Augusta Vindelicum
Augusta Vindelicorum ist der römisch-antike Name der Stadt Augsburg.
Der erste Name Augusta stellt die weiblichen Form von Augustus dar, zu Ehren des Kaisers Augustus, unter dessen Regierungszeit im Jahre 15 v. Chr. der Eroberungsfeldzug nach Rhätien erfolgte und ein Militärlager als Keimzelle der späteren Stadt errichtet wurde. Die Femininisierung des Namens beruht darauf, dass das natürliche Geschlecht von Städten in der lateinischen Sprache weiblich ist (vgl. Roma, Moguntia, Colonia Agrippina). Mehrere Gründungen aus dieser Zeit tragen den ersten Namen Augusta, der zur näheren Bezeichnung mit einem zweiten Namen versehen wurde, beispielsweise Augusta raurica. Der Beiname Vindelicorum stellt den Genitiv Plural von Vindelicus (Vindeliker) dar. Er bezieht sich auf dem keltischenVolksstamm der Vindeliker, die in diesem Teil Rhätiens ansässig waren.
Beim Militärlager Augusta Vindelicorum entstadt rasch eine Siedlung desselben Namens. Sie war Kreuzungspunkt wichtiger Römerstraßen.
- Die Via Claudia Augusta hatte bei Ostiglia Anschluss an das Straßennetz nach Rom und verlief über Verona, Meran, den Reschen-Pass, Landeck nach Augusta Vindelicorum und ging weiter zum Limes bei Donauwörth. Die Straße wurde unter General Drusus begonnen und zur Zeit des Kaisers Claudius im 1. Jahrhundert vollendet.
- Die römische Legion Legio VII Augusta errichtete unter dem Kommando von Pinarius Clemens im Jahre 74 eine Straße von Augusta Vindelicorum durch das Kinzigtal nach Argentoratum (Straßburg) mit Anschluss nach Moguntia (Mainz).