Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ahellwig/Archiv 2006

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2006 um 09:51 Uhr durch Ahellwig (Diskussion | Beiträge) (Bild:raumpatrouille.jpg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Moin! Hier können Nachrichten hinterlassen werden. Ich antworte dann auch hier.
Alte Diskussionen im Archiv.

Bild:Plan+Pflanzenlegende Hofgartenfolder2006.pdf

lieber A.Hellwig! Sorry, kann wegen Nichtgebrauch sofort gelöscht werden. Danke und herzliche Grüsse Pakery


Bilder scottishfold2.jpg und highlandfold.jpg

Hallo, ich habe ebenso Probleme mit dem Eintrag der Lizenz für die Fotos. Sie stammen von meinen Katzen und sind von mir aufgenommen worden. Da Du die Lizenzangabe bemängelt hast, stehen sie nun dummerweise vor der Löschung. Könntest Du mir helfen? Grüsse J. S. Zitzmann

Hallo! Wenn du die Bilder selbst aufgenommen hast, gibt es natürlich kein Problem: suche dir bitte eine Lizenz aus (eine Liste gibt es auf der Seite Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder#Die_wichtigsten_Lizenzen), unter der du die Bilder veröffentlichen willst, und trage den entsprechenden Lizenzbaustein, also z. B. {{Bild-CC-by-sa/2.0/de}} oder {{Bild-GFDL}}, auf der Bildbeschreibungsseite ein. --A.Hellwig 18:33, 12. Apr 2006 (CEST)

Bild: Bild:Thomas_Grundmann_Portrait_2005.jpg

Danke für Dein Feedback, aber ich war wohl einfach ungeschickt. Das Bild stammt vom Abgebildeten selbst, der nichts gegen eine allgemeine Veröffentlichung hat. Was muss ich jetzt machen, um das mit der Lizenz richtig zu stellen. Kannst Du da helfen? Das wäre nett.Eddy Renard 19:28, 6. Apr 2006 (CEST)

Ich habe Kontakt mit Herrn Grundmann aufgenommen (vorab sogar). Das Foto stammt von ihm und er stimmt der Veröffentlichung unter GNU zu. - Ich wusste nur nicht, wie ich das korrekt eintrage. Kannst Du mir das erklären oder vielleicht sogar selbst entsprechend eintragen? Eddy Renard 00:03, 7. Apr 2006 (CEST)


Bild:Jenson_button_3189_1024.jpg

Hallo, ich verstehe nicht, weshalb du das Werksfoto von Jenson Button wieder gelöscht hast. Ich meine, die "Rechtlichen Hinweise" auf der Homepage von Honda Racing F1 (http://www.hondaracingf1.com) aufmerksam gelesen zu haben und interpretiere diese derart, dass eine Veröffentlichung in Wikipedia erlaubt sei. Ich bitte um Aufklärung, da ich weder Honda noch Wikipedia schädigen möchte. Dein Kürzel "LA gestellt" ist mir ebenfalls nicht eindeutig. Vielen Dank, wenn du mir hilfst, besser in Wikipedia zu arbeiten. --Mrsurrender 18:57, 19. Mär 2006 (CET)

Hallo! Laut [1] ist eine Bearbeitung/Änderung der Bilder untersagt, wenn ich das richtig sehe. Dies schließt eine Verwendung in der Wikipedia leider aus, da die Inhalte hier frei verwendbar sein sollen, siehe auch Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger#Welche Lizenzen sind frei für die Wikipedia?. Ich habe daher einen Löschantrag („LA“) für die Bilder auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#19. März gestellt. --A.Hellwig 19:09, 19. Mär 2006 (CET)

Danke. Schade und okay. Ich stimme zu, dass es wohl besser ist, die Erklärung von Honda sehr streng zu interpretieren. Allerdings lese ich auch: "The images can be used on a website providing that they are still images only and users cannot interact or manipulate the images." Damit stimmt der Urheber zu, dass sie der Veröffentlichung im Internet zustimmen. Jedes JPG kann hier geladen und irgendwie verändert werden. Ich habe es derart verstanden, dass innerhalb der Webpräsenz keine Veränderung vorgenommen werden kann. Aber gut. Lassen wir diese Fotos erst einmal weg. Ich werde sie nicht weiter verwenden, bis die Sache eindeutig geklärt ist. Es wäre sinnvoll, bei Honda Racing F1 nachzufragen, ob sie einer grundsätzlichen Veröffentlichung im Rahmen einer für Wikipedia genehmen Lizenz zustimmen.

Unabhängig davon führte Jenson Button heute eine volle Runde, was an anderer Stelle ebenfalls bestätigt wurde. Insofern ist meine Korrektur des Zählers der führenden Runden berechtigt. Die Kilometerangabe der führenden Strecke ist demnach nur mit Stand von 2005 gültig. Ebenso ist es korrekt, wenn ich mitteile, dass Jenson Button derzeit den 2. WM-Platz mit Michael Schuhmacher teilt, da beide punktgleich sind. Das wird sich mit dem nächsten Rennen ändern, ist jetzt aber heute der präzisere Eintrag. Daher wäre es angemessen, nur den Bildlink zu löschen, nicht die übrigen Daten. Danke. --Mrsurrender 19:31, 19. Mär 2006 (CET)

Grade Wikipedia ist das Paradebeispiel dafür, dass "users cannot interact or manipulate the images" eben nicht gilt! --Rtc 19:42, 19. Mär 2006 (CET)

Gut. Werde ich künftig berücksichtigen. Bitte die Mühe zu entschuldigen. Und danke, dass du meinen übrigen Text wieder hergestellt hast. Diese Ergänzungen waren schon korrekt. --Mrsurrender 20:13, 19. Mär 2006 (CET)

Croydon Airport

Hallo Ansgar, ich sehe gerade, dass du bei dem o.a. Bericht Lizenzlose Bilder entfernt hast. Warum sind sie Lizenzlos und wie bekomme ich die Lizenz? Danke fuer eine schnelle Antwort. --ChristianUlrike 01:49, 10. Mär 2006 (CET)

Hallo! Ich habe die Bilder „lizenzlos“ genannt, da auf der Bildbeschreibungsseite keine Lizenzangabe dabeisteht. Auf den Seiten Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger und Wikipedia:Bildrechte wird die Thematik besser erklärt, als ich das könnte, deswegen nur kurz: Wenn du von den Urhebern der Bilder die Erlaubnis bekommen hast, die Bilder unter einer in der Wikipedia akzeptierten Lizenz zu veröffentlichen, das schreibe dies bitte auf der jeweiligen Bildbeschreibungsseite dazu. Ansonsten muss erst bei den Rechteinhabern wegen einer Erlaubnis angefragt werden. --A.Hellwig 13:24, 10. Mär 2006 (CET)

Danke fuer die schnelle Antwort, werde mich mal naeher mit beschaeftigen. --ChristianUlrike 19:20, 10. Mär 2006 (CET)

Bild:Schröpf.jpg

Hallo Ahellwig, Du hattest oben genanntes Bild mangels ausreichender Lizenzierung mit dem Baustein {{BLU}} gekennzeichnet. Du kannst die sofortige Löschung veranlassen, da

  • mit Sicherheit die abgebildeten Personen keine Einwilligung gegeben haben
  • das Bild hier unter Geschichte "geklaut" wurde (vgl. hierzu auch die Bildgröße, wenn mans das Bild von der Seite zieht hat es exakt die vorhandenen 25kB)
  • habe mich zwar jetzt nicht so tief in die "URV-Regeln" eingelesen, aber das fällt - wenn ich das richtig verstanden habe- nicht unter "Panoramafreiheit" - es handelt sich um das Vereinsgelände des YCW, bei der Grundsteinlegung des neuen Vereinsheims.

Viele Grüße --84.181.205.60 18:30, 3. Jan 2006 (CET)

Hallo Ahellwig,
oben genanntes Bild hat leider noch keine Lizenz. Bitte trage diese in den nächsten 2 Wochen nach, oder das Bild muss leider gelöscht werden. --DaB. 00:31, 8. Jan 2006 (CET)

Ich habe das doch nur auf die größere Version zurückgesetzt. Der Original-Uploader sollte sich um eine korrekte Lizenzierung kümmern. --A.Hellwig 12:55, 8. Jan 2006 (CET)

Achatschneckenbilder

Hallo,

warum hast du meine Bilder bei den Achatschnecken entfernt? Ich habe sie selbst fotografiert und das auch dazugeschrieben! Es handelt sich übrigens um meine eigenen Schnecken und wenn du es mir nicht glaubst, kann ich dir gerne die Namen aufzählen, bzw. Beweisfotos machen!

Katrin-die-Räuberbraut

Hallo! Bei den Bildern steht keine Lizenzangabe dabei, im Gegenteil: du hast ja sogar geschrieben: „Bitte nicht verwenden!“ Da hab ich mich nur dran gehalten. :) --A.Hellwig 23:08, 8. Jan 2006 (CET)

Damit war gemeint, sie nicht zu klauen und für die eigene Website oder so zu verwenden! Ich wäre wirklich dankbar über einen Hinweis, wie ich das nachträglich noch ausbessern kann!

Das Problem ist dann: für die Wikipedia zu verwendende Bilder müssen ausdrücklich frei für beliebige Zwecke verwendbar sein. Passende Lizenzen sind auf der Seite Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder aufgelistet. Möglich sind dabei im Wesentlichen gemeinfrei, GFDL oder eine Creative Commons-Lizenz. Falls du doch mit den Bedingungen einverstanden bist, füge bitte den entsprechenden Lizenzbaustein auf der Bildbeschreibungsseite ein. --A.Hellwig 00:02, 9. Jan 2006 (CET)

BLU

Hallo Ahellwig, wollte mal schnell ein Lob vorbeibringen, Deine Super-Vorarbeit bei den BLUs erleichtert die Aufräumarbeiten sehr! Wenn Du möchtest, kannst Du dem jeweiligen User einen netten Hinweis setzen, daß das Bild ohne Lizenz/Quelle in 14 Tagen gelöscht wird, und ins Bild ein {{BLU-User}} --~~~~ - dann haben wir keinen Zeitversatz mehr zwischen BLU-Tag und Beginn der Löschfrist. Wie gesagt, Deine Vorarbeit ist aber auch ohne das schon sehr hilfreich. Grüße aus Köln,.--elya 08:46, 12. Jan 2006 (CET)

Danke, das kann ich machen. --A.Hellwig 09:10, 12. Jan 2006 (CET)
Sehr schön, vielen Dank! es sind noch rund offene 550 BLUs zur Zeit, die müssen doch wegzukriegen sein ;-) --elya 09:52, 12. Jan 2006 (CET)

Respect, jetzt wollte ich grad noch klugscheißen, dass zwischen Wert und Einheit ein Leerzeichen kommt, und dann muss ich im Quelltext sowas entdecken:  , werd ich mir merken. Danke für die schicke Überabeitung, wenn du jetzt noch ein Bild herzauberst... --tox 18:06, 15. Jan 2006 (CET)

Danke, ich seh mal, ob ich auf die Schnelle was malen kann. Das   finden übrigens nicht alle toll, weil's im Quelltext unschön aussieht, bei „normalen“ Leerzeichen könnte aber der Zeilenumbruch zwischen Zahl und Einheit rutschen, das finde ich unschön. --A.Hellwig 18:12, 15. Jan 2006 (CET)
Ich habe bisher immer   verwendet, ich finde aber den Schmalen Leerschritt im nachhinain typographisch attraktiver. --tox 18:35, 15. Jan 2006 (CET)


Betrifft: Seite Dietesheim

Was bedeutet Dein Kommentar: "Unsinn"? Kannst Du Dich vielleicht deutlicher ausdrücken? Wollt Ihr, Du und "Crux" uns ärgern? Warum werft Ihr Bilder raus, die eigentlich frei für jederman sind - und auch so hochgeladen wurden? Wollt Ihr haben, daß wir aufhören zu schreiben? Wenn ja, das könnt Ihr haben - oder gibt es da vielleicht einen Weg der Güte? Gruß 217.187.12.99 22:03, 21. Jan 2006 (CET) Gerd Adam

Hi Gerd, ich klinke mich hier mal rein: Bild:Kath Kirche Pfarrhaus.jpg und Bild:Dietesheim-Ev-Kirche.jpg sind offenbar Farbfotos, das heißt, sie sind nicht 100 Jahre alt, bzw. es ist unwahrscheinlich, daß der Fotograf schon 70 Jahre tot ist. Erst dann sind sie automatisch "frei für jederman". Alternativ könnte der Fotograf natürlich die Verwendung seines Bildes unter einer freien Lizenz genehmigen. Jedes Bild in der Wikipedia muß unter einer freien Lizenz stehen, damit es benutzt werden darf. Der erste Schritt ist nun, daß ein unklar oder nicht lizensiertes Bild aus dem Artikel entfernt wird, der zweite, daß der Benutzer informiert wird. Dies hat Benutzer:Pelz bei Dir am 15. Januar gemacht: "P.P.S.: Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist." - und heute noch Benutzer:Jcornelius für das Bild Bild:Plan-Dietesheim.jpg. Der Kommentar "Unsinn" von Ahellwig bezog sich nur auf einen sinnlosen Link, der noch im Artikel war: [2] - hier war überhaupt kein Bild verlinkt, da es ein Bild Datei:Dietesheim-jpg nicht gibt - also wurde "Unsinn" entfernt.
Ich empfehle Dir, Benutzer:Elya/Lizenzierung für Anfänger zu lesen, dann kannst Du versuchen, für alle Deine hochgeladenen Bilder noch die Lizenz nachzutragen, soweit das möglich ist ("Foto" ist keine hinreichende Bildbeschreibung). Ansonsten werden die Bilder ganz aus der Datenbank gelöscht, da sie eben nicht frei sind. Danke für Dein Verständnis. --elya 00:37, 22. Jan 2006 (CET)


Richtig, mit „Unsinn“ meinte ich nur den nicht funktionierenden Link [[Bild:Dietesheim-jpg]], der am Anfang des Artikels stand. Das sieht nicht so toll aus und verwirrt die Leser nur. --A.Hellwig 11:22, 22. Jan 2006 (CET)
P.S.: Sei dir versichert, es möchte dich niemand ärgern, nur wenn jemand Bilder hochlädt, die angeblich gemeinfrei sein sollen, die ich aber wie im Fall von Bild:Kath_Kirche_Pfarrhaus.jpg auf einer anderen Webseite finde, dann zweifle ich die Gemeinfreiheit erst einmal an.

Hallo, habe mich zwar sehr geärgert, na ja, werde die Flinte nicht so schnell ins Korn werfen. Zunächst einmal werde ich als Ersatz zwei neu von mir geschossene Fotos einstellen. Leider sind zur Zeit die Lichtverhältnisse zum Fotografieren nicht besonders gut. Die anderen gelöschten Bilder werde ich dann wieder einstellen, wenn ich die Zusagen der Urheber schriftlich vorliegen habe.

Auch das Wappen von Dietesheim, das unter "Bild:Dietesheim.jpg" zu finden ist, werde ich wieder aktivieren - allerdings nur wenn der Zusatz nicht mehr von irgend jemanden herausgenommen wird, daß das Wappen geschützt ist und die Lizenzrechte bei der Freiw. Feuerwehr Mühlheim-Dietesheim liegen, die das Wappen für die Veröffentlichung in "Wikipedia" freigegeben hat. Copyright des Wappens nur mit Genehmigung der Freiw. Feuerwehr Mühlheim-Dietesheim eV.

Letztes mal wurde dieser Hinweis vom Autor "J11" gelöscht. Zwischenzeitlich habe ich mit "J11" Mailkontakt. Er ist m.E. der Urheber der Seite "Dietesheim" und mir bei der weiteren gemeinsamen Gestaltung eine sehr gute und große Hilfe. Danke hierfür.

Der Ortsplan wurde mit Hilfe des von der Stadt Mühlheim in deren Homepage vorhandenen Stadtplans erstellt. Auch hier werde ich versuchen, eine Freigabe durch Verwaltungs-Verlag GmbH,Verlag für staatliche und kommunale Veröffentlichungen und Co. Betriebs OHG, Ehrenbreitsteiner Straße 44, 80993 München zu erwirken, ob wohl ich das eigentlich nicht für notwendig erachte, da der Stadtplan und die daraus ableitbaren Teilpläne schon jetzt für jedermann zugänglich sind (siehe auch unter http://www.stadtplan.net/index.asp?direct=LRF426902 ). Insoweit ist m.E. keine Lizenz erforderlich.

"Dietesheim-jpg" sollte nur ein vorläufiger Platzhalter bis zur Wiedereinstellung des Wappens sein.

Es werden bei Gelegenheit noch weitere Informationen und Bilder folgen.

Wegen der Handhabung und Gestaltung der Seiten würde mich noch interessieren, ob es eine Software gibt, ähnlich wie Microsoft Frontpage, mit der man die Seiten leichter pflegen kann.

Gruß Gerd Adam 17:51, 22. Jan 2006 (CET)


Danke für die Antwort. Stadtpläne kann man leider ohne weiteres nicht weiter benutzen, auch wenn sie frei zugänglich sind. Stadtplan-Anbieter haben in der Vergangenheit schon öfters Webseiten-Betreiber abgemahnt, das können wir einfach nicht riskieren. Wenn es dir möglich ist, eine Freigabe vom Verlag zu bekommen, wäre das sehr gut. --A.Hellwig 18:48, 22. Jan 2006 (CET)

Hallo, ist schon in Arbeit. Warten wir mal. Gruß Gerd Adam 20:54, 23. Jan 2006 (CET)

Zur Info zur Verdeutlichung und Klärung (hoffentlich) s.a. Wappen ... (Dietesheimer Wappen - siehe vorherige Artikel

Kopiert von: Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Steschke" und Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Elya" und Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Schaengel89"


Hallo, zur Erläuterung was da los ist: Das Dietesheimer Stadtwappen war früher kein offizielles Stadtwappen. Die Wappen der zwei weiteren Stadtteile: Mühlheim und Lämmerspiel gab es offiziell. Auf einer alten Tafel, deren Ursprungsdatum nicht bekannt ist und die im Besitz der Freiwilligen Feuerwehr Mühlheim am Main -Dietesheim eV. ist, findet sich das früher ungeschützte Wappen. Um einer wahllosen Verbreitung und kommerziellen Nutzung des Wappens vorzubeugen, hat die Freiw. Feuerwehr vor mehr als 10 Jahren der Wappen schützen lassen. Es steht folglich als Stadtwappen für Dietesheim zur Verfügung, darf aber grundsätzlich für kommerziellen Zwecke, wie T-Shirts, Gläser u.ä. nur mit Genehmigung (hier durch den Rechte-Inhaber) genutzt werden. Zur Darstellung des Stadtteils in Web-Seiten z.B. beim *Homepage des Mühlheimer Geschichtsvereins oder der Stadt Mühlheim und deren Feuerwehren wird das Wappen stets freigegeben. Grundsätzlich, wie das bei Wappen eigentlich immer üblich ist, soll bei Verwendung der Rechte-Inhaber um Erlaubnis gebeten werden. Das ist auch bei diesem Wappen so. Gruß Gerd Adam 20:30, 23. Jan 2006 (CET)

Auf der Suche nach "kaputten" Doppeleintrag-Bausteinen, die ich in "Mehrfacheintrag" ändere, bin ich hier fündig geworden. Auf Beugungsgitter fehlt aber der Gegenpart. Sollte der da nicht auch rein? Ich bin da fachlich unbeleckt ;-) -- Smial 10:24, 3. Feb 2006 (CET)

Im Prinzip schon. Was zur Zeit in Gitter (Physik) steht, beschreibt nur ein Beugungsgitter. Ich bin mir nicht sicher, ob der Artikel überhaupt nötig ist, auf der BK-Seite Gitter (Begriffsklärung) sind bereits andere Gitter verlinkt. --A.Hellwig 11:21, 3. Feb 2006 (CET)

Zu CRobots

Was soll bitte "revert Hobbyprojekt" heißen? Ich habe bloß über den Nachfolger von C++Robots berichtet.

Was bedeutet „Nachfolger“? Schon der alte Artikel Crobots legt keine besondere Relevanz nahe, wie sieht es mit „ARS“ aus? Wo wird diese Software professionell eingesetzt? Wieviele Benutzer? Da steht irgendwas von „Programmierspiel“, in welchen Programmierlehrbüchern wird es erwähnt? --A.Hellwig 20:10, 6. Feb 2006 (CET)

Betreff Thema: Weiblichkeit --> hochgeladenes Bild von weiblichem Model

Hallo,

es geht um das Bild das ich hochgeladen habe [3]. Meine Frage, muss ich bei "Victoria's Secret" nachhacken betreff der Lizenz und der Freigabe? Wenn ja, wie mache ich das am besten? Wäre net wenn sie mir da helfen könnten ;-) Danke jetzt schon für eine Antwort.

Megafett 15:03, 18. Feb 2006 (CET)

Hallo! Wenn das Bild von Victoria's Secret stammt, sollte da am besten nachgefragt werden. Unter Wikipedia:Textvorlagen sind entsprechende Beispieltexte für solche Zwecke zu finden. --A.Hellwig 15:15, 18. Feb 2006 (CET)

Mazda CX-7

Ich hab jetzt die URL berichtigt, sie ist http://www.flickr.com/photos/12506046@N00/87640584/. --Böhser Onkel 20:53, 25. Feb 2006 (CET)

Alles klar, danke. Aber welche Lizenz hat das Bild? Auf der Flickr-Seite steht „© All rights reserved“. --A.Hellwig 21:01, 25. Feb 2006 (CET)

Ich habe vom autor eine Schriftliche genehmigung!!

Dann ist ja alles in Ordnung, könntest du dies bitte auch auf die Bildbeschreibungsseite Bild:Nebelhornbahn talstation.jpg dazuschreiben? --A.Hellwig 13:10, 26. Feb 2006 (CET)
Wie bekomme ich jetzt den Löschantrag wieder weg??
Habe ich jetzt entfernt. --A.Hellwig 17:44, 26. Feb 2006 (CET)

Slowakei

Warum haben sie denn den Artikel Slowakei auf den 21. Feb 2006 zurückgesetzt. Was haben sie denn gegen den neueren Artikel ?? Antworten sie bitte, denn ich finde der neue Artikel ist informativer als letztere.

Der Text ist zum Teil anderen Webseiten entnommen, das ist eine Urheberrechtsverletzung. --A.Hellwig 13:14, 26. Feb 2006 (CET)

Fellhornbahn

Wieso hast du die Beiträge komplett rückgängig gemacht? Wieso kontaktierst du mich nicht einfach wenn dir was nicht gefällt

Der Text ist zum Teil anderen Webseiten entnommen, das ist eine Urheberrechtsverletzung. --A.Hellwig 16:46, 26. Feb 2006 (CET)

Ich habe vom Autor eine schriftliche genehmigung

Guten Tag,
zunächst zu Ihrer Bildanfrage. Sie können auch die restlichen Bilder der Fellhornbahn verwenden. Der Autor der Bilder, Herr Sowa, hat  sein Einverständnis gegeben.


Bild Artikel Kunduz

Wie können Sie einfach das hervorragende Bild entfernen? Im Text zum Bild stand doch: Copyright (C) 1965 The Spinzar Company. Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed." Wo ist das Problem?

Heinz

Das Problem ist „changing it is not allowed“. Wenn sich dies auf das Bild bezieht, kann das Bild hier nicht verwendet werden, da die verwendbaren Lizenzen (siehe WP:LFB#Lizenzvorlagen) eine Veränderbarkeit ausdrücklich vorsehen. --A.Hellwig 18:31, 26. Feb 2006 (CET)

Bild:Nebelhorn Logo.gif

Ich habe nur eine Telefoniche bestätigung ich warte noch auf die Schriftliche. Müsste bald kommen --Ldi91 21:35, 26. Feb 2006 (CET)

Alles klar, wäre nicht schlecht. --A.Hellwig 23:19, 26. Feb 2006 (CET)

Äh, kannst Du mir bitte mal erklären, welche "unvollständigen Angaben" da noch fehlen sollen?? Das ist das Buch und das habe ich selber fotografiert, genauso steht es auch alles in der Beschreibung. Wo ist also Dein Problem??? MisterMad 21:49, 1. Mär 2006 (CET)

Das Foto ist eine „Reproduktion einer zweidimensionalen Vorlage“. Die Angabe „GFDL“ wäre also nur korrekt, wenn das Original-Buchcover unter der GFDL steht, tut es das? --A.Hellwig 23:00, 1. Mär 2006 (CET)
Ähm.. nee, ich befürchte nicht. Ich gebe es auf, hier mit Bildern... seufz MisterMad 23:35, 1. Mär 2006 (CET)


Das Foto müsste noch mit Quellenangaben versehen werden. Bitte trage die Bilddaten noch nach Danke (nicht signierter Beitrag von 80.144.243.48 (Diskussion) Tsui 13:51, 5. Mär 2006 (CET))

Ich weiß gerade nicht, worum es geht. Die Bilder in dem Artikel sind nicht von mir. --A.Hellwig 12:03, 5. Mär 2006 (CET)
Vergiss es einfach. Du hattest bei dem Bild BLU nachgetragen und den Uploader angeschrieben. Die IP hat ein bisschen was verwechselt, was mich nicht weiter verwundert. Gruß --Dundak 16:24, 5. Mär 2006 (CET)
Alles klar, dachte mir schon sowas. --A.Hellwig 21:33, 5. Mär 2006 (CET)

Danke fürs' bildeinpflegen, hatte es irgendwie nicht geschafft....(MARK 18:40, 14. Mär 2006 (CET))

Kein Ursache, es hatte sich nur ein Punkt "." hinter den Dateinamen gemogelt. Ich habe die Datei ebenfalls in Original-Auflösung auf commons hochgeladen. --A.Hellwig 18:55, 14. Mär 2006 (CET)

Bildprobleme

Grüss dich Ahellwig! Ich habe dich auf meiner user-page als "Bild-Instantz" gespeichert und hoffe, dass du nichts dagegen hast. Ich bin von veschiedener Seite auf mangelnde Bild-Infos hingewiesen worden (indirekt auch von dir) und wäre froh, wenn du mich etwas an die Hand nehmen könntest in Sachen Bild-Lizenzen,-Infos und schliesslich -ganz besonders- Bild-Recherche (Wiki-Commons-Suche und Hochladen gleich dorthin. Mein grösstes Problem: "Wie finde und sichte ich bereits im Wiki-Bereich vorhandene Bilder (z.B. Suchparameter und Gallerie-screening). Warum muss ich Bilder, die aus der en-Wiki stammen auch neu anmelden? Ich weiss, ist 'n bischen viel auf einmal, aber ich möchte unbedingt hier regelkonform arbeiten und mich auf die Texte konzentrieren und mich nicht ständig mit dem Handwerkszeug rumärgern müssen... Danke im voraus! (MARK 18:38, 17. Mär 2006 (CET))

Hallo! Ich habe nichts dagegen, obwohl es natürlich diverse andere Mitarbeiter hier gibt, die sich bezüglich Bildern besser auskennen, ich lerne immer noch :)
  • Um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, sollen bei allen hier hochgeladenen Bilder folgende Angaben nicht fehlen: a) nachvollziehbare Quellenangeben (woher stammt das Bild?) und b) unter welcher Lizenz ist das Bild freigegeben? Näheres dazu steht unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger und Wikipedia:Bildrechte, dort wird das ausfürlicher erklärt.
  • Bilder aus anderssprachigen Wikipedias können nicht direkt eingebunden werden. Dafür gibt es Wikimedia Commons, von dort können Bilder direkt eingebunden werden, als wären sie hier hochgeladen worden. Will man Bilder z.B. von der englischen WP verwenden, lädt man sie am besten dort hoch. Ausführlicher wird dies auf der Seite Wikipedia:Wikimedia Commons erklärt, speziell dort im Abschnitt „Umzug von Bildern auf die Commons“.
  • Bilder auf commons werden (im Gegensatz zur Wikipedia) in Kategorien und Gallerien einsortiert, so dass sie (zumindest theoretisch) leichter aufzufinden sind. Ganz einheitlich scheint mir das allerdings noch nicht gelöst zu sein, da muss man sich manchmal etwas durchklicken durch den Kategorienbaum, wenn man Bilder zu einem speziellen Thema sucht.
Ich hoffe, ich konnte dir erst mal ein wenig weiterhelfen, wenn du noch Fragen hast, kannst du dich natürlich gerne wieder melden. --A.Hellwig 12:36, 19. Mär 2006 (CET)

Graphikprobleme

Hallo Ansgar! Ich bin noch relativ neu hier und hab` schon die ersten Probleme. Ich versuche für einen Artikel Skizzen anzufertigen. Ich kann die Bilder auch hochladen, nur krieg ich immer eine Fehlermeldung, dass die nicht angezeigt werden können. Du hattest freundlicherweise schon eines meiner Bilder korrigiert (HMskizze1.jpg). Deshalb die Fragen an dich. Was mache ich denn falsch? Welche Größe müssen die Bilder denn haben? Ich arbeite mit Adobe Illustrator, mache ein .jpg daraus und lade hoch. Keine Sonderzeichen und Endung klein. Vielleicht hast du ja eine kleine Anleitung für mich ??? Danke und lieben Gruß -- Zirpe 15:32, 17. Mär 2006 (CET)

Hallo! Ich bin da kein Experte, soviel ich weiß, müssen JPEG-Bilder das RGB- und nicht das CMYK-Farbmodell benutzen, sonst kommt die Software nicht damit klar. Um das Bild zu „reparieren“, habe ich es nur in meinem Grafikprogramm geladen und wieder abgespeichert. --A.Hellwig 18:01, 17. Mär 2006 (CET)
Bingo! Das wars. Darauf habe ich natürlich nicht geachtet. Jetzt klappt alles einwandfrei. Daaaaanke Gruß --Zirpe 19:28, 17. Mär 2006 (CET)

Entferntes Foto

Vielen Dank für den Hinweis. Ich werde umgehend bei der Firma nachfragen und um deren Erlaubnis bitten. Ein Kommentar bezüglich einer Genehmigung reicht dann auch aus nehme ich an?

Levian

Ja, aber wichtig ist es, dass das Bild vom Rechteinhaber dann für eine allgemeine Nutzung freigegeben wird. Ein Beispieltext für eine solche Anfrage ist übrigens unter Wikipedia:Textvorlagen#Nutzung eines Fotos/Grafik zu finden. --A.Hellwig 18:13, 19. Mär 2006 (CET)

Bild Jlevy.jpg

Genügt es denn nicht, wenn das Bild bereits in der tschechischsprachigen Version der Wikipedie publiziert ist? Lawa 17:59, 19. Mär 2006 (CET)

Leider steht bei cs:Soubor:Jlevy.jpg keine Lizenzangabe dabei. Konsens hier ist es aber, keine Bilder ohne klaren Lizenzstatus zu verwenden. --A.Hellwig 18:27, 19. Mär 2006 (CET)

Fotos entfernt

Warum wurden die Fotos von ihnen auf der Seite über shiver entfernt?

Weil auf den Beschreibungsseiten der Bilder keine Lizenzangaben dabeistehen. --A.Hellwig 15:34, 26. Mär 2006 (CEST)

BLU-User statt BLU

Hallo Ahellwig, bitte benutze zukünfig statt der Vorlage:BLU die Vorlage:BLU-User und benachrichtige den Benutzer. Das gibt m.E. den Admins das Recht das Bild ohne Löschdiskussion nach zwei Wochen zu löschen! Danke im Voraus, --Flominator 21:48, 29. Mär 2006 (CEST)

Du hast recht, es wäre wohl besser, immer BLU-User zu verwenden. Ohne Benachrichtigung des Hochladers nur mit BLU-Markierung tut sich dann oft nichts mehr. --A.Hellwig 14:45, 30. Mär 2006 (CEST)
Außerdem werden seit heute alle BLU-User Bilder automatisch nach dem Datum der letzten Änderung kategorisiert. Danke für dein Engagement, ich habe sehr viele Bilder gesehen, die du getagt hattest! --Flominator 20:29, 3. Apr 2006 (CEST)
Das ist natürlich praktisch. Muß man die Vorlage dann mit subst: einfügen, damit das Datum „fest“ bleibt? --A.Hellwig 20:46, 3. Apr 2006 (CEST)
Nein muss man nicht, da es nicht festbleiben soll. Wenn etwas geändert wird, beginnt die Frist so quasi neu zu laufen und das Bild landet wieder im "heute"-Ordner. --Flominator 21:07, 3. Apr 2006 (CEST)

Bild: The Shining

hi du, ich kann mit der "warum pd"-frage nix anfangen, ist das ne spezielle oder eine prinzipielle frage? wenn abfotografierte plakate generell unzulässig sind, dann kannst du das bild gleich löschen. oder nenn mir die bedingungen für die sie zulässig sind. wenn es um eine speziell fehlende angabe geht, dann sag mir einfach welche und dazu deren möglichen ausprägungen, dann trag ich die nach. Neotropic 18:34, 1. Apr 2006 (CEST)

Hallo! Da das Plakat sicherlich urheberrechtlich geschützt ist, muss auch bei einer Reproduktion (fotografieren, einscannen) eine Erlaubnis des Urhebers zur Veröffentlichung unter einer Wikipedia-kompatiblen Lizenz vorliegen. --A.Hellwig 19:50, 2. Apr 2006 (CEST)


Gut, dann werde ich das halt ändern in "Fotografiert von Guido Wulf", ohne Copyright. Er hat mir persönlich die Erlaubnis gegeben, die Bilder zu verwenden, das habe ich zumindest auch bei dem einen in der Diskussion mit hingeschrieben. Du brauchst dir also keine Sorgen zu machen, das hat Alles schon seine Richtigkeit. Noch irgendwelche Einwände? Altakraz 14:09, 8. Apr 2006 (CEST)

Nein, dann ist ja alles in Ordnung. --A.Hellwig 14:44, 8. Apr 2006 (CEST)

Terraforming-Bild

Hallo Ansgar! Vielen Dank für dein herzliches Willkommen hier bei Wikipedia... Ich schreibe schon seit einiger Zeit hin und wieder einen Artikel, habe michg aber erst vor ein paar Wochen offiziell bei euch angemeldet. Das mit dem Mars-Bild für den "Terraforming"-Artikel ist so eine Sache... Ich habe einmal aus zwei Bildern diese Montage erstellt. Dabei ist das eine Bild eine bekannte Aufnahme der Erde, die man überall im Netz findet (Ansicht mit Afrika im Vordergrund), ich denke man kann es an den Wolkenformationen noch erkennen. Das zweite war eine Mars-Aufnahme, die ich aus einer Galerie, die dem Programm "Stargazers delight", einer Astro-Software beigefügt war (den Software-Hersteller habe ich vorsichtshalber auch kontaktiert) entnommen habe. Hab gerade mal nachgeschaut... das Erde-Bild ist genauso hier unter dem Suchbegriff "Erde" zu finden, ebenso das Marsbild... beide Bilder scheinen dann einen NASA-Verweis bekommen zu müssen. Ich weiß eben nicht, wie das mit Fotomontagen ist, bei denen keines der beiden Bilder für sich erkennbar ist... sollte ich dann auf die jeweils zugrunde liegenden Einzelbilder eingehen? Liebe Grüße, Jan

Hallo! Wenn sowohl das Erde- als auch das Mars-Bild NASA-Fotos sind, dann wäre ja alles in Ordnung. Was ich nicht weiß (bin da kein Experte), ob durch deine Bearbeitung ein neues, urheberrechtlich schützbares Werk entstanden ist oder nicht. Wenn nein, wäre das Bild gemeinfrei wegen mangelnder Schöpfungshöhe, wenn ja, kannst du das Bild unter einer Lizenz deiner Wahl freigeben. --A.Hellwig 01:22, 11. Apr 2006 (CEST)

Habe einen Bildverweis zugefügt, ähnlich dem der Ursprungsbilder, sowie einen Verweis auf die Ursprungsbilder hier bei Wikipedia. Wie sieht es jetzt aus mit deiner Anmerkung zu meinem Bild, kann ich die selbst rausnehmen?

Von mir aus keine Einwände. --A.Hellwig 10:31, 19. Apr 2006 (CEST)

Kannst Du behilflich sein beim Einpflegen, bzw. Hochladen. Eigentlich sind beide Bilder schon in die deutsche Wiki hochgeladen, aber irgendwie klappts nicht. Danke Dir! Vorlage ist die entsprechende englische Seite.MARK 17:13, 11. Apr 2006 (CEST)

Bild:150px-43d Airlift Wing.jpg (43d Airlift Wing Shield Vorlage:PD-USGov-Military-Air Force)

Bild:NCMap-doton-PopeAFB.png ({{GFDL}} Adapted from Wikipedia's NC county maps by Seth Ilys.) MARK 17:24, 11. Apr 2006 (CEST)

Erledigt. Das Emblem habe ich auf commons als Bild:43d Airlift Wing.jpg hochgeladen. Beim anderen stand im Artikel „NCMap-doton-PopeAFB.PNG“, die Datei heißt hier aber „NCMap-doton-PopeAFB.png“. --A.Hellwig 18:40, 11. Apr 2006 (CEST)

Bild "SAS_badge.jpg" schon irgendwie rein bekommen, kriege es aber nicht grösser. Schaffst Du das für mich. Bild in der Wiki commom. Habs einmal direkt vom englischen artikel uns dann noch mal aus der WiCo hochgeladen, Trotzdem gelingt mir kein ZOOM...frust! Danke Dir im voraus! (MARK)

Kein Problem. Du hattest das Bild nur in sehr kleiner Größe hochgeladen, ich habe das Original-Bild aus der englischen Wikipedia noch einmal hier hochgeladen (Bild:Sas badge.gif). Ich habe das Bild aber mit „Lizenz unbekannt“ markiert. Es ist ein Symbol der britischen Streitkräfte, das ist vermutlich nicht public domain. --A.Hellwig 18:18, 15. Apr 2006 (CEST)
Vielen dank für deine Hilfe, aber jetzt hat sich Bdk eingeschaltet und ist partout nicht einverstanden mit der Lizensierung. Bitte hilf mir! Für einen "Texter" wie mich ist es wirklich eine Krux, sich Stunden ( bei mir dauert es manchmal schon ewig, bis das Bild im Text eingebunden ist) mit Bildfragen auseinanderzusetzen, wo es, wie in diesem Fall ganz offensichtlich nicht nur schon in anderssprachigen Wiki-Projekten ausreichend akzeptiert ist, sondern ohnehin um ein offizielles Einheiten-Enblem handelt, was regelmässig Regierungsursprung hat (wie der Bundesadler z.B.) und zu 99% gemeinfrei ist!

Hier kurz der Talk mit „Bdk": http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bdk (MARK 21:37, 15. Apr 2006 (CEST))

Das Bild steht in der englischen Wikipedia unter Fair-use-„Lizenz“. Dies ist nun hier (nach deutschem Recht) nicht möglich. Wenn das Bild also unter keiner freien Lizenz steht, kann es hier leider nicht verwendet werden. Ob das Bild gemeinfrei ist, kann ich nicht sagen. „Regierungsursprung“ ist dabei erst einmal nicht von Belang. Der Adler ist gemeinfrei, weil es ein Wappen einer Körperschaft des öffentlichen Rechts ist. Ob es so etwas im britischen Recht gibt, weiß ich nicht. Vielleicht sollte man mal das Problem auf Wikipedia Diskussion:Bildrechte ansprechen. --A.Hellwig 22:20, 15. Apr 2006 (CEST)

Zeit im Bild

Hi, wieso löscht du mein Bild, und dieses [[4]] nicht?, da fehlen auch ausreichende und korrekte Angaben. Grüße Häsk 22:34, 14. Apr 2006 (CEST)

DaB. hat ja schon geantwortet. Wenn bei dem Bild keine korrekten Angaben nachgetragen werden, wird es auch gelöscht werden müssen. --A.Hellwig 01:29, 15. Apr 2006 (CEST)


Bevor du weiter löschst, bitte lies das vorher: -Auszug aus der Diskussionsseite eines anderen Bildwächters:

Permalink zur Diaskussion bei Bdk Bezugslose Absatzkopie durch passenden Permalink ersetzt --:Bdk: 03:15, 16. Apr 2006 (CEST)

Bitte warte mit der Revertiererei, bis zum Ablauf der !$-Tage-Frist. Bis dahin habe ich die Lizentz-Frage geklärt. (MARK 01:41, 16. Apr 2006 (CEST))

Vieleicht habe ich hietr irgendwas nicht verstanden, aber alle "Bilderwächter" bisher -und versteh' mich nicht falsch, denn ich bin Jurist und verstehe den Hintergrund von Lizentzen-haben von einer 14-Tage-Frist der Lizentz-Nachreichung gesprochen. Wieso ist das auf einmal ein Problem, dieses Bild vorerst drin zu belassen???

(MARK 01:50, 16. Apr 2006 (CEST))

Das Bild ist JETZT geklaut, das Bild ist aus dem fair use nie rauszubekommen, solange du nicht eine Freigabe des Urhebers beibringen kannst und ich bin auf dem besten Wege, beim nächsten Upload nen Admin zu suchen, der einen von uns beiden sperrt. Nein, das ist nicht verhandelbar. --Ezrimerchant !?! 02:01, 16. Apr 2006 (CEST)

@MARK: Lies einmal bitte, was im BLU-Baustein steht:Solange die notwendigen Angaben fehlen, darf das Bild nicht in Artikeln benutzt werden. - jedes ohne gültige Lizenz hochgeladene Bild ist bereits ab der Sekunde des Hochladens eine Urheberrechtsverletzung und somit rechtlich angreifbar! Brutal gesagt, ich würde sobald jemand unerlaubt ein Bild hochläd an dem ich die Urheberrechte besitze, eine Abmahnung (Historiograf hat da erst unter Wikipedia Diskussion:Bildrechte einen interessanten Link eingestellt vgl. [5]) losschicken - irgendsoeine Frist von 14 Tagen interessiert mich da überhaupt nicht! --Btr 02:14, 16. Apr 2006 (CEST)

Es ist ja bemerkenswert, dass es dir langweilig wird, ich dagegen werde angesichts dieser Arroganz langsam ärgerlich...! Offensichtlich ist selbst die 7-Tagefrist des Löschantrags ein Problem. Dann lasst euch mal vom Fachmann sagen, dass dieses Projekt alle rechtlichen Gesichtspunkte mit dem Löschantrag gewahrt hat, unabhängig von der zwischenzeitlich rechtlich problematischen Nutzung von Bildern ungeklärter Lizentzen. Auch hier laufen Fristen zur Nachbesserung. In der Hoffnung nun endlich mal Gelegenheit der Nachbesserung zu bekommen... und by the way, gibt es nach wie vor von Texten verwendete Bilder, die mit ähnlichen Status schon viel länger via Wiki im Netz stehen...Vielleicht ist es Dir möglich anstatt von Langeweile zu sprechen, dazu Stellung zu beziehen, denn für mich ist es wirklich schwierig diese rigide Vorgehensweise nachzuvollziehen, die ganz sicher rechtlich im Augenblick nicht erfordrlich ist! (MARK 02:18, 16. Apr 2006 (CEST))

Gut, rein vertraglich ist die Sache jetzt klar. "In der Minute des Hochladens"..., urheberrechtlich aber noch lange nicht, denn dazu ist "Wissen und Wollen" erfordrlich. Wie auch immer, ist mir jetzt erst recht schleierhaft, wie das viel grössere Projekt der en.-Wiki mit dem Bild kein Problem hat??? Hat doch einen viel grösseren Verbreitungsgrad mit viel höherer Wahrscheinlichkeit des Verklagtwerdens... Formal ist nach den Geschäftsbedingungen nun alles klar, aber in diesem Fall wird -irgendwie typisch deutsch- mit Kanonen auf Spatzen geschossen, denn das Bild stellt eine ofizielle Regierungsgraphik dar...(MARK 02:31, 16. Apr 2006 (CEST))

nach Bearb.konfl.

Es ist für dich kein Problem die lizenzrechtliche Seite vor der Veröffentlichung zu klären, wie es jedermann macht, bevor er sich auf das "Glatteis" einer URV begiebt. ...Fristen zur Nachbesserung, ja für das Projekt (ich sehe keine Gefahr (Verklagtwerden) für das Projekt!), aber nicht für dich, da du die Veröffentlichung (evtl URV) mit dem Hochladen vorgenommen hast und letztlich keinen Einfluß mehr hast, was mit dem Bild geschieht! --Btr 02:38, 16. Apr 2006 (CEST)
Die Bringpflicht, eine klare und eindeutige, echte (nicht nur Zweit-) Quelle anzugeben, liegt beim Hochlader. Daran ist nicht zu rütteln. Einfach nur "Public domain" reinzuschreiben/zu behaupten, reicht nicht aus, das muss auch für Außenstehende logisch nachvollziehbar sein (was durch klare Angabe der Originalquelle möglich wird). Lesetipp bei Zweifeln an diesem Vorgehen: Wikipedia:Bildrechte. Ansonsten ist alles gesagt. --:Bdk: 03:15, 16. Apr 2006 (CEST)
Die oben genannten Gesichtspunkte nehme ich zur Kenntnis und werde mich auch in Zukunft an die "Geschäftsbedingungen" halten. Dem eventuellen Verklagtwerden sehe ich in diesem Fall (bei diesem Bild) gelassen entgegen...

Weniger Gelassenheit empfehle ich aber anderen mit der Behauptung beim nichtlizentzsierten Hochladen von "klauen" zu sprechen, was ja den Straftatbestand des Diebstahls meint und als subjektives Tatbestandsmerkmal den Vorsatz vorraussetzt, hier konkret die widerrrechtliche Zueignungsabsicht und diesen Vorwurf einer identifizierbaren anderen Person vorzuwerfen, denn das könnte dann ebenfalls einen Straftatbestand erfüllen, und zwar den der Verläumdung. Wenn also ein Bild ohne korrekte Lizensierung hochgeladen wird, kann das allenfalls eine Urheberrechtsverletzung sein und auch an die sind bestimmte Vorrausetzungen gebunden. Werde mich mal eingehend mit der Rechtlage auseinandersetzen, obwohl meine Zeit in diesem Forum eigentlich Freizeit und Entspannug sein sollte. Natürlich habe ich kein Interesse, dieses geniale und sich selbst korriegernde Projekt (eben offensichtlich nicht nur textlich) zu gefährden. Die en-Wik. hatte kürzlich erst enorme rechtliche Probleme mit den immer mehr plagiativen Einstellungen und alle Mühe juristisch die Abschaltung abzuwenden, um so eher kann ich den Umstand der Duldung eben dieses Bildes auf der en. Seite des SAS nicht nachvollziehen. Ferner, angenommen die von euch vertretene Rechtsposition ist korrekt und haltbar, verstehe ich nicht die Praxis des 7-Tage dauernden Löschantrags (Rechtverletzung beginnt ja nach eurer Sicht mit dem Hochladen...) und erst recht nicht die z.T. sogar von anderen Admins praktizierte Methode dem Bild eine 14 tägige Nachbesserungsfrist einzuräumen. Beides passt nicht zuammen! siehe auch ["Deine Bilder" v. FLOMINATOR] Für die hitze der debatte von gestern möchte ich mich entschuldigen, sicher wird man dünnhäutig, wenn schon zu lange am Rechner sitzt...Hoffe auf Stellungnahne... (MARK 17:18, 16. Apr 2006 (CEST)) (MARK 11:07, 17. Apr 2006 (CEST))

Trotzdem vielen Dank für Deine immer prompt geleistete Schützenhilfe in Bildangelegenheiten, ciao Dein (MARK 19:16, 17. Apr 2006 (CEST)) PS: Vieleicht kannst du auf meiner Seite mal Stellung zu diesem Fall beziehen...

Bild:Fango.jpg

Hallo A. Hellwig, bin neu hier und deshalb noch etwas unsicher. Den Artikel über den Fango habe ich umgeschrieben. Komme aus diesem Bereich und kenne mich deshalb entsprechend aus. Das Bild Fango.jpg wurde von mir in dieser großen Auflösung irrtümlich hochgeladen und steht deshalb auch schon auf der Löschseite. Lediglich das Bild: Dame mit Vulkanit- Fango.jpg (mit der geringeren Auflösung!)ist seitens der Fa. Hauri freigegeben. Könnt ihr das Bild: Fango.jpg wieder löschen? Bei Rückfragen bitte melden. Vielen Dank und Grüße, G. Soranno

Ach so, ich dachte, das kleinere Bild wäre irrtümlich hochgeladen worden. Normalerweise bin ich dafür, das bessere Bild zu behalten. Wenn nur die kleinere Version lizenziert ist, muss die natürlich behalten werden. --A.Hellwig 14:59, 21. Apr 2006 (CEST)


Bild:Chuck.jpg

ich bin neu und bin noch nich soo vertraut mit dem hochladen von bildern. was das mit der linzenz auf sich hat ist jetzt hoffentlich OK. von daher möchte ich bitten meinen artikel mit dem bild wieder freizugeben. --D.Hartmann 14:07, 24. Apr 2006 (CEST)


Bild:KL-Kratz-kopf.jpg

Ich hoffe mit der Autorisierung durch Prof. Kratz sind die Lizenzprobleme ausgeräumt. Wenn ja, bitte Bild freigeben (kenne mich da nicht so aus), sonst bitte Mitteilung, was erforderlich ist. --Siffler

Eine Freigabe nur für die Wikipedia reicht nicht. Näheres steht auf Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, dort wird das besser erklärt, als ich das könnte. --A.Hellwig 10:02, 25. Apr 2006 (CEST)


Bild:raumpatrouille.jpg

Ich möchte gerne wissen, warum hier ein Bild gelöscht wird, dessen Nutzungsrechte und Lizenzbestimmungen einwandfrei durch die Bavaria geklärt sind. Hier der Text aus der Mail von Bavaria:

"Anbei sende ich Ihnen ein Motiv aus "Raumpatrouille Orion" ausschließlich für den von Ihnen genannten Verwendungszweck. Bitte stellen Sie das Motiv in so geringer Auflösung auf die Seite, dass es nicht downloadbar, Beziehungsweise nicht druckfähig ist und nennen Sie folgenden Bildnachweis: (c) Bavaria Film.

(Abdruck honorarfrei nur im Zusammenhang mit genannter Bavaria Film-Produktion bei Nennung (c).)"
Ich hoffe, das damit alle Probleme gelöst sind. ich werde das Bild wieder uppen. -- RvM 09.45, 26. Apr 2006 (CEST)

Obiges entspricht nicht den für die deutsche Wikipedia möglichen Lizenzbedingungen. --A.Hellwig 09:51, 26. Apr 2006 (CEST)