15. August
Erscheinungsbild
Vorlage:August Der 15. August ist der 227. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 228. in Schaltjahren).
Ereignisse
- 1914 - Einweihung des knapp 82 Kilometer langen Panamakanals (Kosten: insgesamt 365 Millionen US-Dollar)
- 1928 - Erik Lundqvist, Schweden, warf im Speerwurf der Herren 71,01 Meter und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 1944 - Die Alliierten landen in Südfrankreich (Operation Anvil).
- 1945 - Kaiser Hirohito verkündet im Rundfunk die bedingungslose Kapitulation Japans. Vorausgegangen war der Abwurf zweier Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima (6.8.) und Nagasaki (9.8.).
- 1945 - Unabhängigkeit Südkoreas von Japan
- 1947 - Indien und Pakistan werden von Großbritannien in die staatliche Unabhängigkeit entlassen.
- 1950 - Erdbeben der Stärke 8,6 in Assam, Indien, 1.530 Tote
- 1957 - Kopenhagen, Dänemark. Eine Ilyushin 12 der russischen Aeroflot, auf dem planmäßigen Flug von Moskau, Russland nach Kopenhagen streifte im Sinkflug den Schornstein eines Kraftwerks. Alle 23 Menschen an Bord starben.
- 1960 - die Republik Kongo erlangt ihre Unabhängigkeit von Frankreich
- 1968 - Erdbeben auf Celebes, etwa 68.200 Tote
- 1969 - erster Tag des Woodstock-Festivals
- 1971 - Den großen Preis der Formel 1 von Österreich, ausgetragen in Salzburg, gewann Joseph Siffert auf BRM vor Emerson Fittipaldi auf Lotus/Ford (Platz 2), und vor Tim Schenken auf Brabham/Ford (Platz 3).
- 1971 - Karin Burneleit, DDR, lief die 1.500 Meter der Damen 04:09,6 Minuten und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 1976 - Den großen Preis der Formel 1 von Österreich, ausgetragen in Salzburg, gewann John Watson auf Penske/Ford vor Jaques Laffite auf Ligier/Matra (Platz 2), und vor Gunnar Nilsson auf Lotus/Ford (Platz 3).
- 1979 - Sebastian Coe, Großbritannien, lief die 1.500 Meter der Herren in 03:32,1 Minuten und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 1981 - Antoaneta Todorowa, Bulgarien, erreichte im Speerwurf der Damen 71,88 Meter und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 1982 - Jürgen Hingsen, Deutschland, erreichte im Zehnkampf der Herren 8741 Punkte und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 1989 - Frederik Willem de Klerk wird südafrikanisches Staatsoberhaupt.
- 2001 - nach über 60 Jahren nimmt Zeppelin mit dem Zeppelin NT wieder den Passagierflugbetrieb auf.
Geboren
- 1740 - Matthias Claudius (Asmus (Pseudonym)), deutscher Dichter
- 1769 - Napoleon Bonaparte, Kaiser Napoléon I. von Frankreich
- 1771 - Walter Scott, schottischer Dichter
- 1857 - Albert Ballin, deutscher Reeder
- 1867 - Anathon Aall, norwegischer Philosoph
- 1872 - Sri Aurobindo, indischer Philosoph
- 1886 - Karl Korsch, deutscher Sozialphilosoph
- 1887 - Edna Ferber, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1888 - Thomas E. Lawrence, britischer Archäologe (Lawrence von Arabien)
- 1890 - Jacques Ibert, französischer Komponist
- 1892 - Louis Victor de Broglie, französischer Physiker (Nobelpreis für Physik)
- 1896 - Gerty Cori, US-amerikanische Biochemikerin
- 1900 - Jan Brzechwa, polnischer Lyriker
- 1905 - Manfred von Brauchitsch, deutscher Rennfahrer
- 1909 - Hugo Winterhalter, US-amerikanischer Bandleader
- 1911 - Buster Brown, US-amerikanischer Sänger
- 1916 - Heinz Oestergard, deutscher Modeschöpfer
- 1917 - Jack Lynch, irischer Politiker
- 1923 - Shimon Peres, israelischer Politiker (Friedensnobelpreisträger)
- 1925 - Oscar Emmanuel Peterson, Jazz-Musiker
- 1933 - Bobby Helms, US-amerikanischer Sänger
- 1933 - Bill Pinkey, US-amerikanischer Sänger
- 1933 - Floyd Ashton, US-amerikanischer Sänger
- 1934 - Nino Ferrer, französischer Sänger
- 1940 - Gudrun Ensslin, deutsche Terroristin (RAF)
- 1942 - Pete York, britischer Musiker
- 1944 - Sylvie Vartan, französische Sängerin
- 1946 - Jimmy Webb, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1949 - Kate Taylor, US-amerikanische Sängerin
- 1950 - Anne, britische Prinzessin
- 1950 - Thomas Aldridge, US-amerikanischer Musiker
- 1972 - Ben Affleck, US-amerikanischer Schauspieler
Gestorben
- 1038 - Stephan I. (Ungarn), König von Ungarn, Nationalheiliger
- 1464 - Pius II., Papst
- 1552 - Hermann V. von Wied, Erzbischof von Köln
- 1728 - Marin Marais, französischer Gambist und Komponist
- 1911 - Albert Ladenburg, deutscher Chemiker
- 1940 - Walter Hasenclever, deutscher Schriftsteller
- 1944 - Hans Bernd von Haeften, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
- 1951 - Artur Schnabel, österreichischer Pianist und Komponist
- 1958 - Big Bill Broonzy, US-amerikanischer Blues-Sänger
- 1966 - Jan Kiepura, polnischer Tenor
- 1967 - René François Ghislain Magritte, französischer Maler
- 1971 - Thomas Wayne, US-amerikanischer Sänger
- 1984 - Norman Petty, US-amerikanischer Songschreiber
- 1989 - Heinrich Krone, deutscher Politiker
- 1992 - Giorgio Perlasca, italienischer Faschist und Retter tausender Juden
- 1996 - Max Thurian, Schweizer Theologe
Feiertage und Gedenktage
- Nationalfeiertag Liechtensteins
- Nationalfeiertag der Republik Kongo
- Mariä Himmelfahrt - Feiertag in vielen (katholischen) Ländern
Siehe auch
- 14. August - 16. August
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag