George William Hill
George William Hill (* 3. März 1838 in New York, † 16. April 1914 in West Nyack bei New York) war ein US-amerikanischer Astronom und Mathematiker, dessen Methoden zur Bahnberechnung bis heute verwendet werden. Er war mit seinen Arbeiten über Bahnstörungen und das Dreikörperproblem der bedeutendste theoretische Astronom seiner Zeit.
Hill schloss 1859 sein Studium an der Rutgers University ab. Ab 1861 arbeitete er am Nautical Almanac-Office in Massachusetts. Hier beschäftigte er sich intensiv mit der Mondbahn-Theorie und entwickelte mathematische Methoden zur näherungsweisen Lösung des Dreikörperproblems - insbesondere die Hill'sche Differentialgleichung. Um die Planetenbahnen um die Sonne für die astronomischen Jahrbücher genauer vorausrechnen zu können, trug er auch zu Lösungen des Mehrkörperproblems bei.
In den Jahren 1894-1896 war er Präsident der American Mathematical Society. Zwischen 1887 und 1910 gewann er mehrere wissenschaftliche Preise in England und Frankreich und wurde um 1910 in mehrere königliche Akademien gewählt - unter anderem jene von Edinburgh, Belgien und Schweden.
Nach ihm sind auch die Hill-Sphäre, die hillschen Gleichungen, der Asteroid (1642) Hill sowie der Mondkrater Hill benannt.
Weblinks
- manfredholl.de: George William Hill (1838-1914)
- wahlrecht.de: Das Divisorverfahren mit geometrischer Rundung nach Huntington/Hill - Ein Verfahren der Stimmauszählung
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hill, George William |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Astronom und Mathematiker, dessen Methoden zur Bahnberechnung bis heute verwendet werden |
GEBURTSDATUM | 3. März 1838 |
GEBURTSORT | New York |
STERBEDATUM | 16. April 1914 |
STERBEORT | West Nyack bei New York |