Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2016/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2016 um 05:11 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt von Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Konrad Stein in Abschnitt Vorlage, die Zeilen aus einer Tabelle ausliest


Diese Seite bietet eine Übersicht der archivierten Diskussionen der Vorlagenwerkstatt. Die Abschnitte der einzelnen Archive sollten nicht mehr verändert werden.

Vorlage:Schwesterprojekte

Mir ist aufgefallen, dass die vielfach in den Abschnitten Weblinks eingebundene Vorlage:Schwesterprojekte nicht (mehr) funktioniert. Beispiele etwa bei Berlin, Prag oder Zürich. Mit der Vorlage sollte die Darstellung ja gleich aussehen, wie wenn die Links einzeln aufgeführt wären, siehe etwa bei Amsterdam oder Luzern. – Wer versteht etwas davon und kann Abhilfe schaffen? Vielen Dank. --B.A.Enz (Diskussion) 13:18, 1. Okt. 2016 (CEST)

Bei mir funktioniert es anstandslos. Gibt es eigentlich Pläne, die manuellen Links mit dem unmöglichen Flattersatz per Bot zu ersetzen? --M@rcela 13:34, 1. Okt. 2016 (CEST)
Danke für die Antwort. Funktioniert auch bei mir anstandslos – nur hätte ich auch auf den Kasten rechts schauen sollen . Die Meldung ist somit gegenstandslos; erl.! --B.A.Enz (Diskussion) 14:49, 1. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wiegels „…“ 15:28, 1. Okt. 2016 (CEST)

Hilfe zu Vorlage:Tabs

Hallo zusammen,

ich habe die Seite "Vorlage:Tabs" 1:1 hier von Wikipedia übernommen und versucht, mit Hilfe Eures Templates die Vorlage auf einer Seite einzubinden. Zusätzlich habe ich in meinem Wiki die Parser-Funktionen aktiviert (inkl. StrinFunctions):
(Ergänzung in LocalSettings.PHP
wfLoadExtension( 'ParserFunctions' );
$wgPFEnableStringFunctions = true;
)

Der Quellcode meiner Testseite sieht so aus:

Testnamensraum:Testname1   Testnamensraum:Testname2    

Auf der Seite wird allerdings nur dieser Text
Vorlage:Tabs/InaktivVorlage:Tabs/Aktiv
angezeigt.

Was mache ich falsch?

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.

MfG
DbW1337 (14:34, 6. Okt. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo DbW1337, es sieht so aus, als hättest du die zusätzlich benötigten Untervorlagen Vorlage:Tabs/Aktiv und Vorlage:Tabs/Inaktiv nicht mitkopiert. Hilft dir das weiter? --Wiegels „…“ 23:13, 6. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Wiegels, darauf hätte man kommen können.. Ich dachte, es wäre irgendwas im Wikitext nicht interpretierbar. Herzlichen Dank, das Problem ist gelöst. --DbW1337 „…“ 14:02, 7. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wiegels „…“ 00:05, 8. Okt. 2016 (CEST)

Vorlage: Ligne de tableau MH ergänzen?

Liebe Vorlagenkundige, ist es technisch möglich, die Denkmal-Vorlage für Frankreich um ein Feld für Beschreibungen zu ergänzen? Gruß, --Kurator71 (D) 16:35, 6. Okt. 2016 (CEST)

Technisch: sicher. Die Frage ist aber, was mit den 128 Artikeln passiert, die die Vorlage nutzen. Wenn das Feld fest eingebaut wird, müssen die alle angepasst werden (Tabellentitel). Wird es optional, besteht die Gefahr, dass es innerhalb einer Tabelle inkonsistent verwendet wird, was das Tabellenlayout ruiniert. --mfb (Diskussion) 14:50, 8. Okt. 2016 (CEST)
@Mfb: Inwieweit inkonsistent? Also ich wollte das nur optional haben, weil ich begonnen habe, Denkmallisten für FR zu erstellen und da fehlen viele Tausend. Die Denkmallisten haben ohne Beschreibung eigentlich keinen großen Wert, die Listen im DACH-Raum haben dieses Beschreibungsfeld eigentlich alle. Der Vorteil liegt auf der Hand: Ich kann etwas zu Baudenkmalen schrieben, für die sich kein eigener Artikel lohnt... Gruß, --Kurator71 (D) 11:26, 10. Okt. 2016 (CEST)
Wichtiger wäre, die Vorlage:En-tête de tableau MH um die optionale Bemerkungsspalte zu erweitern. Kopf und Zeilen müssen zueinenader passen! Wenn beide Vorlagen eine optionale Bemerkungsspalte vorsehen, braucht man die anderen 128 Artikel nicht zu betrachten. Bisher sind Gemeinde, Adresse und Département auch optional.--Bungert55 (Diskussion) 11:47, 10. Okt. 2016 (CEST)
genau, das wäre die Vorlage ohne die Spalte „Gemeinde“, da es sich bei den ausführlicheren Listen um Gemeindelisten handelt, es ist also klar, um welche Gemeinde es geht. Die anderen Layouts sind ohnehin wenig sinnvoll... --Kurator71 (D) 12:02, 10. Okt. 2016 (CEST)
Alle Tabellenzeilen brauchen die gleiche Anzahl Spalten in der gleichen Reihenfolge. Die Frage ist also "wann wird die Bemerkungszeile eingeblendet?" Offenbar nicht immer, damit die bisherigen Einbindungen in Ordnung bleiben. Sobald der Parameter Bemerkung= genutzt wird, auch wenn er leer bleibt? Vermutlich die beste Lösung. Oder nur wenn etwas eingetragen wird? Dann müssen alle Einträge irgendeine Bemerkung bekommen. --mfb (Diskussion) 13:50, 10. Okt. 2016 (CEST)
Also am einfachsten wäre es wohl, dass der Parameter Bemerkung eingeblendet wird, wenn er genutzt wird. Das kann dann auch gerne durchweg in der kompletten Tabelle sein, dann entstehen leere Felder, die sich dann meist aber rasch füllen...In FR ist das auch recht einfach, da die MH-Listen online zugänglich sind. Gruß, --Kurator71 (D) 14:45, 10. Okt. 2016 (CEST)
Die Vorlagenparamter sind bisher in französisch. Wie soll denn deine Beschrebungsspalte heißen? Mein französisch ist da nicht so gut.--Bungert55 (Diskussion) 17:34, 10. Okt. 2016 (CEST)
Das wäre description (= Beschreibung), so heißen auch die deutschen Beschreibungsspalten im Allgemeinen. --Kurator71 (D) 18:28, 10. Okt. 2016 (CEST)

Einzelheiten bitte der Dokumentation entnehmen.--Bungert55 (Diskussion) 16:11, 11. Okt. 2016 (CEST)

@Bungert55: Vielen, vielen Dank. Das war genau das, was ich brauchte! Gruß, --Kurator71 (D) 16:30, 11. Okt. 2016 (CEST)

@Bungert55: Noch zwei Bitten/Fragen: Könntest Du die Beschreibungsspalte gleich hinter die Denkmalspalte setzen oder hatte es einen bestimmten Grund, dass Du die so mitten reingesetzt hast? Wäre es außerdem möglich, die Spalte auch anzuzeigen, wenn sie nicht befüllt ist? Es würde also quasi reichen, wenn die Spalte angelegt ist? Hintergrund: Das Layout soll konsistent sein, aber es sind nicht immer alle Beschreibungen vorhanden... Gruß, --Kurator71 (D) 14:43, 13. Okt. 2016 (CEST)

Zu 1.: Werde ich in Angriff nehmen. Grund für die bisherige Positionierung war, dass dies in etwa den deutschen Tabellen entsprach – erst mal schauen wo es ist, dann was. Geht natürlich auch anders herum. Soll dich aber nicht daran hindern, Beschreibungen einzufügen – die Positionierung erfolgt davon unabhängig aufgrund der Vorlage.
Zu 2.: Das geht nicht. Dann wären wirklich alle bisherigen Tabellen einzeln anzupassen. Wenn im Tabellenkopf die Spalte Beschreibung angezeigt wird, müssen auch alle Tabellenzeilen sie enthalten. Und die Zeilen werden in der jeweiligen Tabelle befüllt. Wenn im Kopf eine Spalte vorgesehen ist, die in einer Zeile nicht befüllt wird – auch nicht mit 'leer', stimmt der gesamte Tabellenaufbau nicht mehr. Jede Tabelle, die eine Beschreibung bekommen soll (auch eine 'Leer'-Beschreibung), muss Zeile für Zeile angepasst werden.
--Bungert55 (Diskussion) 16:46, 13. Okt. 2016 (CEST)
Zu 1. Danke.
Zu 2:Also ich füge derzeit | description = in jede Vorlage einer Seite ein. Jetzt sollen oder können aber nicht alle Felder der Spalte ausgefüllt werden und einige bleiben leer. Das verhaut momentan das Tabellenlayout, siehe Benutzer:Kurator71/Werkstatt. Kann man das ändern oder ist das technisch unmöglich? Dann würde ich halt das Erbauungsjahr da einfügen, das krieg ich schon hin, aber eleganter wäre es natürlich, wenn man das Feld freilassen könnte. Verstehe ich das richtig - das geht nicht?
Gruß, --Kurator71 (D) 17:00, 13. Okt. 2016 (CEST)
zu 2. Ging doch, auch ohne alle Tabellen anzupassen. Spalte Beschreibung jetzt wunschgemäß in allen Tabellen als zweite Spalte.--Bungert55 (Diskussion) 17:06, 13. Okt. 2016 (CEST)
Ahhh, ich freu mich, vielen Dank, genau das wollte ich. Perfekt! --Kurator71 (D) 17:24, 13. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kurator71 (D) 17:24, 13. Okt. 2016 (CEST)

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich: teils kaputt

Hallo, möchte auf die Disku Fehlermeldungen und fehlende Karte zwecks Reparatur hinweisen. Dank von --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:14, 16. Okt. 2016 (CEST)

Das Kartenproblem hat Tschubby dankenswerterweise gelöst. Die seltsamen roten Fehlermeldungen bleiben (als zu lösendes Darstellungs-Problem). --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:59, 19. Okt. 2016 (CEST)
Ich habe die zwei problematischen Ausgaben mit #iferror versehen --Plagiat(Diskussion) 21:26, 19. Okt. 2016 (CEST)
Ein Dankeschön an Dich, Plagiat. --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:11, 21. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Plagiat(Diskussion) 21:26, 19. Okt. 2016 (CEST)

Denkmal-Listen in MV

Hallo, ich habe angefangen einige Listen von Baudenkmalen in MV umzustellen. Beipiel: Liste der Baudenkmale in Ummanz Dazu habe ich auch die entsprechende Vorlage verwendet die aber scheinbar nicht durchgängig stimmig ist. Eine DIS auf meiner Page habe ich daher jetzt mal hier rübergeschoben. --Derzno (Diskussion) 19:06, 12. Okt. 2016 (CEST)

Danke auch von mir für die Arbeit!
Eine Anmerkung habe ich: die Vorlage stammt wohl irgendwie aus Süddeutschland und wurde anscheinend 1:1 kopiert. Sie lag wohl ewig und so gut wie nicht genutzt rum. Sie passt aber nicht so ganz zu den Tabellen, die in M-V schon händisch erstellt worden sind. Andere Reihenfolge, eine für M-V relativ sinnlose Spalte ("Datierung"). Ein Beispiel für eine typische Tabelle in M-V.
Die Originaldenkmallisten der Denkmalämter sind von Bundesland zu Bundesland verschieden. Manche Länder geben die Datierung explizit an, MV nicht. Wenn man das Datum sucht, kann man gleich für die Beschreibung recherchieren. Die M-V Listen orientieren sich eher an Brandenburg, In Brandenburg sind die Originaldenkmalamtslisten ganz ähnlich wie in M-V. Da haben wir diese Vorlage. Aber was soll's! Dann siehts eben anders aus... Grüße, --Global Fish (Diskussion) 18:40, 12. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Derzno (Diskussion) 19:52, 20. Okt. 2016 (CEST)

Poem (erl.)

Hi, warum gibt es bei der Verwendung des Poem-Tags am Anfang immer (?) so einen großen, unschönen Abstand? Vgl. z. B. Normannen#Historischer_Kontext.--Hubon (Diskussion) 17:41, 14. Okt. 2016 (CEST)

Was hat die Tabelle mit Gedichten zu tun? Wieso nicht eine normale Tabelle oder Liste daraus machen? --mfb (Diskussion) 14:52, 16. Okt. 2016 (CEST)
Habe ich mir auch gedacht (allerdings fehlt mir da doch die Erfahrung). Unabhängig davon: Was soll dieser große Abstand bei Gedichten?--Hubon (Diskussion) 22:14, 16. Okt. 2016 (CEST)
Weiß ich nicht, aber inhaltliche Fragen wären mit der zuständigen Redaktion zu klären. --mfb (Diskussion) 23:50, 16. Okt. 2016 (CEST)
Vermutlich Wikipedia:WikiProjekt Literatur, oder?--XanonymusX (Diskussion) 00:14, 17. Okt. 2016 (CEST)
  • Der Abstand ist völlig korrekt.
  • Wie der Name sagt, wird mit dem Element ein Gedicht optisch vom Fließtext abgesetzt und entspricht dem Blockzitat.
  • Auf diese Formatierung verlassen sich zweieinhalb Tausend völlig korrekte Anwendungen, und daran wird deshalb auch nicht mehr nachträglich rumgebastelt.
  • Und schon gar nicht, um einen Zweck zu ermöglichen, für den es gar nicht vorgesehen ist; die entsprechende Zeittafel wäre über eine Tabelle zu realisieren. Es muss nämlich möglich sein, den Beschreibungstext zu einer Jahreszahl zu umbrechen, was hier verhindert wird.
  • Es ist auch keine inhaltliche Frage, die literarisch zu klären wäre, sondern hätte allenfalls auf WP:TYP was zu suchen.

VG --PerfektesChaos 01:00, 17. Okt. 2016 (CEST)

Dankeschön. Aber schau z. B. einmal in Erlkönig (Ballade): Dort ist korrekterweise nur ein regulärer einzeiliger Abstand vorhanden! Folglich ist nicht immer ein solch großer Abstand vorgesehen, oder?--Hubon (Diskussion) 12:33, 17. Okt. 2016 (CEST)
PS: Wie wäre denn vorliegend die Tabelle ohne Rahmen korrekt einzurichten?--Hubon (Diskussion) 12:37, 17. Okt. 2016 (CEST)
0 841 000 Überfall auf Rouen
842 Überfall auf den Hafenplatz Quentovic
843 Errichtung einer festen Wikingersiedlung der Loire-Normannen auf der Insel Noirmoutier
844 Überfall auf Toulouse und die spanische Küste
845 Überfall auf Paris
851 Errichtung eines Stützpunktes auf der Seineinsel Oissel vor Rouen
856 Überfall auf Paris
865 Überfall auf Orléans und Le Mans
866 Überfall auf Melun
879 Überfall auf Flandern, fester Stützpunkt in Asselt, von dort Überfälle ins Rheingebiet und in den Weserraum
885 Überfall auf Paris
896 Einfall in das Seinegebiet, Maas, Loire bis Burgund
903 Einfall über die Loiremündung

Beispielsweise so. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:18, 17. Okt. 2016 (CEST)

Nicht wundern, ich hatte es vorher schon mal so ähnlich gemacht. Bei mir fehlt nur die Einrückung ein lächelnder Smiley  --Bungert55 (Diskussion) 14:32, 17. Okt. 2016 (CEST)
@Lómelinde: Vielen Dank, auch dass du das direkt im Artikel verbessert hast! Bliebe noch die Frage, wie das Rätsel um den mal größeren, mal kleineren Zeilenabstand bei der Poem-Funktion zu lösen ist. Daher nochmal konkret gefragt: Warum war der Abstand bei Normannen#Historischer_Kontext größer als in Erlkönig (Ballade)?--Hubon (Diskussion) 23:33, 19. Okt. 2016 (CEST)

@Hubon, weil es einmal nur als poem im Text eingefügt ist (Erlkönig) und das poem-tag einmal eine Tabelle umschließt und Tabellen eine eigene Formatierung haben, was die Abstände zum Text angeht, meine ich zumindest.

Quelltext beachten
Nur Poem Poem um Tabelle herum Poem als Zelleninhalt

Ein kleines Gedicht
wer kennt sowas nicht,
das kann Dich manchmal zum Reimen bringen

Soll sein das Format
kursiv oder grad’,
das kann Dir mit Attributen gelingen.


Doch es ist wie verhext,
steht der gewünschte Text,
zudem durch eine Tabell’ formatiert.

Fragst Du Dich mit Wunder
warum rutscht es mir runter?
Warum wird es jetzt plötzlich nach unten sortiert?

Es liegt nicht generell
an Poem mit Tabell’
würdest Du diese Schachtel umgestalten.

Dann wette ich drauf
das Gedicht rutsch hinauf
und Du würdest dieses Format erhalten.

Ich hoffe dieses Beispiel hilft bei der Erklärung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:45, 20. Okt. 2016 (CEST)

@Lómelinde: Du bist echt spitze! So eine schöne Erklärung habe ich bisher noch nie bekommen!!! Vielen Dank ;-)--Hubon (Diskussion) 14:03, 20. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hubon (Diskussion) 14:03, 20. Okt. 2016 (CEST)

Auslesen einer Datenliste

Ich würde gerne in Wikidata (z. B. vom Item Berlin) die Einwohnerzahlen als Liste auslesen und die zugehörigen Daten ebenfalls. Die Einwohnerzahlen bekommt man einfach mit {{#invoke:Wikidata|claim|P1082|id=Q64|list=,}}, aber wie bekomme ich die dazugehörigen Daten ebenfalls als solch eine Liste? 94.218.183.200 19:38, 7. Okt. 2016 (CEST)

Möchtest Du das hier in Wikipedia nutzen, oder außerhalb? —MisterSynergy (Diskussion) 20:22, 7. Okt. 2016 (CEST)
Hier in Wikipedia. 94.218.183.200 21:23, 7. Okt. 2016 (CEST)
Na dann {{#invoke:Wikidata|claim|P1082|id=Q64|qualifier=P585|list=,}} analog zu den Daten – siehe auch Wikipedia:Lua/Modul/Wikidata. In einer Vorlage oder einem Lua-Modul müsstest Du das nun geeigent wieder zusammenbringen. Außerhalb Wikipedias würdest Du dagegen eher den Wikidata Query Service nutzen (Abfrage) und dort ggf. die Download-Funktion nutzen. —MisterSynergy (Diskussion) 21:29, 7. Okt. 2016 (CEST)
Danke an Benutzer:Mps, diese Korrekturen wären meine nächsten Fragen gewesen :) 178.2.93.49 11:35, 9. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 10:02, 31. Okt. 2016 (CET)

Kategorie:Wikipedia:Wikidata P1440 fehlt

Warum ist diese Wartungskategorie immer noch gefüllt, obwohl ich schon vor mehreren Wochen die IDs auf Wikidata ergänzt habe und somit keine Einträge mehr vorhanden sein dürften? 147.142.68.119 11:45, 30. Okt. 2016 (CET)

Sieht nach einem Cacheproblem aus, in den entsprechenden Artikeln ist die Kategorie schon nicht mehr drin (3 getestet). --mfb (Diskussion) 13:02, 30. Okt. 2016 (CET)
Cacheproblem nach vier Wochen? 92.75.110.144 20:34, 30. Okt. 2016 (CET)
Seiten sind aktuell raus. Es kann sein, dass die JobQueue oder der Purge von Wikidata nach hier nicht immer richtig funktioniert. Daher ja, Cacheproblem nach vier Wochen ist technisch möglich. Der Umherirrende 09:57, 31. Okt. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 09:57, 31. Okt. 2016 (CET)

Vorlage:Wahldiagramm: Sperrklausel-Anzeige

Hallo, derzeit wird die Sperrklausel durch einen grauen Strich über alle Parteien-Blöcke angezeigt (Bsp.). Das kann aber nur jemand „sehen“ (i. S. von erkennen und deuten), der bereits weiß, was der graue Strich bedeutet. Mein Vorschlag wäre, die Sperrklausel (sofern vorhanden) standardmäßig als Unter-Überschrift anzuzeigen. Dann kann man/frau sich einen Reim auf die graue Linie machen. Für Rückmeldungen bzw. Code-Änderungen dankt --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:21, 3. Nov. 2016 (CET)

Hallo Wi-luc-ky, ich könnte mir eher eine gestrichelte Linie mit einer erklärenden Legende unterhalb des Diagramms oder einen hellgrau hinterlegten Bereich bis zur Höhe der Sperrklausel mit einem passenden Tooltip (beispielsweise „Sperrklausel: 5 %“) vorstellen. Die Gestaltung sollte aber vor der Umsetzung mit den Pflegern der Wahldiagramme abgesprochen sein. --Wiegels „…“ 01:15, 4. Nov. 2016 (CET)
Auch dies wäre eine mögliche, gute Lösung, Wiegels. Primär kam/kommt es mir auf die Erklärung, m. a. W.: Legende, an, damit das Wahldiagramm nicht zum Rätselraten wird. (Es ist zudem aufgrund der bescheidenen Größe der Balken bzw. der Skalenbeschriftung optisch nahezu unmöglich, den genauen Wert der Sperrklausel abzulesen.) Wenn es Dir recht ist, werde ich in der zugehörigen Disku auf diese Disku hinweisen – oder gibt es eine übergeordnete Pfleger-Site? --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:58, 4. Nov. 2016 (CET)
Weitere Beiträge bitte in die Disku der Vorlage einstellen. --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:54, 4. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wi-luc-ky (Diskussion) 20:54, 4. Nov. 2016 (CET)

Bahnhof Myrdal (erl.)

Hallo zusammen, die Vorlage Bahnhof bringt einen Fehler, den ich nicht ergründen kann - kann sich das jemand mal anschauen? Vermutlich ganz einfach, aber ich komme nicht drauf. Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:40, 9. Okt. 2016 (CEST)

Der Parameter Ort war falsch formatiert, siehe Vorlage:Infobox_Bahnhof#Dokumentation. 129.13.72.198 08:57, 10. Okt. 2016 (CEST)
Besten Dank. --Mef.ellingen (Diskussion) 10:30, 10. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 21:00, 5. Nov. 2016 (CET)

Stimmhafter uvularer Vibrant / Vorlage:IPA-Zeichen

Hallo!

Wieso ergibt {{IPA-Zeichen|ʀ}} keinen Link auf den Artikel Stimmhafter uvularer Vibrant (Test: ʀ), {{IPA-Zeichen|r}} aber sehr wohl einen auf Stimmhafter alveolarer Vibrant (Test: r)? Finde den Fehler nicht. lg, … «« Man77 »» (A) wie Autor 19:33, 4. Nov. 2016 (CET)

Bei deinen Einbindungen davon steht vor und hinter dem IPA-Zeichen (Bytefolge: CA 80) ein nullbreites Leerzeichen (Bytefolge: E2 80 8B). Wenn mir jetzt noch jemand erklären könnte, warum das verlorengeht, wenn ich die gesamte Vorlageneinbindung in einen Hexeditor kopiere, aber nicht, wenn ich es hinter eine saubere Vorlageneinbindung kopiere und dann beide in den Hexeditor kopiere… --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:53, 5. Nov. 2016 (CET) Achja, sollte vielleicht auch die Software dazuschreiben, falls tatsächlich jemand eine Idee hat: Firefox bzw. Bless auf MATE auf X11 :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:02, 5. Nov. 2016 (CET)

Bedankt und :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: … «« Man77 »» (A) wie Autor 11:40, 6. Nov. 2016 (CET)

@Man77: SCNR: Das war genau eines jener unsichtbaren Zeichen, das deine arabischen Freunde unbedingt in die RTL-Vorlage reinbringen wollten, und das ich mich strikt weigere irgendwo als Hack aus dem letzten Jahrhundert in unseren Artikeln zu verstreuen, und stattdessen auf einer modernen Lösung mit HTML-Elementen ohne unsichtbares bidi-Steuerzeichen bestehe. LG --PerfektesChaos 12:02, 6. Nov. 2016 (CET)

Vorlage:Wahldiagramm: typographisches Problem

Hallo, würde sich bitte jemand im Art. Hildburghausen#Politik die Wahl-Box ansehen: bei mir ragt die Beschriftung der Feuerwehr-Wählergruppe zweimal in die jeweils folgende Zeile hinein. Im vorausgehenden Edit waren zwei Pflichtparameter (Alt-/Neu-Ergebnis) nachgetragen worden, wodurch die Box breiter wurde, aber nicht breit genug für das Wort „Feuerwehr“, das in die nächste Partei hineinragte. Deshalb wurde das Wort „Feuer-wehr“ auf zwei Zeilen verteilt, jetzt stört es unten wie oben beschrieben. Jeweils eine Leerzeile in den Code einzuschalten wäre wohl sinnvoll. Sonst hülfe wohl nur die Abkürzung „FW“. Für Hilfe dankt --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:18, 2. Nov. 2016 (CET)

In der Hoffnung, dass dadurch jetzt nichts anderes vermurkst wird habe ich da mal einen kleinen Abstand eingefügt. Diese Vorlage ist dermaßen unübersichtlich, dass ich nie weiß, an welcher Stelle der Ausgabe ich mich befinde.
@Wi-luc-ky Ist es so besser? Eventuell Seite einmal purgen, um die Änderung zu sehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:24, 3. Nov. 2016 (CET)
Wieder eine wirkliche Verbesserung! Danke, Lómelinde – und eine Lösung für viele andere Verwendungen der Vorlage bei immer länger und länger werdenden Namen der Wählervereinigungen ohne Kürzel. Wenn ich noch einen Wunsch äußern dürfte, dann dieser: den Abstand zwischen den beiden Diagrammen generell etwas zu vergrößern, also vor die zweite Überschrift eine Leerzeile zu spendieren, womit der Übersichtlichkeit mE noch ein Dienst erwiesen würde. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:05, 3. Nov. 2016 (CET)
Wie gesagt weiß ich nicht „wo“ ich das einfügen müsste, sonst hätte ich das gleich ordentlich gemacht. Auch die Überschrift macht oftmals Probleme und fürhrt zu einer unschönen Ausgabe oder Überschneidung, aber ich finde die Stelle nicht wo man das verändern müsste.
Ich bin schon froh, dass zumindest der doofe Klammerfehler, der mich monatelang genervt hat, behoben wurde.
Sorry, aber das kann ich leider nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:15, 3. Nov. 2016 (CET)
Ja, ich weiß, Du bist kein/e Freund/in von halben Sachen und hast schon ganze Arbeit geleistet. Vielleicht stört es jemand anderen und kann Abhilfe schaffen. (Habe die Klammer-Disku gesehen. Danke.) Lasse die Disku noch mal offen. --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:47, 3. Nov. 2016 (CET)
Hallo zusammen, ich habe mal die Überschrift des zweiten Abschnitts aus dem ersten Abschnitt geholt und hinter dessen Ende verschoben, sodass eine Zurechtrückung nicht mehr nötig ist. Gefallen euch die Abstände so? --Wiegels „…“ 00:41, 4. Nov. 2016 (CET)

@Wiegels: Dort im Artikel sieht es gut aus, finde ich, aber schau bitte einfach mal →hier auf die Diskussionsseite, sowohl das erste Diagramm, als auch meine beiden Beispiele dort mit der 99 %-Angabe zeigen unschöne Überschneidungen sowohl der Überschrift, als auch im unteren Bereich zu den Anmerkungen. Generell müsste vermutlich die gesamte Vorlage überarbeitet werden, damit so etwas nicht mehr passiert. Über die Anmerkungen könnte man einen Umbruch setzen, hatte ich gestern probehalber auch mal getestet, weiß aber nicht mehr genau wo ich das <br /> gesetzt hatte. „Try and error“ eben, das brachte zwar wie gewünscht eine Lüke aber die Feuerwehr war trotzdem nicht lesbar, daher hatte ich es wieder verworfen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:00, 4. Nov. 2016 (CET)

Danke für eure trials, Lómelinde & Wiegels. In Hildburghausen#Politik sieht bei mir jetzt alles übersichtlich aus. Weitere Fragen in die dazugehörige Disku der Vorlage kopieren? --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:17, 4. Nov. 2016 (CET)
Ich denke das wäre besser, auch wenn „ich“ dort nicht unbedingt mitlese. Hier ist es schon ziemlich überfüllt mit teilweise erledigten oder nie beantworteten Dingen, 60 Tage für die Autoarchivierung sind (für mich) recht lang und ich benutze diese Vorlage nicht wirklich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:29, 4. Nov. 2016 (CET)
Weitere Beiträge bitte in die Disku der Vorlage einstellen. --Wi-luc-ky (Diskussion) 10:10, 10. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wi-luc-ky (Diskussion) 10:10, 10. Nov. 2016 (CET)

Diakritische Zeichen in urlencode

Hallo! Ich hatte eigentlich erwartet, dass die urlencode-Variable sich um jegliche diakritische Zeichen kümmert, aber hier im dritten Beispiel wird das è nicht umgewandelt, was zu einem kaputten Link führt, denn korrekterweise müsste die URL ein %E8 drinhaben. Da die Vorlage für jegliche Suchergebnisse gedacht ist, sollte sie solche Fälle dann schon verkraften können; was ist jetzt der Unterschied zwischen den Umlauten und Buchstaben mit Akzenten? Gruß--XanonymusX (Diskussion) 01:37, 5. Okt. 2016 (CEST)

  • Du hast doch ein URL-Encoding, nämlich è%C3%A8
  • Deinem Wehklagen entnehme ich, dass du mit einem sehr alten Server aus dem letzten Jahrhundert kommunizieren möchtest.
    • Damals kannte man nur rund 190 Zeichen.
    • Darauf lässt der Wunsch nach einem %E8 schließen; dann gibt es nicht mehr Buchstaben als auf „ANSI“ = ISO 8859-1 draufstünden.
    • Wir möchten heutzutage aber Zehntausende von Buchstaben; das nennt man Unicode und kodiert standardmäßig nach UTF-8.
    • Probiere einmal ansiPercent aus WLink statt urlencode.
  • Solltest du mit deinem Entwurf irgendwann in die produktive WP gehen wollen, dann wandele bitte AfM in irgendwas Längeres, das man enträtseln könnte.
VG --PerfektesChaos 10:23, 5. Okt. 2016 (CEST)
Ja, die Hung-Datenbanken sind seit Anbeginn unverändert, da wundert mich das Verhalten nicht. Hab jetzt also {{#invoke:WLink|ansiPercent|{{{Interpret|}}} {{{Titel|}}}}} daraus gemacht; ist es gewollt, dass die Leerzeichen jetzt statt mit + mit %20 kodiert werden? Hung kann beide Varianten, allerdings ist die intern bevorzugte URL immer die mit +, soweit ich weiß. Na ja, wie auch immer, danke, funktioniert jetzt erst einmal! Selbstverständlich ist auch schon eine Diskussion über den zukünftigen Vorlagennamen im Gang, AfM ist bloß die (wohl von mir erfundene) musikredaktionsinterne Abkürzung für Auszeichnungen für Musikverkäufe (siehe auch Hilfs-Vorlage:AfM); wird wahrscheinlich Vorlage:GoldPlatin. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 14:47, 5. Okt. 2016 (CEST)
Und noch eine Frage zu Benutzer:XanonymusX/AfM-IT: Die (grauenvolle) FIMI-Datenbank kann gar nicht umwandeln, also sollten die Suchbegriffe inklusive Sonderzeichen dort ankommen (bspw. [1]). Nur die Leerzeichen müssen in Unterstriche umgewandelt werden, gibt es dafür noch einen anderen Weg als urlencode? Gruß--XanonymusX (Diskussion) 15:05, 5. Okt. 2016 (CEST)
Wieso, Liebe ist doch eine einfache Sache?
http://fimi.it/certificazioni#/category:tutte/year:2013/page:0/term:L%27amore_%C3%A8_una_cosa_semplice
VG --PerfektesChaos 16:33, 5. Okt. 2016 (CEST)
Ja, eben, so kommt es an, die Suchmaske kann aber nicht damit umgehen, der richtige Link wäre http://fimi.it/certificazioni#/category:tutte/year:2013/page:0/term:L'amore_è_una_cosa_semplice Ist das irgendwie zurechtbiegbar? Gruß --XanonymusX (Diskussion) 17:26, 5. Okt. 2016 (CEST)
Was für eine Suchmaske wo?
  • Wenn dein Browser sowas in die Finger bekommt, etwa im Adressfeld, macht er daraus URL-Encoding.
  • Wenn die Wiki-Software das sieht, etwa in einem Weblink, dann urlencoded sie das und generiert so auch das HTML-Dokument.
  • Es gibt keine Links außer aus ASCII-Zeichen.
VG --PerfektesChaos 17:30, 5. Okt. 2016 (CEST)

Filtra vermutlich, dort müsste L'amore_è_una_cosa_semplice im Suchfeld stehen, es steht aber der maskierte Titel L%27amore_%C3%A8_una_cosa_semplice dort. was zu einem Nessun risultato führt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:38, 5. Okt. 2016 (CEST)

Genau. Die Suche dort ist überhaupt ein Wunder, vor meiner diesbezüglichen Beschwerde enthielt die URL sogar Leerzeichen (tut sie genau genommen immer noch: http://fimi.it/certificazioni#/category:tutte/year:2013/page:0/term:L'amore è una cosa semplice ist die Originalform)! Die Unterstriche haben sie erst mir zuliebe hinzugefügt, womit die Links nun zumindest in WP auch verwendet werden können. Also, möglich ist bei denen alles … Aber interessanterweise erhält Auszeichnungen für Nessuno è solo. In: Gold-/Platin-Datenbank. Bundesverband Musikindustrie, abgerufen am 5. Oktober 2016. das è ja auch unkodiert in der URL und in der Suche (trotz urlencode)!--XanonymusX (Diskussion) 17:57, 5. Okt. 2016 (CEST)
Ich denke, er hat es schon verstanden was du möchtest und findet sicher eine Lösung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:08, 5. Okt. 2016 (CEST)
Fein. In der englischen Wikipedia gibt es etwas Entsprechendes, wie ich gerade gelesen habe, dort steht an der Stelle in der Vorlage {{#invoke:String|replace|source={{{artist}}}|pattern=%s|replace=_|plain= false}}. Könnte das helfen? Gruß--XanonymusX (Diskussion) 18:10, 5. Okt. 2016 (CEST)
Ich kann nichts daran machen.
  • Die Wiki-Software kodiert jedes Weblink auf ASCII-Niveau.
    • In der generierten HTML-Seite steht zu oben: &strTitel=Nessuno+%C3%A8+solo
  • Alle guten Browser machen das auch; selbst wenn optisch in der Adresszeile dekodiert etwa der Umlaut dargestellt wird (C&P dort liefert ASCII).
  • Kein Browser überträgt Leerzeichen in der URL.
  • Das geht nur mit Spezialwerkzeugen als Entwicklerfunktionen.
Der Code der enWP entspricht {{urlencode:Gianna Nannini|WIKI}}Gianna_Nannini
Für den gehobenen Musikgeschmack liefert ansiPercent jetzt mit space=+ Pluszeichen.
VG --PerfektesChaos 21:28, 5. Okt. 2016 (CEST)

Vorlage:MediaWiki-Button

Moin, ich habe neulich die Seite Wikipedia:Vermisste Wikipedianer bearbeitet. Da ist die Vorlage:MediaWiki-Button enthalten. Ich bin mir sicher, den Quelltext rund um diese Vorlage nicht angefasst zu haben. Trotzdem ist nach dem Abspeichern – von mir unbemerkt – meine Signatur in der Vorlage gelandet, so dass mit der Vorlage erstellte Abschnitte mit meiner Signatur versehen werden. Reparaturversuch: Den Quelltext aus der alten Version aus obigem Diff kopiert und in die aktuelle Version eingefügt: Klappt nicht. Ich bin ratlos. Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:17, 16. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  E-Mail 12:31, 16. Nov. 2016 (CET): Habe einfach den alten Quelltext an entsprechender Stelle im Button wieder eingefügt.
@Schniggendiller: Die war nicht im Quelltext der Vorlage gelandet, sondern im Preloadtext= auf der Vermissten-Seite, wo beim Einbinden selbst-expandierende ~~~~ stehen.
Eigentlich verbannt man sowas in eine Unterseite /Intro; so auch hier. Da ist es dann besser geschützt und wird nicht immer wieder abgespeichert.
LG --PerfektesChaos 13:00, 16. Nov. 2016 (CET)
Ja, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt, ich meinte natürlich nicht den Quelltext der Vorlage selbst, sondern den Quelltext der Einbindung auf der Seite.
Ehrlich gesagt habe ich immer noch nicht verstanden, was ich falsch gemacht habe bzw. wie die Reparatur gelang. Aber ich habe bereits Kopfschmerzen, denke also lieber nicht weiter drüber nach …
Danke jedenfalls!
Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:20, 16. Nov. 2016 (CET)

Vorlage:KW16-Hessen erzwingt falschen whitespace

Hallo, die Vorlage:KW16-Hessen erzwingt am Ende ein störendes Leerzeichen, so dass ein frei gewählter, unmittelbarer Anschluss mit Komma oder Punkt nicht gewährleistet ist; Bsp. im Art. Herborn: <ref>{{KW16-Hessen|532012}}.</ref> bzw. <ref>{{KW16-Hessen|532012}}, Bsp. Herborn</ref> ergibt

Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. Hessisches Statistisches Landesamt, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2016.@2Vorlage:Toter Link/www.statistik-hessen.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven).

Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. Hessisches Statistisches Landesamt, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2016.@2Vorlage:Toter Link/www.statistik-hessen.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven), Bsp. Herborn

Für die Entfernung dankt --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:15, 18. Nov. 2016 (CET)

Hallo, Wi-luc-ky, ich hoffe, diese Änderung hat keine unerwünschten Nebeneffekte. --Wiegels „…“ 23:05, 18. Nov. 2016 (CET)
Vielen Dank, Wiegels, für den gelungenen Haupteffekt. Wenn ich fragen darf: Wie heißt eigentlich die eigentliche Datei zur Vorlage? Ist das wirklich Vorlage:KW16-Hessen selbst? In Hoffnung verbunden, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:16, 18. Nov. 2016 (CET)
Eigentlich ja. :-) --Wiegels „…“ 23:55, 18. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wiegels „…“ 23:55, 18. Nov. 2016 (CET)

Vorlage:Graph:Chart

Ich würde gerne ein Diagramm erstellen, bei dem die vorhandenen Datenpunkte der x-Achse nicht in gleichen Intervallen vorliegen. Beispiel wäre die Einwohnerzahl einer Stadt, bei der die Einwohnerzahl manchmal jährlich, aber oft auch zweijährlich, zehnjährlich oder wenn man lange genug zurück geht auch nur einmal pro Jahrhundert vorliegt. Die Datenpunkte dürfen dann natürlich nicht den gleichen Abstand haben, sondern ein Jahr soll immer z. B. 1 cm breit sein (oder ein Millimeter o.ä.). Wie kriegt man das hin? 147.142.160.204 12:39, 9. Okt. 2016 (CEST)

Die Vorlagendoku hat Beispiele dazu, geht aber wohl nur mit Linien und nicht mit Balken. --mfb (Diskussion) 14:21, 9. Okt. 2016 (CEST)
Linien ist auch ok. Du meinst vermutlich das erste Beispiel. Ja, so stell ich mir das ungefähr vor. 147.142.160.204 14:51, 9. Okt. 2016 (CEST)

Nächste Frage: Für lange Beschriftungen der einzelnen Punkte der x-Achse wäre es sinnvoll, wenn der Text nicht horizontal, sondern vertikal an der Abszisse stünde (Beispiel). Ist das möglich? 147.142.160.204 14:56, 9. Okt. 2016 (CEST)

Vorlage:Infobox Ehrung

Hallo, diese Infobox hat einen Parameter Webseite; sollte der nicht eher Website heißen? Und wer ändert das dann in allen Einbindungen? Gruß--XanonymusX (Diskussion) 17:49, 10. Okt. 2016 (CEST)

Warum sollte das geändert werden? --Кукулка (Diskussion) 19:30, 10. Okt. 2016 (CEST)
Ich verstehe das Problem auch grad nicht.
Der Parametername wäre in beiden Fällen unglücklich gewählt; besser URL oder noch besser Weblink (dann mit Klammern zu erwarten).
Zum Verständnis:
  1. Website wäre eine komplette Domain:
    http://grand-prix-de-la-tschingbumm.com/
  2. Webseite wäre eine bestimmte Projektseite in der Domain:
    http://jumper.example.com/Preise/Bumbo.html
Der Vorlagenparameter kann beide Werte annehmen und sollte, wenn überhaupt, neutraler benannt werden. 51 Einbindungen sind kein Drama.
VG --PerfektesChaos 21:00, 10. Okt. 2016 (CEST)
Kein Problem, ich wollte nur darauf hinweisen, dass Webseite hier wohl einfach ein Fehler war, der vor größerer Verbreitung der Vorlage geändert werden sollte. Dabei hatte ich die Vorlage:Infobox Band im Kopf, die eben eine Website angibt. Ich glaube, es gibt auch noch weitere vergleichbare Fälle; es ist einfach üblich, den hier anzugebenden Weblinks analog zum Eintrag unter „Weblinks“ als Website zu bezeichnen. Eine andere Bezeichnung wäre wohl ein Novum, aber mir egal, solange es nicht Webseite bleibt. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 22:29, 10. Okt. 2016 (CEST)
Es gibt alle möglichen Parameternamen, Homepage oder Webpage oder Internet oder sonstwas.
Es sollte eindeutig sein, ob ohne Klammern (URL) oder mit (Weblink) gefordert.
VG --PerfektesChaos 22:52, 10. Okt. 2016 (CEST)

Vorlage:DDB

Hallo, die obengenannte Vorlage scheint nicht mehr zu funktionieren. Ich habe sie auf vielen von mir erstellten Artikeln benutzt (z.B. Louis Frédéric Ancillon), aber überall führt der Link jetzt zur Meldung "Seite nicht gefunden - 404. Die von Ihnen aufgerufene Seite wurde verschoben, umbenannt oder ist momentan nicht verfügbar. Bitte nutzen Sie die Navigationsleiste oben oder das Suchfeld, um die gewünschten Informationen zu finden." Ist das ein temporäres Problem? Oder kann die Vorlage angepasst werden? Oder muss sie überall durch die Vorlage:DDB-Suche ersetzt werden, die zwar nicht ganz dasselbe bringt, aber doch wenigstens besser ist als nichts? Könnte man solch eine Ersetzung durch einen Bot vornehmen lassen?--Zweioeltanks (Diskussion) 08:14, 18. Nov. 2016 (CET)

Hallo, Zweioeltanks, auch nach Stunden funktioniert Ancillon auch bei mir nicht. Die freie Suche zeitigte vormittags jedoch einige Ergebnisse. Es funktioniert aber der in Vorlage:DDB genannte Otto Nicolai-Link unter
Also geht noch was. Vllt. mal die DDB ansprechen. Freundlichen Gruß an meinen ehem. Mentor sendet --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:36, 18. Nov. 2016 (CET)
Hmm, wie gesagt, ich habe eine ganze Reihe Artikel damit versehen, und die gehen (fast) alle nicht mehr: Heinrich Schmettau, Anton Brunsen, Ernst Friedrich Ball, Friedrich Brandes (Theologe), Christoph Wilhelm Lüdeke ... Auch bei Wenzel Lohff und Johannes Wolleb, die ich gestern deshalb auf DDB-Suche umgestellt habe. Allerdings stelle ich jetzt fest, dass Daniel Tossanus der Ältere, Johann Andreas Gleich und Elias Veiel doch gehen. Mysteriös. Mir wäre es aber doch lieb, wenn jemand von der Vorlagenwerkstatt die Sache prüfen und ggfs. Kontakt mit der DDB aufnehmen könnte. Freundlichen Gruß zurück :-) --Zweioeltanks (Diskussion) 16:52, 18. Nov. 2016 (CET)
Hallo Zweioeltanks, alle Links zu den Personenartikeln gehen wieder. Wenzel Lohff und Johannes Wolleb habe ich daher wieder umgestellt und etwas verschönert. Falls Du noch noch mehr umgestellt hast, kannst Du es sicher rückgängig machen. War wohl nur eine temporäre Störung. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:36, 22. Nov. 2016 (CET)
Besten Dank, lieber Wi-luc-ky! So schnell kann sich das Verhältnis Mentor - Mentee umkehren ;-)--Zweioeltanks (Diskussion) 14:29, 22. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 14:29, 22. Nov. 2016 (CET)

Mehrfache Verwendung der gleichen Parser-Funktionen und Berechnungen

Problemstellung: In einer Fußball-Liga ist jährlich die Liste der teilnehmenden Mannschaften einzutragen; fünf verschiedene Listen stehen in gleicher Weise auf zwei Seiten und zusätzlich einzeln auf fünf weiteren Seiten. Die Aktualisierung für eine neue Saison umfasst also teilweise identische Änderungen auf insgesamt sieben Seiten.

Lösungsweg: Die Listen werden auf einer "Master-Seite" eingetragen und mit der Funktion {{#lst: auf den weiteren Seiten eingebunden. – Beschreibung von Problem und Lösungsvorschlag auf dieser Diskussionsseite. Betroffen sind insgesamt folgende Seiten:

Bis hierher brauche ich keine Hilfe. Wenn ich auf der genannten Diskussionsseite Unterstützung oder wenigstens keinen Widerspruch erhalte, kann ich das problemlos verwirklichen.

Ergänzung: Beim eigentlichen Lösungsvorschlag müssen auf den weiteren Seiten die Jahreszahlen für die jeweils aktuelle Saison an mehreren Stellen angepasst werden. Das kann mit Variablen und Parser-Funktionen ohne Weiteres automatisiert werden:

{{#ifexist:Fußball-Regionalliga {{CURRENTYEAR}}/{{#expr:{{#time:y}}+1}} (Frauen)|
=== Teilnehmer der [[Fußball-Regionalliga {{CURRENTYEAR}}/{{#expr:{{#time:y}}+1}} (Frauen)|Saison {{CURRENTYEAR}}/{{#expr:{{#time:y}}+1}}]] ===
{{#lst:Fußball-Regionalliga {{CURRENTYEAR}}/{{#expr:{{#time:y}}+1}} (Frauen)|Teilnehmer Nordost}}
|
=== Teilnehmer der [[Fußball-Regionalliga {{#expr:{{CURRENTYEAR}}-1}}/{{#time:y}} (Frauen)|Saison {{#expr:{{CURRENTYEAR}}-1}}/{{#time:y}}]] ===
{{#lst:Fußball-Regionalliga {{CURRENTYEAR}}/{{#expr:{{#time:y}}+1}} (Frauen)|Teilnehmer Nordost}}|
}}

Das funktioniert, wie an der folgenden Zwischenüberschrift zu sehen ist. (Die Funktion {{#lst: zeigt hier nichts an, weil auf der betreffenden Seite bisher keine section definiert ist.)

Teilnehmer der Saison 2024/25

Für die Spielzeit 2024/25 qualifizierten sich die folgenden Vereine:

Verbleibendes Problem: Dieser Code muss auf der Überblicksseite fünfmal und auf fünf weiteren Seiten jeweils einmal eingetragen werden. Die ifexist-Prüfungen können natürlich nicht zusammengezogen werden. Aber die mehrfachen Wiederholungen von time und expr ließen sich durch eine dazwischengeschaltete Vorlage vermeiden, z.B.:

{{:Fußball-Regionalliga (Frauen)/Vorlage:Teilnehmer| Nordost}}

Über die konkrete Gestaltung dieser Hilfsvorlage möchte ich nicht diskutieren; das kann ich selbst. (Ich habe auf Wikibooks genügend Erfahrungen mit Vorlagen gesammelt.)

Ich bitte aber um ein paar grundsätzliche Hinweise:

  • Ist der Aufwand bei den Servern so groß, dass sich eine Hilfsvorlage lohnt, oder kann der Aufwand vernachlässigt werden?
  • Für spätere Bearbeiter der Seiten ist die Hilfsvorlage natürlich verständlicher als der eigentliche Code. Genügt das als Argument für eine Hilfsvorlage?

Die folgenden Fragen sind nur relevant, wenn eine Hilfsvorlage empfohlen wird:

  • Sollte diese Hilfsvorlage als Unterseite im Artikelnamensraum angelegt werden oder normal im Vorlagen-Namensraum? (Bei Wikibooks sind buchspezifische Vorlagen im Buchnamensraum üblich, aber eine Wikipedia-Regelung habe ich nicht gefunden.)
  • Welcher Name und welche Kategorie(n) wären für eine Unterseite im Artikelnamensraum angebracht?
  • Welcher Name und welche Kategorie(n) wären für eine "normale" Vorlage angebracht? (Nach meiner jetzigen Einschätzung wäre eine solche Vorlage grundsätzlich auch für andere Fußball-Ligen geeignet; aber ein kurzer Blick auf die Seiten von Kategorie:Fußballwettbewerb in Deutschland zeigt, dass es zu viele Varianten gibt. Deshalb beschränke ich mich darauf, was bei der Frauen-Regionalliga passt, und habe das auch beim Portal Fußball gesagt. Es könnte sich aber auf den Namensvorschlag auswirken.)

Gegen Tipps zu weiteren Punkten, an die ich bisher nicht gedacht habe, habe ich nichts einzuwenden. -- Danke! Jürgen (Diskussion) 13:18, 12. Okt. 2016 (CEST)

Bau erstmal einfach so drauflos, wie es für dich am einfachsten ist.
Die verlinkten Seiten sind auf den ersten Blick nicht so riesig.
Danach guck gemäß Hilfe:Vorlagenbeschränkungen, ob du irgendwelche Limits geknackt hast, oder ihnen verdächtig nahe kommst.
Wenn Seiten jetzt nicht mehr darstellbar, musst du mit effizienteren Extra-Unter-Hilfsvorlagen arbeiten; wenn alles in der Kreisklasse spielt, brauchst du keine komplexe ChampionsL-Programmierung.
Die Server müssen nur einmal arbeiten; nach Veränderung der tiefstliegenden Seite (Master). Dadrüber ist dann intern gespeichert.
Wenn Untervorlagen, dann mit Schrägstrich hinter einer im ANR eingebundenen Stammvorlage; oder eine zentrale Vorlage als Unterstützung für im ANR sichtbare Einzelvorlagen, die diese dann für Frauen, Männer, Handball, Volleyball aufrufen. Das Paket ist die Hauptvorlage ohne Schrägstrich mit ausführlicher Dokumentation als Einstieg; alle davon abhängigen Hilfsvorlagen mit Schrägstrich dranklatschen, wenn die sowieso nicht eigenständig benutzt werden könnnen: Beispiel.
VG --PerfektesChaos 13:40, 12. Okt. 2016 (CEST)
Danke, das genügt mir vorerst (zumal von dir als Vorlagen-„Chef“). Ich habe jetzt beim Portal Fußball nach weiteren Interessenten gefragt. Abhängig davon werde ich eine allgemeine Vorlage oder eine spezielle für die Frauen-Regionalliga basteln. -- Jürgen (Diskussion) 15:38, 12. Okt. 2016 (CEST)

Bug in Vorlage:Graph:Chart

Die Graph-Vorlage (also letztlich das Graph-Modul) hat leider einen dicken Bug: Wenn man Datenreihen angibt, die unterschiedliche x-Intervalle umfassen, wird zwar der x-Endwert der Datenreihe einigermaßen richtig erkannt, der x-Anfangswert aber nicht. Beispiel:

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Hier werden aus Wikidata aus den Items d:Q131674 und d:Q108807 die Elo-Zahlen aufgetragen, wobei die Elo-Zahlen des ersten Items zwischen 1971 und 2016 liegen, die des zweiten aber nur zwischen 2001 und 2010. Wie man sieht, wird der Endpunkt 2010 mehr oder wenig richtig erkannt und die Datenreihe endet irgendwo bei 2008, der Anfangswert 2001 wird aber überhaupt nicht richtig erkannt und die Datenreihe wird fälschlicherweise bis 1971 fortgesetzt. Es wäre schön, wenn das jemand reparieren könnte. 129.13.72.198 11:16, 25. Okt. 2016 (CEST)

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Ich denke mal das ist generell nur für identische Zeiträume gedacht, die man vergleichen möchte, denn die X-Achse ist nicht für zwei unterschiedliche Zeiträume ausgelegt.
Oder anders, die Datenobjekte gehen von unterschiedlichen Zeiträumen als Basis aus. Die zweite von 2001–2010 die andere jedoch von einem Zeitraum der darüber hinausgeht 1971 bis 2016. Frag bitte mal den Modulersteller Benutzer:Mps, der kann da sicherlich etwas genaueres sagen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:55, 25. Okt. 2016 (CEST)
Selbst gleiche Zeiträume funktionieren ja nicht. Oder ist dir nicht aufgefallen, dass bei deinem Schaubild die komplette blaue Datenreihe über alle Jahre 1971-2016 einfach in das Intervall 2001-2010 gepresst wird? 141.3.229.211 13:40, 25. Okt. 2016 (CEST)
Ja, weil es eben „keine gleichen Zeiträume“ (exakt gleiche Datumsangaben mit jeweils einem zugehörigen Zahlenwert) sind, das sagte ich doch, es funktioniert nicht wenn unterschiedliche Zeiträume die Grundlage sind. Im ersten Beispiel war Q131674 für den X-Wert = Gesamtzeitraum zuständig und im zweiten ist es Q108807, aber die beiden Zeiträume sind nun mal nicht identisch. Ich habe es nur zur Demonstration mal umgekehrt damit man sieht, dass es so mit diesen Wikidatainvokes nicht funktionieren wird. Wenn, dann müsste man das vermutlich von Hand alles einzeln angeben, zu jedem x ein y1 und y2. Die Vorlage soll zwei Linien zeichnen, also erwartet sie auch zwei Eingaben für den entsprechenden Zeitpunkt. Hier wird aber der theoretische Gesamtzeitraum = X-Werte des anderen als eigener Gesamtzeitraum gewertet, nehme ich an, daher wird das Ergebnis eben verzerrt dargestellt, weil die Basis nicht die selbe ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:21, 25. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lómelinde 15:49, 24. Nov. 2016 (CET)

Vorlage:Auflagen-Diagramm

Das Ergebnis auf Nordsee-Zeitung#Auflage sieht defekt aus - im Gegensatz zur Vorlagen-Doku. Bitte checken.--Quarz 13:12, 24. Nov. 2016 (CET)

Ist es →so besser? Einfach mal mit dem Auflagenhöchstwert spielen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:30, 24. Nov. 2016 (CET)
Ich spiele gerne mit Vorlagen, wenn ich sie denn etwas kenne. Dies hier war aber nur eine Zufallsbegegnung. :-) Dank und Gruß --Quarz 14:30, 24. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lómelinde 15:49, 24. Nov. 2016 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Le Hom

Moin,

um die Sache mal schnell(er) zu klären: Wladislawski ist wohl auf diese IP-erstellte Vorlage gestoßen, die die ehemaligen französischen Gemeinden und jetztigen Ortsteile der Gemeinde Le Hom betrifft, die von Wladislawski erstellt bzw. bearbeitet wurden. Er war sich nicht sicher, ob die NvgL sinnvoll ist oder ob er sie einfach so einbinden/verwenden kann, und hat sofort bei den Löschanträgen eine Diskussion über sie Sinnhaftigkeit der Vorlage gestartet.

Was haltet ihr von der Vorlage: behalten bzw. bearbeiten oder löschen?

Beste Grüße, --HГq (Diskussion) 09:13, 25. Nov. 2016 (CET)

Behalten und ggf. bearbeiten. Eine NL ist eine NL, nicht mehr und nicht weniger. Wunder dürfen von ihr nicht erwartet werden, wohl aber dass sie – wie hier vorliegend – ein nützliches Werkzeug zum Navigieren ist. Auch die formalen Mindestanforderungen (etwa Blaulinks) sind erfüllt, so dass ich keinen Grund für einen LA erkennen kann. IMHO ist der LA als offensichtlich unbegründet zurückzuweisen. --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:51, 25. Nov. 2016 (CET)
Also, wir hier sind auch nicht für Löschdiskussionen und Sinnhaftigkeit zuständig, sondern nur für die technische Realisierung und ggf. Probleme dabei.
Löschen oder nicht Löschen wird in der Löschdiskussion entschieden.
Allgemeine Betrachtungen über die Sinnhaftigkeit von solchen Vorlagen bitte bei Geo-Redaktion, Frankreich-Redaktion oder Disku zu Le Hom anstellen.
VG --PerfektesChaos 14:59, 25. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PerfektesChaos 14:59, 25. Nov. 2016 (CET)

Tabellensyntax

Kann mir jemand

Datum AGS Gemeinde Änderung AGS aufnehmende Gemeinde
01.08.1992 FN1 14048120 Erlbach
6,58 Hektar mit 16 Einwohnern
Umgliederung in 14048300 Langenau
14048300 Langenau Eingliederung in 14021130 Gersdorf
Landkreis Döbeln
01.04.1993 14048280 Kolkau Eingliederung in 14048450 Seelitz
14048470 Spernsdorf
01.01.1994 14048310 Lastau Eingliederung in 14030130 Colditz, Stadt
Landkreis Grimma
14048020 Altgeringswalde Eingliederung in 14048150 Geringswalde, Stadt
14048270 Köttwitzsch Eingliederung in 14048250 Königsfeld
14048430 Schwarzbach
14018260 Königshain Zusammenschluss zu 14018260 Königshain-Wiederau
14018530 Topfseifersdorf
14018550 Wiederau
14048050 Berthelsdorf Eingliederung in 14048330 Lunzenau, Stadt
14048080 Cossen
14048110 Elsdorf
14048170 Göritzhain
14048410 Rochsburg
14048420 Sachsendorf Eingliederung in 14048340 Milkau
14048030 Arnsdorf b. Penig Eingliederung in 14048380 Penig, Stadt
xxx 14048050 Noßwitz Eingliederung in 14048330 Rochlitz, Stadt
14048080 Penna
14048030 Steudten Umgliederung in
00000000 Seelitz
14048420 Zetteritz Eingliederung in
14048030 Zschoppelshain Umgliederung in
14048540 Wechselburg
14048420 Göhren Eingliederung in
14048420 Mutzscheroda
14048420 Nöbeln
14048420 Wechselburg

mal helfen? Es fehlt nur ein Strich unter den acht Nullen analog der rechten Spalte Seelitz. Ich habe schon viel probiert aber nicht hinbekommen. Danke --Thomas021071 (Diskussion) 20:15, 13. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Thomas021071, der Fehler scheint im Firefox im Zusammenhang mit der sortable-Klasse aufzutreten. Wenn man dort auf die Sortierbarkeit verzichtet, wird die fehlende Linie gezeichnet. Ich habe jetzt allerding nicht den Code untersucht, um zu ergründen, wie der Fehler verursacht wird. --Wiegels „…“ 23:10, 13. Okt. 2016 (CEST)

recht herzlichen Dank --Thomas021071 (Diskussion) 17:56, 14. Okt. 2016 (CEST)

Auf dem Handy funktioniert es --Thomas021071 (Diskussion) 19:02, 14. Okt. 2016 (CEST)

Lustigerweise ist der Strich sichtbar, wenn man die Stelle sieht und F5 drückt, verschwindet aber, sobald man einen Millimeter scrollt. In der Vorschau funktioniert es auch völlig normal.
Und warum ist der Strich zwischen Rochlitz und Seelitz in Höhe von Steudten überhaupt mittig? --Tommes  16:26, 15. Okt. 2016 (CEST)
@Thomas021071: Ich habe es jetzt mit einem anderen Browser getestet: am FF liegt es nicht.
Es liegt daran, daß die Zellen der Spalte "Änderung" bei Noßwitz und Penna durch "rowspan=2" miteinander verbunden wurden und zusätzlich noch die beiden mit Steudten in der Spalte "(2.) AGS" durch "rowspan=3" miteinander verbunden wurden, dann aber die Zeile für Steudten (die schon mit vorherigen Zellenzeilen verbunden ist) wiederum durch "rowspan=2" mit der folgenden Zeile "Zetteritz" verbunden wurde. Da muß erst der Inhalt geklärt werden.
Also [Steudten und Zetteritz] oder [Noßwitz, Penna und Steudten] zusammen? Oder wurde Steudten (wie auch Zschoppelshain) aufgeteilt?
Ergänzung: Da lerne ich gerade, wie man eine Tabellenzeile mittig zerteilen kann:
frühere Gemeinde aufnehmende Gemeinde
A X
B
Y
C
MfG --Tommes  19:05, 15. Okt. 2016 (CEST)

Das Orginal ist hier und Steudten wie auch Zschoppelshain wurden auf geteilt. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 22:35, 15. Okt. 2016 (CEST)

Die Beispieltabelle hat ja auch vier Zeilen, die beiden mittleren mit halber Höhe... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:01, 16. Okt. 2016 (CEST)
Beispiele dienen zur Veranschaulichung. Hier sieht man, wodurch die halbe Höhe der Zellbegrenzung entsteht. Das das mehrfach in der Tabelle vorkommt, spielt doch für die Ursache kein Rolle. --Tommes  00:16, 16. Okt. 2016 (CEST)
Mir kommt das Phänomen bekannt vor, ich arbeite an dieser Stelle auch mit halbierten Zeilen. Aber die Sache ist nicht ganz ausgereift. Die Mobilversion etwa spielt nicht mit, bei deiner Beispieltabelle kriege ich mobil das X auf der gleichen Zeile wie das A, das Y hingegen überspannend B und C! In meinem Beispiel hingegen macht die erste Zeile grundsätzlich nicht, was ich will. Na ja.--XanonymusX (Diskussion) 00:44, 16. Okt. 2016 (CEST)
M. E. müßte die Tabelle so aussehen: (Noßwitz und Penna zu Rochlitz, Steudten und Zetteritz zu Seelitz, Zschoppelshain .. Wechselburg zu Wechselburg, siehe Artikel)
Datum AGS Gemeinde Änderung AGS aufnehmende Gemeinde
01.08.1992 FN1 14048120 Erlbach
6,58 Hektar mit 16 Einwohnern
Umgliederung in 14048300 Langenau
14048300 Langenau Eingliederung in 14021130 Gersdorf
Landkreis Döbeln
01.04.1993 14048280 Kolkau Eingliederung in 14048450 Seelitz
14048470 Spernsdorf
01.01.1994 14048310 Lastau Eingliederung in 14030130 Colditz, Stadt
Landkreis Grimma
14048020 Altgeringswalde Eingliederung in 14048150 Geringswalde, Stadt
14048270 Köttwitzsch Eingliederung in 14048250 Königsfeld
14048430 Schwarzbach
14018260 Königshain Zusammenschluss zu 14018260 Königshain-Wiederau
14018530 Topfseifersdorf
14018550 Wiederau
14048050 Berthelsdorf Eingliederung in 14048330 Lunzenau, Stadt
14048080 Cossen
14048110 Elsdorf
14048170 Göritzhain
14048410 Rochsburg
14048420 Sachsendorf Eingliederung in 14048340 Milkau
14048030 Arnsdorf b. Penig Eingliederung in 14048380 Penig, Stadt
xxx 14048050 Noßwitz Eingliederung in 14048330 Rochlitz, Stadt
14048080 Penna
14048030 Steudten Umgliederung in 00000000 Seelitz
14048420 Zetteritz Eingliederung in
14048030 Zschoppelshain Umgliederung in 14048540 Wechselburg
14048420 Göhren Eingliederung in
14048420 Mutzscheroda
14048420 Nöbeln
14048420 Wechselburg
--Tommes  01:13, 16. Okt. 2016 (CEST)
@XanonymusX: Ich habe jetzt lange probiert. Du hast Recht, es geht nicht, was Du meinst. Aber mobil zeigt er den Anfang Deiner Italien-Tabelle korrekt an. Nur verliert sich das leider an der Grenze 1973/74 wieder.
Vielleicht sollte man das mit einer Tabellenkalkulation darstellen und dann mit Calc2Wiki-Konverter (oder anderen in Hilfe:Tabellen genannten) umwandeln lassen. Da wäre ich aufs Ergebnis gespannt. --Tommes  02:21, 16. Okt. 2016 (CEST)
Evtl. kann man auch tricksen: Bei rowspan="2" und zwei Textzeilen darin kann man auch zwei separate Zellen platzieren und den gemeinsamen Rahmen auf "none" oder Nullbreite setzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:29, 16. Okt. 2016 (CEST)

Sichtungsstatus

Gibt es eine Möglichkeit, aus einer Vorlage heraus abzufragen, ob ein Artikel (nicht der in dem die Vorlage eingebunden ist, sondern ein beliebiger anderer) ungesichtete Änderungen hat? --PM3 16:48, 26. Nov. 2016 (CET)

Nein, nur durch Abfrage von WP:API, also über JS-Werkzeug. VG --PerfektesChaos 17:51, 26. Nov. 2016 (CET)
Ok, danke für die Auskunft. --PM3 16:37, 28. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 16:37, 28. Nov. 2016 (CET)

Vorlage:Infobox einfach aus enWP kopierbar?

Hallo! In der enWP gibt es eine Vorlage, die ich gerne als Basis für eine deWP-Infobox nehmen würde. Allerdings habe ich Zweifel, ob das so einfach machbar ist... Es handelt sich um

en:Template:Infobox automobile engine

Die Mikroformat-Markup-Formate sind mir nicht so geläufig:

| bodyclass = hproduct 
('specific microformat hProduct'; vgl. Template:Infobox product)
| aboveclass = fn 
('formatted name', vgl. enWP-Lemma Microformat sowie auch titleclass im Template:Infobox product in der enWP)

Zudem scheint die Infobox automobile engine das Lua-Modul InfoboxImage zu verwenden, das eventuell nur in der enWP verfügbar ist?

Daher die Frage: Funktioniert "Copy-and-paste" oder muss ich die Infobox für die deWP auf anderem Wege aufbauen?

Danke vorab und viele Grüße, Olli1800 (Diskussion) 17:28, 20. Okt. 2016 (CEST)

Eine deutsche Infobox sollte deutsche Parameternamen haben, also kein bodyclass, aboveclass, ...
Modul:InfoboxImage ist bei uns verfügbar und verwendet die gleichen Parameter.
Die Vorlage:Infobox ist bei uns etwas anders aufgebaut, lässt sich aber verwenden wenn man die Logik umschreibt. Mehr Flexibilität bekommt man, wenn man die Tabelle selbst erstellt, aber ich sehe spontan kein Feature, das die Vorlage:Infobox nicht könnte. --mfb (Diskussion) 20:03, 20. Okt. 2016 (CEST)
Hallo mfb, vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung. An deutschen Parameternamen soll die Sache natürlich nicht scheitern. "Copy-and-paste" scheint unabhängig davon nicht einfach möglich zu sein, das habe ich mir fast gedacht. Schade dass die en:Microformat-Markup-Formate in der deWP nicht verfügbar sind. Vielen Dank für den Hinweis auf das Modul:InfoboxImage, da hätte ich tatsächlich selbst drauf kommen können.
Die Vorlage:Infobox muss ich schon nach stark anpassen, um die Features entsprechend hinzubekommen, die ich in der enWP-Vorlage sehr elegant gelöst fand – aber das lässt sich wohl nicht bzw. nicht so schnell ändern. Viele Grüße, Olli1800 (Diskussion) 13:25, 21. Okt. 2016 (CEST)
Das ist keine Frage der Verfügbarkeit - die Software ist identisch. Wir haben einfach andere Vorlagen. Die Vorlage:Infobox bitte nicht ändern (zumindest nicht ohne vorherige Diskussion) - die wird in unzähligen Vorlagen verwendet. Du müsstest nur den Code für deine Automotorenvorlage anpassen. --mfb (Diskussion) 13:41, 21. Okt. 2016 (CEST)
Uiuiuiu, sorry mfb, da habe ich mich wohl unklar ausgedrückt. Ich hätte besser schreiben sollen Die Vorlage:Infobox muss ich schon nach stark für meine Vorlage anpassen,... Ein Abändern der Vorlage:Infobox hatte ich nicht im Sinn. Danke und Gruß, Olli1800 (Diskussion) 15:02, 21. Okt. 2016 (CEST)
@Olli1800:
  1. Bevor du dir hier die Mühe machst:
    • Hast du das eigentlich schon mit irgendeinem Portal oder einer Redaktion abgesprochen?
    • Uns gibt es schon ein Dutzend Jahre. In der Regel haben wir alle erforderlichen Boxen.
    • Was es nicht bei uns gibt, wurde vielleicht schon vor Jahren ausdrücklich abgelehnt.
    • Manchmal gibt es wünschenswerte Sachen aber einfach deshalb nicht, weil sich bisher noch niemand die Mühe machen wollte.
  2. Der Name der Vorlage selbst und die Parameter natürlich deutschsprachig.
    • Es ist eine triviale Konvertierung für Werkzeuge, einfach nur derartige Namen 1:1 zu ersetzen.
    • Schwieriger wird es schon mit den Formaten der Werte.
    • Richtig kompliziert wird es, wenn sich Struktur und Bedeutung ändern.
  3. An das Mikroformat-Zeugs hatte man vor einem Dutzend Jahren hier auch mal geglaubt.
    • Es stellte sich aber heraus, dass es nie jemanden gab, der sowas aus der HTML-Seite hätte auswerten wollen.
    • Manche Leute haben etliche Stunden mit sowas zugebracht, was alles für die Katz war und mangels Pflege längst überall rausflog. Allein der Aufwand für eine präzise Software-Dokumentation ist gigantisch.
    • Bei genauerem Hinsehen ist das aber auch völlig überflüssig: Der Quelltext der Vorlageneinbindung ist bereits eine formale, eindeutige Wertzuweisung, und es genügt, statt der HTML-Seite den Quelltext auszulesen. Genau das wird, wenn überhaupt, seit langer Zeit von uns gemacht.
VG --PerfektesChaos 13:52, 21. Okt. 2016 (CEST)
Das eben war ein stiller BK mit mfb.
Anleitung: Erstellen einer Infobox wollte ich noch nachtragen.
VG --PerfektesChaos 14:12, 21. Okt. 2016 (CEST)
Hallo PerfektesChaos, siehe oben, ein Abändern der Vorlage:Infobox hatte ich nicht im Sinn. Interessant sind für mich Deine Hinweise zum Mikroformat-Zeugs, evtl. ist das in der enWP auch nur noch aus historischen Gründen ein Thema und wahrscheinlich so wie Du schreibst: Bei genauerem Hinsehen ist das aber auch völlig überflüssig: Nix für ungut. Olli1800 (Diskussion) 15:02, 21. Okt. 2016 (CEST)

Vorlage:Räumer

Apropos Räumer und weil ich mit Vorlagen so gar keine Erfahrung habe: Könnte jemand in der genannten Vorlage, mit der ja ein fleißiger Räumer geehrt werden soll, mal jemand das Substantiv "Räumen" groß schreiben? Ist mir nur zufällig aufgefallen. Danke --Mirkur (Diskussion) 01:08, 3. Dez. 2016 (CET)

Du meintest „Aufräumen“? Done.--Mabschaaf 01:12, 3. Dez. 2016 (CET)
Sorry, ja und Danke! Und boh, bist du schnell und gute Nacht --Mirkur (Diskussion) 01:15, 3. Dez. 2016 (CET)
Bei solchen Kleinigkeiten? Das hättest Du auch selbst gekonnt, oder?--Mabschaaf 01:25, 3. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 01:25, 3. Dez. 2016 (CET)

Vorlage:Infobox NRHP

Kann bitte jemand in die Vorlage:Infobox NRHP den Parameter "Nebenbox" einbauen, mit gleicher Funktion wie in Vorlage:Infobox Schule. Es kommt sonst bei Verwendung zweier Vorlagen mit Koordinaten zu Kollisionen in der Anzeige sowie zum Eintrag in Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte Auszeichnung zu Koordinaten. Beispiel: Bodie --Jom Klönsnack? 19:16, 21. Nov. 2016 (CET)

  1. Beispiel: Bodie Verwendung von Vorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten & Vorlage:Infobox NRHP
  2. Beispiel: Cape Spencer Lighthouse (Alaska) Verwendung von Vorlage:Infobox Leuchtturm & Vorlage:Infobox NRHP

--Jmv (Diskussion) 09:36, 25. Nov. 2016 (CET)

3. Beispiel: Fourteen Foot Bank Light Verwendung von Vorlage:Infobox Leuchtturm & Vorlage:Infobox NRHP --Jmv (Diskussion) 19:49, 26. Nov. 2016 (CET)

Es wäre nett wenn sich mal jemand dieser Vorlage annehmen würde, Danke --2003:4D:2C01:6C84:B91A:58A1:3511:502 23:32, 2. Dez. 2016 (CET)
Was ist mit Keingeoartikel=? Den Parameter gibt es schon und er scheint den gleichen Zweck zu erfüllen. Koordinaten will die Vorlage trotzdem, aber es gibt keine Überschneidung mehr. Diff
Bitte keine Parameter in Artikel einfügen, die es nicht gibt, das führt nur zu Chaos. --mfb (Diskussion) 01:44, 3. Dez. 2016 (CET)
@Mfb:zunächst Danke dafür. In der Beschreibung der Vorlage steht aber nix von. --80.145.198.50 06:51, 3. Dez. 2016 (CET)
Habe eine Beschreibung in die Vorlage eingebaut (diff). Wenn das so ok ist dann bitte sichten und hier auf erledigt setzen. Danke --2003:4D:2C01:6C84:B91A:58A1:3511:502 10:07, 3. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mfb (Diskussion) 15:34, 3. Dez. 2016 (CET)

Vorlage:Selbstsperre

Was haltet ihr davon? Ich wäre für einen Löschantrag. Für eine Pause haben wir ja eigentlich die Vorlagen {{Benutzer inaktiv}} oder {{Deaktiviert}} und sperren können ja auch nur Benutzer mit erweiterten Rechten. Ich halte das für keine gute Idee. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:43, 26. Okt. 2016 (CEST)

Das ist sicher nichts, was wir projektweit dauerhaft unterstützen wollen.
Da das aber grad erst angelegt und 1× eingebunden wurde, ist dort offenbar momentan Krise am Dampfen.
Da sollte man in diesen Wochen nicht noch mit LA und BNR-Zwangsedit dazwischengrätschen.
Wiedervorlage im Dezember – vielleicht dann keine Einbindungen mehr; ansonsten Rückverschiebung in BNR und Privat-Einbindung.
LG --PerfektesChaos 10:51, 26. Okt. 2016 (CEST)
Daher habe ich ja vorher gefragt, ehe ich irgendetwas anderes tue, gerade weil auch ich etwas in Sorge war, sonst hätte ich einfach einen SLA gestellt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:17, 26. Okt. 2016 (CEST)

Vorlage:Maß

Kann es sein, dass es zu kompliziert ist, Fehler aus einer Vorlage zu beseitigen, und man sie deshalb nicht anfasst? Siehe Vorlage Diskussion:Maß#Abgetrennte Nachkommastellen. --Bungert55 (Diskussion) 17:19, 26. Okt. 2016 (CEST)

Dort weiter. VG --PerfektesChaos 17:45, 26. Okt. 2016 (CEST)

Vorlagen für Denkmallisten in Polen

Hallo an alle Helfer der Vorlagen-Werkstatt, wer kann mir Vorlagen von Denkmallisten polnischer Städte analog wie für Tschechien erstellen, wie z.B. Denkmalliste Tschechien Einleitung / Denkmalliste Tschechien Tabellenkopf / Denkmalliste Tschechien Tabellenzeile ? Siehe z. B. Grundlage dieser Liste der denkmalgeschützten Objekte in xxx ist die ÚSKP-Liste (Ústřední seznam kulturních památek České republiky, deutsch Zentrale Liste der Kulturdenkmäler der Tschechischen Republik), die von der tschechischen Denkmalschutzbehörde NPÚ (Národní památkový ústav, deutsch Nationale Denkmalbehörde) seit 1987 geführt wird und an die seit dem Jahr 1850 geschaffenen Listen anschließt.

Der Text für Polen müsste etwa lauten: Grundlage dieser Liste der denkmalgeschützten Objekte in {{{name}}} sind die Listen des Narodowy Instytut Dziedzictwa (NID) (Nationales Kulturerbe-Institut in Polen), siehe unter http://www.nid.pl/pl/Informacje_ogolne/Zabytki_w_Polsce/rejestr-zabytkow/zestawienia-zabytkow-nieruchomych/ : Wykaz zabytków nieruchomych wpisanych do rejestru zabytków (Liste der unbeweglichen Denkmäler, eingetragen im Register der Denkmäler) Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalbehörde. Oder soll ich es selbst versuchen? Wird die Vorlage wie ein neuer Artikel erarbeitet? Gruß --SchiDD (Diskussion) 17:03, 22. Okt. 2016 (CEST)

Wenn nur ein Text unterschiedlich sein soll, wäre eine gemeinsame Vorlage sinnvoller. Links zu vorhandenen Vorlagen und Beispielartikeln wären hilfreich. --mfb (Diskussion) 13:06, 30. Okt. 2016 (CET)

Tausender-Trennzeichen

Gibt es eine Vorlage, die Zahlen mit (Tausender-)Trennzeichen und ggf. Komma in weiterverarbeitbare Zahlen (durchgehende Ziffernfolge und Dezimalstellen nach Punkt) umwandelt? Meine bisherigen Suchen waren leider ergebnislos.--Bungert55 (Diskussion) 10:59, 24. Okt. 2016 (CEST)

Versuch mal formatnum: mit Parameter R. WP:VAR#Funktionen: {{formatnum:4.242,42|R}}. Der Umherirrende 10:00, 31. Okt. 2016 (CET)

Vorlage, die Zeilen aus einer Tabelle ausliest

Liebe Leute,
gesetzt den Fall wir hätten eine Tabelle zu dem Thema Liste historisch-musiktheoretischer Literatur – nur eben in Tabellenform mit Spalten in Form von:
ID|Autor|Titel|Jahr etc|Link
also zum Beispiel:
HistMuLit001|Hakius, Wolfgang Gabriel|De admirandis quibusdam soni musici effectibus|Berlin: Schlechtiger 1711|{{IA|xxx}}
Gesetzt den Fall, ich wäre es müde dieses Buch in 12 verschiedenen Artikeln stets in vollem Ornat einzufügen, zumal der Link gegebenenfalls vielfach gewartet werden müsste. Haben wir eine (oder haben wir die Möglichkeit einer) Vorlage, die eine einzelne Zeile aus einer Tabelle aufgrund einer ID ausliest?
Trotz umfangreicher Recherche habe ich nichts zum Thema gefunden (falsche Suchbegriffe?). Gibt es Beispiele für ein solches Vorgehen?
Für Hinweise dankbar: Euer --Konrad Stein (Diskussion) 20:46, 11. Dez. 2016 (CET)

Mal unabhängig davon, was uns möglicherweise an technischen Mitteln zu Gebote stünde:
  • Wir würden sowas nicht machen.
  • Wir würden keinen enzyklopädischen Artikel ausweiden, um Brösel davon in anderen Artikeln in wichtige Informationen zu wandeln.
  • Dies weitergedacht würde dazu führen, dass niemand mehr am Artikel mit der Liste irgendwas ändern könnte oder sollte, weil alles unübersehbare Folgen für alle möglichen anderen Artikel haben könnte.
  • Am Ende stünde nach einigen Jahren ein undurchdringliches Wirrwarr, das niemand mehr begreifen und pflegen und instandhalten könnte.
Was es geben könnte, sind sogenannte „Zitationsvorlagen“.
  • Sowas legen wir für sehr häufig zitierte Werke an, und wenn es einen Zusatznutzen gibt.
  • „Häufig zitiert“ sollte perspektivisch dreistellig sein; also mehr als 100 Artikel zitieren die Publikation.
  • Ein Zusatznutzen wäre der Online-Zugriff auf ein Digitalisat.
    • Das „IA“ im angegebenen Beispiel deutet sowas an.
    • Heißt heutzutage allerdings: Vorlage:Archive.org
  • Vorlage:Eisenberg-1903 wäre ein Vertreter aus jüngerer Zeit.
  • Bei Werken, die in den letzten Jahrzehnten (nach-)gedruckt wurden, könnte über die ISBN etwas wie Vorlage:BibISBN/9788798396130 erschlossen werden.
Ansonsten ist es wirklich schlauer, sich auf dem heimischen PC oder auf einer eigenen Benutzer-Unterseite ein Sortiment von Kopiervorlagen zur Zitation in den selbst bearbeiteten Artikeln anzulegen, und die nur noch mit C&P reinzudrücken.
  • Damit werden die Zielartikel robust und unempfindlich gegen Veränderungen an irgendwelchen ganz anderen Stellen.
  • Je mehr Abhängigkeiten zwischen verschiedensten Technologien in einen Artikel eingebaut werden, desto verletzlicher wird er, wenn da einmal etwas nicht funktioniert, und desto größer wird der Pflegeaufwand, diese Technologien über Jahrzehnte zu warten, oder alle betroffenen Artikel an Neuerungen anzupassen, wenn sich typischerweise alle fünf bis zehn Jahre solche Techniken weiterentwickeln und die Uralt-Mechanismen irgendwann nicht mehr unterstützen können.
  • Wird eine auf ISBN basierende Vorlage benutzt, dann kann der Sinn der Sache aus der ISBN und der angegebenen Seitenzahl überall auf dem Planeten rekonstruiert werden, selbst wenn die generierende Vorlage nicht mehr existieren sollte. Dehalb ist das weniger anfällig als eine auf irgendwelchen spontan festgelegten Identifikatoren für ein Werk von 1321 beruhende private Inseltechnik.
VG --PerfektesChaos 12:22, 12. Dez. 2016 (CET)
Zudem wäre in der Versionsgeschichte gar nicht nachvollziehbar, wenn sich plötzlich ein Inhalt ändert, der ganz woanders abgeändert wurde. --tsor (Diskussion) 12:52, 12. Dez. 2016 (CET)

Das ist doch mal eine ausführlich und daher befriedigende Antwort – vielen Dank dafür. Motiv meiner Anfrage war die Überlegung, feststehende Daten (was Bibiliographien ja sein sollten) an nur einem Ort pflegen zu können, statt hunderterlei Varianten an verstreuten Stellen – das hatte ich auch als den Hauptnutzen von „Vorlagen“ verstanden. Ich sehe das Problem daran nun besser. Also Dank noch einmal und viele Grüße --Konrad Stein (Diskussion) 16:02, 12. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konrad Stein (Diskussion) 13:37, 14. Dez. 2016 (CET)
  1. Verschmelzung von MFFC und FCM: Diese Hoffnungen ruhen auf dem großen Schritt. In: volksstimme.de. 4. Mai 2024, abgerufen am 23. Juni 2024.