Zum Inhalt springen

Diskussion:Bahnstrecke Köln–Duisburg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2016 um 20:57 Uhr durch 92.201.4.245 (Diskussion) (Bahnhof/Abzweig/Haltepunkt Düsseldorf Reisholz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 92.201.4.245 in Abschnitt Bahnhof/Abzweig/Haltepunkt Düsseldorf Reisholz

Geschwindigkeit bei der Bahnsteigsdurchfahrt

Ok, natürlich ist es ein Stückweit persönlicher Eindruck, was eine "gefühlte" hohe Geschwindigkeit ist. Auf der anderen Seite: Gibt es irgendwo sonst in Deutschland einen Bahnsteig, an dem Züge mit 200 km/h oder mehr durchfahren? Angesichts der Sogwirkung bei dieser Geschwindigkeit ist diese auch rein objektiv gesehen extrem hoch! Gruß Axpde 02:55, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Natürlich: Berlin-Hamburger Bahn (mit Bild). Gruß --Loegge 09:18, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, aber da sind umfangreiche Sicherungsmaßnahmen getroffen worden, insb. Sperrgitter über 80% der Bahnsteiglänge! In Benrath gibt's (wenn überhaupt) eine ziemlich "quäkige" Durchsage und das war's! Der Vergleich hinkt auf beiden Beinen :( Gruß Axpde 12:20, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bahnhof Düren, Gleis 1. ICE und Thalys fahren da so schnell durch. --Gamba 13:02, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt also vereinzelt weitere Beispiele für diese Wahnsinnigkeit, aber der Regelfall ist es nicht. Und selbst Durchfahrten mit 120 bis 140 km/h, die heutzutage ja schon fast "normal" sind, finde ich persönlich schon "zu schnell". Was spricht also dagegen, eine Durchfahrt von 200 km/h oder mehr als "extrem schnell" zu bezeichnen? Gruß Axpde 13:38, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
140 oder 160 sind nicht nur fast normal, ich würde sie als völlig normal bezeichnen. Klar, wenn ich mir vorstelle, dass ein Auto mit der Geschwindigkeit und in dem Abstand an mir vorbei rasen würde, dann empfinde ich das auch als Wahnsinn. Das ist aber mein persönliches Empfinden und damit POV. "Extrem schnell" setzt zudem die Geschwindigkeit in Relation zu irgendwas, das bei der bisherigen Formulierung gar nicht klar ist. Im Vergleich zu den üblichen IC-Geschwindigkeiten sind 200 km/h normal, die fahren ja auf geeigneten Strecken alle so schnell, wenn das Rollmaterial es zulässt. Im Vergleich zu den ICE auf den NBS Köln–Frankfurt oder in Bayern ist das aber wieder eher langsam. Die Formulierung mit "extrem" klingt für mich nach unterschwelliger Kritik an diesem Umstand und ich glaube, dass ich da nicht der einzige bin. Daher sollten wir darauf verzichten. --Gamba 00:31, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
@Axpde: Es interessiert nicht die persönliche Wertung, sondern die rechtliche. Und 200 km/h am Bahnsteig sind eben unter bestimmten Bedingungen zulässig. Ach ja, vielen Dank für das Löschen meiner Änderung. Auf dem Ortsgleis Duisburg - Düsseldorf und Gegenrichtung wird mit Ausnahme der Unmittelbaren Ein- und Ausfahrten von Duisburg und Düsseldorf 160 km/h gefahren. An dem Ortsgleis befinden sich natürlich auch Bahnsteige, wo sonst sollten die S-Bahnen dann halten?. Vielleicht das nächste Mal auf der Diskussionsseite nachfragen, bevor einfach eine Änderung rückgängig gemacht wird. Ich lasse es nun erstmal so stehen. Wegen mir könnt ihr auch 30 km/h hinschreiben. Christian Schulz 22:35, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Neben den Gleisen der Fernbahn (bis zu 200 km/h) und den Gleisen der S-Bahn (bis zu 140 km/h) gibt es zwischen Duisburg Hbf und Duisburg-Großenbaum sowie zwischen Düsseldorf-Unterrath und Düsseldorf-Wersten "Ortsgleise", auf denen Regionalzüge mit bis zu 160 km/h fahren. An diesen Ortsgleisen befinden sich keine Bahnsteige, da werden auch überhaupt keine Bahnsteige benötigt, denn die S-Bahnen halten an den Bahnsteigen der S-Bahn-Strecke! Vielleicht das nächste Mal den Artikel ein wenig sorgfältiger lesen, bevor man mault, dass eine Änderung rückgängig gemacht wird! Und natürlich lassen wir das genau so stehen, denn es laut Quellen die korrekte Geschwindigkeit! axpdeHallo! 00:23, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Falsch. Es besteht die durchgehende Strecke "Ortsgleis" (La-Strecke 6, VZG-Strecke 2670) von Duisburg bis Düsseldorf. Dieses wird abschnittsweise von der S-Bahn und durchgehend von den RE der Linien 3, 6 und 11 befahren, und zwar mit einer Vmax von 160 km/h. Daneben besteht als einzig weitere durchgehende Strecke von Duisburg nach Düsseldorf die La-Strecke 1 / VZG-Strecke 2650. Auf ihr fährt der Fernverkehr mit bis zu 200 km/h, des weiteren die RE der Linien 1 und 5. Christian Schulz 23:49, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Güterumgehungsbahn

Welcher Volltrottel hat denn die Güterumgehungsbahn über D-Lierenfeld wieder herausgeschmissen und die Reststummel auf diesen Artikel selbst (Bahnstrecke Köln–Duisburg) verlinkt? Also bitte entweder die Strecke wieder aufnehmen oder einen eigenen Artikel, auf den die Reststummel verweisen, was aber bei der kleinen kurzen Strecke wohl übertrieben wäre. Benedictus 11:06, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nun halt mal die Luft an und beachte bitte WP:KPA! Die Links führen nicht direkt auf diesen Artikel hier, sondern über einen Redirect. Axpde hat auf der Seite ein Lemma vorbereitet, allerdings aus irgendeinem Grund seit 1. Dezember nichts mehr gemacht. Natürlich ist die Verlinkung derzeit nicht sinnvoll. Ich vermute, dass die Umgehungsbahn wegen Kritik an der BS-Box nicht hier behandelt werden soll, ich selber halte das auch für besser. Die Box ist ja schon recht umfangreich. --Gamba 12:46, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Okay, mein zweites Wort ziehe ich zurück, sorry. Trotzdem ist der Zustand so unbefriedigend. Muss ich mich mal in einer ruhigen Minute dran setzen. Benedictus 16:41, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Tja, zusammen mit den Güterstrecken rechts und links der Haupttrasse reicht ja selbst BS5 kaum aus. Es war mehrfach bemängelt worden, dass dadurch die BSbox viel zu breit würde, außerdem sah der Güterbahnhof Lierenfeld immer so aus, als läge er unmittelbar östlich der Strecke. Erste Vorarbeiten zur Explantierung habe ich bereits gemacht, damals war ich kzH (krank zu Haus), wobei meine Konzentrationsfähigkeit sicherlich nicht die beste war, daher hab' ich erstmal recht vorsichtig angefangen. Als ich dann wieder "gesund" war, hatte ich genug um die Ohren, viele Dinge waren liegen geblieben ... und dann eben auch die Güterumgehungsbahn :( axpdeHallo! 21:56, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Spurensuche

Rot DEE/BME Strecken 2550/2400 (alt) Gelb CME Strecke 2650 (alt)
Orange RhE Strecke "11"/2423 Grün PSE Strecken 2400/2550/2650 (neu)

Nachdem ich mich heute mal wieder intensiv mit der Güterumgehungsbahn Düsseldorf beschäftigt habe, komme ich mehr und mehr zu dem Schluss, dass die Trasse der Güterumgehungsbahn die originale Trasse der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft ist. 1891 wurde der Hauptbahnhof an die heutige Stelle verlegt, aber 1907 bestanden noch viele der alten Strecken, wie dieses Messtischblatt zeigt. Ich habe mal versucht, die ursprünglichen Strecken zu rekonstruieren, was meint ihr? Gruß axpdeHallo! 00:41, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wofür steht DEE? Warum ist der rote Strich so kerzengerade? Der Rest ist zwar sehr spekulativ, aber möglich. Benedictus 20:42, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
DEE steht für Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft. Warum deren Strecke so schnurgerade durch die Stadt verlaufen sein soll wüsste ich aber auch gern. --Gamba 01:58, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Bahnhof der DEE war in der Anfangszeit am Graf-Adolf-Platz, die Strecke wurde dann von der BME nach Westen mit der Strecke der Aachen-Neuß-Düsseldorfer Eisenbahn-Gesellschaft verbunden. Das oben erwähnte Messtischblatt zeigt einen Teil der heute längst nicht mehr im Straßenbild erkennbaren Eisenbahnstrecken. Ich werd' mal eine Graphik auf deren Basis anfertigen, da das von 1907 ist, dürfte da zumindes die Urheberfrage keine Probleme bereiten ... :-} axpdeHallo! 13:32, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ein Blick auf google maps zeigt ja tatsächlich eine schnurgerade Bahntrasse von Düsseldorf Gerresheim bis kurz vor der Werdener Straße. Benedictus 01:54, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Auf diesem Messtischblatt ist die Bahnstrecke sogar eingetragen! axpdeHallo! 10:09, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Diese Facharbeit ist zwar schlecht formatiert, etliche Inhalte wiederholen sich, aber dafür stehen ein paar wichtige Informationen drin!
  • Zum einen ist es mir dadurch gelungen, die "Abzweigstelle Oberbilk" der BME zu identifizieren, wo ursprünglich die Ruhrtalbahn begann, etwa dort wo heute die Kreuzung "Werdener Straße"/"Alberstraße" ist. Von dort ging es im sanften Bogen zu der noch bis heute für Industrieanschlussgleise genutzten Trasse, die nunmehr südlich eines Neubaus zwischen Grafenberger Allee und Schlüterstr. endet.
    Nördlich dieses Gebäudes wird die Trasse heute von der Straßenbahn (Linien 712/719). In Höhe der Kreuzung mit der "Rheinischen Strecke" verläuft die Straßenbahn weiter entlang ursprünglichen Trasse der BME, der Bahnhof Rath BME befand sich ebenfalls östlich von Rath, in etwa auf Höhe der Haltestelle "Rather Waldstadion"!
    Noch südlich der heutigen A 44 bog die Trasse dann nach Nordosten ab und verlief auf direktem Weg nach Ratingen Ost, diese Trasse ist im Bereich "Ten Eicken" und "Hohlbeck" noch bis heute gut im Landschaftsbild zu erkennen!
  • Zum zweiten habe ich im heutigen Stadtplan die "Mindener Straße" und die "Eisenstraße" gefunden, entlang dieser verlief die ursprüngliche Trasse der CME, um dann zwischen "Adersstrasse" und "Louisenstraße" in einem Kopfbahnhof zu enden, 200 Meter südlich des Bahnhofs der DEE/BME zwischen der heutigen "Graf-Adolf-Straße" und der "Bahnstraße". Der Abzweig für den Weiterbau der Strecke Richtung Duisburg war wohl in etwa auf Höhe der heutigen Harkortstraße, von dort folgte die Strecke bereits der heutigen Trasse, in Höhe des heutigen Haupbahnhofs querte die Strecke der CME die der DEE/BME.
So genug für heute! axpdeHallo! 13:23, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Obige Zusammenstellung editiert auf Grund neuer Erkenntnisse! axpdeHallo! 14:36, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ich grab das nochmal aus und komme darauf zurück. Zwischen Ratingen Ost und D-Rath sieht man ja heute noch den alten Bahndamm, der zum ehem. Bf Rath BME wohl geführt hat. wollen wir das noch in die Streckekarten integrieren als alte Trasse? Dann kann der interessierte Leser auch erfahren, wozu der hohe Bahndamm ohne Bahn in Ratingen gut war. Benedictus (Diskussion) 16:06, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

URV ?

Ich meine man sollte Dich in der WP wegen URV sperren. Die Karte habe ich nicht in der dt. WP löschen lassen damit Du sie anschließend auf commons hochlädst um sie wieder in die dt. WP einzubinden. Kartenmaterial von Google ist in der dt. WP nicht zulässig. Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:48, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Soweit mir bekannt ist, gilt eine Bildschirmkopie (nicht die Bilddatei selber) nach entsprechend starker Verfremdung als "eigenes Werk", insofern habe ich keine URV begangen! axpdeHallo! 00:09, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe für Dich extra auf WP:URF nachgefragt: WP:URF#commons:File:Streckenübersichtskarte Düsseldorf.jpg --Marsupilami (Disk|Beiträge) 18:47, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Angaben im Streckenband

Es hilft ja nix, nur über Zusammenfassungen zu diskutieren, daher mal so. Die von Dir zuletzt gewählte Darstellung ist zwar nunmehr verständlich, es stellt sich aber die Frage, ob diese Angabe a) nötig und b) mit der WP:FVBS vereinbar ist. Letztendlich ist es doch spitzfindig, ob das ein Haltepunkt oder "echter" Bahnhof ist, das steht doch im Artikel Bahnhof Düsseldorf Flughafen!

In diesem Artikel hier geht es hingegen um die Abfolge der Betriebsstellen entlang der Strecke, da ist es m.E. völlig unsinnig, die Informationsfülle noch zu erhöhen! axpdeHallo! 12:35, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass das Streckenband nunmal nicht nur die Abfolge, sondern auch die Art der Betriebsstellen darstellt, also große Punkte Bahnhof, kleine Punkte Haltepunkte. Das heißt den Haltepunkt Düsseldorf Flughafen als Bahnhof darzustellen ist schlicht eine Falschinformation. Ich als Leser dieses Artikels habe immer gedacht, dass Düsseldorf Flughafen aus zwei Bahnhöfen besteht, bis ich den Flughafenbahnhof-Artikel mal gelesen habe. Natürlich ist die jetzige Form nur eine suboptimale Notlösung, eigentlich bräuchten wir eine Datei:BSicon S+HST.svg, aber da ich keinen blassen Schimmer habe, wie man SVG-Dateien erstellt... Gruß, --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 15:30, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Juhu, ich habs doch hinbekommen! Es ist zwar ein bisschen klein, aber das war ja schon immer ein Problem bei den BS-Boxen. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 18:58, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ob das jetzt so sinnvoll ist? Ich erkenne das S-Bahn-Symbol nicht mehr. Warum nicht auf die Lösung mit dem Kommentar zurückgreifen. Meinetwegen auch gern mit dem Haltepunkt-Symbol und der Anmerkung, dass auch andere Züge dort halten – die Information, dass es sich um einen Hp handelt halte ich ohnehin für wichtiger als die Frage, ob da nun nur S-Bahnen oder auch andere Züge halten. --Gamba 01:55, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mal eben Offtopic: Die BS-Icons sind ja alle nicht so groß, ich persönlich kann in der Normalgröße bei der Überleitstelle auch keine sich kreuzende Linien erkennen. Und viele Dinge sind auch in kleibner Schrift geschrieben. Wäre es da nicht angebracht für den leicht weitsichtigen DAU die Tastenkombinationen zum Vergrößern in der Legende zu erwähnen? --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 13:23, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bahnsteiggleise Duisburg HBF

Hallo! Im Artikel ist erwähnt, dass das Gleis 7 in EDG ein Durchfahrtsgleis ist. Durchfahrten sind hier aber wegen fehlender Hauptsignale nicht möglich. Quelle --HolgerSont (Diskussion) 13:16, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Durchfahrten im Sinne von "ein fährt ohne Halt durch den Bahnhof" ist damit auch nicht gemeint, Güterzüge fahren westlich von Gleis 1 am Bahnsteigsbereich vorbei, der Metropolitan dagegen ist am Fernbahnsteig durchgefahren. Durchfahrtgleis hier im Sinne von kein Bahnsteiggleis. a×pdeHallo! 19:16, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Köln Hbf-Deutz

Wenn die Strecke Messe/Deutz-Hbf nicht zur Strecke dazugehört, wo denn dann? Streckenlänge von 1,22 Km würde ich gerne irgendwo ablesen --Leo Bro (Diskussion) 17:16, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Die Gleise zwischen den beiden Stationen bilden wenn man so will eine eigene Strecke, siehe Hohenzollernbrücke. Die S-Bahn befährt dabei die VzG-Strecke 2670, die von Duisburg kommt, gehört aber zur S-Bahn-Stammstrecke Köln. Die anderen vier Gleise gehören zu den VzG-Strecke 2633 (Außengleise) bzw. 2639 (Innengleise). Da der Eisenbahnknoten Köln sowohl westlich des Hauptbahnhofs als auch östlich des Deutzer Bahnhofs asymmetrisch angelegt ist, kann man diese Gleise zu keiner Strecke sinnvoll zurechnen! axpdeHallo! 00:47, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Km Angaben Düsseldorf

Irgendwie sind die Angaben der Stationen Düsseldorf-Volksgarten und Oberbilk unrealistisch bezogen auf die Entfernung. Siehe Strecke nach Solingen, da sind sie korrekt. 89.166.172.225 13:13, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Die Strecke nach Solingen ist völlig anders kilometriert! axpdeHallo! 21:48, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Trotzdem ist die Strecke von Düsseldorf Hbf nach Volksgarten nicht 2 km lang, da beide Strecken zusammen verlaufen und identisch lang sind.Leo Bro (Diskussion) 13:03, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Da aber bei verschiedenen Strecken der Bezugpunkt nicht der gleiche sein muss, ist Deine Logik leider nicht schlüssig. axpdeHallo! 18:56, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Deine Logik ist aber auch nicht schlüssig, wenn die Differenz beider Strecken 2 km auseinander liegt. Oder macht eine seperate Kilometrierung, dann ist das Problem nicht mehr da :( 89.166.189.193 19:49, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Habe den durch die Verlegung des Düsseldorfer Hauptbahnhofs entstandenen Kilometersprung nachgetragen, nun sollte es aber wirklich kein Problem mehr geben! axpdeHallo! 21:32, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Bahnhof/Abzweig/Haltepunkt Düsseldorf Reisholz

Diese Diskussion wird mal wieder kein Schwein interessieren, aber trotzdem: Es gibt einen Abzweig Düsseldorf Reisholz, einen Haltepunkt Düsseldorf Reisholz und einen Bahnhof Düsseldorf Reisholz.

[PA entfernt] ... STREDAX ... hier nun die Links:

Als Freund der Basisdemokratie bitte ich um Abstimmung: Hat der Bahnhof Düsseldorf Reisholz Anlagen an der Fernbahn? Ja oder nein? Die Mehrheit sollte diesen Meinungsstreit dann entscheiden. --92.201.73.238 19:00, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Begreife endlich: Hier wird nicht abgestimmt, hier zählen lediglich Quellen. Und bislang hast Du Dich standhaft geweigert, Deine Quellen zu nennen!
Und persönliche Angriffe sind erst recht kein probates Mittel, sich als konstruktiven Mitarbeiter zu präsentieren! axpdeHallo! 19:37, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
[unsachliche Pöbeleien gelöscht]
Zur Sache: Alle drei angegeben links aus dem STREDAX sagen überhauptnichts über den umstrittenen Sachverhalt aus!
Hier nun ein link, der eindeutig zeigt, dass auch die Fernbahnstrecke VzG 2650 Teil der Betriebsstelle Düsseldorf-Reißholz ist: Gleise in Serviceeinrichtungen (KDRE). DB InfraGO (PDF). Damit ist die Diskussion jetzt ein für alle Mal beendet! axpdeHallo! 19:42, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Obwohl diese Diskussion schon ein für allemal beendet wurde (warum und von wem?), nein, diese Gleise in Serviceeinrichtungen besagen gar nichts. Im Gegenteil, man sieht sogar, dass es sich um Bksigs handelt (schon von der Nummer her). [nächsten PA entfernt] --92.201.73.238 19:44, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die PAs zeigen nur wes Geites Kind die IP ist, es hat keine Ahnung von Eisenbahn und will dies unbedingt der ganzen Welt beweisen. Könnte bitte sonst mal jemand der IP erklären, warum es falsch liegt? axpdeHallo! 19:50, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hier ein Bild aus STREDAX: [1] --92.201.4.245 19:52, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Bild ohne Aussagekraft, bitte endlich mal Gleise in Serviceeinrichtungen (KDRE). DB InfraGO (PDF) konsultieren! axpdeHallo! 19:57, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Gleise in Serviceeinrichtungen sind stark fehlerbehaftet. --92.201.4.245 19:57, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten