Zum Inhalt springen

DEL 2016/17

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2016 um 22:42 Uhr durch Petruz (Diskussion | Beiträge) (Hauptrunde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Delneu.jpeg
Deutsche Eishockey Liga
◄ vorherige Saison 2016/17 nächste ►
Meister:
• DEL  |  DEL 2 ↓  |  Oberliga ↓↓  |  Regionalliga ↓↓↓

Die DEL-Saison 2016/17 ist die 23. Spielzeit der Deutschen Eishockey-Liga, der höchsten Liga im deutschen Eishockey. An der Liga nehmen 14 Mannschaften teil. Die Saison beginnt am 16. September 2016.[1] Die Hauptrunde endet am 26. Februar 2017.[2]

Teilnehmer

Die Anschutz Entertainment Group, Eigentümer der Hamburg Freezers, erklärte am 18. Mai 2016, für die Freezers keine Lizenz mehr für die Saison 2016/17 zu beantragen.[3] Die Fischtown Pinguins Bremerhaven bewarben sich um die frei gewordene Lizenz der Freezers.[4] Alle 14 Clubs erhielten am 1. Juli 2016 die Lizenz:[5]

Teilnehmer der DEL-Saison 2016/17
Klub Ort Hauptrunde Play-offs
Logo der Augsburger Panther Augsburger Panther Augsburg 12. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.-
Logo der Eisbären Berlin Eisbären Berlin Berlin 2. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Viertelfinale
Logo der Fischtown Pinguins Fischtown Pinguins Bremerhaven Bremerhaven Aufsteiger Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.-
Logo der Düsseldorfer EG Düsseldorfer EG Düsseldorf 5. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Viertelfinale
Logo des ERC Ingolstadt ERC Ingolstadt Ingolstadt 8. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Play-off-Qualifikation
Logo der Iserlohn Roosters Iserlohn Roosters Iserlohn 3. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Viertelfinale
Logo der Kölner Haie Kölner Haie Köln 7. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Halbfinale
Logo der Krefeld Pinguine Krefeld Pinguine Krefeld 13. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.-
Logo der Adler Mannheim Adler Mannheim Mannheim 10. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Play-off-Qualifikation
EHC Red Bull München München 1. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Meister
Logo der Thomas Sabo Ice Tigers Thomas Sabo Ice Tigers Nürnberg 6. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Halbfinale
Logo der Straubing Tigers Straubing Tigers Straubing 9. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Viertelfinale
Logo der Schwenninger Wild Wings Schwenninger Wild Wings Villingen-Schwenningen 14. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.-
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg 4. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Vizemeister
Verein Etat in Mio. Zuschauerkapazität
EHC München 12,0 06.142
Adler Mannheim 10,5 13.600
Kölner Haie 10,5 18.500
Eisbären Berlin 10,0 14.200
Ice Tigers 08,5 07.828
ERC Ingolstadt 08,0 04.815
Grizzlys Wolfsburg 07,0 04.503
Düsseldorfer EG 06,5 13.200
Krefeld Pinguine 05,5 08.029
Straubing Tigers 05,1 05.817
Iserlohn Roosters 05,0 04.967
Schwenninger Wild Wings 05,0 06.215
Augsburger Panther 04,0 06.300
Fischtown Pinguins 03,5 04.425

Modus

Die 14 Vereine spielen eine Doppelrunde mit 52 Spielen je Klub aus. Die besten sechs Mannschaften qualifizieren sich direkt für das Play-Off-Viertelfinale, die Mannschaften auf den Plätzen 7 bis 10 spielen in Best-of-Three-Serien zwei weitere Play-Off-Teilnehmer aus. Die weiteren Play-Offs-Serien werden im Modus Best of Seven gespielt.

Regeländerungen

Ab dieser Saison wird die Verlängerung eines Spieles in der Hauptrunde mit drei gegen drei Feldspielern ausgetragen, wie dies in der National Hockey League seit 2015 der Fall ist.[6]

Hauptrunde

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

Hinrunde Verein Rückrunde
Logo der Augsburger Panther Logo der Eisbären Berlin Logo der Fischtown Pinguins Logo der Düsseldorfer EG Logo des ERC Ingolstadt Logo der Iserlohn Roosters Logo der Kölner Haie Logo der Krefeld Pinguine Logo der Adler Mannheim MUC Logo der Thomas Sabo Ice Tigers Logo der Straubing Tigers Logo der Schwenninger Wild Wings WOB Logo der Augsburger Panther Logo der Eisbären Berlin Logo der Fischtown Pinguins Logo der Düsseldorfer EG Logo des ERC Ingolstadt Logo der Iserlohn Roosters Logo der Kölner Haie Logo der Krefeld Pinguine Logo der Adler Mannheim MUC Logo der Thomas Sabo Ice Tigers Logo der Straubing Tigers Logo der Schwenninger Wild Wings WOB
2:1 4:1 3:2 4:5 5:4 -:- 4:3 n. V. -:- 1:3 -:- 5:3 3:4 n. P. 3:0 Logo der Augsburger Panther -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- 4:1 -:-
6:4 4:2 5:0 3:0 4:3 0:3 1:3 4:3 2:4 3:2 n. P. 5:2 1:0 -:- Logo der Eisbären Berlin -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- 1:2 n. V. -:- -:-
3:5 3:1 2:5 2:1 n. P. 3:1 2:5 2:5 3:5 1:3 -:- 4:3 1:5 2:3 Logo der Fischtown Pinguins -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- 0:1
2:3 3:4 5:4 6:2 4:2 4:2 2:4 1:2 0:2 -:- 0:4 3:2 n. P. -:- Logo der Düsseldorfer EG -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:-
2:4 4:7 2:4 5:1 3:2 4:8 4:2 2:1 3:5 -:- 4:2 4:0 2:3 Logo des ERC Ingolstadt -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- 6:5 n. V. -:-
2:1 2:0 2:3 n. V. 3:1 1:5 3:2 n. P. -:- 1:2 2:1 3:4 n. P. 4:2 3:2 1:6 Logo der Iserlohn Roosters -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- 0:4
3:2 4:1 0:2 -:- 1:5 7:2 2:1 4:0 3:1 3:1 6:1 2:4 2:3 Logo der Kölner Haie -:- -:- -:- -:- -:- -:- 1:4 -:- -:- -:- -:- -:- -:-
3:4 n. P. 3:5 1:3 2:3 n. V. -:- 3:4 -:- 4:3 0:2 3:5 0:3 3:4 3:4 n. V. Logo der Krefeld Pinguine -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- 3:4 n. V. -:- 3:1 -:-
5:3 2:1 4:2 4:1 -:- 5:1 0:2 4:1 3:6 3:4 n. V. 0:2 3:0 -:- Logo der Adler Mannheim 2:1 n. V. -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- 3:4 -:- -:- -:- -:-
6:2 3:2 1:2 -:- 3:2 n. P. 4:3 -:- 6:4 -:- 2:4 5:1 2:1 n. V. 4:2 -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:-
1:2 5:2 2:3 6:5 2:0 3:0 2:1 -:- 5:6 n. V. 6:5 n. V. 3:4 5:2 4:2 Logo der Thomas Sabo Ice Tigers -:- -:- -:- -:- 2:5 -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:-
4:5 n. V. 5:2 2:0 2:3 n. P. 3:2 1:0 n. V. 3:2 3:7 2:4 3:2 n. V. 3:4 n. V. -:- 2:7 Logo der Straubing Tigers -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:-
-:- 3:5 3:2 n. V. 1:3 -:- 2:3 0:4 3:4 n. P. 5:4 n. P. 1:2 2:1 n. V. 4:2 3:4 Logo der Schwenninger Wild Wings -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:-
1:2 3:2 n. V. -:- 3:4 n. V. 4:2 -:- 3:5 3:0 2:4 1:5 2:1 4:1 2:1 WOB -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- 0:1 -:- -:- -:- -:-

Hauptrundentabelle

Für einen Sieg nach der regulären Spielzeit werden einer Mannschaft drei Punkte gutgeschrieben, ist die Partie nach 60 Minuten unentschieden, erhalten beide Teams einen Punkt, dem Sieger der fünfminütigen Verlängerung (nur mit drei gegen drei Feldspielern) beziehungsweise nach einem nötigen Penaltyschießen wird ein weiterer Punkt gutgeschrieben. Verliert eine Mannschaft in der regulären Spielzeit, erhält sie keine Punkte.

Mannschaft Sp S OTS SOS OTN SON N Pkt % T GT Heim Gast
1. EHC Red Bull München 24 16 1 1 2 0 4 54 75% 81 52 6-2-0-2 10-0-2-2
2. Thomas Sabo Ice Tigers 25 11 4 1 2 1 6 46 61% 83 66 7-1-1-4 4-3-3-2
3. Adler Mannheim 25 13 2 0 1 1 8 45 60% 74 61 8-1-1-4 6-1-1-4
4. Grizzly Adams Wolfsburg 24 13 2 0 1 0 8 44 61% 67 54 5-1-1-5 8-1-0-3
5. Augsburger Panther 25 12 2 1 1 1 8 44 59% 78 70 7-1-1-3 5-2-1-5
6. Kölner Haie 23 14 0 0 0 1 8 43 62% 72 48 8-0-0-5 6-0-1-3
7. ERC Ingolstadt 26 12 1 0 0 2 11 40 51% 78 76 7-1-0-6 5-0-2-5
8. Eisbären Berlin 25 11 0 1 2 0 11 37 49% 72 71 7-1-1-3 4-0-1-8
9. Straubing Tigers 25 7 3 0 2 1 12 30 40% 61 83 4-2-3-3 3-1-0-9
10. Fischtown Pinguins 25 8 1 1 1 0 14 29 39% 56 73 3-1-0-9 5-1-1-5
11. Iserlohn Roosters 25 8 0 1 2 1 13 29 39% 52 76 6-1-2-4 2-0-1-9
12. Krefeld Pinguine 25 7 0 1 4 1 12 28 37% 66 80 2-0-4-7 5-1-1-5
13. Düsseldorfer EG 22 6 3 1 0 0 12 26 39% 58 67 4-1-0-6 2-3-0-6
14. Schwenninger Wild Wings 25 3 2 2 2 2 14 21 28% 55 76 1-3-1-6 2-1-3-8

Abkürzungen: Sp. = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung, SOS = Siege nach Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung, SON = Niederlagen nach Penaltyschießen, N = Niederlagen, Pkt = Punkte, T = Tore, GT = Gegentore
Stand: 6. Dezember 2016
Erläuterungen: direkte Qualifikation für die Play-offs und Qualifikation für die Champions Hockey League 2017/18, direkte Qualifikation für die Play-offs, Erste Play-off-Runde, Saison beendet

Vermarktung

Erstmals werden alle Spiele der DEL live übertragen. Die Übertragungsrechte wurden an die Deutsche Telekom vergeben.[7] Ein Spiel pro Woche wird im frei empfangbaren Fernsehen übertragen, davon mindestens 40 exklusiv auf Sport1.[8]

Einzelnachweise

  1. http://www.hockeyweb.de/del/zunaechst-keine-anpassung-des-del-spielplans-83582
  2. http://www.aev-panther.de/panther/news_news,-Vorbereitung-Rahmenspielplan-2016-17-_naid,1801.html
  3. ad./dpa: Kein Antrag auf Lizenz. In: FAZ.net. 25. Mai 2016, abgerufen am 9. August 2016.
  4. Sport1.de: Fischtown Pinguins hoffen nach Freezers-Aus auf DEL-Startplatz. In: sport1.de. 25. Mai 2016, abgerufen am 9. August 2016.
  5. Bremerhaven erhält 14. DEL-Lizenz für Saison 2016/17. In: del.org. 26. Februar 2017, abgerufen am 9. August 2016.
  6. http://www.nwzonline.de/eishockey/del-ab_a_6,0,3557743237.html
  7. http://www.handelsblatt.com/eishockey-del-telekom-will-del-definitiv-an-einen-free-tv-partner-geben/12907018.html
  8. Die DEL bis 2020 live auf SPORT1. Sport1 GmbH erwirbt von der Deutschen Telekom umfangreiche Medienrechte an der DEL, del.org,, 5. April 2016