Grafiksoftware



Zur Grafiksoftware gehören Bildbearbeitungs- und Vektorgrafik-Programme, aber auch andere nützliche Software, welche unten kurz erläutert werden.
Man unterscheidet zwei Arten von Computergrafiken: Vektor- und Rastergrafiken. Vektorgrafiken sind Zeichnungen aus Linien und Kurven; Rastergrafiken bestehen aus Pixeln. Ein typisches Beispiel für eine Rastergrafik ist ein mit der Digitalkamera geschossenes und in den Computer eingelesenes Foto. Dementsprechend spezialisieren sich für diese Computergrafiken bestimmte Programme: Vektorgrafik-Programme und Bildbearbeitungs-Programme.
Vektorgrafik-Programme (auch Illustrations-Programme oder Zeichen-Programme genannt) spezialisieren sich auf die vektorbasierte Erstellung von grafischen Elementen, wie Zeichnungen oder Gemälden. Ein Beispiel hierfür sind Cliparts.
Bildbearbeitungs-Programme spezialisieren sich dagegen auf Rastergrafiken (auch Pixel-Grafiken oder Bitmap-Grafiken genannt) und dienen der Erstellung, Verbesserung, Veränderung und Manipulation digitaler Bilder. Die wichtigsten Funktionen von Bildbearbeitungsprogrammen werden im Artikel Bildbearbeitung eingehend behandelt. Hier sei nur erwähnt, dass Bildbearbeitungsprogramme beim digitalen malen eingesetzt werden, wobei verschiedene Pinsel und Werkzeugfunktionen unterschiedliche Maltechniken simulieren, die sich auch mit einem Grafiktablett bedienen lassen. Ein weiterer wichtiger Aspekt von Bildbearbeitungs-Programmen ist die Erweiterungsmöglichkeit der Funktionalität, über sogenannte Grafik-Plug-ins. So lassen sich zusätzliche Grafikfilter einbauen, die dann im Programmmenü aufgerufen werden können.
Viele Programme bieten auch beide Funktionen an - also sowohl für Vektorgrafiken als auch für die Bildbearbeitung -, wobei in der Regel speziell die für einen Bereich konzipierten Programme einen höheren Funktionsumfang bieten und meist professioneller sind.
Bildbearbeitungs-Programme
- Adobe Photoshop CS
- Adobe Photoshop Elements
- Corel Paint Shop Pro
- Corel Photo Paint
- Microsoft Foto Suite
- PhotoLine 32
- Ulead PhotoImpact
- GIMP
- PhotoFiltre
Online-Bildbearbeitungs-Programme
Vektorgrafik-Programme
Kommerzielle Programme:
Freie Programme:
- OpenOffice.org-Draw
- Sodipodi
- Inkscape
- Karbon 14 (unter KDE)
- Xfig (in der LaTeX-Community weit verbreitet)
Hilfsmittel und Software für Computergrafiker
Zur Grafik-Software gehören neben den Bildbearbeitungs- und Vektorgrafik-Programmen eine Fülle anderer nützlicher Software, die einerseits als Hilfsmittel dienen oder in verschiedenen Branchen, mit unterschiedlicher Aufgabenstellung verwendet werden.
Zum schnellen Ansehen von Bildern oder für kleinere Bildmanipulationen gibt es so genannte Bildbetrachter. Weiterhin können Bilder mit einer Bilddatenbank verwaltet, beschriftet und sortiert werden. Daneben gibt es noch Bildershow-Programme, mit ihnen lassen sich Bilder mit Effekten, wie z.B. Überblendungen aber auch mit Musik und Texten versehen und anschließend auf ein Medium, wie DVD brennen, um sie schließlich mithilfe eines DVD-Players am Fersehen zu betrachten (siehe dazu: Fotoalbum, unter digitale Fotoalben).
Weiterhin gibt es noch Grafikpakete, bei ihnen handelt es sich um Programm-Sammlungen für Computergrafiker. Bekannte Grafikpakete sind die Adobe Creative Suite, die CorelDraw Graphics Suite und neuerdings auch Microsoft Expression.
Zwar keine Software, aber dennoch sehr nützlich für Grafiker sind auch Bilder bzw. Grafikobjekte, die man weiterbearbeiten und in die eigene Arbeit einbinden kann. Dazu dienen größtenteils Grafikkollektionen, hierbei handelt es sich um Sammlungen von Fotografien, freigestellten Bildobjekten und Vektorelementen, wie z.B. Cliparts, die sich auf einem Medium, wie DVD befinden. Dabei werden tausende von Grafikelementen thematisch angeboten, die sich je nach angegebenem Lizensrecht, z.B. in eigene Webseiten einbauen lassen.
Im 3D-Computergrafik-Bereich dienen 3D-Grafik-Programme dazu, Objekte im dreidimensionalen Raum zu modellieren und anschließend zu rendern. Zweck ist die Erzeugung von Computergrafiken bzw. Computeranimationen. Im Desktop-Publishing-Bereich gibt es "DTP"-Programme zur Erstellung von Layouts. Dort werden aber auch Bildbearbeitungs- und Vektorgrafikprogramme als Hilfsmittel eingesetzt. Weiterhin gibt es im CAD-Bereich CAD-Programme zur Erstellung und Konstruktion von technischen Zeichnungen, z. B. für die Architektur. Weiterhin dienen zur Erstellung von Unternehmensdaten Visualisierungs-Programme, wie z.B. Visio, DIA - mit ihnen lassen sich Diagramme aller Art, wie Gantt-Diagramme, Fluss-Diagramme und Netzpläne erstellen. Für die Gestaltung und Erstellung von Webseiten, also für das Webdesign dienen auch spezielle Programme, wie z.B. HTML-Editoren. Bekannte sind Fireworks, Dreamweaver, NetObjects Fusion, GoLive und Frontpage.
Literatur
- Camilo Torres: Das Einsteigerseminar Adobe Illustrator CS. bhv, Bonn 2004
- Isolde Kommer, Mersin Tilly: Photoshop CS für professionelle Einsteiger. Markt u. Technik, München 2004
- Sibylle Mühlke: Adobe Photoshop CS2.Das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen. Galileo, Bonn 2006
- Maike Jarsetz: Das Photoshop- Buch für digitale Fotografie. Galileo Bonn 2005
Siehe auch
Weblinks
- Foto-Freeware - Freeware-Grafik-Programme mit Download-Möglichkeit (dtsch.)
- Photo-Freeware - Freeware-Grafik-Programme mit Download-Möglichkeit (engl.)