Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Koszalin–Goleniów

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2016 um 20:24 Uhr durch Crazy1880 (Diskussion | Beiträge) (Leerzeichen nach Ref-Ende). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Koszalin–Kołobrzeg–Goleniów
(Köslin–Kolberg–Gollnow)
Der Bahnhof in Trzebiatów (Treptow (Rega))
Der Bahnhof in Trzebiatów (Treptow (Rega))
Strecke der Bahnstrecke Koszalin–Goleniów
Verlauf der PKP-Strecke 402
Kursbuchstrecke:DR 111d, 111e (1940)
PKP 382, 375
Streckenlänge:142,131 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckengeschwindigkeit:100 km/h
Strecke
von Danzig
Bahnhof
0,000 Koszalin (Köslin)
Abzweig nach links
nach Stargard Szczeciński
Abzweig ehemals nach rechts
Kleinbahnen nach Polanów und nach Bobolice
Bahnhof
8,410 Mścice (Güdenhagen)
Abzweig nach rechts
nach Mielno
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
11,650 Kazimierz Pomorski (Bast-Kasimirsburg)
Haltepunkt / Haltestelle
14,149 Będzino (Alt Banzin; ehem. Bf)
Haltepunkt / Haltestelle
17,420 Słowienkowo (Wolfshagen [Pom.])
Haltepunkt / Haltestelle
19,630 Miłogoszcz (Hohenfelde [Pom.]; ehem. Bf)
Haltepunkt / Haltestelle
23,890 Tymień (Timmenhagen; ehem. Bf)
Haltepunkt / Haltestelle
28,240 Łasin Koszaliński (Lassehne; ehem. Bf)
Bahnhof
30,168 Ustronie Morskie (Henkenhagen b. Kolberg)
ehemaliger Bahnhof
33,690 Bagicz (Bodenhagen)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Kołobrzeg Łasy Miejskie
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
37,300 Podczele (Kolberg Stadtwald)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
37,768 Żółycze (Schülerbrink)
Abzweig nach rechts und geradeaus
von Szczecinek
Bahnhof
42,432 Kołobrzeg (Kolberg)
Abzweig ehemals nach rechts
Kleinbahn nach Gościno
Haltepunkt / Haltestelle
43,478 Kołobrzeg Kostrzewno (Kolberg Siederland; ehem.Bf)
ehemaliger Bahnhof
48,331 Korzystno (Alt Werder)
Haltepunkt / Haltestelle
50,270 Stary Borek (Altbork; ehem. Bf)
Haltepunkt / Haltestelle
53,243 Głowaczewo (Papenhagen; ehem. Bf)
Haltepunkt / Haltestelle
56,920 Karcino (Langenhagen [Pom.]; ehem. Bf)
Haltepunkt / Haltestelle
60,240 Bieczyno Pomorskie (Hagenow [Pom.]; ehem. Bf)
Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus
Kleinbahn von Popiele
Bahnhof
66,711 Trzebiatów (Treptow [Rega])
Abzweig ehemals nach rechts
nach Wysoka Kamieńska
Abzweig ehemals nach rechts
Kleinbahn nach Gryfice und nach Mrzeżyno
Haltepunkt / Haltestelle
72,430 Gąbin (Gummin; ehem. Bf)
ehemaliger Bahnhof
78,841 Górzyca Reska (Görke [Kr. Greifenberg Pom.])
Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus
Kleinbahn von Popiele
Bahnhof
85,570 Gryfice (Greifenberg [Pom.])
Abzweig ehemals nach rechts
Kleinbahn nach Stepnica
Haltepunkt / Haltestelle
91,555 Baszewice (Batzwitz; ehem. Bf)
Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus
von Wysoka Kamieńska
Bahnhof
99,266 Płoty (Plathe)
Abzweig ehemals nach rechts
nach Worowo
Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus
nach Resko
ehemaliger Bahnhof
107,574 Wyszogóra (Piepenburg)
Haltepunkt / Haltestelle
109,915 Żabowo (Groß Sabow; ehem. Bf)
Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus
Kleinbahn von Dobra
Bahnhof
118,237 Nowogard (Naugard)
Haltepunkt / Haltestelle
124,218 Wyszomierz (Wismar [Pom.]; ehem. Bf)
Haltepunkt / Haltestelle
128,266 Osina (Schönhagen [Kr. Naugard]; ehem. Bf)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
132,1 Burowo (Burow)
Haltepunkt / Haltestelle
134,315 Mosty (Speck; ehem. Bf)
Strecke nach rechts und geradeausAbzweig nach rechts
Kopfbahnhof StreckenendeStrecke
Port lotniczy Szczecin-Goleniów
Abzweig nach links und geradeaus
von Świnoujście
Bahnhof
142,131 Goleniów (Gollnow)
Strecke
nach Szczecin Dąbie

Die Bahnstrecke Koszalin–Goleniów (deutsch Köslin–Gollnow) ist eine Nebenstrecke der Polnischen Staatsbahn (PKP) im Norden der Woiwodschaft Westpommern.

Geschichte

Der Bahnhof Nowogard
Der Bahnhof Gryfice

Die Hinterpommersche Eisenbahn der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft erreichte 1859 die Stadt Köslin (polnisch Koszalin) und von dort 1869 die Stadt Stolp (Słupsk). Kolberg (Kołobrzeg) war seit 1859 über eine von Belgard (Białogard) kommende Strecke an die Eisenbahn angebunden.[1]

1882 fand durch die Altdamm-Colberger Eisenbahn-Gesellschaft die Eröffnung der Bahnstrecke von Altdamm (Szczecin-Dąbie) über Gollnow (Goleniów) nach Kolberg statt. In Gollnow erhielt die Bahnstrecke 1892 Anschluss an die Strecke nach Wollin (Wolin) bzw. Cammin (Kamień Pomorski). Gleichzeitig übernahm die Preußische Staatsbahn die Betriebsführung zwischen Altdamm und Gollnow.[2] 1899 verlängerte die Gesellschaft die Strecke bis Köslin. 1903 wurde die Gesellschaft verstaatlicht.

Die Gesamtstrecke ist nur mit sehr unterschiedlichen und auf Streckenbefindlichkeit ausgerichteten Geschwindigkeiten zu befahren. Der elektrische Betrieb zwischen Koszalin und Kołobrzeg ist seit dem 29. Oktober 1988 möglich.

2013 wurde eine kurze Strichstrecke zum Flughafen Stettin-Goleniów eröffnet.

Verlauf

Die Bahnstrecke Koszalin–Goleniów verläuft in Ost-West-Richtung und verbindet die Städte Koszalin, Kołobrzeg, Trzebiatów (Treptow [Rega]), Gryfice (Greifenberg), Płoty (Plathe), Nowogard (Naugard) und Goleniów (Gollnow) miteinander. Außerdem stellt sie eine Verbindung her zwischen der Bahnstrecke Szczecin Dąbie–Świnoujście und der Bahnstrecke Stargard Szczeciński–Gdańsk.

Literatur

  • Ryszard Stankiewicz und Marvin Stiasny: Atlas Linii Kolejowych Polski 2014. Eurosprinter, Rybnik 2014, ISBN 978-83-63652-12-8, S. A2, B1–2
  • Wolfram Bäumer, Siegfried Bufe: Eisenbahnen in Pommern. Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 1988, ISBN 3-922138-34-9 (Ostdeutsche Eisenbahngeschichte 3).
  • Johannes Hinz: Pommern. Wegweiser durch ein unvergessenes Land. Bechtermünz, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-181-3.
  • Johannes Hinz: Pommern-Lexikon. Für alle, die Pommern lieben. Sonderausgabe. Flechsig-Buchvertrieb, Würzburg 2001, ISBN 3-88189-394-6.
  • Deutsches Kursbuch. Gesamtausgabe der Reichsbahn-Kursbücher, Ausgabe vom 21. Januar 1940

Einzelnachweise

  1. Dieter Grusenick, Erich Morlok, Horst Regling: Die Angermünde-Stralsunder Eisenbahn einschließlich Nebenstrecken. transpress, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-71095-1, S. 7–15.
  2. Peter Bley: Eisenbahnknoten Stettin/Szczecin. VBN Verlag B. Neddermeyer, Berlin 2009, ISBN 978-3-933254-97-9, S. 63–73.