Nikolaus

Nikolaus ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Die weibliche Entsprechung ist Nicole oder Nicola.
Etymologie
Nikolaus, auch Nicolaus, ist griechischen Ursprungs. Das Wort Nikoláos setzt sich zusammen aus Nίkē für Sieg und Λάος (Láos) für Volk oder Kriegsvolk.
Nikolaus fand im Mittelalter Verbreitung als Name des heiligen Nikolaus, der im 4. Jahrhundert Bischof von Myra in Lykien war. Um seine Person bildeten sich zahlreiche Legenden. Er wurde zunächst in der Ostkirche verehrt, dann breitete sich sein Kult auch im Abendland aus. Er war im Mittelalter in Deutschland Patron der Schüler und zahlreicher Stände. Im 20. Jahrhundert war die Kurzform Klaus ein häufiger Vorname, zurzeit erfreut sich die Form Niklas großer Beliebtheit.[1]
Varianten
Varianten nach Sprachen
- Miklas (slawisch)
- Miklavž (slowenisch)
- Mikławš (obersorbisch)
- Miklós (ungarisch)
- Mikołaj (polnisch)
- Mikula Nikola (kroatisch)
- Mikuláš Mikulas (tschechisch, slowakisch)
- Mykola Mikola, früher Mykolaj (ukrainisch)
- Mikalojus (litauisch)
- Néckel/Kleeschen/Zinniklos (luxemburgisch)
- Niccolò, Nicola (italienisch)
- Nicholas (englisch)
- Niclo (rätoromanisch)
- Nicol (schottisch)
- Nicola, Nicolò (italienisch)
- Nicolà, Clà, Clau (rätoromanisch)
- Nicolae (rumänisch)
- Nicolaas (niederländisch)
- Nicolas (französisch)
- Nicolás (spanisch)
- Nicolau (katalanisch)
- Nicolau (portugiesisch)
- Nicolaus (lateinisch)
- Nicoli
- Niculin (romanisch)
- Nicolussi (italienisch)
- Niklaas (belgisch)
- Niklas/Niclas/Nicklas (schwedisch)
- Niklaus
- Nikola (bulgarisch, serbisch, kroatisch)
- Николай (Nikolai, Nicolai, Nikolei); Kurzform Kolja (russisch)
- Николай (Nikolaj) (russisch)
- Nikolaos, Nikólaos (griechisch); Kurzformen: Nikos, Nikolas
- Nikolina (bosnisch / kroatisch / serbisch)
- Nikoll/Nikollë/Nikolla (albanisch)
- Nikolos (georgisch)
- Nikolow
- Niels (dänisch)
- Níoclas (irisch)
Verschiedene Kurzformen
- Claas
- Claus, Clau
- Col, Colin
- Kiko, Koko
- Klaas
- Klas
- Kai (fraglich)
- Klaus
- Kolja, Kolya, Kolyo
- Nich-o, Nikos, Nis, Nisse, Niggo, Nigi
- Nici, Nicci, Nicky, Nicki, Nikki, Niki, Nikky
- Nico, Nicu, Niko
- Niggi, Niggel, Niggels, Nigu
- Nik, Nikita
- Nike (Berndeutsch/schw. Deutsch)
- Nils, Niels (schwedische Kurzform)
- Nini, Nino
Namensträger
Der erste im Neuen Testament genannte Nikolaus war einer der sieben Diakone, die die Mitglieder der Jerusalemer Urgemeinde auf Anregung der Apostel zu deren Unterstützung auswählten (Apg 6,5 EU). Der bekannteste Namensträger ist der heilige Nikolaus von Myra. Umgangssprachlich wird auch der Nikolaustag am 6. Dezember kurz als Nikolaus bezeichnet.
Vorname
Heilige
- Nikolaus von Myra
- Nikolaus von Tolentino, italienischer Augustiner-Eremit, Prediger und Krankenseelsorger, 1245–1305
- Nikolaus von Trani, auch bekannt als „Nikolaus der Pilger“
- Niklaus von Flüe, Einsiedler, † 1487
Selige
- Nikolaus Groß (1898–1945)
Päpste
Bischöfe
- Nikolaus von Calvi, (Anfang 13. Jh.–1273), Bischof von Assisi
- Nikolaus von Ybbs (* ~1275, † 1340), Bischof von Regensburg
- Nikolaus von Frauenfeld bzw. Kenzingen (* vor 1288, † 1344), Bischof von Konstanz
- Nikolaus von Kesselhut († 1331), ab 1312 Bischof von Verden
- Nikolaus von Laun (* um 1300; † 1371), Weihbischof in Regensburg
- Nikolaus I. von Meißen († 1392), Bischof von Lübeck
- Nikolaus von Unhoscht († 1400), Franziskaner
- Nikolaus von Tüngen († 1489), Fürstbischof des Ermlandes ab 1467
- Nikolaus von Schönberg (1472–1537), Erzbischof von Capua
- Nikolaus Oláh (1493–1568), Hermannstadt (Siebenbürgen)
- Nikolaus Ludwig von Zinzendorf und Pottendorf (1700–1760), lutherischer Theologe, Gründer der Herrnhuter Brüdergemeine
- Nikolaus von Weis (1796–1869), Bischof der Diözese Speyer
- Nikolaus Schneider (* 1947), evangelischer Bischof im Rheinland
- Nikolaus Schwerdtfeger (* 1948), Weihbischof in Hildesheim
Griechische Patriarchen
- Nikolaus I. Mystikos
- Nikolaos II. Chrysoberges (984–996)
- Nikolaus III. Grammatikos (1084–1111)
- Nikolaus IV. Muzalon (1147–1151)
Russische Zaren
- Nikolaus I. (1825–1855)
- Nikolaus II. (1894–1918)
Fürsten
- Nikolaus, Fürst von Lesbos (1458–1462)
- Nikolaus, Fürst von Rostock (1262–1314)
Herzöge
- Nikolaus I. von Lothringen (1471–1473)
- Nikolaus II. von Lothringen (1634–1661)
- Nikolaus von Lothringen-Mercœur (1569–1577)
- Nikolaus II. von Mecklenburg († 1225)
- Nikolaus von Münsterberg (1341–1358)
- Nikolaus I. von Oppeln (1437–1476)
- Nikolaus II. von Oppeln (1476–1497)
- Nikolaus V. (Ratibor-Jägerndorf) (auch: Nikolaus II. von Troppau-Ratibor; * um 1409; † 1452), Herzog von Troppau-Ratibor, Jägerndorf, Freudenthal und Rybnik
Wissenschaftler
- Nikolaus Kopernikus (1473–1543)
- Nikolaus von Kues (1401–1464)
- Nikolaus von Paris, urkundlich 1254 u. 1263 erwähnt, Professor der Pariser Artistenfakultät
- Nicolaus de Tudeschis (1386–1445), italienischer Theologe und Erzbischof von Palermo
- Nikolaus Vischel (auch „Nikolaus von Heiligenkreuz“; 14. Jhd.), Zisterzienser im Stift Heiligenkreuz und geistlicher Schriftsteller
- Nikolaus von Reggio (um 1280 - um 1350; Niccolò da Reggio, Niccolò Rheginus, Nicolaus Rheginus), Arzt und Übersetzer
- Nikolaus von Polen, auch „Nikolaus von Montpellier“ genannt (um 1255–1316), schlesischer Arzt, Medizinschriftsteller und Dichter
- Nikolaus Salernitanus, Arzt im 12. Jahrhundert, Verfasser des Antidotarium Nicolai
Musiker
- Johann Nikolaus Bach (Komponist) (1669–1753)
- Nikolaus Brass (* 1949)
- Nicolaus Bruhns (1665–1697)
- Nikolaus Harnoncourt (1929–2016)
- Emil Nikolaus von Reznicek (1860–1945)
- Nikolaus Schapfl (* 1963)
Schriftsteller
- Nikolaus Lenau (1802–1850)
Weitere
- Nikolaus (Diakon), Proselyt aus Antiochia
- Nikolaus Donin (auch: Nikolaus von Rupella), als jüdischer Apostat Verursacher des Pariser Talmudprozesses von 1240
- Nikolaus Göldlin von Tiefenau (1625–1686), Abt von Tennenbach und Wettingen
- Nikolaus von Amiens (12. Jh.)
- Nikolaus von Autrecourt († nach 1350)
- Nikolaus von Bari (13. Jh.)
- Nikolaus von Basel (1395)
- Nikolaus von Bibra (1307)
- Nikolaus von Butrinto (1316)
- Nikolaus von Calvi (Nicolaus de Carbio, Niccollo da Calvi), italienischer Minorit im 13. Jahrhundert; Kaplan und Beichtvater Papst Innozenz IV.
- Nikolaus von Clémanges (Nicolas Poillevillain von Clamanges; 1363–1437) (BBKL)
- Nikolaus von Dinkelsbühl (1360–1433), eigentl. Nicolaus Prunczlein, deutscher Theologe
- Nikolaus II. Engel († 1509), deutscher Zisterzienserabt
- Nikolaus von Gara, ungarischer Adliger und als Palatin einer der höchsten Würdenträger am ungarischen Königshof
- Nikolaus von Gorran (1210–1295)
- Nikolaus von Gützkow († 1322)
- Nikolaus von Hannapes (1225–1291)
- Nikolaus (Vischel) von Heiligenkreuz (1250–1330)
- Nikolaus von Hereford (1417)
- Nikolaus Kempf (* um 1415; † 1497) Mystiker und Theologe
- Nikolaus von Luxemburg († 1358)
- Nikolaus von Lyra
- Nikolaos von Methone (12. Jh.)
- Nikolaus von Myra (Rhetor), auch Nikolaus Myrensis, Nikolaus der Sophist (Νικόλαος Σοφιστής), griechischer Sophist und Rhetor des 5. Jahrhunderts
- Nikolaus von Oresme (* um 1320, † 11. Juli 1382)
- Nikolaus von Paris (13. Jh.)
- Nikolaus von Poggibonsi (14. Jh.)
- Nikolaus von Pressorio (1302)
- Nikolaus von Prüm (* ca.1400; † 1439; auch: Nikolaus Doeser, Nikolaus von Winringen bzw. Nikolaus von Köln), Professor an der Universität Löwen
- Nikolaus von Reusner (1545–1602)
- Nikolaus von Ross (1398–1466/67)
- Nikolaus II. Sachau (auch: Nicolaus Sachow, Czachow; * um 1385; † 1449), deutscher Rechtsgelehrter und Bischof von Lübeck
- Nikolaus Senn (1926–2014), Schweizer Bankmanager
- Nikolaus von Siegen (auch Nicolaus de Siegen: * vor 1450, † 1495), Benediktinermönch, Geschichtsschreiber und Chronist
- Nikolaus von Straßburg (14. Jh.)
- Nikolaus von Verdun (1205)
Sportler
- Nikolaus Stanec (* 1968), österreichischer Schachgroßmeister
- Nikolaus Teichert (* 1958), deutscher Pokerspieler
- Nikolai Walujew (* 1973), ein ehemaliger russischer Profiboxer und ehemaliger Weltmeister der WBA im Schwergewicht
Familienname
- Annemarie Nikolaus (* 1952), deutsche Sozialwissenschaftlerin und Autorin
- Günther Nikolaus (* 1899; † nach 1945), deutscher Verwaltungsjurist und Landrat
- Paul Nikolaus (1894–1933), deutscher Dichter, Bühnenautor, Kabarettist und Conférencier
Im deutschen Sprachraum gibt es weiters hunderte verschiedene Familiennamen, die auf den Namen Nikolaus zurückgehen, z. B. Nückel, Claasen oder Klews.
Geografische Bezeichnungen
- Nikolaital, Tal im Schweizer Kanton Wallis
- Sint-Niklaas, Stadt in der belgischen Provinz Ostflandern
- St. Niklaus, Name mehrerer Orte und Pfarrkirchen in der Schweiz
- St. Nikolaus (Freiburg), Stadtteil von Freiburg im Breisgau, siehe Opfingen
- St. Nikolaus im Warndt, Ortsteil von Großrosseln im Saarland
- St. Nikolaus (Güssing), Ortsteil von Güssing im Burgenland
- St. Nikolaus, Stadtteil von Innsbruck in Tirol
- St. Nikolaus (Ulten), St. Nikolaus (Kaltern), St. Nikolaus (Eggen), alle drei in Südtirol gelegen
Kirchengebäude
Auflistung → Nicolaikirche und Nikolaikirche
Siehe auch
Literatur
- Hans Bahlow - Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt., Gondrom, Bindlach 1990, ISBN 3-8112-0294-4.
- Günther Drosdowski - Duden Lexikon der Vornamen: Herkunft, Bedeutung und Gebrauch von mehreren tausend Vornamen, Bibliographisches Institut (Dudenverlag), Mannheim/Wien/Zürich 1974
- Margit Eberhard-Wabnitz & Horst Leisering - Knaurs Vornamenbuch -, Droemersche Verlagsanstalt 1985, ISBN 3-426-26189-8.
Einzelnachweise
- ↑ Lexikon der Vornamen, Dudenverlag, Mannheim,Leipzig, Wien, Zürich, 2007, S. 281