Zeitkarte
Als Zeitkarte (manchmal Zeitticket) bezeichnet man eine Fahrkarte, die zum uneingeschränkten Fahren innerhalb einer bestimmten Zeit (meistens ein Tag, einige Tage, eine Woche, ein Monat, ein Semester, ein Jahr) innerhalb eines bestimmten Gebiets oder auf einer bestimmten Strecke berechtigt. Die Zeitkarte kann man in übertragener Form durchaus mit den Flatrates vergleichen, die ähnliche Nutzerstrukturen aufweist. Meistens werden sie im ÖPNV verwendet, wo sie zur dominierenden Form der Tickets wurden. Während die Tarifbestimmungen der Verkehrsverbünde fast immer ein Flächengebiet vorsehen, ist es bei der DB Regio nur eine Stammstrecke.
Oft wird der Geltungsbereich in der Schwachverkehrszeit größer als regulär - zum Beispiel die im Verkehrsverbund VRR angebotenen Monatskarten Ticket2000 gelten montags bis freitags ab 19 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen im ganzen Verkehrsverbund. Häufig werden für die Fahrten über den regulären Geltungsbereich hinaus Zusatztickets angeboten.
Die Monats- und Jahrestickets werden im ÖPNV oft angeboten als:
- Tickets "für Jedermann"
- Preiswertere Tickets, die erst nach einer bestimmten Uhrzeit gelten (meist 9 Uhr)
- Jobtickets (häufig bezeichnet man sie als Firmentickets)
- Schülertickets
- Semestertickets für Studenten
- Seniorentickets
Zu den Tagestickets des ÖPNV gehören unter anderem:
- Tagestickets der Verkehrsverbünde, die im ganzen Verbundgebiet oder nur in einem Teil davon gelten
- EUREGIO-Ticket
- SaarLorLux-Ticket
- Länder-Tickets (eine Zusammenstellung von PRO BAHN: "Länder-Tickets")
- Schönes-Wochenende-Ticket
Netzkarte
Eine Zeitkarte, die im gesamten Verkehrsnetz eines Unternehmens oder eines Verkehrsverbundes gilt, wird oft als eine Netzkarte bezeichnet. Als Beispiele hierfür könnten u.a. das Schönes-Wochenende-Ticket (gültig im gesamten Netz der DB Regio wie auch auf vielen anderen SPNV-Linien und im Stadtverkehr zahlreicher Verkehrsverbünde) wie auch die BahnCard 100 dienen.