Benutzerin Diskussion:Lómelinde
… liebt Tengwarschriftzeichen |
… gehört zu den Musketieren, die neue Autoren gern freundlich unterstützen. |
… liest gerne fantastische Literatur. |
… ist hier angemeldet seit 13 Jahren und 284 Tagen. |
Bestätigter Benutzeraccount. → überprüfen → bestätigen |
… ist Sichterin mit 4560 nachgesichteten Versionen. → Link zur Sichtungstabelle |
… erhielt den Wikiläums-Verdienstorden in Silber |
… hat mehr als 270.000 Beiträge in diesem Projekt getätigt
|
… hat eine Übersicht über Hilfe- und Wikipediaseiten |
Litselillor nár cuivana nauva, Huinellor cal tuiyuva san; I rácina maic’ envinyanta, Úrína ennauva aran.
Aus Asche ein Feuer wird erwachen, Dunkelheit wird Licht hervorbringen; Das zerbrochene Schwert wird erneuert, Ungekrönter wieder wird sein ein König.
“Think not forever of yourselves, […], nor of your own generation.
Think of continuing generations of our families, think of our grandchildren and of those yet unborn,
whose faces are coming from beneath the ground.”
– Deganawidah – one of the great Whisdomkeepers
Gute Ratschläge, die ich beherzigen sollte.
„Lass es doch einfach. So schwer ist das nicht, du bist doch ein erwachsener Mensch.“ – Nirakka.
„Wenn du in Eile bist, mache einen Umweg.“ – Coyote III
Ein Flügelschlag
Ein Flügelschlag, kann einen Sturm entfachen,
Der leise Hilferuf er wird darin verschluckt.
Wer ängstlich hinter einen Stein sich duckt,
Dem dröhnt in seinen Ohren hämisch’ Lachen.
Ein kleiner Kieselstein, so sieht es aus,
Der fiel auf einen Hang im Sonnenschein,
Ein kleiner Stoß nur mag’s gewesen sein,
Macht unversehens einen Erdrutsch d’raus.
Weil ich ihm gerade über den Weg lief
Geboren ward einer
Im Anfang der Zeiten
Begabt mit Wunderkraft,
Erhabener Abkunft.
Neune gebaren ihn,
Den hoch zu ehrenden Mann.
Riesenmädchen,
An der Erde Rand.
Giálp, hat ihn geboren,
Greip hat ihn geboren,
Es gebar ihn Elgia,
Und Angeyias
Ihn gebar Úlfrún
Und Aur-giafa,
Sindur und Atla,
Und Iáru-faxa.
Sie begabten den Knaben
Mit Erdenkraft
Frostkaltem Meer
Und Söhnungsblut.
Er heißt vorzugsweise der weiße Ase,
… die Wohnung Heimdalls ist Himinbiorg.
[…] Er hört so leise, daß ihm in den höchsten Lüften kein Laut entgeht
und er das Wachsen des Grases, wie der Wolle auf den Schafen empfindet.
Der Schall seiner Trompete, des Giallarhorns, tönt in allen Ländern und ruft von allen Seiten Hilfe herbei.
Sein Schwert, Hoffud genannt, verwundet tödtlich, wen es trifft
und sein Pferd, Galdtoppur, Goldschopf, mit einem goldenen Haarbüschel, unterstützt ihn in seinem Amte.[1]
Beleg
Vieles empfinde ich tollkiënisch, wenn ich diese Zeilen lese. Heimðallr … Ein außergewöhnliches Pferd, ein über alle Lande schallendes Horn = einer der Valar Orome. Sein Pferd hieß Nahar, sein Horn Valaróma. Und auch in Gondor kennt man dieses Boromir hatte ein Horn aus dem Horn eines Ochsen Oromes, dass, wenn es geblasen wurde, überall in den Grenzen Gondors gehört werden konnte. Und zu den Pferden aus Rohan, den Mearas, die sich nur von Königen reiten ließen, gehörte Schattenfell, das Gandalf den Weißen nach Minas Tirith trug. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:53, 13. Dez. 2016 (CET)
Konfiguration
Wollte nur kurz bescheidgeben, dass das beschriebene Verhalten des WSTM bereits konfigurierbar ist, wie hier beschrieben. Wer mit der Beschreibung nicht klarkommt, kann sich hier den Teil rauskopieren. Special Thanks an @RonMeier und @Daniel749. --Prüm 15:49, 10. Dez. 2016 (CET)
- Hallo Prüm, vielen Dank für deine Recherche, ich werde es mir ansehen, es vermutlich testen und schauen, ob ich damit klarkomme. Als aktive Tooltesterin ist es aber wichtig möglichst wenige, besser keine eigenen Konfigurationen vorzunehmen, damit die Fehleranalyse keine falschen, durch die Konfiguration selbst verursachten Fehler erzeugt. Ich weiß nicht wie ich da weitermachen soll, ohne Gefahr zu laufen …. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:12, 12. Dez. 2016 (CET)
Nichtigall
Die Nachtigall und die Rose: + Bild und Lied Am Ende, vielleicht habe ich deshalb intuitiv dieses Pseudonym gewählt, liegt die Nachtigall tot neben der weißen Rose, die sich durch ihr Herzblut in tiefes Rot verfärbte.
Es ist eine Symbolik, die sehr gut zu mir passt, auch das was man sonst so über die Nachtigall weiß, der kleine unscheinbare Vogel, der lieblich zwitschert und doch in einem kalten goldenen Käfig sitzt und nie mehr frei sein wird. Am Ende sitzt dort ein mechanisches Spielzeug, das man aufziehen kann, doch der Ton ist blechern und man empfindet nicht mehr die selbe Freude, und das klare fröhliche Zwitschern eines einst freien lebendigen Vögleins ist unwiederbringlich mit ihr gegangen.
Es ist ein Tod auf Raten. Und ich hoffe jene dubiosen Hintermänner, die sich angeblich anonym über mich oder meine Mitarbeit beschwert haben sind stolz auf ihr vollbrachtes Werk gez. Lómelinde (eingefügt von --Schlesinger schreib! 09:41, 11. Dez. 2016 (CET))
Ein kleiner Trost,
Dankeschön Bellini. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:12, 12. Dez. 2016 (CET)
- Lómelinde, Du stolze Frau, die ihren Selbstwert bewahrt! Beides gefällt mir. Nicht gefällt mir, wenn Du es an ein Skript bindest. Du hast doch PC auf Deiner Seite! Der hat ein breiteres Kreuz, als Du. Schick alle, die meckern, zu ihm! Anbei was Süßes. Aber nimm die Pappe und den Plastiklöffel weg! Herzlichst --Andrea014 (Diskussion) 09:41, 12. Dez. 2016 (CET)
- Hallo Andrea014, das kann ich nicht, denn und da hat Mabschaaf durchaus Recht, ich bin als Anwenderin dieses Tools für den Edit verantwortlich, den ich letztlich speichere. Aber ich habe darin kein wirklich so riesengroßes Problem gesehen, denn beide Formate sind zulässig, werden von einer gewissen Anzahl an Benutzern bevorzugt, einen Besitz an Artikeln oder deren Formatierung gibt es nicht und eine Änderung, auch wenn sie einem persönlich nicht optimal erscheinen mag, kann man durchaus tolerieren, wenn sie den Richtlinien ebenso entspricht.
- Ich habe nicht einfach nur Formatänderungen, sondern Fehleranpassungen durchgeführt, wollte nicht meinen Editcounter hochjubeln, sondern habe Anpassungen vorgenommen, die andere als langweilig, öde Zeitverschwendung oder unnötig ansehen mögen, die aber verhindern sollen, dass alle Laser nach der Scharfschaltung mit den dicken roten Fehlermeldungen konfrontiert werden, die derzeit „nur in der Vorschau“ sichtbar sind.
- Für mich ist das Argument der durch diese Anordnung einfacheren und übersichtlicheren Bearbeitbarkeit nachvollziehbar, weshalb ich diese auch nicht beim Toolersteller kritisieren möchte, es gibt Benutzer, die wollen so etwas generell und im kompletten Quelltext in Tabellenform.
- Wir arbeiten als Team, PC stellt mir und anderen nützliche Tools zur Verfügung, die ich im Gegenzug einer Erprobung im Praxistest unterziehe und ihm fehlerhafte Auswirkungen auf Artikel melde. Mir macht[e] das immer sehr viel Spaß, und es bedeutet mir sehr viel, wenn mir jemand eine solche Aufgabe anvertraut. Genau Vertrauen, ein für mich essentieller Punkt. Als Gegenleistung bekomme ich Unterricht in der Vorlagenerstellung. Wir profitieren also beide, von dieser Zusammenarbeit. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:38, 12. Dez. 2016 (CET)
Wie weiter?
Ich weiß es nicht, derzeit fühle ich mich durch massiv Einschüchterungsversuche aus zwei Richtungen zu sehr bedrängt. Ich werde weiterhin für jeden Hilfesuchenden hier erreichbar sein und ihm/ihr so gut ich es vermag mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ich werde mich weiterhin am Schreiben von gemeinschaftlich erstellten Artikeln beteiligen, ansonsten aber nicht aktiv sein.
Meine Mitarbeit wird derzeit stark eingeschränkt sein:
- keine Edits mehr im Bereich der Wartungskategorien,
- keine Bereinigung der mit dem Übersetzungstool erstellten Artikel mehr,
- keine aktive Qualitätssicherung mehr, keine Abarbeitung mehr von Wartungsbausteinen,
Und werde leider auch in diesem noch unbestimmten Zeitraum und durch diese Einschränkung bedingt, keine aktiven Softwareerprobungen für die mir zu diesem Zwacke anvertrauten Tools durchführen können (das tut mir besonders weh, da ich diese Aufgabe und das damit verbundene Vertrauen sehr ernst genommen und gern ausgeführt habe)
Es wird niemals mehr so sein wie zuvor.
Vielen Dank an alle, die meine bisherigen Arbeit aktiv, passiv oder im Hintergrund wachend unterstützt und mir ihre Wertschätzung gezeigt haben, auch wenn sie nicht immer bis ins kleinste Detail mit meinen Edits zufrieden waren, aber immer Toleranz übten und Geduld, die mir Mut zusprachen, mich vor mir selbst beschützten oder mir den Rücken stärkten, wenn sich Unheil über mir zusammenbraute. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:12, 12. Dez. 2016 (CET)
- Wir sollten mal wieder zusammen einen Artikel verfassen. Vielleicht über Literatur? Lómelinde, du könntest etwas vorschlagen. Und alle, die hier mitlesen, sind eingeladen mitzuschreiben. --Schlesinger schreib! 10:27, 12. Dez. 2016 (CET)
- +1 ich würde mich an deiner Stelle, Lómelinde, vielleicht mal ganz aus dem Bereich zurückziehen, um Ruhe und Abstand zu gewinnen und nur Artikel schreiben. Das ist weniger frustbehaftet und macht mehr Spaß. Und da gibt es auch häufiger ein Dankeschön für die Arbeit... Gruß, --Kurator71 (D) 10:34, 12. Dez. 2016 (CET)
@Kurator71, das stimmt so nicht, ich bekomme sehr viele Dankeschöns, auch aus dem Bereich der Anpassungen, die ich über Monate hinweg getätigt habe. Ich kann da auf fast 1.700 Dankeschöns zurückblicken und die kommen nun gewiss nicht daher, dass wirklich viele etwas an meinen Beiträgen zu bemängeln hätten. Auch meine Bewertungsseite sagt etwas anderes aus, daher bin ich ja so ratlos. Ich hatte nicht das Gefühl, dass da sehr viel zu bemängeln war in meinen immerhin bisher über 91.000 Edits. Es ist für mich nicht nachvollziehbar was da gerade passiert ist.
@Schlesinger, ich habe gerade eine andere Aufgabe, die mich hinreichend auslastet. Vorlagenerstellung, sehr umfangreich das wird noch Tage in Anspruch nehmen. Aber wenn du einen Vorschlag hast, ich steige sofort ein, das weißt du ja. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:18, 12. Dez. 2016 (CET)

- puuh - aufatmen; Lómelinde bleibt uns erhalten! War ja alles haarscharf aufregend und unbestimmt. Liebe Lómelinde du kriegst schon die richtige Kurve; Schlesi macht das schon :):) --Arieswings (Diskussion) 18:25, 12. Dez. 2016 (CET)
- Guten Morgen Arieswings, das hat mich sehr beunruhigt, nachdem man mir den WP-Namensraum schon entzogen hat wirkte das auf mich wie ein Versuch, mich auch so nach und nach aus dem ANR zu verbannen. Es wird eine Weile dauern, bis ich das verdaut habe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:48, 13. Dez. 2016 (CET)
- hallo Lómelinde, leider kann ich i.M. nicht alles so genau verfolgen, was meinst du mit WP-Namensraum, sind das deine Überblick- oder Unterseiten? MfG Arieswings (Diskussion) 10:21, 13. Dez. 2016 (CET)
- Das liegt länger zurück, und ja, daraus ist genau, meine Unterseite entstanden, damit wenigstens ich weiß wo ich etwas finden könnte. Gemeint ist alles was mit Wikipedia: beginnt = WP-Namensraum, den ich einstmals versuchte etwas besser zu ordnen, um neuen Benutzern das Auffinden der für die Artikelarbeit wichtigen Seiten zu erleichtern, was ich aber nicht mehr tun kann. Das hat mir sehr viel der Freude an der Mitarbeit hier genommen. Es war nicht erwünscht und bis heute wird mir das vorgeworfen, wenn ich mal irgendwo jemanden frage, ob er eine dort erstellte Seite nicht einer Oberseite zuordenen könne oder ob überalterte Seiten oder längst vergangene Projekte nicht wenigstens deutlich als solche gekennzeichnet werden könnten. Wie ich schrieb es ist ein Tod auf raten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:53, 13. Dez. 2016 (CET)
- Guten Morgen Arieswings, das hat mich sehr beunruhigt, nachdem man mir den WP-Namensraum schon entzogen hat wirkte das auf mich wie ein Versuch, mich auch so nach und nach aus dem ANR zu verbannen. Es wird eine Weile dauern, bis ich das verdaut habe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:48, 13. Dez. 2016 (CET)
- puuh - aufatmen; Lómelinde bleibt uns erhalten! War ja alles haarscharf aufregend und unbestimmt. Liebe Lómelinde du kriegst schon die richtige Kurve; Schlesi macht das schon :):) --Arieswings (Diskussion) 18:25, 12. Dez. 2016 (CET)
Nächste Bitte zu einer Vorlage: kann man diese so aufmotzen, dass klar wird, dass die Vorlage unter Literatur gehört? Das Historische Lexikon der Schweiz steht viel zu oft unter Weblinks. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:13, 12. Dez. 2016 (CET)
- Nimmt aber grundsätzlich Bezug auf die aktuelleren Inhalte der Website, und ist allenfalls ein Zwitter, eigentlich aber sehr gut im Abschnitt „Weblinks“ aufgehoben – sie prunkt auch nicht mit den ISBN und Erscheinungsjahren vorangegangener gedruckter Ausgaben.
- In der Beschreibung heißt es zweifelsfrei: „Weblink auf Artikel im …“
- VG --PerfektesChaos 15:22, 12. Dez. 2016 (CET)
- Hallo Info ich bin gerade recht ausgelastet mit einer anderen Vorlagenaufgabe. Das wird mich noch für einige Zeit in Anspruch nehmen. Wenn es nicht eilt, kann ich irgendwann dort mal reinschauen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:06, 12. Dez. 2016 (CET)
- Es eilt natürlich sehr, morgen wird die Wikipedia für längere Zeit geschlossen, bis dahin muss alles fertig sein... :D Nein, keine Eile, überhaupt keine. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:09, 12. Dez. 2016 (CET)
- Hallo Info ich bin gerade recht ausgelastet mit einer anderen Vorlagenaufgabe. Das wird mich noch für einige Zeit in Anspruch nehmen. Wenn es nicht eilt, kann ich irgendwann dort mal reinschauen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:06, 12. Dez. 2016 (CET)