Zum Inhalt springen

Lieferqualität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2006 um 15:58 Uhr durch 217.226.83.247 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Lieferdienst bzw. Lieferservice bezeichnet in der Absatzlogistik eine Dienstleistung, die die organisierte Auslieferung von Produkten des eigenen oder eines fremden Unternehmens betreibt. Qualität und Beschaffenheit des Lieferservice läßt sich anhand von folgenden Kennzahlen ermitteln:

  • Die Lieferzeit beschreibt die Zeit zwischen Übermittlung eines Auftrags vom Kunden zum Lieferanten und Ankunft der bestellten Ware beim Abnehmer.
  • Die Lieferzuverlässigkeit gibt an, ob der zugesagte Liefertermin eingehalten werden kann. Außer der Termintreue, also der Übereinstimmung zwischen Kundenwunschtermin und realisiertem Liefertermin, enthält die Lieferzuverlässigkeit auch eine Aussage zur Lieferfähigkeit eines Distributionssystems. Sie drückt die Wahrscheinlichkeit aus, mit der eine Bestellung aus dem Lagerbestand bedient werden kann.
  • Zur Lieferungsbeschaffenheit wird zum einen die Liefergenauigkeit, das heißt die Genauigkeit hinsichtlich Art und Menge der bestellten Artikel einer Lieferung, und zum anderen der Zustand der Lieferung gezählt.
  • Die Lieferflexibilität eines Distributionssystems hängt von den festgelegten Auftrags- und Liefermodalitäten, dem Grad des Informationsaustauschs und der Kompatibilität der Logistiksysteme der Partner ab. Sie ermöglicht es dem System-Logistiker, flexibel auf Kundenwünsche eingehen zu können.
  • Eine spezielle Form des Lieferservice stellt der Einkaufslieferservice dar, bei dem in einem Komplettservice die Grundversorgung eines Haushaltes gesichtert werden soll.