Zum Inhalt springen

Fia van Veenendaal-van Meggelen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2016 um 18:17 Uhr durch Marcus.palapar (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Datei:Mw. Van Veenendaal voor DS'70 in Tweede Kamer - NL-HaNA 2.24.01.05 0 923-7067 WM131.jpg|mini|F…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Fia van Veenendaal-van Meggelen (1970)

Sophia „Fia“ van Veenendaal-van Meggelen (* 7. April 1918 in Strijp, Provinz Nordbrabant; † 21. September 2005 in Eindhoven) war eine niederländische Politikerin der Sociaal-Democratische Arbeiderspartij (SDAP), der Partij van de Arbeid (PvdA) sowie zuletzt der Democratisch Socialisten ’70 (DS ’70), die zwischen 1971 und 1972 als Staatssekretärin im Ministerium für Kultur, Freizeitgestaltung und Fürsorge die einzige Frau im Kabinett Biesheuvel war.

Leben

Fia van Meggelen, deren Vater Willem Karel Gerardus Cornelis van Meggelen Mitarbeiter im Wohnungsbauministerium und zwischen 1936 und 1940 Mitglied des Gemeinderates von Zeist war, besuchte von 1924 bis 1930 die öffentliche Grundschule in Rotterdam und danach zwischen 1930 und 1934 die öffentliche Erweiterte Primarschule MULO (Meer uitgebreid lager onderwijs) in Zeist. Sie arbeitete von 1936 bis 1939 als Kindermädchen und trat in dieser Zeit 1936 der Sociaal-Democratische Arbeiderspartij (SDAP) bei, der sie bis zu deren Zusammenschluss mit dem Vrijzinnig Democratische Bond (VDB) und der Christelijk Democratische Unie (CDU) zur Partij van de Arbeid (PvdA) am 6. Februar 1946 angehörte.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges war sie zwischen 1948 und 1956 Mitglied des Hauptvorstandes und Sekretärin des Frauenbundes im Nederlands Verbond van Vakverenigingen (NVV), dem Dachverband der Gewerkschaften. Nach einer Berufsausbildung zur Berufswahlberaterin von 1955 bis 1957 arbeitete sie zwischen 1957 und 1970 als Berufswahlberaterin im Regionalarbeitsamt GAB (Gewestelijk Arbeidsbureau) in Eindhoven.

Zugleich begann Fia van Veenendaal-van Meggelen Anfang der 1960er Jahre ihr politisches Engagement und gehörte zwischen dem 4. September 1962 und Februar 1971 als Vertreterin der PvdA dem Gemeinderat von Eindhoven an. Daneben war sie von Juni 1963 bis zum 28. Juli 1970 auch Mitglied des Provinzparlaments (Provinciale Staten) der Provinz Nordbrabant. Nachdem sie am 8. Januar 1970 aus der PvdA ausgetreten war, trat sie am 14. Februar 1970 der neu gegründeten Democratisch Socialisten ’70 (DS ’70) bei und wurde für diese am 28. Juli 1970 erstmals Mitglied der Zweiten Kammer der Generalstaaten, der sie bis zum 28. Juli 1971 angehörte. Während dieser Zeit schloss sie sich der Groep Goedhart an, eine von Frans Goedhart und Wybrand Schuitemaker gebildete Splittergruppe.

Am 28. Juli 1971 wurde Fia van Veenendaal-van Meggelen zur Staatssekretärin im Ministerium für Kultur, Freizeitgestaltung und Fürsorge (Staatssecretaris van Cultuur, Recreatie en Maatschappelijk Werk ) in das Kabinett von Ministerpräsident Barend Biesheuvel berufen. Sie gehörte dieser Regierung bis zum 21. Juli 1972 an und war damit die einzige Frau im Kabinett. Als Staatssekretärin war sie insbesondere verantwortlich für soziale Dienste, Beistand und außerordentliche Renten.

Als Kandidatin







-

lid Tweede Kamer der Staten-Generaal, van 7 december 1972 tot 8 juni 1977



Keerde daarna nog een periode terug naar de Tweede Kamer en koos in 1975 bij een intern conflict als enige de zijde van Drees jr.





-

fractievoorzitter PvdA gemeenteraad van Eindhoven, van 1967 tot januari 1970


-

fractiesecretaris DS'70 Tweede Kamer der Staten-Generaal, van 29 april 1971 tot 28 juli 1971


-

fractiepenningmeester DS'70 Tweede Kamer der Staten-Generaal, van 30 november 1972 tot 26 augustus 1975


-

vicefractievoorzitter DS'70 Tweede Kamer der Staten-Generaal, van 26 augustus 1975 tot 7 augustus 1977































ridderorden

Ridder in de Orde van de Nederlandse Leeuw, 29 augustus 1972