Zum Inhalt springen

Carina Witthöft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2016 um 20:10 Uhr durch YoungDylan (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Carina Witthöft Tennisspieler
Carina Witthöft
Carina Witthöft
Im Interview beim WTA-Turnier von Nürnberg (2015)
Nation: Deutschland Deutschland
Geburtstag: 16. Februar 1995
Größe: 176 cm
Gewicht: 68 kg
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Phillip Lang
Preisgeld: 1.021.417 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 226:131
Karrieretitel: 0 WTA, 11 ITF
Höchste Platzierung: 49 (17. August 2015)
Aktuelle Platzierung: 86
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 3R (2015)
French Open 2R (2015)
Wimbledon 3R (2016)
US Open 3R (2016)
Doppel
Karrierebilanz: 14:32
Karrieretitel: 0 WTA, 1 ITF
Höchste Platzierung: 313 (29. Februar 2016)
Aktuelle Platzierung: 461
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 1R (2016)
French Open
Wimbledon 1R (2015)
US Open 1R (2016)
Letzte Aktualisierung der Infobox:
31. Oktober 2016
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Carina Witthöft (* 16. Februar 1995 in Wentorf bei Hamburg) ist eine deutsche Tennisspielerin.

Karriere

Witthöft wurde 2009 im Alter von 14 Jahren jüngste Hamburger Damenmeisterin.[1] Im selben Jahr spielte sie bereits ihre ersten ITF-Turniere. Sie gewann bisher zwölf ITF-Titel, davon elf im Einzel und drei bei $50.000-Turnieren; im Mai 2015 gewann sie ihr erstes $100.000-Turnier. Im Dezember 2016 gewann sie erstmals die deutschenMeisterschaften bei den Damen.

2011 bis 2013

Am 30. April 2011 feierte Witthöft beim ITF-Turnier in Zell am Harmersbach ihren ersten Turniersieg. Im Sommer 2012 folgten Siege bei den ITF-Turnieren in Ystad und in Wrexham. Im Juli 2012 debütierte sie bei den Sony Swedish Open 2012 auf der WTA Tour; in der Qualifikation hatte sie sich gegen Marina Shamayko, Oqgul Omonmurodova und Jill Craybas durchgesetzt. Sie verlor in der ersten Runde gegen Kateryna Bondarenko.

Im Juni 2013 stand sie in Wimbledon erstmals im Hauptfeld eines Grand-Slam-Turniers.[2] Nach überstandener Qualifikation verlor sie ihre Erstrundenpartie gegen Kimiko Date-Krumm mit 0:6, 2:6. Im August 2013 gewann sie beim Turnier in Hechingen ihren vierten ITF-Titel.

Saison 2014

Ab 2014 wurde sie von Thorben Beltz trainiert.[3][4] Mit Siegen über Melanie Klaffner, Anastassija Rodionowa und Alizé Lim schaffte sie die Qualifikation für die Australian Open, bei denen sie in Runde eins Mandy Minella unterlag. In Roland Garros, Wimbledon und bei den US Open scheiterte sie jeweils in der Qualifikation. Witthöft gewann in diesem Jahr vier ITF-Turniere: im August konnte sie ihren Titel in Hechingen verteidigen, im September gelangen ihr Siege in Barnstaple und Saint-Malo und im Oktober gewann sie das Turnier in Joué-lès-Tours durch einen Finalsieg über Urszula Radwańska. Danach stand sie in der Weltrangliste erstmals in den Top 100.

Saison 2015

Zum Saisonstart 2015 spielte sie die Qualifikationen der WTA-Turniere in Shenzhen und Hobart, sie schied jeweils in der Auftaktrunde aus. Bei den Australian Open, bei denen sie erstmals direkt für das Hauptfeld eines Grand-Slam-Turniers qualifiziert war, erreichte sie ihren bislang größten Erfolg. Nach Siegen über Carla Suárez Navarro und Christina McHale stand sie in der dritten Runde, in der sie sich dann Irina-Camelia Begu geschlagen geben musste. In Kuala Lumpur schließlich erreichte sie erstmals in ihrer Karriere das Viertelfinale eines WTA-Turniers, in dem sie Caroline Wozniacki unterlag.

Turniersiege

Einzel

Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Finalgegnerin Ergebnis
1. 30. April 2011 Deutschland Zell am Harmersbach ITF $10.000 Sand Deutschland Vanessa Henke 4:6, 6:3, 6:4
2. 30. Juni 2012 Schweden Ystad ITF $25.000 Sand Russland Walerija Solowjowa 6:2, 6:1
3. 29. Juli 2012 Vereinigtes Konigreich Wrexham ITF $25.000 Hartplatz Kroatien Donna Vekić 6:2, 6:77, 6:2
4. 11. August 2013 Deutschland Hechingen ITF $25.000 Sand Frankreich Laura Thorpe 6:1, 6:4
5. 10. August 2014 Deutschland Hechingen ITF $25.000 Sand Deutschland Laura Siegemund 4:6, 6:4, 6:3
6. 7. September 2014 Vereinigtes Konigreich Barnstaple ITF $25.000 Hartplatz (Halle) Schweiz Viktorija Golubic 6:2, 6:4
7. 14. September 2014 Frankreich Saint-Malo ITF $50.000 Sand Italien Alberta Brianti 6:0, 6:1
8. 19. Oktober 2014 Frankreich Joué-lès-Tours ITF $50.000 Hartplatz (Halle) Polen Urszula Radwańska 6:3, 7:66
9. 22. Februar 2015 Deutschland Altenkirchen ITF $25.000 Hartplatz (Halle) Deutschland Antonia Lottner 6:3, 6:3
10. 10. Mai 2015 Frankreich Cagnes-sur-Mer ITF $100.000 Sand Deutschland Tatjana Maria 7:5, 6:1
11. 12. Juli 2015 Deutschland Versmold ITF $50.000 Sand Schweden Johanna Larsson 6:3, 6:3

Doppel

Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. 7. September 2014 Vereinigtes Konigreich Barnstaple ITF $25.000 Hartplatz (Halle) Frankreich Alizé Lim Schweiz Viktorija Golubic
Lettland Diāna Marcinkēviča
6:2, 6:1

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier 2013 2014 2015 2016 Karriere
Australian Open 1 3 1 3
French Open 2 1 2
Wimbledon 1 1 3 3
US Open 1 3 3

Doppel

Turnier 2015 2016 Karriere
Australian Open 1 1
French Open
Wimbledon 1 1
US Open 1 1
Commons: Carina Witthöft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mit Talent und Willen nach oben. In: Die Welt. 8. Januar 2012, abgerufen am 7. September 2014.
  2. Quali geschafft! Witthoeft feiert Wimbledon-Premiere. In: kicker.de. 20. Juni 2013, abgerufen am 7. September 2014.
  3. Carina Witthöft greift mit Ex-Kerber-Trainer Beltz neu an. In: Hamburger Abendblatt. 12. März 2014, abgerufen am 7. September 2014.
  4. Hamburgs Tennishoffnung Carina Witthöft verpasst die French Open. In: Hamburger Abendblatt. 26. Mai 2014, abgerufen am 7. September 2014.