Zum Inhalt springen

Arabische Ziffern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2004 um 13:32 Uhr durch Martin-vogel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die arabischen Ziffern, die aus den indischen Ziffern hervorgegangen sind und nur im Westen als "arabische" bezeichnet werden, gleichen in etwa denen, die noch heute in der westlichen Welt gebraucht werden. Die arabischen Ziffern boten gegenüber römischen Ziffern den Vorteil, das Dezimalsystem sehr einfach abzubilden. Die Anwendung mathematischer Operationen ist mit arabischen Ziffern besonders bei großen Zahlen sehr viel einfacher zu bewerkstelligen als mit römischen. Mit den zehn Ziffern der arabischen Zahlen lässt sich jede beliebige Zahl bilden, während bei den römischen Ziffern nur mit komplizierten Additions- und Subtraktionsregeln eine Zahl zu bilden ist. Arabisch 3446 bedeutet in römischen Ziffern: MMMCDXLVI, 3456 bedeutet MMMCDLVI.

Die europäischen arabischen Ziffern sind aus den westarabischen (Spanien, Magreb) entstanden. Die Araber nennen ihre "indische Ziffern".

Datei:Arabische Ziffern.png


siehe auch: Babylonische Ziffern, Chinesische Ziffern, Griechische Ziffern, Römische Ziffern, Hebräische Ziffern, Indische Ziffern, Maya-Ziffern, Zahlensystem