Zum Inhalt springen

Wear OS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2016 um 11:22 Uhr durch BlueBreezeWiki (Diskussion | Beiträge) (Die 2 letzten Textänderungen von 2A02:810A:8380:8400:DC4E:1E8:5D8A:7A3B wurden verworfen / an falscher Stelle eingebunden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Android Wear

Bildschirmfoto von Android Wear mit dem Ziffernblatt "Google Fit Analog"
Entwickler Google Inc.
Lizenz(en) Apache License 2.0
Linux-Kernel-Veränderungen unter GNU GPL v2[1]
Erstveröff. Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
Akt. Version 1.5.0.3044569 (basierend auf Android 6.0.1) (Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.)
Kernel Monolithisch (abgeänderter Linux-Kernel)
Abstammung Linux
↳ Android
↳ Android Wear
Architektur(en) 32-Bit ARM, MIPS, x86
www.android.com/wear

Android Wear ist ein Betriebssystem des US-amerikanischen Unternehmens Google Inc. Es wurde vom hauseigenen Betriebssystem Android abgeleitet und speziell für Smartwatches und andere „Wearables“ entwickelt.[2][3] Es wurde am 18. März 2014 erstmals präsentiert. Laut Hersteller bietet es Google-Now-Funktionen im Gehäuse einer Armbanduhr. Das US-amerikanische Unternehmen Motorola Inc. und der koreanische Konzern LG Group kündigten zur Präsentation an, erste Geräte mit dem Betriebssystem zu entwickeln.[4][5] Termine zur Markteinführung seitens des koreanischen Konzerns Samsung wurden im Juli 2014 bei einer Entwicklerkonferenz von Google bekannt gegeben.

Bedienung

Eine Smartwatch mit Android Wear benötigt zur Konfiguration und Benutzung ein per Bluetooth gekoppeltes Android-Gerät ab Version 4.3. Fand das „Pairing“ erfolgreich statt, werden Benachrichtigungen des Handys oder Tablets auch auf der Smartwatch angezeigt und synchronisiert – löscht man also eine Nachricht, geschieht dies auch auf dem anderen Gerät. Ebenso lässt sich einstellen, dass die Sperre des Steuergeräts aufgehoben wird, sobald die zuvor gekoppelte Uhr in Reichweite ist. Das Android Wear System ist derzeit nicht dazu ausgelegt, direkt mit einer SIM-Karte genutzt zu werden.

Die erweiterte Konfiguration geschieht über die offizielle Android-Wear-App. Es gibt keine eigenständigen Wear-Apps und daher auch keinen App-Markt dafür, sondern Entwickler können ihre normale Android-Apps für das Smartwatch-System optimieren. Es existiert allerdings eine Wear-Sektion im Google Play Store für eben solche Apps.[6] Dennoch gibt es auch Apps, die ausschließlich für Smartwatches dieses Betriebssystems sind, z. B. ein App-Launcher mit zusätzlichen Schnelleinstellungen.[7][8]

Da das Display der Smartwatch recht klein ist, ist die Bedienung hauptsächlich auf Wischgesten und Sprachsteuerung ausgelegt. Der Standardbildschirm besteht aus den Benachrichtigungen, wovon jede einzelne die komplette Displayfläche einnimmt. Durch Gesten nach oben und unten kann man durch die einzelnen Nachrichten wischen. Eine Bewegung nach links zeigt die für diese Benachrichtigung verfügbaren Aktionen, z. B. „Antworten“, „Weiterleiten“ und „Löschen“ bei E-Mails, bei denen ebenfalls jede einzelne Aktion den gesamten Bildschirm einnimmt. Ein Wisch nach rechts löscht den Eintrag.

Ebenso ist die bereits von Google Now bekannte „Ok Google“-Hotword-Erkennung zur schnellen Internetsuche standardmäßig eingebaut. Auch bei ausgeschaltetem Bildschirm reagiert das Gerät auf diese Worte. Auf eine virtuelle Tastatur wurde zugunsten der Spracheingabe verzichtet. Es gibt allerdings Dritt-Apps, die für diese Bildschirmgröße optimierte Tastaturen anbieten.

Liste von offiziellen Geräten

Partner

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Licenses. In: Android Open Source Project. Open Handset Alliance, abgerufen am 9. September 2012: „The preferred license for the Android Open Source Project is the Apache Software License, 2.0. ... Why Apache Software License? ... For userspace (that is, non-kernel) software, we do in fact prefer ASL2.0 (and similar licenses like BSD, MIT, etc.) over other licenses such as LGPL. Android is about freedom and choice. The purpose of Android is promote openness in the mobile world, but we don't believe it's possible to predict or dictate all the uses to which people will want to put our software. So, while we encourage everyone to make devices that are open and modifiable, we don't believe it is our place to force them to do so. Using LGPL libraries would often force them to do so.
  2. Android Wear. In: Android Developers. Abgerufen am 18. März 2014 (englisch).
  3. Tuan Le: Android Wear: Google präsentiert Smartwatch- & Wearable-Betriebssystem. In: AndroidNext. 18. März 2014, abgerufen am 19. März 2014.
  4. Moto 360: Runde Smartwatch mit Android Wear. In: CHIP Online. 19. März 2014, abgerufen am 20. März 2014.
  5. caschy (Carsten Knobloch): Smartwatch LG G Watch vorgestellt, kommt im zweiten Quartal 2014. In: Caschys Blog. 18. März 2014, abgerufen am 20. März 2014.
  6. Apps für Android Wear.
  7. Tobias Költzsch: Android Wear: Pimp my watch. In: Golem. 21. Juli 2014, abgerufen am 25. Juli 2014.
  8. Die besten Apps für Android Wear. Abgerufen am 25. Juli 2014.

Vorlage:Navigationsleiste Google-Produkte