Zum Inhalt springen

Debilität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2004 um 17:53 Uhr durch 217.227.88.22 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bezeichnung für eine geistige Behinderung (Oligophrenie) ersten Grades.

Eine angeborene, organisch bedingte Oligophrenie (vormals "Geistesschwäche" oder "Schwachsinn" genannt) unterteilt man in

Durch Ermittlung des IQ-Wertes (Intelligenzquotient) wurde die Schwere der geistigen Behinderung früher in folgende Bereiche geteilt:

Beschreibung IQ Grad der Behinderung
Grenzfall um 70 I. Grad: Debilität
gering 69 - 50
mäßig 49 - 35 II. Grad: Imbezilität
schwer 34 - 20
sehr schwer 19 - 0 III. Grad: Idiotie

Diese starre Sichtweise ist heute allerdings sehr umstritten. Mitlerweile ist sie einer individuellen Einzelfallbeschreibung im Rahmen einer systemischen Analyse der Mensch - Umfeld - Verhältnisse gewichen.

'Debilität ist die leichteste Form der geistigen Behinderung: eine Intelligenzminderung, oft erblich bedingt oder durch cerebrale Schädigungen hervorgerufen. Debile Menschen haben Schwierigkeiten im Aneignen von Kenntnissen sowie beim Handeln und Denken (bedingt durch Konzentrationsstörungen oder Gedächtnisschwäche), beschränktes Interesse und eine verzögerte intellektuelle Reife. Sie sind schulbildungsfähig, meist allerdings nur in Sonderschulen'.


Der Begriff "geistige Behinderung"

Abschied von der Klassifikation von Menschen mit geistiger Behinderung