9. August
Erscheinungsbild
Der 9. August ist der 221. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 222. in Schaltjahren), somit bleiben noch 144 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:August
Ereignisse
- 48 v. Chr.: Römischer Bürgerkrieg: Caesar besiegt Pompeius in der Schlacht von Pharsalus in Thessalien
- 378: In der Schlacht von Adrianopel unterliegt der römische Kaiser Valens mit seinem Heer den Westgoten unter Fritigern und fällt
- 1173: Grundsteinlegung für den Schiefen Turm von Pisa
- 1945: Abwurf der zweiten Atombombe nach Hiroshima auf Nagasaki
- 1965: Singapur wird unabhängig durch Ausscheiden aus der Malaysischen Föderation
- 1969: Die Ehefrau des polnischen Filmregisseurs Roman Polański und US-amerikanische Schauspielerin Sharon Tate wird hochschwanger gemeinsam mit vier Freunden von den Sektenmitgliedern der Charles Manson-Family in ihrem Haus ermordet
- 1974: Richard Nixon tritt als erster Präsident der USA vom Amt zurück, um einer drohenden Amtsenthebung zuvorzukommen
- 2005: Das Space Shuttle Discovery kehrt von seiner Mission aus dem All zurück. Es war die erste Landung des Space Shuttles nach der Katastrophe der Columbia Raumfähre vor zweieinhalb Jahren
Wissenschaft und Technik
- 1896: Der Flugpionier Otto Lilienthal stürzt bei einem Flug in Berlin-Lichterfelde ab und stirbt am 10. August 1896 an seinen Verletzungen
Kultur
- 1862: Uraufführung der Oper Béatrice et Bénédict von Hector Berlioz am Theater am Goetheplatz in Baden-Baden
Katastrophen
- 1912: Ein Erdbeben der Stärke 7,3 tötet im Iran ca. 5.500 Menschen
- 1968: Pfaffenhofen, Deutschland. Eine Vickers Viscount 739A der British Eagle Airways zerbricht in der Luft aufgrund von Materialermüdungen. Alle 48 Menschen an Bord sterben
- 1969: Über Shelbyville, Indiana, USA kollidieren eine Douglas DC-9 und einer Piper Cherokee. Alle 83 Menschen sterben
- 1970: Cuzco, Peru. Eine Lockheed L-188 Electra Verkehrsmaschine stürzt wegen eines Defekts des 3. Motors ab. 99 Menschen der 100 an Bord und zwei Menschen des Bodenpersonals sterben
- 1995: San Salvador, El Salvador. Beim Anflug in schlechtem Wetter prallt eine Boeing 737 der Aviateca aus Guatemala-Stadt gegen einen Berg. Alle 65 Personen an Bord kommen dabei um
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1565: Ludwig II. von Nassau-Weilburg, Graf von Nassau-Weilburg
- 1603: Johannes Coccejus, deutscher Theologe
- 1631: John Dryden, englischer Dichter
- 1648: Johann Michael Bach, deutscher Komponist
- 1738: Anna Pestalozzi, schweizerische Ehefrau von Johann Heinrich Pestalozzi
- 1776: Amedeo Avogadro, italienischer Physiker und Chemiker
- 1759: Johann Christoph Friedrich Guts Muths, deutscher Pädagoge
- 1816: Karl Oppel, deutscher Schriftsteller
- 1819: William Thomas Green Morton, US-amerikanischer Arzt, Wegbereiter der Anästhesie
- 1834: Elias Álvares Lôbo, brasilianischer Komponist
- 1864: Roman Dmowski, polnischer Politiker und Antisemit
- 1875: Albert Ketèlbey, englischer Komponist und Dirigent
- 1878: Paul Renner, deutscher Typograph und Schriftentwickler
- 1882: Titus Maria Horten, deutscher Priester und Heiliger
- 1885: Otto Ritschl, deutscher Maler
- 1885: Philip van Dijk, niederländischer Fußballspieler
- 1886: Jops Reeman, niederländischer Fußballspieler
- 1886: Heinrich Ehmsen, deutscher Maler
- 1887: Hans Oster, deutscher Offizier und Widerstandskämpfer
- 1889: Anton Fränznick, im KZ Dachau umgekommener katholischer Priester
- 1892: Shiyali Ramamrita Ranganathan, indischer Mathematiker
- 1896: Erich Hückel, deutscher Chemiker
- 1896: Jean Piaget, Schweizer Psychologe
- 1899: Pamela Travers, australische Schriftstellerin
- 1904: Hasso von Boehmer, deutscher Oberstleutnant (beteiligt am Attentat vom 20. Juli 1944)
- 1905: Otto Schön, deutscher Politiker in der DDR
- 1907: Theodor Teriete, deutscher Politiker
- 1908: Elli Schmidt, deutsche Politikerin in der DDR
- 1909: Adam von Trott zu Solz, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
- 1911: William A. Fowler, US-amerikanischer Physiker
- 1914: Ferenc Fricsay, ungarischer Dirigent
- 1914: Tove Jansson, finnlandschwedische Schriftstellerin und Künstlerin
- 1918: Robert Aldrich, US-amerikanischer Regisseur
- 1919: Emilio Vedova, italienischer Maler
- 1920: Hans Brox, deutscher Zivilrechtswissenschaftler
- 1920: Irmgard Praetz, deutsche Leichtathletin
- 1920: Willi Heinrich, deutscher Schriftsteller
- 1924: Alex Quaison-Sackey, ghanaischer Politiker und Diplomat
- 1927: Robert Shaw, britischer Schauspieler und Schriftsteller
- 1928: Bob Cousy, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1928: Gerd Ruge, deutscher Journalist
- 1929: Hermann Schreiber, deutscher Journalist und Publizist
- 1929: Manfred Zimmermann, deutscher Diplomat
- 1930: Jacques Parizeau, kanadischer Politiker
- 1931: Paul Schmidt (Leichtathlet), deutscher Leichtathlet
- 1937: Hans Nowak, deutscher Fußballspieler
- 1938: Leonid Kutschma, ukrainischer Politiker, Regierungschef und Staatspräsident seit 1994
- 1938: Rod Laver, australischer Tennisspieler
- 1938: Otto Rehhagel, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1938: Robert Zollitsch, deutscher Bischof
- 1939: Bulle Ogier, französische Schauspielerin
- 1939: Romano Prodi, italienischer Ministerpräsident und Präsident der EU-Kommission
- 1940: Volker Hauff, deutscher Politiker (SPD)
- 1940: Marie-Luise Marjan, deutsche Schauspielerin
- 1940: Kazuko Watanabe, japanische Theaterregisseurin
- 1941: Peter Hartz, deutscher Manager (Hartz-Gesetze)
- 1943: Lubomir Kavalek, US-amerikanischer Schachgroßmeister
- 1944: Patrick Depailler, französischer Rennfahrer
- 1945: Ken Norton, US-amerikanischer Boxer
- 1946: Peter Leslie Gavin, britischer Musiker
- 1946: Marinus Gerritsen, niederländischer Musiker
- 1946: John Pazz Parry, britischer Sänger
- 1947: Barbara Mason, US-amerikanische Sängerin
- 1949: Abdullah Öcalan, kurdischer Politiker
- 1950: Anémone, französische Schauspielerin
- 1951: Michaele Schreyer, deutsche Politikerin
- 1952: Prateep Ungsongtham Hata, thailändische Politikerin
- 1952: Michael Droese, deutscher Leichtathlet
- 1953: Carl-Ludwig Thiele, deutscher Politiker und MdB
- 1955: Udo Beyer, deutscher Leichtathlet
- 1957: Melanie Griffith, amerikanische Schauspielerin
- 1959: Idrissa Seck, senegalesischer Politiker
- 1963: Whitney Houston, US-amerikanische Sängerin
- 1963: Petra Pau, deutsche Politikerin (PDS), MdB seit 1998
- 1968: Gillian Anderson, US-amerikanische Schauspielerin
- 1968: Eric Bana, australischer Schauspieler
- 1971: Davide Rebellin, italienischer Radrennfahrer
- 1972: Yetunde Price, US-amerikanische Managerin (Schwester von Serena und Venus Williams)
- 1974: Raphaël Poirée, französischer Biathlet
- 1976: Rhona Mitra, britische Filmschauspielerin
- 1978: Audrey Tautou, französische Schauspielerin (Die fabelhafte Welt der Amelie)
Gestorben

- 117: Trajan, römischer Kaiser
- 378: Valens, römischer Kaiser
- 456: Ankō, 20. Kaiser von Japan
- 803: Irene von Athen, Kaiserin des Oströmischen Reiches
- 1048: Damasus II., Papst 1048
- 1107: Horikawa, 73. Kaiser von Japan (1087–1107)
- 1429: Jakob von Mies, tschechischer Priester und Schriftsteller
- 1516: Hieronymus Bosch, niederländischer Maler
- 1601: Mihai Viteazul, Fürst der Walachei, von Transsilvanien und der Moldau
- 1652: Frederic Maurice de La Tour d'Auvergne, Herzog von Bouillon
- 1668: Jakob Balde, deutscher Jesuit und Dichter
- 1816: Johann August Apel, deutscher Jurist und Schriftsteller
- 1828: Friedrich Ludewig Bouterweck, deutscher Philosoph und Schriftsteller
- 1860: Ignaz Heinrich Freiherr von Wessenberg, deutscher Theologe
- 1890: Eduard von Bauernfeld, österreichischer Dramatiker
- 1891: Louis Constans Berger, deutscher Industrieller und liberaler Politiker
- 1902: Moriz Szeps, österreichischer Journalist und Zeitungsverleger
- 1903: Onno Klopp, Publizist und Historiker
- 1904: Friedrich Ratzel, deutscher Zoologe und Geograph
- 1916: Lily Braun, deutsche Schriftstellerin, Sozialistin und Frauenrechtlerin
- 1919: Ernst Haeckel, deutscher Zoologe und Philosoph
- 1919: Ruggiero Leoncavallo, italienischer Komponist
- 1928: Friedrich II., Großherzog von Baden 1907–1918
- 1929: Heinrich Zille, deutscher Maler, Zeichner und Fotograf
- 1933: Simon Breu, deutscher Komponist, Musikpädagoge
- 1938: Leo Frobenius, deutscher Ethnologe
- 1942: Edith Stein, deutsche Philosophin und katholische Nonne
- 1943: Chaim Soutine, litauischer Maler
- 1943: Franz Jägerstätter, österreichischer Widerstandskämpfer
- 1945: Harry Hillman, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1952: Bartholomäus Koßmann, deutscher Politiker
- 1955: Marion Bauer, US-amerikanische Komponistin
- 1958: Felipe Boero, argentinischer Komponist
- 1959: Emil František Burian, tschechischer Komponist
- 1962: Hermann Hesse, deutsch-schweizerischer Schriftsteller
- 1967: Joe Orton, britischer Schriftsteller
- 1969: Cecil Frank Powell, englischer Atomphysiker, Nobelpreisträger
- 1969: Jay Sebring, US-amerikanischer Schauspieler
- 1969: Sharon Tate, US-amerikanische Schauspielerin
- 1969: Wojciech Frykowski, polnischer Schauspieler
- 1972: Ernst von Salomon, deutscher Schriftsteller
- 1975: Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, sowjetrussischer Komponist
- 1979: Josef Eichner, Politiker und MdB
- 1980: Jacqueline Cochran, US-amerikanische Fliegerin
- 1987: Jutta Balk, deutscher Malerin, Puppengestalterin
- 1988: Giacinto Scelsi, italienischer Komponist
- 1991: Richard Löwenthal, deutscher Politologe und Fernsehjournalist
- 1995: Jerry Garcia, amerikanischer Rockmusiker, Bandleader und Gitarrist der Gruppe „The Grateful Dead“
- 1996: Frank Whittle, englischer Pilot, Erfinder und Geschäftsmann
- 1996: May Ayim, deutsche Dichterin, Pädagogin und Aktivistin der afrodeutschen Bewegung
- 1999: Georg Marischka, österreichischer Schauspieler
- 2000: John Harsanyi, ungarisch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
- 2001: Otti Pfeiffer, deutsche Lyrikerin sowie Kinder- und Jugendbuchautorin
- 2002: Bertold Hummel, deutscher Komponist
- 2003: Gregory Hines, US-amerikanischer Schauspieler
- 2003: Jacques Deray, französischer Filmregisseur
- 2004: Andreas Matthae, deutscher Politiker
- 2004: David Raksin, US-amerikanischer Komponist von Filmmusik
- 2004: Ernst Naumann, deutscher Verleger
- 2004: Herbert St. Goar, US-amerikanischer Unternehmer
- 2004: Otto Kranzbühler, deutscher Jurist, Verteidiger bei den Nürnberger Prozessen
- 2005: Colette Besson, französische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 2005: Dorris Bowdon, US-amerikanische Schauspielerin
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Theresia Benedicta vom Kreuz (Edith Stein): katholisch, evangelisch
- Apostel Matthias: orthodox
- Nationalfeiertag in Singapur
- Women's Day in Südafrika
- UNO: Internationaler Tag der indigenen Völker