Zum Inhalt springen

SoHo (Manhattan)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2006 um 08:27 Uhr durch 193.175.194.60 (Diskussion) (Koordinate Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gusseisen-Architektur in der Green Street

SoHo ist ein Stadtteil von Manhattan. Der Name kommt von "South of Houston Street". Die Houston Street ist die nördliche Begrenzung von SoHo. Im Süden reicht SoHo bis zur Canal Street. Unterhalb der Canal Street liegt im Westen Manhattans das Viertel TriBeCa (Triangle Below Canal Street). Im Norden grenzt SoHo an den Bereich der New York University, Washington Square Garden, Greenwhich Village und an einige Straßenzüge, die in Anlehnung an SoHo manchesmal als NoHo ("North of Houston Street") bezeichnet werden. Es ist aber umstritten ob dieses kleine Areal als selbstständiger Stadtteil anzusehen ist.

Geschichte

Erste Siedlungen auf dem hügeligen Moorgelände entstanden gegen 1785, als der Broadway, der bis zu diesem Zeitpunkt im Bereich der südlich von SoHo gelegenen Canal Street endete, durch holländische Siedler nordwärts erweitert wurde.

Im Jahre 1811 wurde der damals noch selbständigen Stadt Manhattan in Folge des "Commissioner’s Plan", das bis heute gültige, rechtwinklige Straßenraster, genannt "Grid", von den Stadtplanern aufgeprägt. Dieses Raster schreibt dreißig Meter breite Avenues in Nord-Süd-Richtung und achtzehn Meter breite Streets in Ost-West-Richtung vor.

In der Zeit zwischen 1800 und 1850 ließ sich zunehmend die wohlhabende Wohnbevölkerung Manhattans im heutigen SoHo nieder und zog auf diese Weise innerhalb kurzer Zeit die Ansiedlung unterschiedlichster Gewerbebetriebe, vor allem entlang des Broadways nach. Hotels, Theater, vornehme Ladengeschäfte und stattliche Mietshäuser sprießten wie Pilze aus dem Boden, wodurch ein vielschichtiges und lebendiges Gesellschaftsleben entstand.

Der Stadtteil SoHo im heutigen architektonischen Erscheinungsbild entstand schließlich um 1850-1890, als die Wohnbevölkerung zunehmend in die nördlicheren Stadtteile Manhattans weiterzog und insbesondere die Textilindustrie Produktions- und Lagerstätten in SoHo errichtete. Die Gegend entwickelte sich zu einem heruntergekommenen Slum, in dem die Arbeitskraft von Fabrikarbeitern für geringe Vergütung und unter schlechten Bedingungen in den sog. Sweatshops ausgebeutet wurde. In den 1960er Jahren wurden diese Umstände durch neue Arbeitsvorschriften beendet, was zu einer regelrechten Flucht des produzierenden Gewerbes aus SoHo führte und damit zu einer weitgehenden Verwaisung des gesamten Bezirks.

Die großteils leerstehenden und dem langsamen Verfall anheim gestellten Industriegebäude, wurden im Laufe der 1960er Jahre zunehmend von jungen Künstlern und Freiberuflern bezogen, die in den geräumigen, ehemals zu Produktionszwecken genutzen, großflächigen, offenen Etagen, äußerst preiswerte Ateliers einrichteten aber auch durch zunächst illegale Umnutzung der Gewerbeflächen zu Wohnflächen, großzügige Loftwohnungen unter vorerst meist provisorischen Umständen einrichteten. Durch aufwendige Sanierung und Modernisierung entstanden daraus im Laufe der 1970er und 1980er Jahre begehrte und teuere Wohn- und Gewerberäume, deren Mietpreise heute zu den höchsten in New York gehören.

In wenigen Jahrzehnten hat sich SoHo durch einen mehrfachen Gentrifizierungsprozeß gewandelt. Die Generation junger, aufstrebender Künstler und Intellektueller, sorgten als Pioniere für die Rückgewinnung des Bezirks als Wohnstätte, schufen ein neuartiges, attraktives Umfeld und brachten durch eigene Einkommenssteigerung Kapital in den Stadtteil. Das gestiegene Millieu sorgte seinerseits dafür, daß Immobilienspekulanten ihre Chancen entdeckten, wodurch inzwischen auch die Pioniergeneration einem Segregationsprozeß ausgeliefert ist und zunehmend von Kapitaladel und Kommerz aus dem Bezirk verdrängt wird.

Architektur

Der Kern von SoHo, der Cast-Iron Historic District, wurde aufgrund der besonderen, in der amerikanischen Gründerzeit 1840-1890 entstandenen, gußeisernen Industriearchitektur der Lager- und Fabrikgebäude unter Denkmalschutz gestellt. Fast wäre jedoch dieser Kulturschatz verloren gegangen, als man 1962 eine Schnellstraße quer durch SoHo plante, um eine bessere Anbindung zwischen Nord- und Südmanhattan zu erreichen. Nach massivem Protest wurden die Pläne 1968 jedoch auf Eis gelegt. 1971 gewann die Künstlergemeinde endgültig den Rechtsstreit um den Erhalt der Warenhäuser.

Die Verwendung von Gußeisen kam zunächst als dekoratives Element in Verwendung. Die gußeisernen Elemente wurden industriell vorgefertigt und dazu verwendet, älteren Gebäuden im Style des damaligen Historismus einen modernen, dekorativen Charakter zu verleihen. Später entwickelte sich die Verwendung von gußeisernen Fassaden zu einem zentralen, tragenden Konstruktionsmerkmal der Gebäude. Die tragende Struktur der Gußeisenfassaden erlaubte große Fensterflächen und der Verzicht auf gemauerte Fassaden verringerte die Baukosten und erlaubte sehr kurze Bauzeiten von wenigen Monaten. Die Innenräume wurden durch die Verwendung schlanker, gußeisener Säulen größer und funktioneller. Ganz nebenbei erlaubte das Material höchste gestalterische Freiheit: Ganz im Style der Zeit goß man in die Fassadenstrukturen Versatzstücke französischer und italienischer Barock- und Rennaissancegebäude, die man weiß oder beige strich, um ihnen den Anschein einer Steinfassade zu verleihen. Insgesamt gibt es in Manhattan etwa 250 Cast-Iron Gebäude, die meisten davon in SoHo.

In der Blütezeit der Cast-Iron Architektur dachte man, daß Gußeisen solider und feuerfester sei als Stahl. Man baute gußeiserne Fassaden deswegen auch oft vor Holzgebäude. Wie man dann aber feststellen mußte, gab das Eisen unter Hitzeeinwirkung genauso nach wie Stahl und das heiße Eisen riß, sobald es mit Löschwasser in Kontakt kam. Im Jahre 1899 wurden daraufhin neue Bauvorschriften erlassen, die eine Hinterbauung der Gußeisenfassaden mit festem Mauerwerk verlangten. Viele der noch erhaltenen Cast-Iron-Gebäude in SoHo sind nach diesem Bauprinzip errichtet worden.

Kunst und Kultur

In den 70er Jahren kam eine Bewegung avantgardistischer Jazz-Musiker in New York zusammen. Allen voran Sam Rivers, der 1971 in einer Kelleretage der 24 Bond-Street, einem ehemaligen Fabrikgebäude im Herzen des NoHo-Bezirks, ein Studio einrichtete. Benannt nach seiner Frau Bea, wurde das Rivbea Studio zur Heimat der Loft-Jazz-Avantgarde. Zahlreiche Jazz-Clubs entstanden in den 70er Jahren in SoHo, in denen berühmte Jazz-Persönlichkeiten ihre Kunst für geringe Gage darboten. Die Zeit der Avantgarde endete aber schließlich langsam gegen Ende der 70er Jahre, als SoHo für diese Szene zu teuer wurde und die Szeneclubs langsam kommerzieller wurden.

Neben einer Zahl von weit über hundert, meist avantgardistischen Galerien und zahlreichen Antiquitätenhändlern, residieren in SoHo auch die Außenstelle des Guggenheim Museum, das New Museum Of Contemporary Art und das Museum Of African Art.

In den letzten Jahren hat sich SoHo zunehmend zu einem Touristenzentrum und zur Shoppingmeile für Liebhaber hochwertiger Modelabels entwickelt. Die inzwischen alteingesessene Künstlerszene befürchtet mit der schnell voranschreitenden Kommerzialisierung nicht mehr Schritt halten zu können, da insbesondere internationale Modekonzerne (Chanel, Prada), mit zunehmend repräsentativeren Niederlassungen in SoHo Präsenz zeigen und damit die Mieten in nicht mehr erschwingliche Höhen treiben.

Vorlage:Koordinate Artikel