Klaus Motschmann
Klaus Motschmann (* 4. März 1934 in Berlin; † 9. Dezember 2016[1]) war ein neurechter deutscher Politikwissenschaftler.[2][3][4][5][6][7][8]
Er lehrte von 1972 bis 1997 als Professor für Politikwissenschaft an der Universität der Künste Berlin.
Leben
Motschmann studierte evangelische Theologie, neuere Geschichte und Politikwissenschaft in Ost- und West-Berlin und promovierte 1969. Er lehrte von 1972 bis 1997 als Professor für Politikwissenschaft an der Universität der Künste Berlin. Motschmann gehörte dem Kuratorium der Konservativen Aktion an. Er war zusammen mit Lothar Bossle, Gerd-Klaus Kaltenbrunner, Erik von Kuehnelt-Leddihn, Alfred Schickel, Hans Sedlmayr, Gustav Sichelschmidt, und Wolfgang Strauß Redakteur der von der Gesellschaft für Konservative Publizistik (Bonn-Bad Godesberg) herausgegebenen Zeitschrift "Konservativ heute "(1970–1979).[9] "Konservativ heute" fusionierte 1980 mit dem Magazin Criticón.[10][11] Er war ab 1980, nach der Fusion mit Criticón, Mitherausgeber und Mitredakteur der Zeitschrift. Rolf Sauerzapf schreibt in der Jungen Freiheit vom 28. Februar 2014: "In unzähligen Beiträgen bis zum Jahre 1999 wirkte Motschmann mit und gestaltete Criticón zum führenden konservativen Organ." Des Weiteren war er bis zu seinem Tod ständiger Mitarbeiter, Kolumnist und Berater der neurechten Wochenzeitung Junge Freiheit.[12] Er war Mitglied des Vorstandes der Evangelischen Notgemeinschaft in Deutschland[13] und Erstunterzeichner der „Aktion Linkstrend stoppen“.
Motschmann veröffentlichte unter anderem in der konservativ-lutherischen Zeitschrift Erneuerung und Abwehr der „Evangelischen Notgemeinschaft“. Er war zudem jahrzehntelang Schriftleiter der Publikation. Darüber hinaus arbeitete er mit den konservativen katholischen Organisationen des Christoferuswerks und dem KOMM-MIT-Jugendverlag zusammen.
Der Facharzt für Augenheilkunde Markus Motschmann ist sein Sohn.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Herrschaft der Minderheit. Die verratene Basis. Wirtschaftsverlag Langen-Müller/Herbig, München 1983, ISBN 3-7844-7102-1
- Mythos Sozialismus. Von den Schwierigkeiten der Entmythologisierung einer Ideologie. Mut, Asendorf 1990, ISBN 3-89182-043-7.
- (Hrsg.) Abschied vom Abendland? Die Moderne in der Krise. Leopold Stocker Verlag, Graz, ISBN 978-3-7020-0798-0
- (Hrsg.) Zeugnis und Widerstand – Der Christ in Kultur- und Kirchenkämpfen unserer Zeit. Uhldingen-Mühlhofen 2007, ISBN 978-3-9810006-6-5
- Artikel Dialog zwischen Christentum und Marxismus? im von Helmut Matthies und Jens Motschmann herausgegeben Rotbuch Kirche, 1976[14]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Prof. Klaus Motschmann 82-jährig gestorben. idea, 10. Dezember 2016, abgerufen am 11. Dezember 2016.
- ↑ Die Neue Rechte in Deutschland: Antidemokratische und rassistische Tendenzen Buch Springer-Verlag, März 2013 - 203 Seiten
- ↑ Die „neue Rechte" in der Bundesrepublik von Richard Stöss: S. 111. In: Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Die Wiedergeburt des nationalistischen Denkens. Gefahr für die Demokratie. Bonn 1995, S. 111–127.
- ↑ Apo von rechts von Hans Sarkowicz Die Zeit
- ↑ Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS -- Drucksache 13/1771 -- Die »Evangelische Notgemeinschaft in Deutschland e. V.« (ENiD), die »Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen« (EZW) und der Rechtsextremismus
- ↑ "Junge Freiheit"-Autoren und ihr politisches Umfeld von Anton Maegerle, Dezember 2003
- ↑ Das Feindbild der „multikulturellen Gesellschaft“ in der „Jungen Freiheit“ und der „Nation und Europa“ Dissertation Christian Meyer FU Berlin 2013
- ↑ Klaus Kornexl Beiträge zur Politikwissenschaft · Band 9 Das Weltbild der Intellektuellen Rechten in der Bundesrepublik Deutschland Dargestellt am Beispiel der Wochenzeitschrift JUNGE FREIHEIT
- ↑ Bestandsliste Zeitschriftenarchiv Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung 3. November 2010
- ↑ Bundesrepublik Deutschland von Klaus Schönekäs
- ↑ Sebastian Dittrich, Zeitschriftenporträt: Criticón in: Uwe Backes, Eckhard Jesse (Hrsg.) Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D), Seite 263 - 288 19. Jahrgang 2007
- ↑ Anton Maegerle: „Junge Freiheit“-Autoren und ihr politisches Umfeld. S. 63. In: Perspektive 21, Heft 18 (2003), S. 57–81.
- ↑ Thomas Klaus: Rechte Christen in Gottes Auftrag! Die „Partei Bibeltreuer Christen“ wird gerne unterschätzt. Antifaschistische Nachrichten 13/1998, archiviert vom am 11. Januar 2007; abgerufen am 11. Dezember 2016.
- ↑ Jens Motschmann/ Helmut Matthies (Hrsg.): Rotbuch Kirche. Seewald Verlag Stuttgart 1976. jens-motschmann.de, archiviert vom am 30. Januar 2016; abgerufen am 11. Dezember 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Motschmann, Klaus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politologe |
GEBURTSDATUM | 4. März 1934 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 9. Dezember 2016 |