl (1670–1730)
- Nassau-Siegen: Fürst Friedrich Wilhelm Adolf (1707–1722)
- Württemberg: Herzog Eberhard Ludwig (1677–1733)
- Kirchenstaat
- Papst: Clemens XI. (1700–1721)
- Monaco
- Fürst: Antoine I. (1701–1731)
- Osmanisches Reich
- Sultan: Ahmed III. (1703–1730)
- Parma
- Herzog: Francesco Farnese (1694–1727)
- Polen
- König: August II. der Starke (1709–1733)
- Preußen
- König: Friedrich I. (1701–1713)
- Savoyen
- Herzog: Vittorio Amadeo II. (1675–1732)
- Schweden
- König: Karl XII., König von Schweden (1697–1718)
- Premierminister:
- vakant, (22. Februar 1709–21. März 1710)
- Arvid Horn, (21. März 1710–1738)
- Spanien
- König: Philipp V. (1700–1724 und 1724–1746)
- Toskana
- Großherzog: Cosimo III. (1670–1723)
- Venedig
- Doge: Giovanni II. Cornaro (1709–1722)