Phthalimidopropiophenon
Erscheinungsbild
| Strukturformel | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Strukturformel ohne Stereochemie | ||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||
| Freiname | Phthalimidopropiophenon | |||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||
| Summenformel | C17H13NO3 | |||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
| Arzneistoffangaben | ||||||||||
| Wirkstoffklasse | ||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||
| Molare Masse | 279,29 g·mol−1 | |||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
| Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). | ||||||||||
Phthalimidopropiophenon (genauer das α-Derivat der beiden Strukturisomere) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Stimulantia. Es besitzt ein Stereozentrum, ist also chiral und mit Methcathinon strukturell verwandt.[2]
Über seine pharmakologischen Eigenschaften ist bisher wenig bekannt. Wahrscheinlich ist Phthalimidopropiophenon ein Prodrug, das selbst nicht stimulierend wirkt, jedoch seine Metaboliten Cathinon und Phthalsäure.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ a b The ACMD’s Mephedrone Report Part II.