Zum Inhalt springen

Weihnachtsmarkt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2016 um 11:49 Uhr durch 87.139.70.251 (Diskussion) (Besucherzahlen und wirtschaftliche Bedeutung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Christkindlmarkt am Marienplatz in München, einer der größten in Deutschland

An vielen Orten wird in der Vorweihnachtszeit (Advent), teilweise auch noch an den Weihnachtstagen und nach Weihnachten ein Weihnachtsmarkt abgehalten. Dabei werden auf einem Markt meist besondere Waren angeboten, etwa Kunsthandwerk zur Weihnachtsdekoration und weihnachtliche Lebensmittel. Viele Weihnachtsmärkte bieten den Besuchern auch Fahrgeschäfte, Musik und Darbietungen wie Krippenspiele.

Je nach lokaler Tradition wird ein solcher Markt auch Adventsmarkt bzw. Adventmarkt oder Christkindlesmarkt (bzw. Christkindlemarkt, Christkindlmarkt) genannt. Daneben gibt es regionale Namenszusätze oder vollständige Eigennamen, beispielsweise den Dresdner Striezelmarkt oder den Neubrandenburger Weberglockenmarkt.

Die Weihnachtstraditionen Deutschlands sind weltweit bekannt und es gibt in vielen Ländern Weihnachtsmärkte nach deutschem Vorbild.

Herkunft

Weihnachtsmarkt in Berlin, Gemälde von Franz Skarbina, 1892

Die Weihnachtsmärkte gehen zurück auf spätmittelalterliche Verkaufsmessen und – häufig eintägige – Märkte, die den Bürgern zu Beginn der kalten Jahreszeit die Möglichkeit gaben, sich mit Fleisch und winterlichem Bedarf einzudecken. Im 14. Jahrhundert kam der Brauch auf, Handwerkern wie Spielzeugmachern, Korbflechtern oder Zuckerbäckern zu erlauben, Verkaufsstände für die Kleinigkeiten auf dem Markt zu errichten, die die Kinder zu Weihnachten geschenkt bekamen; auch Stände mit gerösteten Kastanien, Nüssen und Mandeln gab es damals bereits.[1]

Im Jahr 1310 wurde ein Nikolausmarkt in München erstmals urkundlich erwähnt. 1384 verlieh König Wenzel der Stadt Bautzen das Recht zur Abhaltung eines freien Fleischmarktes, jeweils samstags vom Michaelistag (29. September) bis Weihnachten. Im Laufe der Zeit breitete sich eine Tradition im gesamten deutschen Sprachraum aus. Seit etwa der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die Märkte zu einem festen Element des vorweihnachtlichen Brauchtums.

Zeitraum

Kleinere Weihnachtsmärkte öffnen mancherorts nur für wenige Tage, an einem oder zwei oder auch allen vier Adventswochenenden, in der Regel sind sie jedoch an allen Tagen im Advent bis zum 23. Dezember geöffnet. Zum eigentlichen Weihnachtsfest sind die meisten Weihnachtsmärkte bereits wieder geschlossen, manche öffnen auch nach Weihnachten noch einmal für einige Tage, wenige öffnen auch an Feiertagen.[2]

Der Beginn städtischer Weihnachtsmärkte, die für die Kommunen, den Einzelhandel und die Marktbeschicker auch einen Wirtschaftsfaktor darstellen, hat sich seit einigen Jahren in den November hinein verschoben. Da der Sonntag vor dem ersten Advent jedoch als Totensonntag begangen wird, stößt diese Praxis mancherorts auf Kritik seitens der Kirchen,[3] so 2006 in Bonn,[4] 2012 in Potsdam,[5] Halberstadt,[6] 2013 in Hof oder 2015 in Bad Sassendorf.[7] Auch der Weihnachtsmarkt in Worms startete 2015 bereits drei Tage vor Totensonntag, wurde jedoch erst am Montag danach offiziell eröffnet.[8] Aufgrund dieser Kritik starten viele Weihnachtsmärkte erst am Montag nach dem Totensonntag oder bleiben an diesem Sonntag geschlossen. Ein Weihnachtsmarkt in Oberhausen öffnete 2012 bereits zwei Tage vor dem Volkstrauertag.[9]

Insbesondere Märkte, in die Eislaufbahnen integriert sind, haben oft auch im neuen Jahr noch geöffnet.

Übliches Bild eines Weihnachtsmarktes

Ein typischer Weihnachtsmarkt besteht aus zahlreichen Verkaufsständen auf den Straßen und Plätzen eines Ortes, oft vor historischer und publikumswirksamer Kulisse. Es werden weihnachtliche Backwaren und regionale Spezialitäten wie Printen, Lebkuchen, Berliner Pfannkuchen, Spekulatius, Christstollen, diverse Süßigkeiten wie Schokoladenfiguren, Zuckerwatte, gebrannte Mandeln, heiße Maronen und warme Speisen angeboten. Zum Angebot werden auch warme Getränke, wie Glühwein (daher auch der Name „Glühmarkt“), Feuerzangenbowle sowie Glühmost und Punsch (in Österreich), zum Durchwärmen ausgeschenkt, aber auch andere Getränke wie Weihnachtsbock.

Was zum typischen Angebot von Weihnachtsmärkten gehört, ist umstritten. So vertrat der Bürgermeister der Stadt Wolfratshausen, Helmut Forster, den Standpunkt, Cocktails und Bier hätten auf einem Weihnachtsmarkt nichts zu suchen, als sich der Stadtrat von Wolfratshausen mit Alkoholproblemen auf dem dortigen Christkindlmarkt befasste.[10]

Regelmäßig gibt es auf einem Weihnachtsmarkt Verkaufsstände für Weihnachtsartikel oder Schmuck für den Christbaum, wie Glaskugeln, Adventssterne, Lametta, oder kunsthandwerkliche Weihnachtsartikel, wie Krippen, erzgebirgische Schwibbögen oder Räucherfiguren.

Zu den meisten Weihnachtsmärkten gehört zudem ein künstlerisches oder kulturelles Rahmenprogramm. Für die Kinder erscheint der Nikolaus mit seinen Helfern, oder der Weihnachtsmann bzw. das Christkind teilen kleine Geschenke aus. Häufig werden auch Fahrten mit Pferdekutschen angeboten. Gelegentlich werden Weihnachtskrippen oder andere Figurengruppen aufgestellt (z. B. Szenen aus Märchen). Auf manchen Weihnachtsmärkten werden auch lebende Krippen aufgestellt, mit echten Schafen, Eseln und Ziegen. Mitunter sind Dromedare oder Trampeltiere (auf denen bisweilen gegen Gebühr auch geritten werden kann) Teil dieser Krippen. Seltener sind auch Rentiere oder exotische Tiere wie Lamas, Alpakas oder Yaks zu sehen. Auf geeigneten Bühnen, z. B. dem Balkon eines Rathauses, werden Krippenspiele oder weihnachtliche Konzerte aufgeführt.

Seinen besonderen Reiz erlangt der Weihnachtsmarkt meist durch einen großen Weihnachtsbaum und die festliche Beleuchtung, die im Kontrast zur früh einsetzenden Dunkelheit stehen.

Auf den größeren Weihnachtsmärkten, oft auch als Adventmärkte bezeichnet, werden hauptsächlich Waren als reguläres Geschäft von professionellen Marktfahrern angeboten. Es gibt aber auch Märkte, deren Erlös karitativen oder anderen gemeinnützigen Zwecken zufließt und die von Vereinen organisiert werden, die oft auch selbst hergestellte Produkte verkaufen.

Einzelne Weihnachtsmärkte finden auch außerhalb von Ortszentren statt, etwa auf Burgen, Schlössern, in Guts- oder Klosterhöfen oder Freilandmuseen, in Porta Westfalica auch in einem Besucherbergwerk oder in Saalfeld innerhalb und außerhalb der Feengrotten.

Bei manchen Weihnachtsmärkten wird Eintrittsgeld erhoben, etwa in Berlin und Regensburg. Teilweise soll damit starker Besuch gesteuert werden.[11]

Deutschland

Die ältesten und die größten Weihnachtsmärkte in Deutschland

In diesem Abschnitt sind Märkte in Deutschland aufgeführt, deren Ursprünge vor das Jahr 1500 zurückreichen oder aus mindestens 200 Ständen bestehen bzw. von mehr als 1,5 Mio. Gästen pro Jahr besucht werden.

Aachen

Der Weihnachtsmarkt in Aachen, ursprünglich Aachener Printenmarkt genannt, findet mit über 120 Ständen rund um den Aachener Dom und das Aachener Rathaus statt. Er lockt jedes Jahr mehr als 1,5 Millionen Menschen nach Aachen

Der Augsburger Weihnachtsmarkt mit seiner Pyramide
Augsburg

Der Augsburger Christkindlesmarkt hat seinen Ursprung im 1498 erstmals urkundlich erwähnten Lebzeltermarkt. Neben dem Christkindlesmarkt auf dem Rathausplatz gibt es in der Stadt noch weitere kleinere Märkte, z. B. vor dem Hauptbahnhof oder dem Martin-Luther-Platz. Berühmt ist der Christkindlesmarkt vor allem durch das Engelsspiel. Seit 1977 ist das Engelsspiel an der Rathaus-Fassade ein beliebtes und stimmungsvolles Ereignis in der Augsburger Innenstadt. Jedes Jahr zur Eröffnung des Christkindlesmarktes treten die nach Vorlage des Künstlers Hans Holbein verkleideten Engel für 8 Minuten auf. Rund 24 kleine und große Engel dekorieren in der Vorweihnachtszeit 4-mal pro Woche die festlich und hell erleuchtete Augsburger Rathausfassade in einen lebendigen Adventskalender.

Bautzen

Der Bautzener Markt ist ein kleiner Weihnachtsmarkt, dessen Geschichte bis zum Jahr 1384 zurückreicht, als König Wenzel der Stadt das Recht zur Abhaltung eines freien Fleischmarktes, jeweils samstags vom Michaelistag (29. September) bis Weihnachten verlieh. Er ist damit einer der ältesten Weihnachtsmärkte im deutschen Sprachraum. Seit 2009 heißt der Bautzener Weihnachtsmarkt offiziell Wenzelsmarkt.

Berlin

Seit dem beginnenden 16. Jahrhundert gibt es in der deutschen Hauptstadt Weihnachtsmärkte. Sie haben sich im Lauf der Zeit außer in Alt-Berlin auch in den bis 1920 selbstständigen Gemeinden wie Charlottenburg, Friedrichshain oder Spandau entwickelt. Aufgrund eines fehlenden gewachsenen Stadtzentrums finden die Advents- und Weihnachtsmärkte weiterhin dezentral statt, einige gehören zu den besucherstärksten in Deutschland. Mit Unterbrechungen durch die Weltkriege des 20. Jahrhunderts und die Teilung der Stadt entwickelten sich die Weihnachtsmärkte zu einem Besuchermagnet in fast allen Berliner Bezirken. Im Jahre 2008 wurden 45 Märkte angegeben, von denen etwa ein Dutzend über mehrere Wochen in der Adventszeit abgehalten werden.

Braunschweiger Weihnachtsmarkt auf dem Burgplatz
Braunschweig

Der Weihnachtsmarkt in Braunschweig hat eine über 300-jährige Tradition, deren Ursprünge bis in die Zeit um 1500 zurückreichen.[12] Er findet rund um den Braunschweiger Dom und auf dem Burgplatz statt und wird eingerahmt von einem baulichen Ensemble aus Burg Dankwarderode, dem Huneborstelschen Haus und dem Vieweghaus mit dem Braunschweiger Löwen in seiner Mitte. Die mehr als 140 Buden und Stände ziehen jedes Jahr Hunderttausende an, 2008 kamen etwa 900.000 Besucher.[13]

Bremen

Der Weihnachtsmarkt in der Innenstadt hat rund 200 Stände. Auf dem Bremer Marktplatz, rund um den Bremer Roland, sowie auf dem Domshof sind Stände, Buden und Fahrgeschäfte vertreten. Ein historischer maritimer Markt Namens „Schlachte Winterzauber“ wird auf der Weserpromenade Schlachte abgehalten, der Bereich wird dort mit spezieller blauer Beleuchtung ausgestattet. Die Eröffnung findet 30 Tage vor dem 24. Dezember statt.

Chemnitz

Ende November wird rund um das Rathaus mit über 200 Ständen der Chemnitzer Weihnachtsmarkt eröffnet.[14] Sowohl auf dem Neumarkt als auch auf dem Rosenhof finden sich Stände mit erzgebirgischem Kunstgewerbe und lokalen Gerichten sowie Fahrgeschäfte. Als Höhepunkte gelten jedes Jahr der Mittelaltermarkt, die regelmäßigen Rathaus- und Turmführungen mit dem Chemnitzer Türmer, ein Bühnenprogramm und die traditionell als Auftakt stattfindende Bergparade mit etwa 900 Teilnehmern.

Weihnachtsmarkt in Dortmund mit besonderem Weihnachtsbaum
Dortmund

Den Dortmunder Weihnachtsmarkt mit über 300 Marktständen besuchen jedes Jahr mehr als 3,6 Millionen nationale und internationale Gäste. Seit 1997 wird auf dem Hansaplatz ein besonders großer Weihnachtsbaum errichtet. An einem 45 m hohen konisch zulaufenden Stahlgestell werden dabei rund 1700 einzelne Fichten befestigt, so dass sie gemeinsam wie ein sehr großer Baum wirken. In der Eigenwerbung wird er als größter Weihnachtsbaum bezeichnet. Es gab und gibt jedoch in anderen Ländern weit größere Weihnachtsbäume.

Dresdner Striezelmarkt
Dresden

Der Dresdner Striezelmarkt, der größte der Weihnachtsmärkte in Dresden, geht auf ein Privileg des sächsischen Kurfürsten Friedrich II. von 1434 zurück, der einen eintägigen freien Markt auf dem Altmarkt „am Tage vor dem Heiligen Christabend“ gestattete. Er ist einer der ältesten Weihnachtsmärkte im deutschen Sprachraum und wird auch heute jährlich auf dem Altmarkt in Dresden veranstaltet. Mit ca. 230 Ständen und zweieinhalb Millionen Besuchern ist er zudem einer der meistbesuchten in Deutschland.

Erfurter Weihnachtsmarkt
Erfurt

Schauplatz des Erfurter Weihnachtsmarkts ist der Domplatz mit dem Erfurter Dom und der Severikirche im Hintergrund. Ableger des Weihnachtsmarktes finden sich auch in der restlichen Innenstadt von Erfurt und erstrecken sich über den Fischmarkt, die Schlösserbrücke, den Anger bis hin zum Willy-Brandt-Platz. Insgesamt werden in über 200 Holzhäusern kulinarische Spezialitäten, Kunsthandwerk und Weihnachtsaccessoires angeboten. Der Erfurter Weihnachtsmarkt wird jedes Jahr von ca. 2 Millionen Menschen aus dem In- und Ausland besucht.

In der Mitte des Weihnachtsmarktes wird jährlich eine 25 Meter hohe Tanne errichtet. Seit 2005 befindet sich am Eingang des Weihnachtsmarktes eine acht Meter hohe Weihnachtspyramide, die auf fünf Etagen Personen der Erfurter Geschichte sowie weihnachtliche Szenen darstellt. Eine weitere Attraktion ist die Weihnachtskrippe mit 14, nahezu lebensgroßen, handgeschnitzten Figuren.


„Blauer Baum“ auf dem Weihnachtsmarkt Essen
Essen

Der Weihnachtsmarkt in Essen ist sehr weitläufig und erstreckt sich durch die gesamte Essener Innenstadt. Der Markt reicht vom Willy-Brandt-Platz über die Theaterpassage und den Kennedyplatz bis hin zur Viehofer Straße. Der Weihnachtsmarkt mit seinen 250 Ständen eröffnet Ende November. Seine deutschlandweite Einzigartigkeit erhält der Weihnachtsmarkt durch die leuchtenden Motive der Essener Lichtwochen.[15]

Frankfurter Weihnachtsmarkt auf dem Römerberg
Frankfurt am Main

Der Frankfurter Weihnachtsmarkt wurde erstmals 1393 urkundlich erwähnt. Er findet auf dem Römerberg und den umliegenden Gassen und Plätzen statt und besteht aus über 200 Ständen. Mit rund drei Millionen Besuchern ist er einer der größten Weihnachtsmärkte in Deutschland.

Seit einigen Jahren finden „Frankfurter Weihnachtsmärkte“ auch in Großbritannien statt und ziehen viele Leute an. Der größte Weihnachtsmarkt-Ableger ist in Birmingham, der Partnerstadt Frankfurts.

Der schwul-lesbische „rosa Weihnachtsmarkt“ findet seit 2012 am Friedrich-Stoltze-Platz in der Frankfurter Innenstadt statt.[16]

Weihnachtsmarkt Hannover in der Altstadt neben der Marktkirche


Hannover

Der Weihnachtsmarkt Hannover an der Marktkirche, 1813 erstmals erwähnt, besteht aus rund 200 Ständen und wird jährlich von etwa 2 Millionen Menschen besucht. Als Besonderheiten gelten das Finnische Weihnachtsdorf, der Wunschbrunnenwald und das historische Weihnachtsdorf mit Mittelalter-Flair. Daneben gibt es während der gesamten Adventszeit auf der Lister Meile den Lister-Meile-Weihnachtsmarkt und vor dem Hauptbahnhof den Weihnachtsmarkt Ernst-August-Platz.

Weihnachtsmarkt auf dem Roncalliplatz am Kölner Dom (2011)
Köln

Die Kölner Weihnachtsmärkte führen die Besucherzahlen deutschlandweit an.[17] Von den sechs Kölner Weihnachtsmärkten ist der Weihnachtsmarkt am Kölner Dom mit seinen ca. fünf  Millionen Besuchern der größte. Er erstreckt sich über die Domplatte auf den Roncalliplatz und beherbergt 160 Pavillons mit Angeboten vor allem aus Handwerk und internationaler Gastronomie. Insbesondere ausländische Touristen aus Großbritannien und den Benelux-Ländern reisen hierhin mit Bussen an.

Der Weihnachtsmarkt auf dem Alter Markt beschäftigt sich mit dem Thema der Heinzelmännchen, die mit vielen kleinen Figuren die knapp 100 hölzernen Stände bevölkern. Es gibt unterschiedliche Themengassen, die das Angebot beschreiben; so gibt es beispielsweise eine Handwerkergasse, in der vor Ort produziert und von den Besuchern mitgewirkt wird. Der erste Kölner Weihnachtsmarkt fand am 5. Dezember 1820 als „Nicolai-Markt“ auf dem Alter Markt statt. Auf dem Neumarkt gibt es den Weihnachtsmarkt der Engel. Den Eingang bildet das Engelstor, durch das man eine Stadt aus großen weißen und naturfarbenen Häusern betritt. Sie sind dekoriert mit Licht- und Kunstobjekten, Kränze schmücken die Fensterbögen. Das Ende des Marktes bildet eine Waldillusion.

Weitere Weihnachtsmärkte in Köln sind der auf dem Rudolfplatz, der Hafen-Weihnachtsmarkt[18] am Imhoff-Schokoladenmuseum[19] (bis 2010: Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt), der Schiffsweihnachtsmarkt am Rheinufer und der im Stadtgarten. Seit 2012 findet in Köln ein schwul-lesbischer Weihnachtsmarkt in der sogenannten Christmas Avenue in der Kölner Innenstadt statt.[20]

Leipziger Weihnachtsmarkt (2006)
Leipzig

Der Leipziger Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz und dem Augustplatz sowie den angrenzenden Straßen gehört mit etwa 250 Ständen zu den größten Weihnachtsmärkten Deutschlands. Seine Geschichte reicht – nach einer Quelle aus dem Jahr 1714 – bis ins Jahr 1458 zurück. Er ist damit einer der ältesten Weihnachtsmärkte im deutschen Sprachraum. Besondere Attraktionen sind ein 857 m² großer freistehender Adventskalender sowie ein historisches Etagenkarussell.

Magdeburg
Weihnachtsmarkt in Magdeburg

Der traditionelle Magdeburger Weihnachtsmarkt hat seine Ursprünge in einer spätmittelalterlichen Verkaufsmesse auf dem Domplatz, auf der die Leute sich mit Lebensmitteln und winterlichem Bedarf eindeckten.[21] Heute findet er alljährlich vom Montag nach Totensonntag bis zum 30. Dezember auf dem Alten Markt im baulichen Ensemble des Alten und Neuen Rathauses, der Johanniskirche und dem berühmten Magdeburger Reiter statt. Der Weihnachtsmarkt lockt jährlich mit seinen über 135 Ständen und Schaustellern rund 1,5 Million Menschen an.

Zu den großen Attraktionen gehören der direkt neben dem Alten Rathaus befindliche „Historische Weihnachtsmarkt“ mit seinem mittelalterlichen Flair, die Märchengasse, in der diverse Kindergeschichten nachgestellt werden, eine 450 m² große Eislauffläche und die nordische Meile. Weitere Attraktionen sind eine 8,50 m hohe Weihnachtspyramide, ein mittelalterliches Badehaus, eine 35 m lange Weihnachtsrutsche und das Riesenrad zwischen Altem und Neuem Rathaus. Außerdem wird jedes Jahr unter den Schaustellern der „Magdeburger Glühweinkönig“ gewählt.[22]

München
Stand am Kripperlmarkt
Am Sendlinger Tor
Vom Rathausturm gesehen

Christkindlmärkte lassen sich in der Vorweihnachtszeit in vielen Stadtteilen und Landkreisgemeinden finden. Der größte und älteste Christkindlmarkt in München ist der am Münchner Marienplatz.

Im Jahr 1310 wurde ein Nikolausmarkt erstmals urkundlich erwähnt und zählt damit zu den ältesten Weihnachtsmärkten im deutschen Sprachraum. Mit seinen etwa 140 Marktständen hat er heute jährlich rund 3 Millionen Besucher aus aller Welt. Neben dem umfangreichen musikalisch-kulturellen Begleitprogramm gehört zu seinen Attraktionen der fast 30 Meter hohe Christbaum vor dem Rathaus mit rund 2.500 Lichtern, der jedes Jahr von einer anderen Ortschaft aus dem In- oder Ausland (Österreich, Italien) den Münchner Bürgern gespendet wird. Als Entgelt für das Geschenk darf sich die Gemeinde im Innenhof des Rathauses touristisch präsentieren und einen Glühweinausschank betreiben. Das hohe Interesse außerstädtischer Gemeinden an dieser Selbstdarstellungsmöglichkeit zwang die Organisatoren zur Führung einer mehrjährigen Warteliste.[23] Der Markt hat üblicherweise vom Freitag vor dem 1. Adventssonntag bis zum Heiligen Abend täglich geöffnet.

ein Stand für Weihnachtsbaumschmuck

Eine Besonderheit stellt der Kripperlmarkt dar. Er befand sich bis 2011 wenige Meter abseits von der Fußgängerzone am Rindermarkt. Seit 2012 liegt er wieder am historischen Ursprungsort in der direkten räumlichen Nachbarschaft zum Christkindlmarkt in der Fußgängerzone zwischen Stachus und Marienplatz um den Richard-Strauss-Brunnen. Dort werden handgeschnitzte und industriell gefertigte Krippenfiguren in verschiedenen Größen, Materialien und Formen, fertige Weihnachtskrippen, vielfältiges Zubehör für Bastler sowie weihnachtliche Leckereien wie Glühwein, Bratwürste, Obst sowie Süßwaren angeboten. Die Verkaufsstände sind um den Richard-Strauss-Brunnen und vor der St. Michael Kirche angeordnet.

Seit 1972 im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen die Münchner Fußgängerzone gestaltet wurde, findet ein Christkindlmarkt am heutigen Standort vor dem Neuen Rathaus und entlang der Neuhauser Straße statt. Während dieses Christkindlmarkts kann im Innenhof des Neuen Rathauses die altbairische Münchner Stadtkrippe besichtigt werden.

Ebenfalls erwähnenswert sind die alljährlich stattfindenden größeren Weihnachtsmärkte am Chinesischen Turm im Englischen Garten, am Sendlinger Tor sowie an der Münchner Freiheit. Auf letzterem wird neben Gastronomieständen ausschließlich modernes Kunsthandwerk von Bildhauerei in Holz, Keramik und Stein, Buchbinderkunst, Druckgrafik, Metallbearbeitung bis Goldschmiedewerke angeboten. Nahe beim Sendlinger Tor findet seit 2005 Pink Christmas statt, der am längsten bestehende queere Weihnachtsmarkt.[24]

Christkindlesmarkt Nürnberg
Nürnberg

Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist einer der bekanntesten der Welt. Er findet in der Altstadt von Nürnberg auf dem Hauptmarkt und den angrenzenden Straßen und Plätzen statt. Er entwickelte sich aus einem Wochenmarkt. Erste Nachweise finden sich aus dem Jahre 1628. Der Name „Christkendleinsmarck“ ist spätestens durch eine Stadtgeschichte aus dem Jahr 1697 dokumentiert.

Auf dem Markt befinden sich alljährlich über 180 Verkaufsbuden. Mit rund zwei Millionen Besuchern jährlich zählt er zu den größten Weihnachtsmärkten Deutschlands. Eröffnet wird der Markt jeweils am Freitag vor dem ersten Advent. Der letzte Tag ist der 24. Dezember, sofern der Heilige Abend nicht auf einen Sonntag fällt.

Rostock

Der Rostocker Weihnachtsmarkt gilt als bedeutendster Norddeutschlands und zieht alljährlich zehntausende Touristen aus Schweden und Dänemark an, die mittels spezieller Tages- und Wochenendausflüge der Reiseveranstalter mit den Fähren über die Ostsee nach Rostock kommen. Mit rund 250 Ständen erstreckt sich der Rostocker Weihnachtsmarkt über 3,2 km vom Neuen Markt über den Universitätsplatz zum Kröpeliner Tor bis hinunter zur Fischerbastion, nahe dem Stadthafen. Findet man im Areal der Fischerbastion eher einen Rummel mit seinen vielen Fahrgeschäften vor, geht es auf der restlichen Strecke beschaulicher und traditionell zu. Es befinden sich fast jedes Jahr zwei Bühnen auf dem Uniplatz beziehungsweise dem Neuen Markt. Etwas versteckt neben der Universitätskirche (Kloster zum heiligen Kreuz) befindet sich seit einigen Jahren der historische Weihnachtsmarkt mit seinem mittelalterlichen Flair.

Stuttgarter Weihnachtsmarkt bei der Stiftskirche
Stuttgart

Der Stuttgarter Weihnachtsmarkt gehört mit 280 Ständen und rund 4 Millionen Besuchern (Stand 23. Dezember 2011[25]) zu den großen Weihnachtsmärkten in Deutschland.

Der Markt findet auf dem Schlossplatz (u. a. Märchenland für Kinder und Schlittschuhbahn) und den angrenzenden historischen Plätzen und Straßen im Stadtzentrum statt, darunter die Kirchstraße und die Hirschstraße, der Schillerplatz, der Karlsplatz (u.a. finnisches Weihnachtsdorf und Weihnachts-Sammler-Antikmarkt) und der Marktplatz. Er wird alljährlich am letzten Donnerstag im November im Renaissance-Innenhof des Stuttgarter Alten Schlosses eröffnet.

Weitere Weihnachtsmärkte in Deutschland

  • Altötting: Der Markt befindet sich auf dem Kapellplatz rund um die Altöttinger Gnadenkapelle und umfasst ca. 70 Stände.
  • Amberg/Oberpfalz: Auf dem Marktplatz direkt vor dem Amberger Rathaus und direkt neben der Martinskirche befindet sich in den vier Wochen vor dem Heiligen Abend der Weihnachtsmarkt der Stadt Amberg.
  • Bad Reichenhall: Der Reichenhaller Christkindlmarkt findet immer ab dem ersten Advent bis Heiligabend vor dem Rathaus am sogenannten Rathausplatz statt.
  • Bad Tölz: Hier findet der Tölzer Christkindlmarkt statt. Dieser fast vierwöchige Christkindlmarkt hat seinen Platz in der historischen Marktstraße.
  • Bamberg: Auf dem „Maxplatz“ findet ca. vier Wochen bis zum 23. Dezember der Bamberger Weihnachtsmarkt statt, der auch eine Station des Bamberger Krippenwegs ist. Weitere Märkte, vor allem kunsthandwerklicher Art, werden an anderen Stellen abgehalten.
  • Barmstedt/Schleswig-Holstein: Die ganze Innenstadt von Barmstedt ist am ersten Adventswochenende Freitag bis Sonntag ein großes Fest für Jung und Alt. Besonders empfehlenswert ist der Handwerkermarkt um die Heiligen-Geist-Kirche.
  • Biberach an der Riß: Der Biberacher Christkindles-Markt findet vom 1. bis zum 3. Adventswochenende auf dem Marktplatz mit über 70 Hütten, einer lebendigen Krippe und einem vielfältigen Bühnenprogramm statt.
  • Bielefeld: In Bielefeld findet der Weihnachtsmarkt mit etwa 120 Ständen auf dem Alten Markt und dem Jahnplatz sowie den angrenzenden Straßenzügen statt. Ebenso wird auf dem Siegfriedplatz an einem Adventssamstag ein Weihnachtsmarkt veranstaltet. Die Fenster des Telekom-Hochhauses werden in dieser Zeit als Weihnachtsbaum illuminiert.
  • Bonn: Ort für den Bonner Weihnachtsmarkt ist der Münsterplatz vor der Kulisse des Bonner Münsters. Seit mehreren Jahren erweiterte er sich in die Vivatsgasse und zum Mülheimer Platz bis zum Friedensplatz und umschließt den Gebäudekomplex des alten Bonner Postamtes. Auf dem Friedensplatz wird seit mehreren Jahren eine Schlittschuhbahn eingerichtet. Seit dem Jahr 2000 gibt die von der katholischen und der evangelischen Kirche organisierte „Kirchenmeile“ direkt am Bonner Münster dem Weihnachtsmarkt adventliche Impulse.[26]
  • Bremen: Der Bremer Weihnachtsmarkt bietet eine reich geschmückte Innenstadt und einen mittelalterlich anmutenden Teil am Weserufer.
  • Bremerhaven: Die Bremerhavener Weihnachtswelt am Meer bietet einen Märchenwald und viele kleine Märchenbuden für Kinder. Außerdem gibt es regelmäßig eine Rodelbahn.
  • Bretten: Die Brettener Altstadt beherbergt neben ihrem normalen Weihnachtsmarkt auch einen Kunsthandwerkermarkt und eine überdachte Eislaufbahn. Höhepunkt des Weihnachtsmarkt ist das jährliche Lichterfest am 2. Advent.
  • Coburg: Der Coburger Weihnachtsmarkt wird auf dem malerischen Marktplatz abgehalten.
  • Dinkelsbühl: Der Weihnachtsmarkt findet in der Spitalanlage statt.
  • Duisburg: Der Weihnachtsmarkt befindet sich in der Innenstadt. Es gibt unter anderem ein Riesenrad, eine Eislaufbahn und über einhundert Verkaufsstände. Eine Besonderheit sind blaue Lichtkegel als Weihnachtsbeleuchtung.
  • Düsseldorf: Die Düsseldorfer Innenstadt beherbergt drei größere Weihnachtsmärkte: in der Altstadt vor dem Rathaus und rund ums Jan-Wellem-Reiterstandbild das sogenannte Nikolausdorf, den Engelchen-Markt an der Heinrich-Heine-Allee und den Weihnachtsmarkt auf Schadow- und Jan-Wellem-Platz im Bereich der Fußgängerzone Schadowstraße. Weitere kleinere Märkte gibt es am Stadtbrückchen, in diversen Fußgängerzonen der Altstadt sowie in den Stadtteilen.
  • Eichstätt: Der Domplatz und die ehemalige Johanniskirche bilden die malerische Kulisse für den Eichstätter Adventsmarkt. Ein qualitativ hochwertiges wie abwechslungsreiches Musikprogramm und fantasievolle Kinderaktionen wie das gemeinsame Christbaumschmücken und Märchenlesungen für Kinder und Erwachsene machen aus dem kleinen Adventsmarkt ein besonderes Erlebnis.[27]
  • Esslingen am Neckar: Mittelaltermarkt und Weihnachtsmarkt in der Altstadt, mit ca. elf Meter hoher Weihnachtspyramide.
  • Festung Königstein/Sachsen: Historischer Markt der Spiel- und Handwerksleute mit unterirdischer Kasemattenweihnacht und nach eigenen Angaben längstem Adventskalender Deutschlands. Geöffnet an allen vier Adventswochenenden.
  • Flensburg: Der Flensburger Weihnachtsmarkt erstreckt sich vom Nordermarkt bis zum Südermarkt, wo sich sein Schwerpunkt befindet. Er besitzt dank seiner zahlreichen dänischen Gäste aus dem Umland ein leicht skandinavisches Flair. Eingeleitet wird der Weihnachtsmarkt durchs Weihnachtsmann-Wecken beim Nordermarkt und der Illumination der großen Tanne auf dem Südermarkt. Etwas entfernt von der Flensburger Innenstadt im nördlich gelegenen Vorort Harrislee, wird am ersten Adventswochenende ebenfalls ein Weihnachtsmarkt auf dem dortigen Marktplatz veranstaltet. Es folgt am zweiten Adventswochenende der traditionelle Weihnachtsmarkt im Vorort Wees auf der Ostseite der Stadt. Am dritten Adventswochenende folgt ein Weihnachtsmarkt im angrenzenden Glücksburg. Der Flensburger Weihnachtsmarkt ist bekannt als der nördlichste der großen Weihnachtsmärkte Deutschlands. Er beginnt Ende November, von Montag bis Samstag haben die Buden geöffnet und er endet traditionell zum 31. Dezember.
  • Freiburg im Breisgau: Vom Montag nach Totensonntag bis zum 23. Dezember findet der Weihnachtsmarkt auf dem historischen Rathausplatz, in der Franziskaner- und Turmstraße, auf dem Kartoffelmarkt und dem Platz Unterlinden statt, an den Sonntagen auch auf der Kaiser-Joseph-Straße.[28]
  • Freising: Den Auftakt in die Adventszeit bildet der Adventszauber am Domberg am ersten Adventswochenende.
  • Fulda: In der Innenstadt rund um die historische Stadtpfarrkirche sowie auf dem Universitätsplatz, Jesuitenplatz, Borgiasplatz und im Museumshof findet der Weihnachtsmarkt mit ca. 80 Ständen statt.
  • Fürth: Auf der Fürther Freiheit stehen jährlich etwa 50 Buden, auf dem Südteil der Fürther Freiheit findet der Mittelalterliche Weihnachtsmarkt zur Fürther Freiheit mit eigenem Bühnenprogramm, Gauklern und Walkacts statt. Zudem gibt es vom 2. bis zum 3. Adventswochenende auf dem Waagplatz einen Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt.
  • Gera: Der Geraer Märchen-Weihnachtsmarkt befindet sich auf dem Platz vor dem historischen Rathaus sowie in der Johannisstraße, Bachgasse, dem Museumsplatz und der Schloßstraße. Dort stehen verschiedene Märchengestalten und 115 Stände. Ein Weihnachtsbaum wird mit 10.000 LED-Leuchten geschmückt.
  • Goslar: Auf dem historischen Marktplatz und den umliegenden Gassen findet der Goslarer Weihnachtsmarkt statt. Besonderheit ist der für den Markt errichtete Tannenwald.
  • Göttingen: Der Göttinger Weihnachtsmarkt findet traditionell auf dem Platz vor dem Alten Rathaus sowie rund um die Johanniskirche statt.
  • Halle (Saale): Der Weihnachtsmarkt findet von Ende November bis zum 28. Dezember im historischen Tausch & Grosse Hof statt.
Heilbronner Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz
  • Heilbronn: Der Heilbronner Weihnachtsmarkt findet vier Wochen in der Adventszeit auf dem Marktplatz zwischen Rathaus und Kilianskirche, rund um den Kiliansplatz, in der Sülmer City und der Fleiner Straße statt. Es gibt etwa 100 Holzhäuschen und für Kinder unter anderem ein Kinderland mit Karussell, Eisenbahn und Krippe.[29]
  • Hildesheim: Auf dem historischen Marktplatz der Stadt und dem Platz hinter dem Rathaus (die sogenannte Lilie) findet der Hildesheimer Weihnachtsmarkt statt.
  • Ingolstadt: Der seit 1570 veranstaltete Ingolstädter Christkindlmarkt zählt zu den ältesten in Bayern und findet auf dem Theaterplatz zwischen Stadttheater, Herzogskasten und Viktualienmarkt statt.
  • Jena: Der Jenaer Weihnachtsmarkt, der als der älteste Weihnachtsmarkt in Thüringen gilt,[30] wurde erstmals 1803 veranstaltet. Eine Besonderheit ist das täglich um 17 Uhr stattfindende weihnachtliche Turmblasen.
  • Kaiserslautern: Der Kaiserslauterer Weihnachtsmarkt findet über die Kaiserslauterer Fußgängerzone und am Stiftsplatz statt und zeichnet besonders durch seine vielen Glühweinstände aus.
  • Karlsruhe: Der Karlsruher Christkindlesmarkt mit seinen über 120 Buden findet auf dem zentralen Marktplatz und in den angrenzenden Straßen statt. Besonderheiten sind die Eiszeit, eine Freiluft-Kunsteisbahn sowie eine 17 Meter hohe Glühweinpyramide.[31]
  • Kiel: Der Weihnachtsmarkt in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt findet in den Adventswochen in der Innenstadt statt. Verschiedene Anbieter preisen handgefertigte Waren an, es gibt aber auch kleine Leckereien für jeden Geschmack. Die Verkaufsbuden ziehen sich durch die Fußgängerzone hin, beginnend am Holstenplatz durch die Holstenstraße bis hin zum Alten Markt. Ein begehrtes Sammlerstück ist der Kieler Weihnachtsmarktbecher, der an verschiedenen Punschständen erworben werden kann und auf dem jährlich wechselnde Kieler Motive aufgetragen sind.[32]
  • Konstanz: Seit mehr als 30 Jahren zählt der Weihnachtsmarkt am See zu den größten am Bodensee. Von der historischen Altstadt bis an den Hafen laden rund 170 Weihnachtsstände jährlich über 450.000 Besucher zum Bummeln und Verweilen ein.[33]
  • Landsberg am Lech: Kleiner Weihnachtsmarkt direkt an der Hauptkirche gelegen. Mit etwa 40 Holzbuden und -ständen und einem bunten Rahmenprogramm, wie Nikolausbesuch, Christkindl-Audienz, Nachtwächterführung und Adventsbacken für Kinder. Geöffnet täglich bis 23. Dezember.
  • Landshut: kleiner Christkindlmarkt in der Freyung, etwas abseits der Altstadt. Geöffnet täglich vom Freitag vor dem 1. Advent bis 23. Dezember.
  • Lauscha: Der Lauschaer Kugelmarkt hat sich zu einem Spezialmarkt für Christbaumschmuck aus Glas in Deutschland entwickelt. An den ersten zwei Adventswochenenden verwandelt sich die ganze Innenstadt in eine Fußgängerzone.
  • Lübeck: Der Lübecker Weihnachtsmarkt findet jedes Jahr in der Hansestadt Lübeck statt. Neben dem traditionellen Weihnachtsmarkt mit zahlreichen Verkaufsständen auf dem Markt schließen sich in den Nebenstraßen der Lübecker Altstadt weitere Märkte an. Der Kunsthandwerkermarkt im Heiligen-Geist-Hospital am Koberg zählt jedes Jahr über 50.000 Besucher.
  • Ludwigsburg: Barock-Weihnachtsmarkt mit über 170 Ständen auf dem Marktplatz.
  • Mainz: Der Mainzer Weihnachtsmarkt fand erstmals 1788 als „Nikolose Markt“ statt. Heutzutage findet der Weihnachtsmarkt rund um den Mainzer Dom statt.
  • Mannheim: Der Weihnachtsmarkt in Mannheim findet mit über 200 Ständen direkt am Mannheimer Wasserturm statt.
  • Maulbronn: Jeweils am zweiten Wochenende im Dezember findet vor der Kulisse des Klosters Maulbronn der Weihnachtsmarkt statt. Über 120 Verkaufsstände bieten Kunsthandwerk und Selbstgemachtes an.
  • Münster: In Münsters Innenstadt gibt es insgesamt fünf Weihnachtsmärkte mit etwa 300 Ständen. Der größte und älteste von ihnen ist der Markt im Rathausinnenhof (er besteht seit 1970). Der Lichtermarkt vor der Lambertikirche am Prinzipalmarkt, an dem eine rund 20 Meter hohe Tanne aufgestellt ist, sowie der Aegidiimarkt mit der Pferdegasse zählen zu den größeren Märkten. Dazu gibt es noch die Märkte am Kiepenkerl und seit 2009 auch den Giebelhüüskesmarkt an der Überwasserkirche.[34]
Weihnachtsmarkt im Schatten der Basilika St. Quirin Neuss
  • Neuss: Weihnachtsmarkt in einer der ältesten Städte Deutschlands, vor dem St. Quirinus-Münster und dem historischen Vogthaus. Am Heiligabend wird die Krippe vom Weihnachtsmarkt in die Basilika übertragen.
  • Nördlingen: Der Weihnachtsmarkt in der historischen Altstadt von Nördlingen mit mehr als 60 Ständen und einer lebenden Krippe findet von Ende November bis zu den Weihnachtsfeiertagen täglich statt.
  • Oberstdorf: An den vier Adventswochenenden findet vor dem und im Kurhaus (Oberstdorf-Haus) ein kleiner Markt mit Ständen gemeinnütziger und karitativer Organisationen und regionaler Anbieter von z. B. Kunsthandwerk statt. Zugleich werden im Rahmen des Oberstdorfer Advents diverse Veranstaltungen abgehalten (Brauchtum, Musik, Gesang, Mundart), um die besinnliche Seite der Adventszeit wieder stärker in den Vordergrund zu rücken, wie die Veranstalter das Konzept beschreiben.
  • Oelsnitz/Erzgeb. bildet alljährlich den Auftakt der bergmännischen Weihnachtsmärkte im Erzgebirge. Am Freitagabend vor dem 1. Advent wird feierlich die Stadtpyramide unter lautem Rufen der Kinder "Schieb an" in Gang gesetzt. Am Samstag beginnt dann das emsige Markttreiben mit traditionellem Stollenanschnitt, Bühnenprogramm, vielfältigen Händlerangeboten ergänzt durch Kreativ- und Genussangebote in Bibliothek und Ratssaal. Den Höhepunkt des Weihnachtsmarktwochenendes bildet die Bergparade mit mehr als 175 Bergmusikern und Trachtenträgern, die feierlich auf dem Rathausplatz empfangen werden. Hier wird dann der tiefen bergmännischen Traditionen gedacht und gemeinsam das Steigerlied gesungen. Bis spät am Abend wird dann noch auf dem Markt musiziert. Den Höhepunkt des Adventssonntags bildete oft ein Märchenumzug. Ab 2017 wird es erstmals zwischen Weihnachten und Silvester einen Wintermarkt in der Stadt geben.
  • Oldenburg: Der Oldenburger Lambertimarkt wird in der Woche vor dem Ersten Advent geöffnet und dauert in der Regel bis zum 22. Dezember. Inmitten der Fußgängerzone präsentieren rund um die Lambertikirche und vor dem Oldenburger Schloss über 125 Holzhütten Kunsthandwerk, Spielzeug, Christbaumschmuck und vieles mehr. Jeden Samstag um 17 Uhr ertönt festliche Posaunenmusik am Rathaus. Das Schloss ist in einen überdimensionalen Adventskalender verwandelt; täglich um 16 Uhr ab dem 1. Dezember öffnet sich am Schloss ein Türchen des Schloss-Kalenders. An der Lambertikirche ist eine große Weihnachtskrippe aufgebaut.
  • Osnabrück: Die Buden des Osnabrücker Weihnachtsmarktes stehen zwischen dem Rathaus und dem Dom. Auf dem Weihnachtsmarktgelände befinden sich die größte Weihnachtsspieldose der Welt, die sich zu den Klängen von 25 verschiedenen Weihnachtsliedern dreht, und ein über sechs Meter großer, voll funktionstüchtiger Nussknacker. Der Markt wird in der Woche vor dem Ersten Advent geöffnet und dauert in der Regel bis zum 22. Dezember. Der Weihnachtsmarkt Osnabrück wurde 2008 von ca. 600.000 Menschen besucht.[35]
  • Ophoven: Jeweils am ersten Adventswochenende fand bis 2012[36] rund um die Ophovener Wallfahrtskirche der Adventsmarkt der Kinderkrebshilfe Ophoven zu Gunsten krebskranker Kinder statt. Geboten wurden ausschließlich Kunsthandwerk und selbstgemachte Spezialitäten.
  • Pforzheim: Der Goldene Pforzheimer Weihnachtsmarkt findet auf dem Pforzheimer Marktplatz statt.
Weihnachtsmarkt in Paderborn
  • Paderborn: Der Paderborner Weihnachtsmarkt findet auf dem Domplatz statt.
  • Quedlinburg: Der Quedlinburger Weihnachtsmarkt findet auf dem großen Marktplatz statt.
  • Regensburg: Auf dem Neupfarrplatz rund um die Neupfarrkirche sind die Buden des Christkindlmarktes aufgebaut. Außerdem gibt es zwischenzeitlich einen Handwerkermarkt auf dem Haidplatz, einen kleinen Markt auf der Donauinsel im Stadtteil Stadtamhof und den Romantischen Weihnachtsmarkt auf dem Gelände des Schlosses derer von Thurn und Taxis, für dessen Besuch 2015 6,50 Euro (Montag bis Freitag) bzw. 8,50 Euro (Samstag und Sonntag) Eintrittsgeld zu zahlen waren.
  • Rothenbuch: Jeweils am ersten Adventswochenende findet vor dem Schloss Rothenbuch der Weihnachtsmarkt statt.
  • Rothenburg ob der Tauber: Schon seit dem 15. Jahrhundert wird in Rothenburg ob der Tauber die festliche Adventszeit durch einen Weihnachtsmarkt, den „Rothenburger Reiterlesmarkt“, begleitet. Rund 60 Stände rund um das Rathaus und auf dem Grünen Markt bieten Kunsthandwerk, Weihnachts-Gebäck und den weißen Glühwein.
  • Rüdesheim: Der Weihnachtsmarkt der Nationen hat jährlich mehrere Hunderttausend Besucher und Stände aus zwei Dutzend Ländern aus aller Welt.
  • Saarbrücken: Der Christkindlmarkt findet auf dem St. Johanner Markt und der Bahnhofstraße statt und zeigt zweimal täglich einen „fliegenden Weihnachtsmann“.
  • Schwetzingen: Vor der Kulisse des Schloss Schwetzingen findet jedes Jahr an den drei Advents-Wochenenden im Dezember der Weihnachtsmarkt statt. Neben diversen Weihnachtshütten werden auch ein Bühnenprogramm und eine Eisbahn geboten.
  • Siegburg: Über drei Wochen ist der Siegburger Marktplatz der Schauplatz eines Mittelalterlichen Marktes zur Weihnachtszeit.
  • Soest: Der Weihnachtsmarkt wird auf dem Petrikirchplatz, dem Marktplatz und dem Vreithof in der Soester Altstadt abgehalten.
  • Stralsund: Der Stralsunder Weihnachtsmarkt befindet sich in der Stralsunder Innenstadt vom Alten bis zum Neuen Markt und im Rathauskeller.
  • Trausnitz: Weihnachtsmarkt / Adventsmarkt auf der Burg Trausnitz im Tal unter dem Motto „Winterzauber“. Der mittelalterliche Weihnachtsmarkt auf der Burg Trausnitz im Tal bietet Krippenausstellung, Händler, handwerkliche Vorführungen, Musik und Lichterzauber.
  • Trier: Der Trierer Weihnachtsmarkt fand 1978 erstmals auf dem Trierer Hauptmarkt statt. Seit 1999 wird auch der Domfreihof für Verkaufsstände genutzt.
  • Tübingen: Weihnachtsmarkt in der gesamten Innenstadt, immer an einem verlängerten Wochenende im Dezember. Die Stände werden großenteils von Privatleuten oder von Vereinen aus der Region betrieben.
  • Ulm: Der Ulmer Weihnachtsmarkt findet jedes Jahr ab Montag nach dem Totensonntag bis einschließlich 22. Dezember auf dem Münsterplatz vor dem gotischen Münster statt und hat alljährlich mehr als eine Million Besucher aus dem In- und Ausland.
  • Waldkraiburg: Der Christkindlmarkt Waldkraiburg findet am ersten Dezemberwochenende statt. Besonderheit sind die kulinarischen und oft auch musikalischen Angebote aus aller Welt, die mit der kulturellen Vielfalt der Waldkraiburger Bevölkerung zusammenhängen.[37]
  • Weiden: Vor der Kulisse des Alten Rathauses wird der Weihnachtsmarkt abgehalten, der seit 1600 urkundlich nachweisbar ist. Jeden Tag im Dezember bis Heiligabend wird von zwei als Engel verkleideten Schulkindern wie bei einem Adventskalender ein Fenster des Alten Rathauses mit dahinter liegendem Motiv geöffnet.
Sternschnuppenmarkt in Wiesbaden
  • Wiesbaden: Der im Jahre 2002 völlig neu konzipierte Wiesbadener Sternschnuppenmarkt findet von Dienstag nach Totensonntag bis zum 23. Dezember auf dem zentral gelegenen Schloßplatz und den angrenzenden Straßen rund um Schloss (Hessischer Landtag), Rathaus und Marktkirche statt. Die Marktgestaltung orientiert sich am Wiesbadener Stadtwappen: Die Farben Blau und Gold sowie die drei Lilien sind kennzeichnend. Vier Tore und ein beleuchtetes Blütendach, bestehend 12 über 10 Meter hohen und 12 Meter breiten leuchtenden Lilien, prägen das Bild des Sternschnuppenmarktes. Über 110 im orientalischen Stil und in den Farben Blau und Gold dekorierte Stände mit weihnachtlichem Warenangebot und Kunsthandwerk sind auf dem Markt zu finden. Nostalgische Karussells sowie eine Kindereisenbahn sind Bestandteil des Sternschnuppenmarkts. Der rund 28 Meter hohe Weihnachtsbaum ist mit 1000 blauen und goldenen Schleifen und rund 2500 LED-Birnen sowie 30 Blitzbirnen geschmückt. Die Krippe, die den Stall von Bethlehem mit lebensgroßen Krippenfiguren zeigt, wurde vom Herrgottschnitzer vom Bremthal, Hans-Albert Herrmann, angefertigt. An rund 28 Veranstaltungstagen besuchen den Markt viele hunderttausend Besucher aus ganz Deutschland und dem Ausland.
  • Wolfenbüttel: Auf dem Weihnachtsmarkt vor dem historischen Rathaus von Wolfenbüttel ist es Tradition, dass jährlich am 1. Dezember eine norwegische Friedenstanne aufgestellt wird. 2012 wurde zum 50. Mal eine Tanne feierlich der Öffentlichkeit übergeben.
  • Wolfratshausen: Der Christkindlmarkt findet immer am ersten Adventwochenende mit rund 30 Ständen auf der dafür gesperrten Hauptstraße statt. Wegen angeblicher Saufgelage Jugendlicher beschloss der Stadtrat im Dezember 2011 ein Verbot von alkoholischen Getränken mit einem Alkoholgehalt von mehr als 15 Prozent auf dem Markt ab 2012.[10]

Besucherzahlen und wirtschaftliche Bedeutung

Nach einer Studie der IFT Freizeit- und Tourismusberatung aus 2012 hatten die deutschen Weihnachtsmärkte 2012 85 Millionen Besuche, das waren 70 % mehr als im Jahr 2000. Davon sollen rund 2 Mio. Besucher aus dem Ausland kommen. Der Gesamtumsatz auf den Weihnachtsmärkten erreicht demnach mittlerweile 2,5 Mrd. €. Der Bundesverband der Schausteller und Marktkaufleute, der auch Kleinstmärkte berücksichtigt, rechnet dagegen mit 160 Millionen Besuchen auf 2.500 Märkten und 5 Mrd. € Umsatz. Nach Angaben dieses Verbandes bieten die Weihnachtsmärkte 188.000 Vollzeitkräften Arbeit. Jeder Besucher gibt demnach auf den Weihnachtsmärkten durchschnittlich 12 € und im Umfeld noch einmal 20 € aus. Allein der Nürnberger Weihnachtsmarkt bringt IVG Research zufolge der Nürnberger Hotellerie 170.000 zusätzliche Übernachtungen. 90 % der Schaustellerbetriebe beteiligen sich an Weihnachtsmärkten und erwirtschaften dort 28,5 % ihres Jahresumsatzes von insgesamt 3,7 Mrd. €. Daneben profitieren vor allem Gaststätten, Hotels, Taxis sowie Bus- und Bahnunternehmen von den Weihnachtsmärkten.[38] fsagasdghifluz mmmmcm


hi


hlu ö,odldldldl

Österreich

Wien

Maronibrater am Wiener Christkindlmarkt
Traditionelle Zuckerlfrau am Wiener Christkindlmarkt

1382 wurde das Privileg zum Abhalten eines Dezembermarktes von Herzog Albrecht III. erteilt. Den Katharinenmarkt, der 14 Tage vor und 14 Tage nach dem 25. November andauerte, gab es ab diesem Jahr, 1382.[39]

Alte Wiener Aufzeichnungen ergeben, dass 1626 ein dem später so genannten Christkindlmarkt ähnlicher Markt vor dem Stephansdom abgehalten wurde. Die Verkaufsstände standen in der Zeit von 16. Dezember bis 9. Januar, und es wurden Waren von Peckn, Lebzelter und Zuggerpacher angeboten. Dieser Markt wurde 1761 aufgegeben.

Der moderne Wiener Christkindlmarkt führt auf das Jahr 1764 zurück. Er wechselte im Laufe der Jahrhunderte oftmals seinen Standort, da er anfangs mit den traditionellen Jahrmärkten konkurrierte. So wechselte er von der Freyung auf den Platz Am Hof, war auch am Neubaugürtel und vor dem Messepalast. Zuletzt musste er 1975 wegen des Baus einer Tiefgarage seinen Platz räumen und zog deshalb in den Rathauspark.

Der Wiener Christkindlmarkt vor dem Wiener Rathaus ist der größte österreichische Christkindlmarkt (2012: 148 Stände, 39 davon verkaufen Lebensmittel (Maronibrater, Süßwaren, Punsch- und Essensstände)). Als Wiener Adventzauber ist er zu einem beachtlichen Wirtschaftsfaktor geworden. So kamen 2010 mehr als drei Millionen Besucher, davon 500.000 aus dem Ausland, zu diesen Veranstaltungen.[39]

Eine Attraktion des Wiener Christkindlmarkts ist der Weihnachtsbaum vor dem Rathaus mit rund 1000 LED-Lampen. Der Baum kommt traditionell aus einem der österreichischen Bundesländer und war 2012 ein Geschenk von Niederösterreich. Die etwa 120 Jahre alte und 32 Meter hohe Fichte kam aus Schwarzenbach an der Pielach.

Der Baum am Rathausplatz stammt 2015 aus Pfunds, Bezirk Landeck, weshalb die Eröffnungsrede mit Einschalten der Illumination des Baums am Samstag 14. November um 17.30 Uhr durch Bürgermeister Häupl und den Tiroler Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) vorgesehen war.

Erstmals öffnete der Markt 2015 schon um einen „inoffiziellen“ Tag früher, mit dem 13. November als Probebetrieb, und war zwei Tage länger, bis zum 26. Dezember, geöffnet. Der Baum stand bis 6. Jänner 2016. Die Terroranschläge am 13. November 2015 in Paris waren Anlass für Häupl, die Eröffnungsfeier und die Illumination abzusagen und den Hochstrahlbrunnen am Schwarzenbergplatz bis zu seinem Einwintern einige Tage in den französischen Nationalfarben leuchten zu lassen. 1600 LED-Leuchten am Weihnachtsbaum wurden getauscht, um ab der Illumination am 19. Dezember ebenfalls solidarisch in den Farben Blau, Weiß und Rot zu leuchten.[40][41]

In Wien gab es 2011 17 weitere große Weihnachtsmärkte.[39] Auszugsweise waren dies:

  • Villach: Villach hat einen Weihnachtsmarkt, der vor allem bei Italienern beliebt ist.
  • Klagenfurt: Der Weihnachtsmarkt fand bis 2011 vor dem Rathaus am Neuen Platz statt, seit 2012 wird er auf dem Neuen Platz und dem Domplatz abgehalten. Viele Nebenstraßen sind mit einbezogen. Reichhaltiges Rahmenprogramm, z. B. Chorgesang, Hirtenmusik, Adventkranzbinden, Eislaufplatz (aus Kunststoffplatten).
  • Wiener Neustadt: In Wiener Neustadt wird jährlich die gesamte Innenstadt mit Lichterketten dekoriert und am Hauptplatz findet ein Christkindlmarkt mit Eislaufplatz und vielen Attraktionen statt, er wird unter dem Motto Zauber im Advent veranstaltet.
  • Linz: Am Hauptplatz und im Volksgarten werden zwei große Adventmärkte abgehalten, die meist Mitte November beginnen.
  • Wels: Die Welser Weihnachtswelt umfasst die Bergweihnacht am Stadtplatz, den Christkindlmarkt im Pollheimerpark und den Gösser Biergarten Advent.
  • Schloss Weinberg: Ein kunsthandwerklicher Adventmarkt mit rund 150 Ausstellern im Schloss Weinberg, immer am 2. Adventwochenende.
  • Mondsee: Der Adventmarkt in Mondsee wird alljährlich an den Adventwochenenden vor der Mondseer Basilika und im Kreuzgang des ehemaligen Klosters Mondsee abgehalten.
  • Steyr: Der Christkindlmarkt in Steyr (beim Werndl-Denkmal) beginnt jährlich Ende November und findet an den Wochenenden statt. Es werden jährlich rund 90.000 Besucher erwartet, die ihre Glückwünsche an das Christkindl im Weihnachtspostamt versenden können.
  • Perg: Mit musikalischer Vielfalt und rund 45 Ausstellern aus den Bereichen Kunsthandwerk, Geschenkideen und Gastronomie wird der „Musikalische Christkindlmarkt Perg“ seit 1977 jeweils am 2. Adventwochenende veranstaltet.
Stand in Salzburg am Christkindlmarkt
  • Salzburg: Traditioneller Weihnachtsmarkt in der Altstadt (Christkindlmarkt), dessen Wurzeln ins ausgehende 15. Jahrhundert zurückgehen.[43] Daneben gibt es noch kleinere Adventsmärkte,[44] zum Beispiel in Schloss Hellbrunn, Waldklang im Waldbad Anif.[45]
  • St. Leonhard bei Grödig: 1973 gründete Franz Nikolasch den Adventmarkt in St. Leonhard, der seither alljährlich an den Adventwochenenden am Fuß des Untersberges in der Gemeinde Grödig bei Salzburg stattfindet. Fester Bestandteil sind die Adventfeiern und musikalisch gestalteten Festmessen in der Wallfahrtskirche St. Leonhard.[46]
  • Graz: Der Grazer Advent bietet einige Märkte: Hauptplatz (Christkindlmarkt), Franziskanerplatz (Altgrazer Christkindlmarkt), Am Eisernen Tor (Advent-Genuss), Tummelplatz (Buntes aus aller Welt), Mariahilferplatz (Wonderlend), Glockenspielplatz und Mehlplatz (Adventmärkte), Färberplatz (Kunsthandwerk), Karmeliterplatz (Winterwelt).[47]
  • Mariazell: Mariazeller Advent, Partner der Dachmarke Advent Austria. Spezielle religiöse Komponente, da Wallfahrtsort. Spezielle Angebote zur Anreise mit der Mariazellerbahn.
  • Leoben: Großer Adventmarkt direkt am Leobener Hauptplatz gelegen, täglich im Advent geöffnet. Mit eigenem Christkindlpostamt, Kunsthandwerksmarkt, täglich bespielter Weihnachtsbühne und seit 2009 einem eigenen Leobener Christkind.[48]
  • Innsbruck: Die Dachmarke „Innsbrucker Bergweihnacht“ umfasst alle Christkindlmärkte und Veranstaltungen in Innsbruck von 15. November bis 6. Januar.
Christkindlmarkt Altstadt – der traditionelle Markt

Dieser liegt inmitten der Altstadt direkt vor dem Goldenen Dachl. Mit rund 70 Ständen ist dies der größte Christkindlmarkt in Innsbruck. Zum Markt gehören auch die Riesengasse mit 4 überdimensionalen Riesen und die Märchengasse – hier zieren 28 Sagen- und Märchenfiguren die Hausfassaden. Der Christkindlmarkt in der Altstadt hatte 2013 sein 40. Jubiläum. Die Innsbrucker Bergweihnacht besuchen jährlich über 1,1 Mio. Besucher aus aller Welt.

Christkindlmarkt am Marktplatz – der Familienmarkt

Direkt am Marktplatz und am Inn liegt dieser aufgrund des umfangreichen Kinderprogramms vor allem bei Familien beliebte Markt. 2012 konnten die Besucher hier erstmals einen überdimensionalen Swarovski-Kristallbaum (über 170.000 Kristalle, außergewöhnliche Lichttechnik) sehen.

Christkindlmarkt in der Maria-Theresien-Straße

Das Wahrzeichen dieses modernen Marktes ist der schon von weitem sichtbare Bergkristall. Internationale Händler bieten hier ihre Kunstobjekte an.

Christkindlmärkte auf der Hungerburg und am Wiltener Platzl

Diese beiden Märkte sind die beiden kleineren Märkte in Innsbruck. Die Hungerburg ist aufgrund des Panoramas über die ganze Stadt bei Touristen sehr beliebt.

  • Kitzbühel: Als Teil des Advent in den Bergen sind beim Kitzbüheler Christkindlmarkt weiße Weihnachten sehr sicher.
  • Kufstein: Neben dem Weihnachtsmarkt im Stadtpark, der von Ende November bis 23. Dezember geöffnet ist, findet zusätzlich an den Adventswochenenden auf der Festung unter der Bezeichnung Weihnachtszauber ein Markt mit kulinarischen und heimischen kunsthandwerklichen Angeboten und Geschenkideen statt.
  • Bregenz: Mehrere kleinere Märkte. Der größte Markt in der Weihnachtszeit ist der „Klosamarkt“ (Nikolausmarkt), der am 6. Dezember in der Innenstadt stattfindet.
  • Dornbirn: Kleiner Christkindlemarkt.

Luxemburg

  • Der größte Weihnachtsmarkt in Luxemburg ist der Weihnachtsmarkt in der Hauptstadt Luxemburg auf der Place d’Armes und der angrenzenden Rue du Curé und mit 70 Ständen für deutsche Ansprüche eher klein.
  • Der zweitgrößte Weihnachtsmarkt in Luxemburg ist der Weihnachtsmarkt in Esch an der Alzette. Der Weihnachtsmarkt mit 25 Ständen befindet sich auf der Place de la Résistance und der Rue de l’Alzette. Eine große Attraktion sind die lebensgroßen Figuren der Weihnachtskrippe auf der Place de la Résistance.

Schweiz

  • Basel: Der Weihnachtsmarkt in Basel ist Bestandteil der «Basler Weihnacht». Er findet auf dem Barfüsserplatz und seit 2011 zusätzlich auf dem Münsterplatz statt und umfasste 2012 188 Stände. Mit 600 000 Besuchern gilt er als der Weihnachtsmarkt mit den meisten Besuchern in der Schweiz.[49]
  • Bern: Der Berner Weihnachtsmarkt auf dem Münsterplatz hat etwa 40 Stände, auf dem Waisenhausplatz weitere 60, bis 23. Dezember.
  • Bremgarten AG: Mit über 100.000 Besuchern und über 300 Marktständen hat Bremgarten den größten Weihnachtsmarkt der Schweiz, der Markt findet Anfang Dezember an vier Tagen statt.[50]
  • Luzern: In den ersten zwei Dezemberwochen findet der Luzerner Weihnachtsmarkt mit ca. 80 Ständen auf dem Franziskanerplatz statt.[51] Ein zweiter Markt, der Luzerner Christkindlimarkt im Bahnhof, findet von Ende November bis vor dem Heiligen Abend statt.[52]
  • Einsiedeln: Weihnachtsmarkt in der Zentralschweiz. Vor dem Kloster können Besucher zwischen Ende November und Anfang Dezember an 130 Ständen verweilen.
  • Solothurn: Mit über 70 Ständen startete der Solothurner Weihnachtsmarkt neu ab 2010.
  • Stein am Rhein: Seit 2001 – «Märliweg» – den ganzen Monat Dezember (bis 31. Dezember) eine Märchenstimmung in der kleinen Altstadt.
  • Winterthur: «Weihnachts Märt» – seit 2001 in der Altstadt etwa 110 Holzchalets jeweils bis 23. Dezember, 2013 mit 300'000 Besuchern.[53]
  • Rapperswil-Jona: «Christkindlimärt» – seit 2002 in der Altstadt von Rapperswil, jeweils Mitte Dezember, etwa 20.000 Besucher.
  • Zürich: Zürcher Christkindlimarkt im Hauptbahnhof ab Ende November bis Heiligabend, über 150 Markthäuser unter einem Dach, ferner an zwei anderen Zürcher Standorten, im Niederdorf und auf dem Werdmühleplatz.[54]

Italien

Bozner Christkindlmarkt

Bozen

Der Bozner Christkindlmarkt wurde 1990 begründet und ist der größte und italienweit erste Christkindlmarkt. Er findet am Bozner Waltherplatz statt. Der Markt hat rund 80 Stände. Seit 2006 gibt es in Bozen einen zweiten Weihnachtsmarkt mit ungefähr 15 weiteren Ständen, der Winterwald genannt wird. Er befindet sich im Garten des Palais Campofranco. In der Bozner Altstadt gibt es weitere Nebenmärkte wie den Handwerksmarkt am Rathausplatz, den Christkindlmarkt der Solidarität in einigen Straßen der Altstadt und am Kornplatz (ungefähr 30 Stände). Insgesamt gibt es in der Altstadt etwa 150 Stände. 2005 besuchten rund 1,2 Millionen Personen den Bozener Christkindlmarkt (2004: 850.000). Er ist der meistbesuchte Weihnachtsmarkt Südtirols und Italiens.

Meran

Verkaufsstände und Kurhaus Meraner Christkindlmarkt

Der Meraner Adventmarkt wurde im Jahre 1992 erstmals veranstaltet. Kaufleute der Laubengasse, einer zentralen Einkaufsstraße der Meraner Innenstadt, wollten eine Veranstaltung zu dem bereits bestehenden und von der Meraner Altstadtvereinigung durchgeführten traditionellen Meraner Advent organisieren und schlossen sich zu diesem Zweck zum Verein Kaufleute Aktiv zusammen. Dafür wurden an zwei zentralen Plätzen rund 35 Verkaufsbuden aufgestellt. Wenige Jahre später wurde der „Meraner Adventmarkt“ in die Freiheitsstraße sowie die angrenzende Sparkassenstraße verlegt. Der Weihnachtsmarkt wuchs auf 60 Stände an. Seit dem Jahre 2001 präsentiert sich der nach Bozen zweitgrößte Christkindlmarkt Südtirols auf der neugestalteten Passerpromenade, vor der Jugendstilfassade des Meraner Kurhauses und verfügt über etwa 80 Verkaufsstände. Im Jahr 2000 erregte der „Meraner Adventmarkt“ mit der Installation des so genannten Meraner Winterlichtbaumes des Künstlers Georg Lechner, welcher aus Laaser Marmor besteht, Aufmerksamkeit. Aufgrund der Größe und des Gewichtes wurde die Kunstinstallation ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. Ab 2013 liegt die Planung, Organisation und Durchführung des Weihnachtsmarktes für fünf Jahre bei der Meraner Kurverwaltung.[55]

Weitere Weihnachtsmärkte in Italien

Nach dem touristischen Erfolg der Südtiroler Weihnachtsmärkte beim italienischen Publikum, zu welchem auch die offiziellen Christkindlmärkte von Sterzing, Brixen und Bruneck beitrugen,[56] wurden in anderen Teilen Italiens in den letzten Jahren eigene Christkindlmärkte nach Südtiroler Vorbild eröffnet, zuerst in Trentino, das in Anlehnung an seine österreichisch-ungarische Vergangenheit das Flair der Märkte in deutschsprachigen Ländern zu reproduzieren versucht. Obwohl viele angebotene Waren wirklich der Trentiner Tradition entstammen (etwa der Zelten), wurden viele andere auch neu eingeführt. Der Markt in Trient zählt etwa 70 Stände.

In Italien gibt es kleinere Weihnachtsmärkte zum Beispiel in Arco (Trentino), Belluno, Turin, Florenz, Livigno und Udine.

Frankreich

Straßburg (Elsass)

Weihnachtsmarkt vor dem Straßburger Münster

Traditionelle Weihnachtsmärkte gibt es auch in Frankreich, vorwiegend im Elsass und in Lothringen. Als größter ausländischer Weihnachtsmarkt gilt häufig der seit 1570 abgehaltene und damit älteste Markt Frankreichs von Straßburg mit über 300 Marktständen in der Altstadt und über zwei Millionen Besuchern.

Schweden

Weihnachtsmarkt in Gamla stan

Der traditionelle Stockholmer Weihnachtsmarkt (Julmarknad) findet jährlich in der Altstadt (Gamla stan) statt. Seit 1915 befinden sich auf dem Stortorget 38 falunroten Stände, die traditionelle schwedische Produkte wie Knäckebrot, Räucherlachs, Würste, Süßigkeiten und Glögg (schwedischer Glühwein) sowie handwerkliche Gegenstände anbieten. Der Markt beginnt einen Monat vor Weihnachten und endet am 23. Dezember. Der Weihnachtsmarkt im Stockholmer Freiluftmuseum Skansen findet seit 1903 an allen Wochenenden in der Adventszeit statt.

Ostmittel- und Südosteuropa

In Ostmittel- und Südosteuropa ist die Weihnachtsmarkttradition seit Ende der Habsburg-Monarchie stark zurückgegangen. Seit 1999 gibt es auf dem Vörösmarty tér in Budapest wieder einen Adventsmarkt, der bis zum 6. Januar geöffnet ist. In Bratislava findet seit dem Jahr 1993 ein Weihnachtsmarkt auf dem Hlavné námestie statt. Er wurde auch auf andere Plätze wie den Franziskanerplatz oder das Hviezdoslavovo námestie ausgedehnt.[57][58]

Erst seit Beginn des neuen Jahrtausends gibt es auch in Polen wieder eine Reihe von Weihnachtsmärkten, darunter als ältesten den in Krakau (mit Krippenbauerwettbewerb), die Märkte in Allenstein (mit Eskimodorf, Hundeschlittenrennen und Lagerfeuer), Breslau, Danzig, Thorn (bekannt für die Lebkuchen) oder Warschau.

Weihnachtsmarkt in Prag

Am bekanntesten in Tschechien ist der Weihnachtsmarkt in Prag. Daneben sind auch die Weihnachtsmärkte z. B. in Krumau, Budweis oder Brünn zu erwähnen. In baltischen Städten wie Riga oder Tallinn werden ebenfalls Weihnachtsmärkte abgehalten. In der kroatischen Hauptstadt Zagreb findet alljährlich der Weihnachtsmarkt rund um den Josip Jelacic Platz statt.[59] Dort werden in traditionellen Holzhäuschen Souvenirs, Lebkuchen, Weihnachtsdekorationen usw. verkauft. Des Weiteren ist auch eine Eislaufbahn während der Adventszeit auf dem Zagreber Weihnachtsmarkt zu finden.

Englischsprachige Länder

Christmas Market in Bath (England)

Im englischsprachigen Raum gab es traditionell keine Weihnachtsmärkte, jedoch wird das Konzept in neuerer Zeit mancherorts übernommen. Mittlerweile gibt es Weihnachtsmärkte (meist als „German Christmas Market“, „Christkindlmarket“ oder „Holiday Market“) unter anderem in Kitchener (Kanada), Chicago (seit 1996),[60] New York (seit 1995), Denver (seit 1999), Baltimore, Birmingham (seit 1997), Bristol (1998), Manchester (seit 1999), Edinburgh (seit 2000), Ōsaka (seit 2000), Phoenix (seit 2008), Leeds, Nottingham und Kingston upon Thames. Der größte authentische deutsche Weihnachtsmarkt außerhalb von Deutschland und Österreich ist nach eigener Darstellung der Frankfurt Christmas Market in der Frankfurter Partnerstadt Birmingham, mit ca. 180 Marktständen und fast 3 Millionen Besuchern (Tendenz steigend).[61]

Mit dem Aufkommen der Billigfluglinien werden zum Beispiel in Großbritannien vermehrt Wochenendausflüge zu deutschen Weihnachtsmärkten, etwa nach Köln, als Pauschalreisen angeboten.

Weihnachtsmarkt im Besucherbergwerk Kleinenbremen

Sonder- und Hybridformen

Veranstaltung „Weihnachten auf Schloss Gödens

Zu den Sonderformen von Weihnachtsmärkten gehören Märkte an ungewöhnlichen Orten, z. B. in einem Besucherbergwerkoder wie in Traben-Trarbach in großen Weinkellern. Neben diversen mittelalterlichen Weihnachtsmärkten findet in der ehemaligen Glockengießerei Mabilon in Saarburg ein viktorianischer Weihnachtsmarkt statt. Neben Burgen und Schlössern haben auch Freilichtmuseen den Weihnachtsmarkt als zusätzliche Attraktion außerhalb der Hauptsaison entdeckt. Dieser findet typischerweise an ein oder zwei Wochenenden in der Adventszeit statt und hat seinen Schwerpunkt auf Kunsthandwerk und lokalen Produkten. Weihnachtsmärkte in Freilichtmuseen mit langer Tradition sind beispielsweise die Märkte im LWL-Freilichtmuseum Hagen, im Freilichtmuseum Glentleiten und im Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof.

Hybridformen stellen solche Weihnachtsmärkte dar, die auch Merkmale anderer Marktformen aufweisen. Insbesondere geht ein Trend dahin, Landpartien an denselben Orten, an denen sie in der wärmeren Jahreszeit stattfinden, auch in der Adventszeit durchzuführen. Typischerweise werden beheizbare Räumlichkeiten in das Markttreiben einbezogen, und es werden neben Weihnachtsspezifischem auch Waren angeboten, die nur einen sehr weiten Bezug (wenn überhaupt) zum Thema Weihnachten haben. Der Anteil verkaufter Pflanzen ist in der Regel deutlich niedriger als bei der Hauptveranstaltung. Ein weiterer Trend besteht darin, in der Adventszeit Mittelaltermärkte mit jahreszeitspezifischen Angeboten durchzuführen.

Commons: Weihnachtsmärkte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Manfred Becker-Huberti: Feiern, Feste, Jahreszeiten. Lebendige Bräuche im ganzen Jahr. Herder Verlag, Freiburg/Basel/Wien 2001, ISBN 3-451-27702-6, S. 147.
  2. Liste der Öffnungszeiten von mehreren Hundert Weihnachtsmärkten in Deutschland, sortiert nach Postleitzahl
  3. Nordkirche kritisiert Weihnachtsmarkt-Eröffnung vor Totensonntag
  4. Erklärung der katholischen und evangelischen Kirche zum Bonner Weihnachtsmarkt, 2006
  5. Potsdamer Pfarrer protestieren gegen Eröffnung vor Totensonntag. (Memento vom 29. November 2012 im Internet Archive) In: Märkische Allgemeine. 20. November 2012.
  6. Evangelische Kirche kritisiert Weihnachtsmarkt vor Totensonntag. auf: welt.de, 22. November 2012.
  7. Elfie Schrader: Alle Jahre früher. www1.wdr.de, 20. November 2015
  8. Weihnachtsmarkt in Worms startet früher: Weil der Silvestermarkt wegfällt, geht es bereits am 19. November los. www.wormser-zeitung.de, 22. Oktober 2015
  9. Die neuen Centro-Weihnachtsmärkte.
  10. a b Berliner Zeitung, 20. Dezember 2011, S. 1.
  11. Berliner Zeitung, 22./23. November 2014, S. 20.
  12. Werner Spieß: Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter. Vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende der Stadtfreiheit 1491–1671. Band 2, Braunschweig 1966, S. 422.
  13. Braunschweiger Zeitung vom 30. Dezember 2008
  14. Website des Chemnitzer Weihnachtsmarktes
  15. Website des Essener Weihnachtsmarktes (Memento vom 27. April 2013 im Internet Archive)
  16. Offizielle Website
  17. Die-Top-News vom 17. November 2008
  18. Kölner Hafen-Weihnachtsmarkt am Schokoladenmuseum, abgerufen am 21. August 2013.
  19. Köln Tourismus-Website, abgerufen 29. November 2011.
  20. Offizielle Website, Deutsche Weihnachtsmärkte, erschienen am 7. Dezember 2012 und Köln-Tourismus
  21. Historie Weihnachtsmarkt Magdeburg
  22. Willkommen auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt! Abgerufen am 10. Februar 2015.
  23. Eine Tanne für den Münchner Christkindlmarkt
  24. Offizielle Website, weitere Infos
  25. Weihnachtsmarkt bricht alle Rekorde. Abgerufen am 10. Februar 2015.
  26. Bonner Rundschau, 28. November 2012, abgerufen am 2. Dezember 2012
  27. Adventsmarkt. Abgerufen im Jahr 2016 (dt).
  28. Geschichte des Freiburger Weihnachtsmarktes. Abgerufen am 21. November 2016.
  29. Der Heilbronner Weihnachtsmarkt auf weihnachtsmarkt-deutschland.de, abgerufen am 6. Januar 2010.
  30. Jena – Ältester Weihnachtsmarkt in Thüringen. Auf: www.jena.de, 11. Dezember 2006.
  31. Bilder von Christkindlesmarkt Karlsruhe
  32. Informationen zum Kieler Weihnachtsmarkt auf kiel.de
  33. Übersicht der Weihnachtsmärkte am Bodensee
  34. stadt-muenster.de
  35. Weihnachtsmarkt in Osnabrück
  36. RP ONLINE: Letzter Weihnachtsmarkt in Ophoven. In: RP ONLINE. Abgerufen am 23. November 2016.
  37. Stadtmarketing Waldkraiburg GmbH
  38. Geldmaschinen im Advent, berliner-zeitung.de, abgerufen am 9. Dezember 2013.
  39. a b c Eintrag zu Weihnachtsmarkt im Austria-Forum (im Heimatlexikon) abgerufen am 5. Dezember 2011.
  40. Christbaum wird blau-weiß-rot strahlen, orf.at, 18. November 2015, abgerufen 18. November 2015.
  41. Keine feierliche Eröffnung des Wiener Christkindlmarktes, wienerzeitung.at, 14. November 2015, abgerufen 18. November 2015.
  42. Offizielle Website
  43. Salzburg: Chronik/Tradition
  44. Christkindl- und Adventmärkte in der Stadt Salzburg
  45. Weihnachten im Waldbad Anif
  46. Adventmarkt St. Leonhard bei Grödig
  47. Advent in Graz
  48. Adventstadt Leoben
  49. Basler Zeitung, 21. November 2012, abgerufen am 24. November 2012.
  50. Weihnachtsmarkt Bremgarten AG
  51. Weihnachtsmarkt Luzern
  52. Christkindlimarkt im Luzerner Bahnhof
  53. «‹Winterthur hat Weihnachtsmarkt-Kultur entdeckt›». Der Landbote vom 27. Dezember 2013, S. 10.
  54. Weihnachtsmärkte in der Schweiz
  55. Meraner Weihnachtsmarkt wird von der Kurverwaltung veranstaltet (Memento vom 11. Februar 2015 im Internet Archive) Website Gemeinde Meran, abgerufen am 12. Dezember 2013.
  56. Übersicht: Offizielle Weihnachtsmärkte in Südtirol
  57. Weihnachtsmarkt Bratislava 2011 – Advent in Bratislava auf der Website von Centrope abgerufen am 15. Dezember 2012.
  58. Geschichte des Weihnachtsmarkt in Bratislava (Memento vom 11. Dezember 2013 im Internet Archive) vom 19. November 2011, abgerufen am 20. November 2011.
  59. Advent in Zagreb. Abgerufen am 10. Februar 2015.
  60. Weihnachtsidyll im Herzen Chicagos. Website des Magazins reisen EXCLUSIV, abgerufen am 13. November 2014.
  61. Bratwurstzauber in Birmingham