Arbeit
Erscheinungsbild
Der Ausdruck Arbeit bezeichnet:
- in der Physik Prozesse der Energieumwandlung, siehe Arbeit (Physik).
- in der klassischen Nationalökonomie bzw. Volkswirtschaftslehre einen der drei Produktionsfaktoren, siehe Arbeit (Ökonomie) (Die beiden anderen Produktionsfaktoren sind Boden und Kapital.)
- in der Philosophie eine gesellschaftswissenschaftlich-philosophische Kategorie, siehe Arbeit (Philosophie),
- in der Soziologie mehrere, voneinander abweichende soziologische Begriffe, siehe u. a. Arbeitssoziologie,
- eine Prüfungsarbeit, wie etwa in den Zusammensetzungen Klassenarbeit, Hausarbeit, Doktorarbeit.
Auch Holz bzw. Geld kann umgangssprachlich 'arbeiten', d. h. sich verformen bzw. Zins tragen.
Zahlreiche Einzelformen sind einschlägig: siehe Frauenarbeit, Fronarbeit, Hausarbeit als häusliche Arbeit, Kinderarbeit, Landarbeit - auch in zahlreichen feudalen Ausformungen wie etwa die Lasswirtschaft, Lohnarbeit, Sklaverei, Zwangsarbeit und mehr.