Zum Inhalt springen

Ilko-Sascha Kowalczuk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2016 um 20:28 Uhr durch Über-Blick (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ilko-Sascha Kowalczuk (* 1967 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Historiker und Autor.

Leben

Ilko-Sascha Kowalczuk absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Baufacharbeiter und arbeitete danach als Pförtner in einem Institut. Ab 1990 studierte er Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Promoviert wurde er 2002 an der Universität Potsdam.

Er ist seit 1990 Mitglied des Unabhängigen Historiker-Verbandes. Von 1995 bis 1998 war er ehrenamtliches sachverständiges Mitglied in der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur“ des Deutschen Bundestages.

Von 1998 bis 2000 arbeitete er als wissenschaftlicher Referent in der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Seit 2001 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter in der Abteilung Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR[1] und zudem assoziierter Forscher bei der Robert-Havemann-Gesellschaft Berlin.

Kowalczuk ist mit Susan Arndt verheiratet und hat vier Kinder.

Schriften

  • (Hrsg.): Paradigmen deutscher Geschichtswissenschaft. Ringvorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Berliner Debatte/GSFP, Berlin 1994, ISBN 3-929666-09-X
  • (Hrsg.): Der Tag X – 17. Juni 1953. Die „Innere Staatsgründung“ der DDR als Ergebnis der Krise 1952/54 (= Forschungen zur DDR-Geschichte. 3). Ch. Links, Berlin 1995, ISBN 3-86153-083-X
  • mit Ulrike Poppe & Rainer Eckert (Hrsg.): Zwischen Selbstbehauptung und Anpassung. Formen des Widerstandes und der Opposition in der DDR (= Forschungen zur DDR-Geschichte. 6). Ch. Links, Berlin 1995, ISBN 3-86153-097-X
  • Legitimation eines neuen Staates. Parteiarbeiter an der historischen Front. Geschichtswissenschaft in der SBZ/DDR 1945 bis 1961. Ch. Links, Berlin 1997, ISBN 3-86153-130-5.
  • Die Niederschlagung der Opposition an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin in der Krise 1956/57. Dokumentation einer Pressekonferenz des Ministeriums für Staatssicherheit im Mai 1957 (= Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen DDR. 6). Der Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen DDR, Berlin 1997; 3. unveränderte Auflage ebd. 2006, ISBN 3-934085-07-5.
  • mit Stefan Wolle: Roter Stern über Deutschland. Sowjetische Truppen in der DDR. Ch. Links, Berlin 2001, ISBN 3-86153-246-8.
  • (Hrsg.): Freiheit und Öffentlichkeit. Politischer Samisdat in der DDR 1985–1989. Eine Dokumentation (= Schriftenreihe des Robert-Havemann-Archivs. 7). Robert-Havemann-Gesellschaft, Berlin 2002, ISBN 3-9804920-6-0
  • Geist im Dienste der Macht. Hochschulpolitik in der SBZ/DDR 1945 bis 1961. Ch. Links, Berlin 2003, ISBN 3-86153-296-4 (Promotionsschrift Universität Potsdam, 2002).
  • 17. Juni 1953 – Volksaufstand in der DDR. Ursachen – Abläufe – Folgen. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-385-X.
  • Das bewegte Jahrzehnt. Geschichte der DDR von 1949 bis 1961 (= ZeitBilder. 13). Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 2003, ISBN 3-89331-521-7
  • mit Bernd Eisenfeld & Ehrhart Neubert: Die verdrängte Revolution. Der Platz des 17. Juni 1953 in der deutschen Geschichte (= Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Analysen und Dokumente. 25). Edition Temmen, Bremen 2004, ISBN 3-86108-387-6
  • mit Roger Engelmann (Hrsg.): Volkserhebung gegen den SED-Staat. Eine Bestandsaufnahme zum 17. Juni 1953 (= Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Analysen und Dokumente. 27). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005, ISBN 3-525-35004-X
  • mit Torsten Diedrich (Hrsg.): Staatsgründung auf Raten? Zu den Auswirkungen des Volksaufstandes 1953 und des Mauerbaus 1961 auf Staat, Militär und Gesellschaft der DDR (= Militärgeschichte der DDR. 11). Ch. Links, Berlin 2005, ISBN 3-86153-380-4
  • mit Tom Sello (Hrsg.): Für ein freies Land mit freien Menschen. Opposition und Widerstand in Biographien und Fotos. Robert-Havemann-Gesellschaft, Berlin 2006, ISBN 3-938857-02-1.
  • Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-58357-5.
  • Die 101 wichtigsten Fragen – DDR (= Beck’sche Reihe. 7020). Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59232-4
  • Stasi konkret. Überwachung und Repression in der DDR. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63838-1
  • 17. Juni 1953. Geschichte eines Aufstands. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64539-6
  • mit Arno Polzin (Hrsg.): Fasse Dich kurz! Der grenzueberschreitende Telefonverkehr der Opposition in den 1980er Jahren und das Ministerium fuer Staatssicherheit. Vandenhoeck & Ruprecht, Goettingen 2014, ISBN 978-3-525-35115-4

Einzelnachweise

  1. Website von Ilko-Sascha Kowalczuk beim BStU