Zum Inhalt springen

Thorsteinn Einarsson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2016 um 21:21 Uhr durch Regi51 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 193.80.34.29 (Diskussion) rückgängig gemacht (HG) (3.1.22)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Thorsteinn Einarsson (2015)
Thorsteinn Einarsson (2015)
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[1]
1;
 AT606.05.2016(9 Wo.)
Singles[1]
Aurora
 AT2614.11.2014(3 Wo.)
Leya
 AT721.11.2014(16 Wo.)
Kryptonite
 AT3708.04.2016(10 Wo.)

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Thorsteinn Einarsson (* 19. März 1996[2] in Reykjavík) ist ein österreichisch-isländischer Musiker, der durch die Castingshow Die große Chance bekannt geworden ist.

Leben

Einarsson stammt aus Reykjavík und kam im Alter von fünf Jahren erstmals nach Salzburg, wo sein Vater Gesang studierte. Nach drei Jahren trennten sich seine Eltern und er zog mit seiner Mutter wieder nach Reykjavík.[3] Mit elf Jahren gründete er die erste Band.[4] Mit 14 Jahren kam er abermals nach Salzburg, wo sein Vater mittlerweile als Opernsänger arbeitete. Nach dem Pflichtschulbesuch begann er eine Kochlehre. Im Jahr 2014 nahm er an der Castingshow Die große Chance teil und kam als einziger Mann bis ins Finale, wo er schließlich Platz 4 belegte.[3] Mit seinem Finalsong Leya, an dem er selbst mitgeschrieben hat, kam er anschließend in die Top 10 der österreichischen Charts. Bei der Amadeus-Verleihung 2015 wurde er in der Kategorie Songwriter des Jahres ausgezeichnet.

Diskografie

Alben

  • 2016: 1;

Singles

  • 2014: Aurora
  • 2014: Leya
  • 2016: Kryptonite
  • 2016: Swingset

Quellen

  1. a b Chartquellen: Chartdiskografie Österreich
  2. Einarsson: "Es hat lange gedauert, das Casting-Image loszuwerden"
  3. a b Thorsteinn Einharsson: Ein Salzburger hat "Die Große Chance" in den Salzburger Nachrichten; abgerufen am 17. April 2015
  4. OTS-Aussendung: OTS0133, 23. Okt. 2014, 12:04