Diskussion:Zucker
Hallo Anonymer! Du schreibst: Der Zucker kann auch als Suchtmittel bezeichnet werden und macht - in den Industriellen Formen zu sich genommen - krank. Er erzieht dem Körper Mineralien, sorgt dafür, daß der Körper nach und nach übersäuert (siehe Links zum Säure-Basen-Haushalt) und zerstört - allgemein wissenschaftlich anerkannt - die Darmflora, die für die Wertstoffaufnahme zuständig ist. Der Darm gilt für einige sogar als DAS Immunsystem, sodaß eine Schädigung des Darms sich insgesamt auf das Wohlbefinden des Menschen auswirkt.
1. Zucker ist kein Suchtmittel, sondern ein gewöhnlicher Ernährungsbestandteil. Alle Kohlehydrate werden während der Verdauung in Zucker umgewandelt, nur so sind sie für den Körper verwertbar. Es stimmt allerdings, daß der Verzehr von zuckerhaltiger Nahrung durch eine Beeinflussung des Serotoninspiegels vorübergehend stimmungsaufhellend wirkt. Vermutlich handelt es sich dabei um ein evolutionär entstandenes Belohnungssystem, denn zuckerreiche Nahrung ist nahrhaft. Wenn man Zucker deshalb als Suchtmittel bezeichnen wollte, müßte man das auch für einige andere Nahrungsbestandteile tun und Sex sollte dann auch als Suchtmittel klassifiziert werden, eigentlich jede äußere Einwirkung, die einen Einfluß auf den Gehirnstoffwechsel hat. Das gälte nicht nur für Menschen, sondern mindestens auch für andere Säugetiere.
2. Kohlehydratkonsum plus mangelnde Zahnpflege begünstigt Karies. Soviel ist klar.
3. Raffinierter Zucker enthält zwar keine oder kaum Mineralien oder Vitamine, aber da Mitglieder wohlhabender Gesellschaften weder an Vitamin- noch an Mineralstoffmangel zu leiden pflegen, kann dieser "Raub" im allgemeinen vernachlässigt werden. Gegenteilige Behauptungen kann man guten Gewissens als Propaganda entsprechender Lobbys betrachten.
4. Die bekannten Theorien zum "Säure-Basen-Haushalt" sind nicht wissenschaftlich seriös bestätigt - die Texte auf den von Dir verlinkten Sites sind offenbar pseudowissenschaftlich. Hinweise auf "levitiertes Wasser" und "Kinesiologie" rücken sie in die Nähe der Quacksalberei.
5. Überhöhter Zuckerkonsum kann bekanntlich die Mund- und Darmflora beeinträchtigen, da er eine Verpilzung begünstigt. Ähnliches gilt aber auch beim regelmäßigen Verzehr von Weizenvollkornmehl. Vollwertkost steht ebenfalls im Verdacht, die Darmschleimhaut langfristig zu schädigen, was dem Immunsystem sicher nicht förderlich ist.
Mit dem Zucker, ob industriell aufbereitet oder naturbelassen, ist es wie mit allen anderen Nahrungsmitteln auch: In der Mischung liegt die Kraft. Normalerweise steuert der Körper über den Appetit den Bedarf wesentlich besser als Ernährungswissenschaftler und esoterische Theoretiker es sich alle paar Jahre neu ausdenken. Weit mehr als der Industriezucker im Kaffee scheint Bewegungsmangel zu den Hauptursachen von Zivilisationserkrankungen gehören.
Ich habe den Verdacht, daß wir uns nicht einig werden (bei manchen Themen ist das eben schwierig). Ich will Deine Argumente nicht unterschlagen, aber sie dürfen in einem neutralen Artikel nicht einfach als Tatsachen hingestellt werden. Sinnvoll wäre ein Absatz, der beide Sichtweisen darstellt.
Rainer Zenz 19:23, 17. Jun 2004 (CEST)