Zum Inhalt springen

Paraguay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2006 um 12:52 Uhr durch 84.190.235.126 (Diskussion) (Geographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
República del Paraguay (span.)
Tetä Paraguáype (Guaraní)
Republik Paraguay
Flagge Paraguaya Wappen Paraguaya
(Details) (Details)
Wahlspruch: „Paz y justicia“

(Spanisch für „Frieden und Gerechtigkeit“)

Amtssprachen Spanisch, Guaraní
Regierungsform Demokratische Republik
Hauptstadt Asunción
Staatsoberhaupt Dr. Nicanor Duarte Frutos
Fläche 406.752 km²
Einwohnerzahl 6.347.884 (Stand Mai 2005)
Bevölkerungsdichte 15 Einwohner pro km²
Nationalfeiertag 15. August
Währung Guaraní
Zeitzone UTC-4
Nationalhymne Paraguayos, República o muerte
Kfz-Kennzeichen PY
Internet-TLD .py (.com.py/.net.py/.org.py)
Vorwahl +595
Lage Paraguays
Lage Paraguays
Karte Paraguays

Die Republik Paraguay ist ein Staat in Südamerika.

Die Rückseite der Staatsflagge unterscheidet sich von ihrer Vorderseite. Siehe [1].

Geographie

Der Río Paraguay durchfließt das Land von Norden nach Süden und gliedert es in zwei sehr unterschiedliche Teile. Während sich im Westen die sehr dünn besiedelte, trockene und heiße Savannenlandschaft des Gran Chaco erstreckt, befinden sich im Osten des Landes wasserreiche Grasländer und Feuchtwälder. Dort lebt auch der überwiegende Teil der Bevölkerung.

Klimadiagramm Asunción
Klimadiagramm Mariscal Estigarriba

Jesuiten

Bevölkerung

Knapp 90 % der Bevölkerung sind Paraguayer, in der Mehrzahl Mestizen, die aus der im wesentlichen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert erfolgten Verbindung von Guaraní-Indianerinnen mit spanischen Einwanderern hervorgegangen sind. Sporadisch, insbesondere Anfang des 20. Jahrhunderts, kam es zu Einwanderungsschüben aus Europa, sowie aus den Nachbarländern Brasilien und Argentinien. Es gibt regional bedeutende Minderheiten von Europäern und eingeborenen Völkern, unter denen die Guaraní die bedeutendste Gruppe sind. Ihre Sprache (Guaraní) hat heute neben Spanisch offiziellen Status. Als dritte Sprache wird gelegentlich Deutsch vernommen: von deutschen Auswanderern oder von Mennoniten, die jedoch einen niederdeutschen Dialekt sprechen. Im Nordwesten und im Chaco wohnt die zahlenmäßig unbedeutende, aber mit großer Wirtschaftskraft und bestimmten Privilegien ausgestattete Minderheit der deutschsprachigen Mennoniten, die seit 1927 meist aus Russland eingewandert sind. Durch weitere Zuwanderung aus den Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko beläuft sich deren Anzahl inzwischen auf 45.000-50.000 Personen. In der brasilianischen Grenzregion leben inzwischen ca. 500.000 portugiesischsprachige Siedler, davon sind 150.000 deutschstämmige Brasilianer aus den Bundesstaaten Rio Grande do Sul, Santa Catarina, Paraná. Sie werden auch Brasiguayos genannt.

5 % bis 7 % der paraguayischen Bevölkerung sind deutsche oder deutschstämmige Einwanderer. In der Regierungszeit des deutschstämmigen Staatspräsidenten Alfredo Stroessner 1954-1989 sind zehntausende aus Brasilien stammende Deutschbrasilianer eingewandert. Allein in den Jahren 1973/74 sind 42.000 Deutschbrasilianer nach Paraguay eingewandert, vor allem in die Departamente Alto Paraná, Caazapáy, Itapua, Canendiyú, Caaguazú, San Pedro. Allein in diesen Departamenten leben heute weit über 100.000 Deutschbrasilianer in 9 Groß- und 45 Randsiedlungen. Ein weiteres Zentrum der Einwanderung liegt um Hohenau herum mit mindestens 30-35.000 Deutschbrasilianern. Seit dem Sturz Stroessners im Februar/März 1989 sind weitere 150.000 Deutschstämmige aus Südbrasilien eingewandert. An der argentinischen Grenze wohnen auch viele Polnisch- und Ukrainischstämmige.

Der überwiegende Teil der Bevölkerung wohnt östlich des Río Paraguay und hier besonders in der Gegend um Asunción sowie nahe der Grenze zu Brasilien. Im Norden und Westen des Landes, der von der Ebene des Gran Chaco eingenommen wird, leben nur etwa 5 % der Bevölkerung.

Wichtige Städte

Paraguays größte und wichtigste Stadt ist die Hauptstadt Asunción mit etwa einer Million Einwohner im Ballungsraum, das Zentrum von Verwaltung, Industrie und Handel. Zweitgrößte Stadt ist Ciudad del Este (239.500 Einwohner) nahe der Grenze zu Brasilien und Argentinien, eine schnell wachsende Stadt, die als Einkaufs- und Handelszentrum, aber auch als Metropole des Schmuggels bekannt ist. Weitere wichtige Städte sind Pedro Juan Caballero (etwa 65.000 Einwohner) im Nordosten und Encarnación am Río Paraná. Eine der schönsten Städte ist Concepción mit ca. 50.000 Einwohnern 200 km nördlich von Asunción am Rió Paraguay gelegen, in der sich bis heute der Charme des frühen 19. Jahrhunderts erhalten hat. Erwähnenswert ist ebenfalls Caacupé, eine kleine Stadt ca. 50km östlich von Asunción, in der jeden 8.12. das Fest der Jungfrau Maria mit mehr als 2 Millionen Menschen gefeiert wird. Siehe auch: Liste der Städte in Paraguay

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Paraguays

Politik

Liste der Präsidenten von Paraguay

Verwaltungsbezirke

Paraguay besteht aus 18 Verwaltungsregionen (departamentos):

Departamento Einwohnerzahl (08/2002) Hauptstadt
Alto Paraguay 15.008 Fuerte Olimpo
Alto Paraná 563.042 Ciudad del Este
Amambay 64.153 Pedro Juan Caballero
Asunción 513.399 Asunción
Boquerón 45.617 Filadelfia
Caaguazú 448.983 Coronel Oviedo
Caazapá 139.241 Caazapá
Canindeyú 140.551 Salto del Guairá
Central 1.363.399 Areguá
Concepción 180.277 Concepción
Cordillera 234.805 Caacupé
Guairá 176.933 Villarrica
Itapúa 463.410 Encarnación
Misiones 103.633 San Juan Bautista
Ñeembucú 76.738 Pilar
Presidente Hayes 81.876 Pozo Colorado
Paraguarí 226.514 Paraguarí
San Pedro 318.787 San Pedro

Wirtschaft

Allgemeines

Paraguay ist ein reines Agrarland mit all jenen Merkmalen, die für lateinamerikanische Staaten typisch sind:

  • Großgrundbesitz prägt die Besitzstruktur, etwa 80 % der landwirtschaftlich nutzbaren Flächen gehören 1 % der Bevölkerung.
  • 39 % der Bevölkerung arbeitet im Agrarsektor, der 23 % zum BIP beiträgt

Landwirtschaft

Auf den Grasfluren des Gran Chaco wird nahezu ausschließlich Weidewirtschaft betrieben. In den letzten Jahrzehnten wurde hier von den Mennoniten die Milchwirtschaft nach europäischen Standards ausgebaut, die nun fest in deren Hand ist. Östlich des Paraguay wird vorwiegend Ackerbau betrieben. Hauptanbauprodukte sind Sojabohnen, Maniok, Baumwolle, Zuckerrohr und Getreide. Forstwirtschaftliche Produkte (29 % Paraguays sind mit Wald bedeckt) sind neben Holz Tannin und Petitgrain. Petitgrain ist ein Öl, das zur Parfümherstellung verwendet wird.

Bergbau spielt in Paraguay kaum eine Rolle, da die nachgewiesenen Lagerstätten nur in geringem Umfang abgebaut werden. Es gibt Erdöl-, Eisenerz-, Mangan- und Steinsalzlagerstätten.

Industrie

Seit den 1970er Jahren verzeichnet der Industriesektor beträchtliche Zuwachsraten und trägt nun 22 % zum BIP bei. Die industrielle Produktion beschränkt sich weitgehend auf land- und forstwirtschaftliche Güter. Vorherrschende Zweige sind Holz- und Fleischverarbeitung, Gewinnung pflanzlicher Öle sowie Herstellung von Süßwaren und Fruchtsäften. Darüber hinaus gibt es Textil- und Glasfabriken sowie ein Zementwerk. 22 % der Erwerbstätigen sind in der Industrie beschäftigt.

Ein Devisenbringer für Paraguay ist das momentan größte Kraftwerk der Welt Itaipú. Es wurde zur Hälfte von Brasilien mitgebaut. 99,88 % der gesamten elektrischen Energie Paraguays werden in Wasserkraftwerken erzeugt. Da der vom Kraftwerk Itaipú erzeugte Stromanteil von Paraguay nicht verbraucht wird, kann somit der Überschuss verkauft werden.

Schattenwirtschaft

Paraguay hat eine durch starke Schattenwirtschaft gekennzeichnete Marktwirtschaft. Die Schattenwirtschaft zeichnet sich durch die Einfuhr von Konsumartikeln und deren Wiederausfuhr in benachbarte, wohlhabende Länder aus sowie durch die Aktivitäten tausender Kleinstunternehmer und städtischer Straßenhändler.

Wegen der Bedeutung der Schattenwirtschaft sind Wirtschaftsdaten schwer zu erhalten. Ein großer Prozentsatz der Bevölkerung arbeitet in der Landwirtschaft und häufig in Form der Subsistenzwirtschaft.

Kenndaten und Staatsausgaben

Die Wirtschaft ist zwischen 1995 und 1997 formal um 3 % gewachsen, jedoch ist das BIP in den Jahren 1998, 1999 und 2000 leicht gefallen. Das Pro-Kopf-Einkommen stagniert auf dem Niveau von 1980. Die Mehrheit der Beobachter führt die schlechte Entwicklung der paraguayischen Wirtschaft auf unverlässliche Politik, Korruption, Mangel an strukturellen Reformen, die bedeutende interne und externe Staatsverschuldung und die mangelhafte Infrastruktur zurück.

Die Grundversorgung der Bevölkerung im Materiellen und im Bereich der Gesundheit ist in Paraguay gewährleistet.

Zwischen 1992 und 2000 lag der Anteil der Staatsausgaben für

Kultur

Literatur

Über die nationalen Grenzen hinaus wurde für die Literatur Paraguays der Schriftsteller Augusto Roa Bastos von nachhaltiger Bedeutung.

Musik

Bezüglich der klassischen Musik ist der Gitarrenvirtuose Agustin Barrios Mangoré (1885 bis 1947) hervorzuheben, der in San Juan Bautista geboren wurde und in ganz Südamerika und Europa erfolgreich als Virtuose, Lehrer und Komponist tätig war.

In Paraguay wird ausserdem die folkloristische Musik sehr gepflegt, besonders wichtig ist hierbei die "Polka". Wie in vielen lateinamerikanischen Ländern ist zur Zeit die Cumbia die wichtigste Form der Populärmusik.

Sport

Fußball ist die Hauptsportart Paraguays. Paraguay verfügt über eine Fußballmannschaft, die seit den 1990er Jahren immer stärker geworden ist und sich in den Jahren 1998 und 2002 erstmals in der Landesgeschichte zweimal in Folge für die Fußball-Weltmeisterschaft qualifizieren konnte. Für die Fußballweltmeisterschaft in Deutschland 2006 konnte sich die Nationalelf von Paraguay am 8. Oktober 2005 mit einem Sieg in Venezuela qualifizieren. Die bekanntesten paraguayischen Fußballspieler sind Jose Luis Chilavert, Roque Santa Cruz, Nelson Valdez und José Saturnino Cardozo.

Siehe auch: Paraguayische Fußballnationalmannschaft

Wiktionary: Paraguay – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Deutschsprachige Presse in Paraguay

Informationen für Auswanderwillige

Vorlage:Paraguay Departamentos

Vorlage:Navigationsleiste Südamerikanische Staatengemeinschaft

Vorlage:Koordinate Artikel