Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Andrsvoss

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2004 um 18:30 Uhr durch Rolling Thunder (Diskussion | Beiträge) (Völkergewohnheitsrecht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Rolling Thunder in Abschnitt Völkergewohnheitsrecht

Ältere Beiträge

Hallo Andr(ea?)s, Du hast auf das Stichwort "Bauplanungsrecht" ein REDIRECT zum Stichwort "Bauleitplanung" gesetzt. Das finde ich keine gute Idee und habe dafür - neben dem Umstand, dass von redirects generell höchst sparsam Gebrauch gemacht werden sollte - auch eine Begründung: Natürlich ist das BauGB die Hauptquelle des Bauplanungsrechts, aber Fachplanungsgesetze wie z.B. das Fernstraßengesetz gehören IMHO auch dazu. Abgesehen davon sollte unter diesem Stichwort die Abgrenzung Bauplanungs-/Bauordnungsrecht abrufbar sein. Ich schreibe gerne ein Artikelchen nebst Weiterverweisungen dazu.

Und noch ganz was anderes: Bei mehreren baurechtlichen Themen zeigt sich, dass es Probleme mit wort-, aber oft nicht inhaltsgleichen Begriffen aus dem österreichischen Recht gibt. Hast Du Erfahrungen aus anderen Bereichen, wie am besten damit umzugehen ist?

StephanK 15:10, 9. Mär 2004 (CET)


Hallo Andrs, bitte schnellstens den Text von "Schlacht von Verdun" aus den Löschkandidaten entfernen. Es ist mein EIGENER Text. Danke!!! Webmaster@rkwetterau.de


Hallo Andrs, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestossen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Wir können in Wikipedia übrigens Juristen gebrauchen! Es gibt des öfteren Diskussionen zu Copyright, Rechtliche Organisation der Wikimedia... da ist jede professionelle Bemerkung Gold wert. Freu mich schon auf Deine Beiträge!

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Fantasy 20:15, 17. Okt 2003 (CEST)


Hallo Andrs, könntest du dich vielleicht des Artikels Beischlaf annehmen? Ist das wirklich ein juristischer Fachausdruck, für den wir einen eigenen Artikel bräuchten oder kann man das ganze (NPOVisiert) nach Geschlechtsverkehr verfrachten? --Elian 22:40, 21. Okt 2003 (CEST)

Erledigt, ist (leider) ein terminus technicus der Strafrechtler --Andrsvoss 00:38, 22. Okt 2003 (CEST)
dankeschön - die hast du ja gut auseinanderdividiert :-) --Elian 01:37, 22. Okt 2003 (CEST)

Hallo Andrs, danke für deine Arbeit am Artikel Illegalisierter Migrant. Ich habe in diesem Zusammenhang auch die Residenzpflicht überarbeitet. Vielleicht könntest du als Fachmann mal einen Blick drauf werfen? -- Joachim 15:21, 23. Okt 2003 (CEST)


Hallo Andrsvoss
versehentlich habe ich Deine Frage auf der Diskussionsseite von Rob Hooft beantwortet, aber hier noch einmal: Zuletzt bin ich immer so vorgegangen: Zuerst habe ich einen Block von Einträgen herausgelöscht und diesen lokal mit dem Notepad gespeichert. Danach habe ich den Block abgearbeitet. Das hat auch immer funktioniert. D.h. eigentlich ist es nicht möglich (um Deine Frage zu beantworten), jedenfalls bin ich mir keiner Schuld bewusst. Welchen Block hast Du denn im Verdacht? -- tsor 16:27, 21. Nov 2003 (CET)

Hast mich tatsächlich erwischt! Tatsächlich habe ich "M" gestern abend erledigt. Warum ich das nicht gelöscht habe weiss ich auch nicht. Sorry - und vielen Dank für Deinen Hinweis. Man(n) wird halt älter ... ;-)
Ich habe "M" jetzt gelöscht. -- tsor 16:56, 21. Nov 2003 (CET)


Hi Andrsvoss - bist du nur mir auf den Fersen oder auch anderen Schreibern? Oder bist du jetzt nur aufmerksam auf mich geworden, wegen der Diskussion zum Stichwort Gottesurteile? Kleine Bitte, warte doch ein wenig mit deinen Korrekturen. Z.T. mach ich nur eine schöpferische Pause und schon ist wieder etwas verschoben oder geändert - ist schon manchmal nervig. Auch Kommasetzungen sind z.T. unnötige, da ich später sowieso noch manches verändern wollte. Diana 18:54, 2. Dez 2003 (CET)

Übrigens, ich weiß, dass es nicht 'meine' Artikel sind - sonst wäre ich nicht hier! (Aber wir sollten jetzt damit aufhören - du hast in deinem Beruf sicherlich genug mit Streitereien zu tun!) Diana 20:23, 2. Dez 2003 (CET)


Hi! Kannst Du bitte Deine Änderungen nochmal bei babylonisches Wurzelziehen machen. Du arbeitest offenbar immer in babylonische Wurzelziehen, aber da fehlt ein s und den Artikel würd' ich gern (nochmal :-)) löschen... Uli 14:19, 8. Dez 2003 (CET)

Erledigt! - Danke für den Hinweis. --Andrsvoss 15:31, 8. Dez 2003 (CET)

Erwin Rommel "(Bild gemäß Handbuch an Textanfang und rechten Rand gesetzt)". Danke für die Mühe, aber ich halte das für keine gute Idee, weil Herr Rommel selig dann rechts aus dem Artikel herausschaut. Das sieht absolut besch... aus. Auch wenn es so im Handbuch steht. ;-) IMHO sollte das Handbuch überarbeitet werden und die Position einer Abbildung abhängig von der Blickrichtung der Person gemacht werden. was meinst du dazu? --Anathema 12:06, 13. Dez 2003 (CET)

Warum nicht, dann muss aber unbedingt breit diskutiert werden, was für die Blickrichtung anderer Lebewesen gilt, ob es nicht vielleicht eher auf deren Bewegungsrichtung ankommt und ob vielleicht Analogien bei Sachen (Beispiel: Aus dem Artikel hinausfahrender Zug) möglich sind. - Vielleicht solltest du doch besser einfach mutig sein. ;-) --Andrsvoss 12:37, 13. Dez 2003 (CET)

Hallo Andrs, du hast meinen Artikel Ultramontanismus vom Präsenz in den Imperfekt gesetzt. Es gibt eine Diskussion zum Thema Zeiten in historischen Artikeln, und da gilt als allgemeine Regel: entweder (journalistisch) einheitlich Präsenz oder aber (historisch) einheitlich Vergangenheitsform. Es gab Kommentare, die Präsenz wg. größerer Lebendigkeit befürwortet haben. Mir persönlich ist das egal, es gibt für beide Positionen Argumente, aber vielleicht liest Du Dir die entsprechenden Abschnitte im Handbuch durch, bevor Du Dir unnötig Arbeit machst? :-) Vigala Veia 12:25, 15. Dez 2003 (CET)

Sorry, es war nicht im Handbuch, sondern es ist unter Wikipedia: Wie schreibe ich einen guten Artikel zu finden, relativ weit unten. Salut, Vigala Veia 10:53, 16. Dez 2003 (CET)

Hallo Andres, wie bei Urheberrechtsverletzung vorzugehen ist, findest du unter Wikipedia:Textbausteine. Grüße von Mikue 09:34, 18. Dez 2003 (CET)


Hinweis Rechtsthemen Ich wei0 nicht ob die Artikel alle schon durch hast, aber wenn nicht dann könnte ich das ZwoBot erledigen lassen. -- TomK32 20:05, 16. Dez 2003 (CET)

Benutzer:Fgrassmann ist von A schon bis E gekommen, ich bin von Z aus bei V. Wir nutzen die Gelegenheit alle Artikel bei Liste der Rechtsthemen kritisch durchzusehen. Trotzdem danke für dein Angebot. --Andrsvoss 20:12, 16. Dez 2003 (CET)

Hallo Andrsvoss,

ich habe dich auf Wikipedia Diskussion:Administratoren als Admin vorgeschlagen. Falls du kein Admin werden möchtest, verschiebe bitte deinen Eintrag in den Abschnitt "Vorgeschlagene, die vorläufig keine Administratoren werden wollen".--El 17:39, 15. Jan 2004 (CET)


Hallo Andrsvoss,

na also, Du kannst es doch: Sätze mit weniger als 57 Worten zustande zu bringen;-) Beweis: Nichtigkeitsklage. Dieser Artikel ist sehr gut geworden! -- Gruss tsor 21:10, 2. Mär 2004 (CET)


Hallo Andsvoss, du hast bei Verein den einen Satz herausgenommen. Zugegeben ich bin kein Jurist. Aber soll ich jetzt einen eigenen Artikel für Verein (Österreich). Das kan doch auch nicht der Sinn sein - nur wenn grundlegende Unterschiede wären. Es ist doch keine Deutschlandwiki sondern eine deutschsprachige Wiki. Es soll auch Leser in Österreich geben oder der Schweiz oder Südtirol, wenn auch logischerweise nicht so viele.

Da der vorstehende Beitrag entgegen der hier geltenden Konvention nicht signiert ist, gebe ich die Antwort hier (statt wie sonst üblich auf der Diskussionsseite des Verfassers): Der Satz "Das Vereinsrecht ist in den deutschsprachigen Ländern überall ähnlich geregelt." ist ja stehen geblieben. Ich habe mich nur gegen die direkte Ansprache des Lesers mit dem Satz "Als Beispielsregelung soll die Regelung in Deutschland gezeigt werden." gewandt (siehe meine Zusammenfassung). Solche Direktansprachen sind in Enzyklopädien nicht üblich. Für einen Artikel über den Verein in Österreich besteht kein Grund. Es reicht m.E. völlig aus, die grundlegenden Bestimmungen des ABGB im Artikel Verein in einem eigenen Absatz anzuführen. --Andrsvoss 13:43, 5. Mär 2004 (CET)

--- Artikel Gesetzgebungsnotstand

Hallo, du hast meinen artikel gut erweitert, find ich echt spitze! Besitzer Thommess thommess@saarland.org --- Artikel zu Wertermittlung

Hallo,

ich bereite mich in den nächsten Monaten auf eine Prüfung als Immobiliengutachter vor und möchte die Gelegenheit nutzen, die Wikipedia um Artikel rund um Grund und Boden, Immobilien, Grundpfandrecht usw. zu erweitern.

Da ich gesehen habe daß einige Artikel aus diesem Bereich von Dir sind, dachte ich es interessiert Dich vielleicht,

Gruß, -- shannon 20:47, 10. Mär 2004 (CET)

auf meiner Benutzerseite habe ich jetzt mit einer ToDo-Liste angefangen. Sieht noch ziemlich rot aus, und bei den blauen sind viele noch ergänzungsbedürftig (z.B. Rendite) -- shannon 16:36, 12. Mär 2004 (CET)


Urheberrecht und Gesetzestexte Frage: Thema Urheberrecht Gibt es im Bereich Internationale Verträge, Amateurfunk und Gesetze den Urheberschutz

Deine leider nicht signierte Frage ist mir nicht recht klar. Willst Du wissen, ob Gesetzestexte und Texte internationaler Verträge Urheberschutz genießen? Falls ja: Nein, kein Urherrecht, § 5 UrhG, denn es sind amtliche Werke. Fall du auf meine Löschänträge anspielst: Das hat mit dem Urheberrecht nichts zu tun. Wikipedia ist keine Sammlung von Gesetzestexten, sondern eine Enzyklopädie. --Andrsvoss 16:40, 16. Mär 2004 (CET)

Neuester Eintrag Hallo, Andrs, danke für Deine Runderneuerung bei Makler! Was hältst Du von Makeltheorie (Strafrechtl. Thema ist fast schon zu speziell für Wikipedia; Rest ist ...); Reichsgericht (Mein Diskussionsbeitrag aus meiner Anfangszeit ist zu zurückhaltend.)? --wau 11:23, 17. Mär 2004 (CET) --- Deviationstabelle sorry Andrs, meine Änderung von Schnelllöschung auf Löschkandidat sollte kein Angriff sein ... -- Schusch 23:57, 23. Mär 2004 (CET)


Gujarat Hallo! Ich habe heute Karten aller indischen Bundesstaaten in die Wikipedia eingespielt. Beim Artikel Gujarat bin ich dann über die von Dir hochgeladene Karte gestolpert. Was hälst Du von den neuen Karten? Benötigst Du die Gujarat-Karte noch? Ich denke, die neuen Karten sind durch Größe, Vollständigkeit, Einheitlichkeit und Qualität gut gemacht. Würdest Du Deine Karte zum Löschen vorschlagen? Stern 16:23, 24. Mär 2004 (CET)

Stauffenberg

Welche Quellen hast du bezüglich seines letzten Ausrufes? Ich habe es in mindesten 5 Fällen als heiliges Deutschland gelesen. Das geheime Deutschland steht im engeren Zusammenhang mit dem George-Kreis. Lasse mich aber gern eines besseren belehren.

Der Ausruf ist natürlich nur mündlich überliefert worden. Gerade wegen der Verbindung Stauffenbergs zum Georgekreis nehmen einige an, die letzten Worte seien falsch mit "heiliges" statt "geheimes" verstanden worden. So wird das Geschehen bei Fest, Joachim, Staatsstreich. Der lange Weg zum 20. Juli 1944, S. 280 geschildert. In der Fußnote 21 heißt es dort:
Es ist von Angang streitig gewesen, was Stauffenberg in die Salve hinein gerufen hat. Einige Zeugen haben auch "Es lebe das heilige Deutschland!" verstanden, andere "Heiliges Deutschland!", und wieder andere "Es lebe Deutschland!" Ein informativer Überblick findet sich bei P. Hoffmann, Widerstand, S. 862 f.
PS: Diskussionsbeiträge bitte signieren mit ~~~~, das wird dann in Benutzername und Zeit umgesetzt. --Andrsvoss 12:09, 27. Mär 2004 (CET)

Ludwig Marum

Hallo

Du hast bei Ludwig Marum meinen Zusatz "sic" (in einem Zitat aus einem Brief von Marum) entfernt; ich halte ihn für wichtig, weil Marum insoweit als Jude die nazistische Begrifflichkeit der Rasse übernommen hat. Ich meine, darauf sollte man in geeigneter Form hinweisen. Beovr Du mir das aber wieder rausstreichst, hast Du einen anderen vorschlag ? Rolf 18:53, 27. Mär 2004 (CET)

Danke für die Antwort auf meiner Seite, werde mir was einfallen lassen Rolf 12:11, 28. Mär 2004 (CEST)

Danke für die Nachricht von heute Rolf 23:48, 29. Mär 2004 (CEST)


Anfechtung (Verlinkung)

Hi, bei mir funktioniert die Funktion "diese Links verweisen hierher" irgendwie nicht mehr, um zu revidieren. Wie macht man das jetzt? Gruß --Wst 18:41, 2. Apr 2004 (CEST)

Danke

Herzlichen Dank für Deine Hilfe auf der Seite Landgericht - bei einer monotonen Arbeit wie dem NAchtragen von Amtsgerichtsbezirken ist es schön, nicht allein zu sein.

Beste Grüße Stechlin 17:04, 3. Apr 2004 (CEST)

Bezüglich Diskussion von einigen Artikel

Hallo Andrsvoss,

warum hast meine Diskussionseinträge gelöscht? In den Wikipedia-regel steht ganz klar drin, dass ich sowas in einer Diskussion angeben kann. Übrigens sind Diskussionen frei und müssen nicht verändert werden. Ich werde mit unverzüglich die Diskussionsseiten ändern.

MfG --Thommess 12:21, 6. Apr 2004 (CEST)

trotzdem kann ich das eintragen, das steht mir frei. So kann jeder direkt sehen wer das geschrieben hat und leichter Kritik üben! --Thommess 12:34, 6. Apr 2004 (CEST)

was ich noch sagen wollte: Ich denke wir sollten was vernünftiges machen, als und gegenseitig aufzuhalten mit solchen Kleinigkeiten (mich mit eingeschlossen) --Thommess 13:30, 6. Apr 2004 (CEST)


Gorlebenprozeß 1988-2004

Bei der Einstellung des Artikels geht es um zweierlei. Einerseits das Festhalten eines eindeutig belegbaren Rechtsfehlers in einem noch laufenden Verfahren, andererseits um einen einleitenden Kommentar zur (schon erwähnten; noch nicht eingestellten) 136 Seiten umfassenden "Wortliste und Teiltextauswahl" zum Buch von Günther Anders. Der Verlag C.H. Beck, München hat einer Veröffentlichung bereits zugestimmt.

Inhaltlich geht es im Verfahren und bei der Wortliste um weit mehr als Tagesaktuelles (Möglichkeit eines menschgemachten Weltuntergangs). Eine Einstellung ins Internet ist daher sinnvoll.

Abgesehen von einer Diskussion um die Existenzberechtigung von Information (oder Wahrheit) -- Was schlagen Sie vor ? --83.129.13.195 13:22, 18. Apr 2004 (CEST)

Ich halte es für kaum möglich, einen Rechtsstreit, an dem man selbst beteiligt ist, von einem neutralen Standpunkt aus zu schildern. Niemand kann Richter in eigener Sache sein. --Andrsvoss 21:36, 18. Apr 2004 (CEST)


Qualitätsoffensive

Danke erstmal für Deine Cuno Raabe Beitrag, war wichtig für meinen Artikel Fulda.

Ich habe einen erweiterten Vorschlag gemacht, der auch zur Abstimmung steht. Ich schreibe derzeit die Unterzeichner für EU Erweiterung an, ob sie nicht meinem erweiterten Vorschlag zustimmen wollen.

Malula 20:46, 18. Apr 2004 (CEST)


Schulbuch

Hallo Andrsvoss!
In der Schule gibt es als Unterstützung für den Unterricht Bücher, die im Besitz der Schüler bleiben. Ein Kriterium für den Abschluss einer Schule ist es, den Inhalt dieser Bücher sehr genau (teilweise wörtlich) zitieren zu können.
Wenn ich also den Text kennen muss, und es ja Teil der Ausbildung ist, das nachzuweisen, habe ich dann das Recht, den Text auch in der Wikipedia zu verwenden?
Ich möchte hier keine Schulbücher abschreiben - aber wenn das ein legale Quelle ist, würde es doch den Einstieg oft erleichtern. Ich denke, alles was ich lernen musste, darf ich auch Wissen und dieses Wissen darf ich grundsätzlich auch weitergeben. Wenn ich dabei Fehler vermeiden will, darf ich in meinen Schulbüchern auch nachsehen.
Liege ich da weit daneben? --H-P 23:11, 19. Apr 2004 (CEST)

Danke für die ausführliche Antwort, die es sehr schön auf den Punkt bringt - abschreiben ist nicht - ich hatte es ja befürchtet :-(
Das mit dem Mitreißen funktioniert - ich sehe, dass täglich etwa 4000 Artikel bearbeitet werden. :-) --H-P 15:02, 25. Apr 2004 (CEST)


Steuern

Hallo Andrsvoss!

Im Artikel Steuern gibt es Streitigkeiten. Könntest Du Dir die Inhalte und Versionen (Benutzer:NL) mal ansehen und evtl. auf der Diskussionsseite kommentieren? Danke. -- tsor 13:59, 26. Apr 2004 (CEST)

Odersky

Da sieht man, wofür ein Stub gut sein kann. Aus meinem Raupen-Artikel über Odersky hast Du einen wunderschönen Schmetterling werden lassen. Herzlichen Glückwunsch und Danke. (Es ist unbescheiden: Aber kannst Du Dicher meiner weiteren Präsidenten-Stubs uach annehmen? Mein biographisches Material ist begrenzt). Herzliche Grüße -- Stechlin 19:11, 28. Apr 2004 (CEST)

Sexueller Missbrauch von Kindern

Hallo Andrs! Es gibt eine z.T. heftig geführte Diskussion um die Neutralität von Artikeln rund um das Thema Sexueller Missbrauch von Kindern. Da sind auch jede Menge rechtliche Argumente und Paragraphen im Spiel. Im Augenblick werden Leute gesucht, die neutral und fachkundig genug sind, um bei der Erstellung eines neutralen Artikels zu helfen oder wenigstens ein paar Hinweise zu geben. Es wäre nett, wenn du dir die Sache mal anschauen würdest, es fehlt an rechtskundigen Unbeteiligten. Diskussion:Sexueller Missbrauch von Kindern. Weiterhin: Informed consent, Diskussion:Sexueller Missbrauch von Kindern/Täterstrategien bei sexuellem Missbrauch von Kindern. Das ist leider viel Arbeit, vielen Dank schon mal.--Mira 14:21, 2. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist keine Gedichtesammlung

Zur Anmerkung Der Zauberlehrling (Ballade) frage ich: Warum wurde dann Ode an die Freude oder Die Bürgschaft usw. in Wikipedia aufgenommen?? Die ebenfalls noch immer bestehende Liste deutscher Balladen lässt vermuten, dass noch weitere Gedichte in Wikipedia hinterlegt werden.

Formal: Diskussionsbeiträge sind mit einer Signatur abzuschließen (vgl. Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen bei der Benutzung von Diskussionsseiten. Inhaltlich: Der Artikel Ode an die Freude enthält zwar den Text, erschöpft sich aber nicht darin, sondern legt inhaltlich (enzyklopädisch) die Bedeutung (Schlusssatz 9. Sinfonie, Europahymne) dar. Die Bürgschaft enthält keinen Text des Gedichts, sondern nur (wenn auch sehr knappe) Angaben zum Werk. Der richtige Platz für deinen Beitrag dürfte Wikisource sein. --Andrsvoss 09:33, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Du hast die Löschung begründet mit "Wikipedia ist keine Gedichtesammlung". Wenn Wikipedia keine Gedichtesammlung ist, dann gehört nach deiner Argumentation - wofür ich nicht bin - auch Ode an die Freude und Bürgschaft gelöscht. Im übrigen bin ich nicht der Autor dieser Beiträge, sondern weise dich nur auf deine nicht schlüssige Argumentation hin.

Vielen Dank für den Hinweis auf die Tilden. Ich verstehe diesen Artikel auf Anhieb nicht und werde ihn studieren. Wenn ich hier eine Formverletzung gemacht habe, ziehe ich diesen Diskussionsbeitrag zurück, so wichtig ist mir das auch nicht ...

Der Hinweis auf das Signieren sollte nur eine Anregung sein und war nicht als Rüffel gemeint. Sorry, wenn ich mich zu unverbindlich ausgedrückt habe. Inhaltlich sehe ich die Unschlüssigkeit nicht. Zauberlehrlich enthält (besser enthielt) nur den Text des Gedichts, deshalb ist der ganze Artikel zulöschen. Ode enthält auch den Text, hier reicht es aus den text durch einen Link zu ersetzen und den enzyklopädischen Teil stehen zu lassen. Gedichte können ihren Platz als Artikel in WP haben, dazu ist aber eine enzyklopädische Betrachtung und nicht nur eine Textsammlung erforderlich. --Andrsvoss 08:21, 5. Mai 2004 (CEST)Beantworten

90.000 Artikel

Hallo Andrsvoss, vielleicht stimmst Du Dich mit Benutzer:DaB. nochmal kurz ab, es sieht schon komisch aus, wenn auf Wikipedia:Aktuelles und auf Wikipedia:Meilensteine zwei verschiedene Artikel als der 90.000er genannt werden. -- Raven 18:49, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Okay, Freispruch! Aber vielleicht willst Du trotzdem bei der Lösung dieses "Problemes" helfen. Das sieht doch echt seltsam aus, dort steht A und da B. Was macht das für einen Eindruck nach außen, wenn die Wikipedianer nicht mal einig sind, welcher der 90.000ste Artikel ist. -- Raven 07:51, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Völkergewohnheitsrecht

Moin Andrsvoss, Vielen Dank fürs überarbeiten des Ex-Löschkandidaten. Ursprünglich hatte ich den Begriff Völkergewohnheitsrecht in der Wikipedia nachschlagen wollen. Das hat mich dann erst darauf gebracht, hier mal selbst einen Eintrag zu entwerfen. Das Thema ist allerdings etwas zu komplex für einen Hobbyvölkerrechtler wie mich, um auf die Schnelle einen vernünftigen Eintrag hinzuzbekommen. Der Löschantrag von Ihnen fand ich daher wirklich voll berechtigt. --Rolling Thunder 08:05, 28. Mai 2004 (CEST)Beantworten



Danke für Korrektur

Danke für die Korrektur, Adomnan und Andrsvoss!

Es heißt auch bei uns "Absolut geschütztes RechtSgut". (Anders wäre das bei Schmerzengeld, das würde tatsächlich ohne S geschrieben)

P.S.: Der Beispielfall im Artikel "reiner Vermögensschaden" ist auch bzgl österr SchE R in Ordnung.


Treffen am 08. Juni

Hallo,

ich habe unter Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer/Frankfurt eine Diskussion über eine geeignete Lokalität gestartet - wäre schön, wenn Du Dich beteiligen würdest.

Viele Grüße,

euronaut 17:49, 3. Jun 2004 (CEST)