Zum Inhalt springen

Hans Drinneberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2016 um 13:50 Uhr durch 188.106.27.247 (Diskussion) (Bild verschoben. Text dazu: Petrus, Glasmalerei von Hans Drinneberg, 1908 in der Auferstehungskirche Rüppurr. Foto Mannschreck 2010.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 15. Dezember 2016 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollstprogramm --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:18, 15. Dez. 2016 (CET)

Johann (Hans) Georg Drinneberg (* 3. März 1852 in Offenbach am Main; † 2. August 1931 in Karlsruhe) war ein Glasmaler und Kunstsammler in Karlsruhe.

Leben

Hans Drinneberg lernte Glasmalerei in einer führenden Werkstätte in München, arbeitete zunächst in Offenburg und machte sich 1878 in Karlsruhe selbstständig. Seine „Anstalt für Glasmalerei und Kunstverglasung“ bekam zahlreiche internationale Preise. Er wurde einer der bekanntesten Künstlerpersönlichkeiten seiner Zeit in Karlsruhe. Drinneberg hat viele Kirchen und Profanbauten mit eindrucksvollen Glasmalereien und Kunstverglasungen nach eigenen und gegebenen Entwürfen in verschiedenen Stilarten ausgestattet. Leider sind durch Kriegseinwirkungen viele seiner Werke verloren gegangen. Auch als Kunstsammler spielte Drinneberg in Karlsruhe eine wichtige Rolle. Seine Gemäldesammlung wurde noch vor seinem Tod von der Stadt Karlsruhe übernommen, 1942 verbrannte sie aber größtenteils. In der evangelischen Auferstehungskirche Rüppurr sind alle 19 von Drinneberg 1908 geschaffenen Fenster vorhanden, nachdem Kriegsschäden durch originalgetreue Restauration behoben wurden.

Vorlage:P3290016AA.jpg

Drinnebergs wichtigste Werke

  • Lutherkirche Karlsruhe (Bildfenster im Krieg zerstört)
  • Bonifatiuskirche Karlsruhe (Bildfenster im Krieg zerstört)
  • Christuskirche Odessa
  • Kirche Neureut-Nord
  • Auferstehungskirche Rüppurr
  • Kirche Bernbach bei Bad Herrenalb (4 Bildfenster verschollen)
  • Kapelle des Städtischen Klinikums Karlsruhe (Rosettenfenster)
  • Börse Odessa
  • Weltausstellungen Chicago, San Francisco, Turin und St. Louis
  • Villa Schwedler Karlsruhe
  • Villa Dr. K. Bensinger Mannheim
  • Vierteiliger Jahreszeitenzyklus

Literatur

  • Evangelische Kirchengemeinde Karlsruhe-Rüppurr: 100 Jahre Auferstehungskirche Rüppurr, 2008, Seite 41 - 45, ISBN 978-3-00-025455-0.
  • Eberhard Mannschreck: Die Bernbacher Kirche, Entstehungsgeschichte in Text und Bild, 2015, Seite 47 - 50, Abb. 70 Petrus, ISBN 978-3-7323-4779-7.

Quellen