Zum Inhalt springen

Aurich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2004 um 01:43 Uhr durch 80.228.157.37 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aurich ist Kreisstadt des Landkreises Aurich in Niedersachsen, in Ostfriesland.

Wappen Karte
Wappen von Aurich Datei:Aurich-pt.png
  • Fläche: 19 725 ha
  • Einwohner: 40.567 (Stand 2002)
  • Größte Ausdehnung Ost-West: 19 km
  • Größte Ausdehnung Nord-Süd: 16 km
  • Geographische Lage: 53°28'15" nördl. Breite und 7°28'59" östl. Länge von Greenwich
  • Städtischer Haushalt 2002: Verwaltungshaushalt 74 Millionen ? // Vermögenshaushalt 11 Millionen ?
  • Schuldenstand aktuell: 70 Mill. €
  • Kfz-Zeichen: AUR

Geschichte

Die Geschichte Aurichs lässt sich bis in das 13. Jahrhundert zurückverfolgen. Die Ursprungssiedlung Aurechove wird erstmalig in einer friesischen Rechtsaufzeichnung aus dem Jahre 1276, dem Brokmerbrief erwähnt. Sie lag um die vom Grafen von Oldenburg Moritz gestifteten und dem Heiligen Lambert, dem in Jahre 703 getöteten Bischof von Maastricht gewidmeten Lambertikirche herum. Ihr wuchtiger Kirchturm, der sich in heutiger Form seit 1662 zeigt, ist das Wahrzeichen der Stadt.

Nach der entwickelte sich Aurich zum Mittelpunkt des nach ihm benannten Landes. Zusammen mit dem Brookmerland bildete Aurich eine selbständige Verwaltungseinheit.

Nachdem zu Beginn des 16. Jahrhunderts Ostfriesland in einem Feldzug in Schutt und Asche gelegt wurde, begann Graf Edzard I. aus dem Hause Cirksena im Jahre 1517 den vollständigen Wiederaufbau der Stadt. Der Grundriss dieser Neuanlage bestimmt noch heute den Stadtkern.

Im Jahre 1539 wurden alle Landesbehörden in Aurich zusammengezogen. Die Stadt wurde damit zur Hauptstadt der Grafschaft und des späteren Fürstentums Ostfriesland. Nach dem Ende des fürstlichen Hofes in Aurich im Jahre 1744 fiel Ostfriesland an das Königreich Preußen. Aurich blieb aber Sitz der Landesbehörden, erhielt eine Kriegs- und Domänenkammer und wurde Regierungshauptstadt der Preußischen Provinz Ostfriesland.

In der Napoleonischen Zeit (1807-1810 holländisch, 1810-1813 französisch) war es Sitz des Präfekten. Während der Zugehörigkeit zum Königreich Hannover (1815-1866) wurde Aurich Hauptstadt der Provinz Ostfriesland und 1866 auch Garnisonsstadt.

Bis 1945 blieb es preußische Regierungshauptstadt und danach Hauptstadt des Regierungsbezirks Aurich des von den Alliierten neu geschaffenen Landes Niedersachsen. 1978 wurde der Regierungsbezirk Aurich aufgelöst und ging im neuen Regierungsbezirk Weser-Ems mit Sitz in Oldenburg auf.

Politik

Durch die Kommunalwahl in Niedersachsen am 9. September 2001 ergab sich für den Rat der Stadt Aurich für die Wahlperiode vom 1. November 2001 bis 31. Oktober 2006 folgende Sitzverteilung: SPD 18 Sitze, CDU 14 Sitze, GAB/Grüne 3 Sitze, AWG 4 Sitze, FDP 1 Sitz.

In der Stichwahl vom 23. September 2001 wurde die Dipl.-Verwaltungswirtin Sigrid Griesel (parteilos) mit 65,9 Prozent der abgegebenen Stimmen zur Bürgermeisterin gewählt. Damit löste sie Werner Stöhr (SPD) ab, der das Amt, mit einer fünfjährigen Unterbrechung durch einen CDU-Bürgermeister, seit 1980 inne hatte.

Partnerstädte

Seit September 1989 ist die niederländische Stadt Appingedam Partnerstadt Aurichs. Die Verbindungen zwischen Aurich und Appingedam gehen bis in das 13. Jahrhundert zurück. 1327 erhielt Appingedam offiziell die Selbstständigkeit in Gerichtsbarkeit und Verwaltung.

Das Stadtsrechtprivileg, festgelegt im so genannten 'Buurbrief', ist vermutlich in Aurich beschlossen worden, dem Ort, wo einst die friesischen Länder zusammenkamen.

Geografie

Aurich liegt inmitten der Ostfriesischen Halbinsel, die zwischen dem 7. und 8. Längen- und dem 53. und 54. Breitengrad liegt. Vermutlich erhielt die Stadt ihren Namen, weil sie von ausgedehnten Moorlandschaften umgeben in einem wasserreichen Gebiet (av-rik) liegt.

Das mittlere Ostfriesland war einst stärker von Nieder- und Hochmooren bedeckt, als es die geologischen Karten der Neuzeit erahnen lassen. Lediglich eine kleine Geestinsel, also höher gelegene Sand- und Grundmoränenböden, überragten die Moore.

Auf einer solchen Sandinsel, etwa fünf bis neun Meter über dem Meerespiegel, liegt die Stadt Aurich.

Geest, Moor, Marsch und Meer prägen den landschaftlichen Charakter Ostfrieslands. Die Moorlandschaft zeichnet sich durch eine Vielzahl von Kanälen aus. An den Ufern dieser Kanäle entstanden die für Ostfriesland typischen langgestreckten Fehndörfer. Die ostfriesische Küstenlinie ist das Ergebnis eines tausendjährigen Prozesses von Fortschritten und Rückschlägen im Deichbau. Ein mittlerweile breiter Gürtel fruchtbarer Boden wurde durch Generationen von Marschbauern dem Meer abgetrotzt.

So findet man im Landesinneren noch Reste alter Deiche, die früher die Küstenlinie darstellten. Somit ist der landschaftliche Charakter der Ostfriesischen Halbinsel weitgehend das Ergebnis menschlicher Anstrengungen.

Persönlichkeiten

  • Rudolf Eucken, geboren am 5. Januar 1846 in Aurich, studierte Philosophie, klassische Philologie und alte Geschichte an der Universität Göttingen. Für seine Schriften zur Philosophie der idealen Weltanschauung erhielt er 1908 den Nobelpreis für Literatur. Am 15. September 1926 starb Eucken in Jena.
  • Remmer Janssen, der bekannte Strackholter Pastor und ostfriesische Erweckungsprediger (1850 - 1931) besuchte das Auricher Gymnasium Ulricianum. Er starb im Auricher Stadtteil Egels.
  • Rudolf von Jhering, berühmter Jurist

Hinweis:Eine sich im Aufbau befindende Galerie der Auricher Bürgermeister von 1539 bis heute kann auf den offiziellen Seiten der Stadt Aurich eingesehen werden.

Sehenswürdigkeiten

Knodtsches Haus

Das Knodtsche Haus

Bürgerhaus im niederländischen Spätbarockstil
Erbaut um 1735 vom fürstlichen Hofbaumeister Heinrich Horst als sein Wohnhaus
Innen: erhaltene Deckenstukkaturen und Fayence-Ofen vor 1780 im Stile Louis XVI. Benannt nach langjährigem Besitzer Rechtsanwalt Knodt

Mausoleum

Auricher Mausoleum

Neoromanischer Zehneckbau mit Kuppelgewölbe. Erbaut 1875/76 vom Auricher Maurermeister Gerhard Neemann. Seit 1880 Ruhestätte der Grafen- und Fürstenfamilie Cirksena von Ostfriesland

Kirchen und Religionsgemeinschaften

Kirchen

Freikirchen

Religionsgemeinschaften

Wirtschaft

Durch die besondere Küstenlage ist der Tourismus ein wichtiges Standbein der heimischen Wirtschaft. Rund 180 000 Übernachtungen verzeichnete Aurich im Jahr 2002.

Der Windenergie-Anlagenhersteller Enercon, der mit 18 Prozent Weltmarktanteil Zweiter der Branche hinter Vestas (Dänemark) ist, beschert der Region zwar (hochsubventionierte = 150000 € pro Stelle) Arbeitsplätze und der Stadt zweistellige Millionen an Gewerbesteuereinnahmen, führt sie aber gleichwohl in gefährliche Abhängigkeit von einem einzelnen Unternehmen. Die Elektrotechnik und der Maschinenbau sind ein weiteres Standbein der Auricher Wirtschaft. Gleiches gilt für das Nahrungsmittelgewerbe, den Stahl- und Metallbau.

Besondere Bedeutung haben Dienstleistungsunternehmen mit einem Anteil von rund 40 Prozent an der Bruttowertschöpfung. Weitere 35 Prozent entfallen auf das verarbeitende Gewerbe. Der Handel hat einen Anteil von 15 Prozent. Die restlichen 10 Prozent der Bruttowertschöpfung entfallen auf die Landwirtschaft.

Aurich gilt als wirtschaftlich strukturschwache Region. Die Arbeitslosenquoten liegt bei etwa 13 Prozent. Sie ist damit weit über dem Durchschnitt Niedersachsens und Westdeutschlands.

Kritiker machen dafür die unzureichende Straßenanbindung der Stadt verantwortlich. Befürworter des Straßenausbaus fordern seit langem einen Abzweig zur A31. Private Initiativen sammeln derzeit Geld, um den Ausbau des Autobahnzubringers zu beschleunigen.

Demgegenüber stehen Befürworter der Schiene - insbesondere für den Gütertransport. Die Schienenstrecke Aurich Emden ist jedoch am 30.4.1996 eingestellt worden. Die Reaktivierung und Modernisierung der Strecke erfordert allerdings erhebliche Investitionen, die vorhandene Trasse ist aufgrund der Vielzahl an Querungen von Haus- und Hofeinfahrten als vollkommen ungeeignet zu qualifizieren. Für den Bau des geforderten Zubringers A31 müsste nach bisherigen Planungen jene seit 1996 ungenutzte Bahntrasse weichen. Aus diesem Grunde trägt die Diskussion Straße vs. Schiene bisweilen auch ideologisch verhärtete Züge. Befürworter wie Gegner der Straße oder der Schiene erklären jeweils, das der fehlende Bahnanschluss bzw. der fehlende A31-Zubringer Investoren abschrecke.

Über den 1880-1888 erbauten Ems-Jade-Kanal ist Aurich mit Emden und Wilhelmshaven verbunden. Dieser Kanal, mit einer Gesamtlänge von 72,3 Kilometern, hat jedoch nur noch Bedeutung für die Sportschifffahrt.


Ortsteile der Stadt

  • Aurich
  • Brockzetel
  • Dietrichsfeld
  • Egels
  • Extum
  • Georgsfeld
  • Haxtum
  • Kirchdorf
  • Langefeld
  • Middels
  • Pfalzdorf
  • Plaggenburg
  • Popens
  • Rahe
  • Sandhorst
  • Schirum
  • Spekendorf
  • Tannenhausen
  • Walle
  • Wallinghausen
  • Wiesens


Allgemeine:

Kirchengemeinden:

Vereine:

Schulen: