12. November
Erscheinungsbild
Der 12. November ist der 316. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 317. in Schaltjahren). Vorlage:November
Ereignisse
- 1862 - Der Asteroid Frigga wird von C. H. F. Peters entdeckt.
- 1877 - Die erste deutsche Telegraphenlinie mit Fernsprechern wird bei Berlin zwischen Rummelsburg und Friedrichsberg eröffnet.
- 1908 - Bei einer Schlagwetter-Explosion in der Zeche Radbod in Hamm (Westfalen) sterben 348 Bergleute.
- 1918 - Gründung der Bayerischen Volkspartei (BVP) in Regensburg.
- 1920 - Der Vertrag von Rapallo wird zwischen Italien und dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen geschlossen.
- 1933 - Die NSDAP veranstaltet Reichstagswahlen, bei der nur sie wählbar ist.
- 1944 - Britische Bomber versenken das deutsche Schlachtschiff Tirpitz in Norwegen.
- 1955 - Die ersten 101 Rekruten der Bundeswehr beginnen ihren Dienst.
- 1966 - Ein 18-jähriger Schüler erschoss in Arizona, USA, fünf Frauen und ein Mädchen. Bei seiner Festnahme gibt er als Grund an, er habe bekannt werden wollen.
- 1973 - Nach dem Rücktritt von Vizepräsident Spiro Agnew nominiert Präsident Richard Nixon Gerald Rudolph Ford als Nachfolger.
- 1980 - Die amerikanische Raumsonde Voyager 1 fliegt am Saturn vorbei und liefert viele Fotos von Saturn, seinen Ringen und Monden
- 1987 - Das Frankfurter Opernhaus wird durch Brandstiftung zerstört. Der Wiederaufbau kostet 170 Millionen DM.
- 1992 - Erich Honecker und fünf andere SED-Größen stehen wegen des Schießbefehls an der innerdeutschen Grenze vor Gericht.
- 1996 - Indien. Kollision in der Luft zwischen einer Boeing 747 der Saudi Arabian Airways und einer Ilyushin 76 der Kazak Airlines. Alle 349 Personen in beiden Flugzeugen starben.
- 1999 - Erdbeben im Nordwesten der Türkei, ca. 370 Tote
- 1999 - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Phil Jackson im Orleans Hotel and Casino in Las Vegas, Nevada, USA, durch KO
- 2001 - New York, USA. Ein Airbus A300 der American Airlines, auf dem planmäßigen Flug nach Santa Domingo, Dominikanische Republik, stürzte weniger als 3 Minuten nach dem Start vom John F. Kennedy Airport in bewohntes Gebiet. Alle 260 Personen an Bord sowie 6 Anwohner starben.
Geboren
- 1615 - Richard Baxter, englischer Theologe
- 1648 - Juana Inés de la Cruz, mexikanische Dichterin
- 1755 - Gerhard Johann David von Scharnhorst, preußischer General
- 1817 - Baha'ullah, Stifterprophet der Baha'i
- 1840 - Auguste Rodin, französischer Bildhauer
- 1842 - John William Strutt Rayleigh, britischer Physiker
- 1848 - Eduard Müller, Schweizer Politiker
- 1866 - Sun Yat-sen, chinesischer Politiker
- 1882 - Giuseppe Borgese,italienischer Autor
- 1897 - Hans Deppe, deutscher Regisseur
- 1908 - Hans Werner Richter, deutscher Schriftsteller
- 1910 - Kurt Hoffmann, deutscher Filmregisseur
- 1915 - Roland Barthes, französischer Kritiker
- 1920 - Joe Stafford, US-amerikanische Sängerin
- 1923 - Loriot (Vicco von Bülow), deutscher Zeichner und Schauspieler
- 1925 - Heinz Schubert, deutscher Schauspieler
- 1929 - Michael Ende, deutscher Schriftsteller
- 1929 - Gracia Patricia, Fürstin von Monaco (Grace Kelly)
- 1931 - Bob Crewe, US-amerikanischer Musikproduzent und Songschreiber
- 1934 - Charles Manson, US-amerikanischer Sektenführer und Massenmörder
- 1934 - Vava, brasilianischer Fußballspieler
- 1936 - Charlotte Davis, US-amerikanische Sängerin
- 1936 - Mort Shuman, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1939 - Lucia Popp, österreichische Sängerin
- 1943 - John Walker, US-amerikanischer Sänger
- 1943 - Brain Hyland, US-amerikanischer Sänger
- 1943 - Wallace Shawn, US-amerikanischer Schauspieler und Schriftsteller
- 1944 - Booker T. Jones, US-amerikanischer Musiker und Songschreiber
- 1945 - Neil Young, kanadischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1946 - Arthur Tavares, US-amerikanischer Sänger
- 1948 - Errol Brown, britischer Sänger und Songschreiber
- 1948 - Donald Johnson, US-amerikanischer Musiker
- 1955 - Leslie McKeown, britischer Sänger (Bay City Rollers)
- 1961 - Nadia Comaneci, rumänische Kunstturnerin und Olympiasiegerin
- 1970 - Tonya Harding, US-amerikanische Eiskunstläuferin
Gestorben
- 1035 - Knut der Große, König von Dänemark
- 1723 - Joseph Clemens von Bayern, Erzbischof von Köln
- 1746 - Georg Wilhelm Steller, deutscher Naturforscher
- 1879 - Jakob Heine, deutscher Wissenschaftler der Heilkunde
- 1976 - Jonathan Brandis, US-amerikanischer Schauspieler
- 1994 - Wilma Rudolph, US-amerikanische Leichtathletin
- 2000 - Leah Rabin, israelische Politikerin (Ehefrau von Yitzhak Rabin)
Feiertage und Gedenktage
Siehe auch: