Zum Inhalt springen

Modelleisenbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2006 um 15:45 Uhr durch TyborBe1 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Modelleisenbahn.jpg
Bahnbetriebswerk einer Modelleisenbahn

Eine Modelleisenbahn ist die maßstäbliche Nachbildung eines Teils der echten Eisenbahn im Kleinformat. Die Größe reicht dabei von einer Bahn im Koffer über eine Bahn im Tischformat bis zu einer Modelleisenbahn, die mehrere Räume benötigen kann. Nachgebildet werden nicht nur Landschaften und Gebäude, sondern hauptsächlich auch Fahrzeuge. Typisch ist, dass die Lokomotiven durch einen eingebauten Antrieb selbst fahren können. Die Steuerung erfolgt dabei entweder manuell über ein Bedienpult oder aber vollautomatisch.

Allgemeiner Überblick

Der Grad der Miniaturisierung wird als Maßstab bezeichnet. Modellbahnen in besonders großem Maßstab werden häufig als Gartenbahn im Freigelände ausgeführt.

Aufgrund der Komplexität und Ausdehnung des Gesamtsystems Eisenbahn ist bei der Nachbildung im Modell eine thematische Eingrenzung erforderlich. So kann sich das Thema z.B. auf eine Eisenbahngesellschaft, eine Eisenbahnstrecke, einen Bahnhof, eine Betriebsstelle oder eine bestimmte Epoche beschränken. Ebenfalls kann sich die Nachbildung auf die möglichst originaltreue modellhafte Darstellung von Gebäuden, Gleisanlagen und Fahrzeugen (z.B. Diorama) beziehen, oder es kann der Schwerpunkt auf Darstellung eines Betriebsablaufs gelegt werden. Im einfachsten Fall wird eine Modelleisenbahn zum „Spielen“ verwendet.

Bei den Fahrzeugen und beim Zubehör (Schienen, Gebäude, Elektronik) gibt es mittlerweile eine große Industrie, die entsprechende Fertigprodukte herstellt. Komplette Modellbahnanlagen können zwar teilweise auch über den Handel bezogen werden, das ist jedoch eher die Ausnahme, da der Reiz bei der Modelleisenbahn auch im Aufbau einer Anlage liegt. Die Montage sowie der Landschaftsbau erfordern üblicherweise etwas handwerkliches Geschick.

Bei den Anlagen unterscheidet man Anlagensysteme, die ein eigenständiges abgeschlossenes Thema nachbilden und autark ausgestellt oder betrieben werden können, oder Teile mit genormten Schnittstellen oder Übergängen, sogenannte Module, die nur einen begrenzten Teil oder Streckenabschnitt der Eisenbahn darstellen, dafür aber jederzeit frei beliebig miteinander verbunden werden können.

Personen, die sich mit Modelleisenbahnen beschäftigen, kann man grob in drei Gruppen aufteilen:

  • „Spielbahner“: Personen, die das eigentliche Spiel mit der Bahn im Vordergrund sehen, oftmals durch "fliegend" aufgebaute Bahnen (daher auch „Teppichbahner“ genannt). Bei Spielbahnern steht Realismus oder korrekte Wiedergabe der Wirklichkeit erst an zweiter Stelle.
  • „Modellbahner“: Personen die den Schwerpunkt auf eine möglichst vorbildgetreue Abbildung der Wirklichkeit legen, sowohl durch genauen (meist stationären) Anlagen- und Modellbau, als mitunter auch in realistischem Fahrbetrieb nach Fahrplan (abwertend „Nietenzähler“ genannt).
  • Sammler: Personen, die z. B. Lokomotiven, Waggons oder (seltener) Zubehör einer bestimmten Epoche oder eines bestimmten Herstellers sammeln und diese z. B. in Vitrinen ausstellen. Besonders verbreitet ist (in Deutschland) das Sammeln von Lokomotiven.

Die zur Zeit (Stand März 2006) größte Modelleisenbahnanlage der Welt ist das Miniatur-Wunderland in Hamburg. Die Anlage befindet sich in der Speicherstadt und ist eine Dauerausstellung. Die zweitgrößte digitale Modellbahnanlage (Der Deutschlandexpress) befindet sich in Gelsenkirchen im Nordsternpark (Gelände der BUGA 1997). Die ehemals größte Modelleisenbahnanlage der Welt (Northlandz) befindet sich in Flemington/USA. Ihren „Titel“ verlor die us-amerikanische Anlage im Juli 2005, als der im Jahr 2004 begonnene Abschnitt Skandinavien des Miniatur-Wunderlandes fertiggestellt wurde.

Modellbaugrößen

Hauptartikel: Maßstäbe der Modelleisenbahn

Epochen

Hauptartikel: Epoche (Modelleisenbahn)

Siehe auch