Portal Diskussion:Fußball
Bearbeitung des Portal Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.
Cache des Portals leeren - auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.
|
|
Teilnehmer am Projekt
Jeder der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:
Aktive Teilnehmer
- Florian K 13:30, 17. Dez 2004 (CET)
- Ureinwohner 14:04, 18. Dez 2004 (CET)
- Varulv φ 22:01, 22. Apr 2005 (CEST)
- ElRakı ?! 04:56, 24. Mai 2005 (CEST)
- Sandro1988 17:59, 24. Mai 2005 (CEST)
- Sir 22:01, 29. Mai 2005 (CEST)
- Vince2004 13:33, 19. Jul 2005 (CEST)
- --Mghamburg 21:10, 21. Jul 2005 (CEST)
- --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 22:49, 2. Aug 2005 (CEST)
- Benson.by 17:13, 4. Aug 2005 (CEST)
- Kenwilliams - wann immer ich dazu komme Kenwilliams 18:01, 10. Aug 2005 (CEST)
- Jordan1976 13:09, 24. Sep 2005 (CEST)
- Mino 21:33, 6. Okt 2005 (CEST)
- FAFA 16:11, 10. JAn 2006 (CET)
- Nanouk - hat seit Juli 2005 seine Finger im Spiel :)
- AlexMT81 wann immer ich dazu komme 18:20, 25. Jan 2006 (CEST)
- CKA 21:33, 25. Jan 2006 (CET) - der Südwesten ist mir!
- Baschti23 12:47, 8. Feb 2006 (CET)
- Eastfrisian - ich arbeite schon seit Dezember 2005 mit und "oute" mich jetzt.
- Stullkowski 21:01, 6. Mär 2006 (CET) - v.a. belgischer und niederländischer Fußball, in Zukunft vielleicht auch brasilianischer.
- -Lemmy- 21:53, 29. Mär 2006 (CET) -
- Soccerates 21:39, 3. Apr 2006 (CEST)
- RicciSpeziari 09:42, 17. Apr 2006 (CEST)
- KV 28 14:24, 18. Apr 2006 (CEST)
- --Syrcro.PEDIO® 14:32, 18. Apr 2006 (CEST)
Archiv
Ich habe mir erlaubt die Diskussionsseite zu archivieren, die Seite wurde ziemlich lang -- Metal 20:20, 18. Jul 2005 (CEST)
Exzellente und lesenswerte Artikel
Könnte vielleicht im Kasten Kandidaten für Auszeichnungen und Artikel in der Qualitätssicherung eine Übersicht der exzellenten und lesenswerten Artikel sein?
Artikel Fußballregel in Löschdiskussion
Die geschätzte Aufmerksamkeit der Beteiligten möchte ich auf Wikipedia:Löschkandidaten/16. März 2006#Fußballregel lenken. Immerhin seit Mai 2004 existenter Artikel, tatsächlich aber viele Dopplungen zu Fußball. Ist auch sehr häufig verlinkt.
Genereller Vorschlag: wie wäre es mit einem weiteren Abschnitt auf der Portalseite "Artikel in der Löschdiskussion" - bzw. als weiterer Punkt im Kasten "Kandidaten für Auszeichnungen ..."? --Mghamburg 10:43, 16. Mär 2006 (CET)
- It's a wiki... --Ureinwohner uff 20:51, 16. Mär 2006 (CET)
Löschkandidaten in der Portalseite
Ich hab mir mal erlaubt, in die Portal:Fußball/Kandidaten auch noch die Löschkandidaten aufzunehmen. --Mghamburg 10:44, 17. Mär 2006 (CET)
Wettskandale
(sicherheitshalber auch hier)
Ist die Verschiebung des alten Artikels Fußball-Wettskandal 2005 auf das neue Lemma Fußball-Wettskandal 2005/2006 wirklich sinnvoll? Bisher habe ich nicht den Eindruck, dass die beiden Fälle miteinander zu tun haben - zu unterschiedlich ist die Vorgehensweise. Solange da keine grundlegend neuen Erkenntnisse vorliegen, würde ich die beiden Wettskandale unabhängig voneinander behandeln. --CKA 11:31, 17. Mär 2006 (CET)
- Das seh ich ebenso - 2005 Manipulation durch Schiedsrichter, 2006 durch namenlose Spieler. --Mghamburg 18:43, 17. Mär 2006 (CET)
- Sollte man mal wieder zurücksetzen--Florian K 19:50, 17. Mär 2006 (CET)
- Hiermit erledigt - auch die Links auf das neue Lemma. Die in Diskussions- und Benutzerseiten habe ich unberührt gelassen. --CKA 08:44, 18. Mär 2006 (CET)
WM 1974 zur Exzellenz bringen
Hallo Mannschaft, vor einigen Tagen hatte Benutzer:Southpark eine gute Idee, die er aber am falschen Ort vorgebracht hat, glaube ich (Fragen an Wikipedia). Deshalb kopiere sie mal hierher:
- Mal ne Frage, halten die hier Fußball-Schreibenden es für möglich, die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 bis zun 9. Juni exzellent zu kriegen? Wäre doch der perfekte Hauptseiten-Artikel für den Tag des Eröffnungsspiels.
Stullkowski 20:37, 17. Mär 2006 (CET)
- Eher unwahrscheinlich, da keine freien Bilder zur Verfügung stehen. Zudem wer will sich darum kümmern? Bei Fußball-Artikeln wird noch strenger bei der Exzellenten-Abstimmung gelesen. Beschreibungen zu den Spielen sind meist nicht so objektiv, wie es für eine Enzyklopädie sein sollte. Es wird schwer genug den Artikel Fußball-Weltmeisterschaft 2006 mal exzellent zu bekommen.--Florian K 20:59, 17. Mär 2006 (CET)
- Wo wir gerade beim Thema sind: Ich würde gerne nach dem Ende der Bundesliga die unsäglichen Sponsorennamen aus den Stadionartikeln nehmen und diese auf FIFA WM-Stadion xyz umtaufen. Auch wenn das nicht wesentlich besser ist: Schöner isses allemal. --Scherben 20:57, 17. Mär 2006 (CET)
- Meinst Du das ernst? Die Stadien behalten Ihren Namen ja weiterhin, werden nur für die Zeit der WM umbenannt. --Mghamburg 12:25, 18. Mär 2006 (CET)
- Strenggenommen stimmt das nicht. Die Sponsorennamen beschränken sich auf die Zeiten, in denen Vereine bzw. Stadionbetreiber für das Stadion verantwortlich sind. Für die Dauer der WM hat die FIFA Hausrecht. Da die Verträge nicht mit der FIFA abgeschlossen sind, ist der Sponsorenname solange ungültig und damit strenggenommen nicht existent. Gleich Artikel verschieben würde ich deswegen aber nicht. Langt ja, im Vorspann der Artikel darauf hinzuweisen. --CKA 13:08, 18. Mär 2006 (CET)
- Wieso? Ich finde es schon ziemlich fies, dass wir dieses Werbegedöns hier überhaupt mitmachen... Eigentlich sollte man in der Konsequenz einiger Printmedien die Stadien weiterhin Westfalen-, Franken- oder Volksparkstadion nennen - dass sich die andere Variante hier durchgesetzt hat, finde ich schon ziemlich erschreckend. Jedenfalls ist es nur konsequent, wenn die Stadien dann wenigstens in der Phase, wo sie werbefrei sind, hier auch so genannt werden. --Scherben 19:05, 18. Mär 2006 (CET)
- So unschön das auch klingt: Das Stadion heißt halt AWH-Arena. Oder wie auch immer. Wenn sagenwirmal Michael Ballack nächste Woche heiratet und fortan Michael Schmitt heißt, muss man sich ja auch dran halten. Gerade in einer Enzyklopädie. --CKA 19:14, 18. Mär 2006 (CET)
- Und während der WM heißt es halt FIFA-WM-Stadion Hannover. Oder wie auch immer. Wenn sagenwirmal Michael Ballack nächste Woche heiratet und fortan Michael Schmitt heißt, muss man sich ja auch dran halten. Gerade in einer Enzyklopädie. ;) --Scherben 19:22, 18. Mär 2006 (CET)
- Jesses... wenn der Ballack dann aber zwei Wochen lang doch lieber Müller *brabbel* Äh. FIFA-Spieler Ballack ist schon ok, sollte dann auch im Vorspann so genannt werden. Gegen die Verschiebung der Artikel sprechen auch pragmatische Dinge. Ich will die tausend Links nicht ändern. --CKA 19:31, 18. Mär 2006 (CET)
- Naja... Mit 'nem Redirect würd's vergleichsweise einfach sein, denke ich... Oder übersehe ich da was? --Scherben 19:42, 18. Mär 2006 (CET)
- Das ist... etwas, wogegen mir kein Argument einfällt. Hätte man an sich drauf kommen können. (sei nachsichtig, bin heute nur bedingt zurechnungsfähig) --CKA 19:46, 18. Mär 2006 (CET)
- Die Redirects allein tun´s doch nicht, es müsste ja auch die bloße unverlinkte Erwähnung des sponsorenbehafteten Stadionnamens in der gesamten WP jeweils in FIFA-WM-Stadion umbenannt werden. Und ganz ehrlich: so eklig die Vorstellung ist, seit neuestem ausgerechnet ein easycredit-Stadion besuchen zu sollen, in dem auch noch ein notorisch verschuldeter Verein spielt, aber andererseits das ganze Umbennungsgesummse der FIFA mitzumachen, die ja selbst die Umbennung der Fahrtziele von Bus und Bahn verlangt, dagegen sträubt sich mir doch so manches Haar. Andererseits, Scherben, wenn´s Dir Vergnügen bereitet, ich halt Dich nicht auf :-). --Mghamburg 11:24, 21. Mär 2006 (CET)
- Das ist... etwas, wogegen mir kein Argument einfällt. Hätte man an sich drauf kommen können. (sei nachsichtig, bin heute nur bedingt zurechnungsfähig) --CKA 19:46, 18. Mär 2006 (CET)
- Naja... Mit 'nem Redirect würd's vergleichsweise einfach sein, denke ich... Oder übersehe ich da was? --Scherben 19:42, 18. Mär 2006 (CET)
- Jesses... wenn der Ballack dann aber zwei Wochen lang doch lieber Müller *brabbel* Äh. FIFA-Spieler Ballack ist schon ok, sollte dann auch im Vorspann so genannt werden. Gegen die Verschiebung der Artikel sprechen auch pragmatische Dinge. Ich will die tausend Links nicht ändern. --CKA 19:31, 18. Mär 2006 (CET)
- Und während der WM heißt es halt FIFA-WM-Stadion Hannover. Oder wie auch immer. Wenn sagenwirmal Michael Ballack nächste Woche heiratet und fortan Michael Schmitt heißt, muss man sich ja auch dran halten. Gerade in einer Enzyklopädie. ;) --Scherben 19:22, 18. Mär 2006 (CET)
- So unschön das auch klingt: Das Stadion heißt halt AWH-Arena. Oder wie auch immer. Wenn sagenwirmal Michael Ballack nächste Woche heiratet und fortan Michael Schmitt heißt, muss man sich ja auch dran halten. Gerade in einer Enzyklopädie. --CKA 19:14, 18. Mär 2006 (CET)
- Wieso? Ich finde es schon ziemlich fies, dass wir dieses Werbegedöns hier überhaupt mitmachen... Eigentlich sollte man in der Konsequenz einiger Printmedien die Stadien weiterhin Westfalen-, Franken- oder Volksparkstadion nennen - dass sich die andere Variante hier durchgesetzt hat, finde ich schon ziemlich erschreckend. Jedenfalls ist es nur konsequent, wenn die Stadien dann wenigstens in der Phase, wo sie werbefrei sind, hier auch so genannt werden. --Scherben 19:05, 18. Mär 2006 (CET)
- Strenggenommen stimmt das nicht. Die Sponsorennamen beschränken sich auf die Zeiten, in denen Vereine bzw. Stadionbetreiber für das Stadion verantwortlich sind. Für die Dauer der WM hat die FIFA Hausrecht. Da die Verträge nicht mit der FIFA abgeschlossen sind, ist der Sponsorenname solange ungültig und damit strenggenommen nicht existent. Gleich Artikel verschieben würde ich deswegen aber nicht. Langt ja, im Vorspann der Artikel darauf hinzuweisen. --CKA 13:08, 18. Mär 2006 (CET)
- Meinst Du das ernst? Die Stadien behalten Ihren Namen ja weiterhin, werden nur für die Zeit der WM umbenannt. --Mghamburg 12:25, 18. Mär 2006 (CET)
- Ich würde vorschlagen, den Artikel Fußball-Weltmeisterschaft 2006 höchstpersönlich am 9. Juni als Hauptseiten-Artikel zu verwenden, auch wenn der zu dem Zeitpunkt nur Lesenswert ist. Eine Ausnahme sollte man bei Artikeln machen, die nur aufgrund ihrer Aktualität nicht "exzellent" sein können.--Stzer 02:15, 18. Mär 2006 (CET)
Alte Ergebnisse
Moin Moin, ich suche die Ergebnise vom FC Ararat Eriwan im UEFA-Pokal 1975 (u.a. gegen Bayern). Wo finde ich das (im Internet)? Wäre hilfreich für einen Artikel zu diesem Verein. Danke! Ulf-S. 11:11, 19. Mär 2006 (CET)
Wundert euch das? Es geht ja schließlich um Fragen an Radio Eriwan. :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:04, 20. Mär 2006 (CET)
- Allgemein ist www.rsssf.com bei sowas ziemlich gut - wenn auch mitunter etwas unübersichtlich --CKA 16:53, 20. Mär 2006 (CET)
- zauber zauber fidibus jetzt geht der link oben wieder. hoffentlich nicht nur vorübergehend. Bei Statistiken ist rsssf unschlagbar.--Florian K 17:27, 20. Mär 2006 (CET)
Bildlizenz
Brauche mal Hilfe bzgl. Bild:Fvr-wappen.jpg und Bild:Frv-wappen.jpg. FRV und FVR haben mir auf meine Anfrage hin per Mail gestattet, die Wappen zu zitieren. Was die Wikipedia ist, wie das rechtlich aussieht usw. wissen sie - dafür haben wir ja den Formtext. Jetzt kriege ich aber trotzdem den Hinweis, ich müsse Lizenzen nachtragen. Weiß aber nicht, welche das in dem Fall sind. Was sagen die Experten? --CKA 11:42, 23. Mär 2006 (CET)
- Bin mir nicht sicher, aber wenn die die mail an info@wikipedia.de schreiben, sollte das genügen, oder alternativ du schickst deine mail weiter. -- andro96 12:01, 23. Mär 2006 (CET)
- Habe gerade den beitrag auf deiner Diskuseite von Btr gelesen, das ganze ist wohl doch komplizierter.... -- andro96 12:04, 23. Mär 2006 (CET)
Zu den Fußballwappen in Wikipedia gibts übrigens gerade eine sehr interessante Diskussion (soviel am Rande erwähnt): Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#19.März -- Metal 04:16, 24. Mär 2006 (CET)
Reihung bei Olympischen Spielen 1920
Hallo! Hoffe mir kann jemand zu folgender Frage Antwort geben. Wie lautet die richtige Reihung beim olympischen Fußballturnier von 1920? Die IOC-Seite gibt im Gegensatz zu dem hier in der WIKI eingetragenen Ergebnis folgende Reihung an: 1. Belgien, 2. Spanien, 3. Niederlande, 4. Frankreich, erst 5. Tschechoslowakei und schließlich Italien auf Platz 6. Laut [rsssf] wäre aber wieder die Tschechosl. im Finale gegen Belgien unterlegen, was ja Platz 2 und nicht Platz 5 bedeuten würde. Allerdings steht im Medaillenspiegel zu diesen Spielen auf der [IOC-Seite] keine einzige Silbermedaille für die Tschechoslowakei eingetragen. Googelt man mal einfach so herum finden sich immer wiede beide Varianten. Wer weiß wie´s wirklich war? ;-) mfg TriQ 23:18, 24. Mär 2006 (CET)
Hallo, im Buch Almanacco Illustrato del Calcio, habe ich folgende Antwort gefunden:
- Rangliste:
- 1: Belgien
- 2: Spanien
- 3: Niederlande
Die Verwirrung kommt daher, dass die Tschechoslowakei zwar im Final gegen Belgien stand, jedoch verliess die Mannschaft der Tschechoslowakei in der 40 Minute der ersten Halbzeit geschlossen das Spielfeld. Weshalb die Tschechoslowakei anschliessend disqualfiziert wurde, weshalb Spanien auf den zweiten Platz vorrückte. Deshalb ist die Rangliste so wie sie jetzt in der Wiki steht falsch. Gruss RicciSpeziari 00:00, 25. Mär 2006 (CET)
- Die Version kenn ich auch aus dem ansonsten nicht empfehlenswerten (offizielles Lizenzprodukt der FIFA WM 2006) Werk: "Ich sag dir alles - Fußball. Das universelle Handbuch zum Thema Fußball in Zahlen, Daten und Tabellen., Bertelsmann Lexikon Institut (Hrsg). Wissen Media Verlag, Gütersloh/München 2005. ISBN 3-577-16405-0." Dort auf S. 381 zu lesen.
- Artikel ist entsprechend korrigiert. --Mghamburg 14:51, 26. Mär 2006 (CEST)
Trikots
Mir ist eben aufgefallen, daß z.B. die Trikots in der italienischen Wikipedia irgendwie "schöner" und "runder" aussehen. Vgl. VfB Stuttgart und it:VfB Stuttgart. Das, was die Schweden machen (sv:Bild:Vfb_stuttgart_gif.gif) ist IMHO Overkill, aber die "italienischen" Trikots gefallen mir ausgesprochen gut. Wären solche Trikots nicht auch was für die deutsche Wikipedia? --MarkGGN D 16:38, 26. Mär 2006 (CEST)
Wieso heißt das Lemma Anfield-Stadion?Das Stadion heißt im Original nur Anfield und auch nicht Anfield Stadium.Ferner sind die Wikipedia-Artikel anderer Sprachen auch alle auf Anfield. Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Anfield-Stadion" Benutzer:-Lemmy- Benutzer Diskussion:-Lemmy- 19:48, 26. Mär 2006 (CEST)
- Ein Argument wäre, dass mit Anfield auch ein Bezirk in Liverpool bezeichnet wird. Aus diesem Grund könnte man einer eventuell später notwendigen Begriffsunterscheidung so weiter vorbeugen. Ich persönlich finde das in diesem Fall mit „Anfield-Stadion“, obwohl ich nicht der Ersteller des Artikels war, gut gelöst, obwohl ich auch nichts gegen „Anfield (Stadion)“ hätte (sieht aber nicht so schön aus). Die englische Lösung (und daran haben sich die anderen Sprachen wohl orientiert) finde ich mit en:Anfield, Liverpool und en:Anfield schlecht unterschieden. Gruß --Vince2004 20:53, 28. Mär 2006 (CEST)
- Das Viertel als solches ist aber so unbedeutend (grade mal 14.000 Einwohner,selbst der heimische Eintrag ist auf Stub-Niveau) ,dass man es so machen könnte wie bei der englischen Wikipedia.Benutzer:-Lemmy- Benutzer Diskussion:-Lemmy- 20:55, 29. Mär 2006 (CEST)
- Ein Argument wäre, dass mit Anfield auch ein Bezirk in Liverpool bezeichnet wird. Aus diesem Grund könnte man einer eventuell später notwendigen Begriffsunterscheidung so weiter vorbeugen. Ich persönlich finde das in diesem Fall mit „Anfield-Stadion“, obwohl ich nicht der Ersteller des Artikels war, gut gelöst, obwohl ich auch nichts gegen „Anfield (Stadion)“ hätte (sieht aber nicht so schön aus). Die englische Lösung (und daran haben sich die anderen Sprachen wohl orientiert) finde ich mit en:Anfield, Liverpool und en:Anfield schlecht unterschieden. Gruß --Vince2004 20:53, 28. Mär 2006 (CEST)
Anfield-Stadion find ich die schlechteste Lösung. Denn das Ding heißt einfach nicht so. Falls es irgendwann erklärt werden soll, dann mit Klammer. Aber selbst wenn es einen Artikel zum Stadtteil gibt, würde ich den Stadionartikel als Anfield belassen und den Stadtteilartikel mit Klammer versehen. --OHVChris75 19:25, 29. Mär 2006 (CEST)
Von den ganzen Klammer-Bezeichnungen halte ich nicht viel. Die tippt doch niemand ein, wenn er etwas sucht. Das Stadion heisst einfach "Anfield", so sollte auch das Lemma sein. Wenn es mal für den Bezirk einen Artikel geben sollte, kann man den durch einen Zusatz ausreichend unterscheiden. Das kurze Lemma sollte dem bekanntesten Begriff gehören, und das ist hier eindeutig das Stadion. --Nanouk 22:00, 29. Mär 2006 (CEST)
- Die Klammer-Lösung ist auch gar nicht dazu gedacht, dass sie jemand explizit eintippt. Darauf sind die Artikel, wo unterschieden werden muss (in etwa gleiche "Relevanzkategorie" vorausgesetzt), auch gar nicht ausgelegt. Dennoch ist zum Beispiel bei Fußballern, deren Namen auch in anderen Zusammenhängen auftreten, die Lösung mit ...(Fußballspieler) optimal, weil eben ein weiterer Klick zum Ergebnis führt und der Leser gleichzeitig noch über die Mehrfachbedeutng hingewiesen wird. Meinetwegen kann der Artikel auch nach "Anfield" verschoben werden, wenn andere Alternativbedeutungen eine derart untergeordnete Rolle spielen. Auf die Existenz der anderen Bedeutungen sollte aber in jedem Fall (auch wenn der englische Eintrag aktuell nur auf Stub-Niveau ist) hingewiesen werden, wie zum Beispiel in Vasco da Gama. Was jetzt eleganter ist, bleibt halt Geschmackssache. Gruß --Vince2004 23:39, 29. Mär 2006 (CEST)
- Voll d'accord. Wenn es nicht anders geht (z.B. exakte Namensgleichheit) ist natürlich der Klamerzusatz ok. Ansonsten ist es aber besser ein Lemma zu wählen, das man auch öfters normal im Fließtext verwenden kann (also z.B. Spanischer Torschützenkönig statt Torschützenkönig (Spanien)). Anfield (Stadion) wäre aber eine Klammerlösung, die nicht zwingend ist. Da wäre es besser, gleich bei Anfield-Stadion zu bleiben, das kann man ohne [|] im Text verwenden. Der Hinweis auf weitere Bedeutungen gehört klarerweise so oder so rein. Gruß, Nanouk 01:37, 30. Mär 2006 (CEST)
- Egal, wie das Stadion (heute?) offiziell heißt: ich kenne seit Jahrzehnten aus deutschen Radio-/TV-Berichten sowie einem eigenen Besuch Mitte der 1970er nur Stadion an der Anfield Road. Hat es eine Umbenennung gegeben, oder habe ich mich in die Irre führen lassen? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:43, 30. Mär 2006 (CEST)
- Voll d'accord. Wenn es nicht anders geht (z.B. exakte Namensgleichheit) ist natürlich der Klamerzusatz ok. Ansonsten ist es aber besser ein Lemma zu wählen, das man auch öfters normal im Fließtext verwenden kann (also z.B. Spanischer Torschützenkönig statt Torschützenkönig (Spanien)). Anfield (Stadion) wäre aber eine Klammerlösung, die nicht zwingend ist. Da wäre es besser, gleich bei Anfield-Stadion zu bleiben, das kann man ohne [|] im Text verwenden. Der Hinweis auf weitere Bedeutungen gehört klarerweise so oder so rein. Gruß, Nanouk 01:37, 30. Mär 2006 (CEST)
Anfield-Stadion geht in meine Augen eben nicht. Denn es ist die falsche Bezeichnung. Entweder Anfield (mein Favorit), oder Anfield (Stadion). Denn nach momentanem Wikigebrauch gehört der Begriff in Klammern nicht zum eigentlichen Namen, -Stadion hingegen schon. Ich bin also für eine Verschiebung nach Anfield --OHVChris75 09:42, 30. Mär 2006 (CEST)
Dem stimme ich zu--Florian K 10:18, 30. Mär 2006 (CEST)
Mittlerweile zähle ich hier 108 Derbies, stupide untereinandergeschrieben, ohne Bezug auf irgendwas, darunter so absurden Unfug wie Barcelona - Madrid, was in meinem Atlas ungefähr 600 Kilometer auseinanderliegt und damit ungefähr genauso ein Derby ist wie HSV - VfB Stuttgart, zwei Vereine, die ich beide nicht mit der Straßenbahn erreichen kann, obwohl ich zwischen ihnen wohne! Plädiere dafür, entweder was vernünftiges draus zu machen, oder das ganze Kapitel "Diese, andere und sonstige Derbies" komplett zu streichen. So. *rumpel* --CKA 19:41, 28. Mär 2006 (CEST)
- Du hast recht, dass der Artikel mal überarbeitet werden sollte, obwohl der Begriff Derby eben nicht nur auf Stadtderbies oder die engste Umgebung beschränkt ist, sondern auch Lokalderbies im Sinne von prestigegeladenen nationalen Begegnungen umfasst (eben "nationale Derbies", wie in Spanien bzw. Italien). Diese sollten dann auch drinbleiben, weil dort jeweils explizit von einem Derby gesprochen wird. Gruß --Vince2004 20:53, 28. Mär 2006 (CEST)
- Es wird zwar davon gesprochen, aber ohne nachzudenken. Barlecona-Madrid ist zwar ein Spitzen- oder Schlagerspiel bzw. ein Klassiker, aber es ist definitiv kein Derby. Es steht ja eigentlich auch richtig drin, dass es "el clasico" genannt wird. Vergleichbar z.B. HSV-Bayern, nennt auch keiner Derby, sondern "Nord-Süd-Schlager". Und in der Einleitung des Artikels heißt es ja auch korrekt: "Die Ausdehnung der meisten Mannschaftssportarten in den überregionalen Raum führte in den vergangenen Jahrzehnten dazu, dass auch Spiele zwischen vergleichsweise weit auseinanderliegenden Vereinen (...) im heutigen Sprachgebrauch fälschlicherweise als "Derby" bezeichnet werden." Wenn so was dann gelistet wird, widerspricht sich der Artikel ja selbst. --Mghamburg 17:51, 29. Mär 2006 (CEST)
- Du hast recht, dass der Artikel mal überarbeitet werden sollte, obwohl der Begriff Derby eben nicht nur auf Stadtderbies oder die engste Umgebung beschränkt ist, sondern auch Lokalderbies im Sinne von prestigegeladenen nationalen Begegnungen umfasst (eben "nationale Derbies", wie in Spanien bzw. Italien). Diese sollten dann auch drinbleiben, weil dort jeweils explizit von einem Derby gesprochen wird. Gruß --Vince2004 20:53, 28. Mär 2006 (CEST)
Archivieren?
...und gleich weitergerumpelt: Höchste Zeit, einen Großteil dieser Seite irgendwo in den Archivschrank zu packen, findet Ihr nicht auch? Weiß leider nicht, wie das geht, sonst würde ich es selbst tun. --CKA 19:42, 28. Mär 2006 (CEST)
- Habe das mal kurz in die Hand genommen.... Gruß --Vince2004 20:17, 28. Mär 2006 (CEST)
Kam gerade rein, ich kann seine Relevanz nicht beurteilen. So er denn relevant ist, müsste der Artikel noch wikifiziert werden. --Gardini · Schon gewusst? 16:57, 29. Mär 2006 (CEST)
- Noch ohne Profispiel --Mghamburg 17:54, 29. Mär 2006 (CEST)
- Das ist einer von gefühlten 70 Regionalligaspielern, die irgendwann mal in einer deutschen Jugendnationalmannschaft gespielt haben, ohne es bisher zu einem Profivertrag bzw. Bundesligaeinsatz gebracht zu haben. Wenn der drinbleibt, sind die Relevanzkriterien eindeutig zu weich. --Scooter Sprich! 22:01, 29. Mär 2006 (CEST)
ß== Artikelnamen ==
Die Theorie
Hier kommt wieder der Purist in mir zum Vorschein ;-) Artikel wie Benfica Lissabon oder Lazio Rom sollten näher an ihre "richtigen" Namen geändert werden,also SL Benfica bzw. SS Lazio. Ich weiß,das Argument kommt von mir oft,aber die anderen Wikipedia-Versionen haben das ALLE gepackt nur wir nicht (außer bei den englischen,schottischen und walisischen Vereinen.Da die Teams in der Öffentlichkeit mit den anderen Namen bekannter sind,kann man ja einen Redirect schalten.Achso: Das waren nur zwei Beispiele.Es gibt noch viele,viele weitere.
- -Lemmy- 21:53, 29. Mär 2006 (CET) -
- Darin sehe ich keinen Sinn. 99,5 Prozent aller Verlinkungen würden dann über einen Redirect auf den Artikel geleitet, weil doch wirklich kein Mensch die Komplettnamen verwendet. Übrigens stimmt das, was Du sagst, gar nicht. Beispielsweise heißt Hannover 96 in jeder anderen Wikipedia auch so (in fr sogar 'Hanovre 96). Und wir wissen ja alle, dass der Verein in Wirklichkeit den schönen Namen Hannoverscher Sportverein von 1896 trägt, gell? Also bitte von mir aus Redirects der Vollnamen auf das gebräuchliche Lemma, aber nicht andersrum. --Scooter Sprich! 21:59, 29. Mär 2006 (CEST)
- Sehe ich ganz genauso. --Scherben 22:38, 29. Mär 2006 (CEST) ...und habe es mir nicht nehmen lassen, den fraglichen redirect einzurichen...
- SS Lazio wäre ja auch nicht so richtig, wenn schon Lazio Società Sportiva S.p.A. oder auch mein Favorit 1. Fußball-Club Nürnberg Verein für Leibesübungen e.V.. --Mghamburg 14:39, 30. Mär 2006 (CEST)
Ich würde mal wieder Lemmy rechtgeben, die Diskussion hatten wir aber schon einmal, ich verweise auf Portal_Diskussion:Fußball/Archiv1#Namen_ausländischer_Fußballvereine. Bei Lazio wäre SS Lazio schon richtig, es sei denn man will das SS ausschreiben. Ich glaube der wesentliche Punkt ist, dass Lazio eben "Rom" nicht im Vereinsnamen hat. Das "S.p.A." heißt Società per Azioni und entspricht einer deutschen Aktiengesellschaft, das muss nun auch nicht unbedingt im Vereinsnamen stehen. Wie gesagt verweise ich aber auf die gewesene Diskussion, wo das eigentlich weitgehend abgelehnt wurde (dafür bin ich dennoch nach wie vor) -- Metal 14:46, 30. Mär 2006 (CEST)
- Ich war früher auch ein starker Verfechter des Eigennamens. Allerdings habe ich mit der fortschreitend pragmatischeren Handhabung auf WP:NK hier meine Meinung geändert. Ich finde, WP:NK sollte sinngemäß angewendet werden: Bei ausländischen Einrichtungen lässt sich eine allgemeine Regel nicht aufstellen. Richtschnur sollte, wie bei allen anderen Fragen auch (wie z.B. bei ausländischen Orten) der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten sein. So wird in deutschen Texten wohl häufiger Harvard University als Universität Harvard verwendet, aber häufiger Universität Helsinki als Helsingin yliopisto. Diesem Sprachgebrauch sollte auch die Namensgebung folgen. Ähnliches gilt für ausländische Stiftungen, politische Parteien usw. In den meisten Fällen ist es sinnvoll, von der jeweils anderen Fassung eine Weiterleitung anzulegen.
- Der auf Deutsch gebräuchlichste Name ist Lazio Rom. Von SS Lazio reicht daher m. E. ein Redirect. Wenn es allerdings Fälle gibt, in denen der "richtige" Name ähnlich populär ist wie ein anderer, bin ich ganz klar pro Eigenname. Geisslr 15:07, 30. Mär 2006 (CEST)
Geisslr spricht mir richtig aus der Seele und das Zitat aus der Namenskonvention passt wirklich gut. Auch ich tendiere immer mehr dazu, den "allgemeinen Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten" konsequent anzuwenden und würde das auch bei den englischen Vereinen, die ich zur Zeit maßgeblich mitgestalte, so ändern, dass da in Zukunft nicht mehr beispielsweise "Liverpool F.C." sondern "FC Liverpool" steht. Es reicht völlig aus, wenn der offizielle Vereinsname in der spezifischen Landessprache im Artikel dargestellt und ggfs. erläutert wird. Gruß --Vince2004 16:08, 30. Mär 2006 (CEST) Ihr legt das alles ein wenig zu streng aus.Natürlich ist Hannoverscher Sportverein von 1896 nicht sehr schön anzusehen,da kann man schon den Hannover 96-Kompromiss eingehen,aber jetzt auch noch aus Liverpool FC den FC Liverpool find ich grauenhaft!
- -Lemmy- 18:09, 30. Mär 2006 (CET) -
- Ich gehe mal davon aus, dass hier keine Gegenargumente mehr genannt werden gegen die Anwendung des oben angesprochenen allgemeinen Sprachgebrauchs in deutschen Texten. Da ich vorhabe, dies, zumindest für den englischen Fußball erst mal, komplett dahingehend zu überarbeiten, hätte ich das gerne im Vorfeld abgeklärt, bevor jemand dann auf die Idee kommt, das wieder zu reverten. Eine Abstimmung ist aus meiner Sicht auch nicht notwendig, da für mich der Fall klar in den Wikipedia-Namenskonventionen geregelt ist. Also nochmal langsam: Das soll alles aussehen wie in diesem Beispiel. Gruß --Vince2004 15:58, 10. Apr 2006 (CEST)
- Ich werde reverten.Es heißt z.B. Arsenal FC und nicht FC Arsenal oder noch unschöner FC Arsenal London. Andersrum kommt doch auch kein Mensch auf den Gedanken Bayern FC zu sagen oder schreiben.Ich weiß nicht,warum sich hier manche nicht an die internationalen Standards halten können...---Lemmy- 17:27, 10. Apr 2006 (CEST)
- Vince2004 hat recht. Wir sind hier in der deutschsprachigen Wikipedia und sollten demzufolge auch die "deutschen Namen" verwenden. -- Sir 17:41, 10. Apr 2006 (CEST)
- Ich werde reverten.Es heißt z.B. Arsenal FC und nicht FC Arsenal oder noch unschöner FC Arsenal London. Andersrum kommt doch auch kein Mensch auf den Gedanken Bayern FC zu sagen oder schreiben.Ich weiß nicht,warum sich hier manche nicht an die internationalen Standards halten können...---Lemmy- 17:27, 10. Apr 2006 (CEST)
- Ich gehe mal davon aus, dass hier keine Gegenargumente mehr genannt werden gegen die Anwendung des oben angesprochenen allgemeinen Sprachgebrauchs in deutschen Texten. Da ich vorhabe, dies, zumindest für den englischen Fußball erst mal, komplett dahingehend zu überarbeiten, hätte ich das gerne im Vorfeld abgeklärt, bevor jemand dann auf die Idee kommt, das wieder zu reverten. Eine Abstimmung ist aus meiner Sicht auch nicht notwendig, da für mich der Fall klar in den Wikipedia-Namenskonventionen geregelt ist. Also nochmal langsam: Das soll alles aussehen wie in diesem Beispiel. Gruß --Vince2004 15:58, 10. Apr 2006 (CEST)
Es heißt bei uns nunmal Arsenal London, FC Liverpool, Lazio Rom oder Inter Mailand. Das ist der allgemeine Sprachgebrauch, und in Artikeln sollte man sich dem beugen. Welchen Sinn macht es, Arsenal F.C. zu schreiben oder Internazionale FC wenn damit kein Mensch etwas anfängt. Da ist es dann auch nicht mehr mit Verlinkung getan. Der Leser erwartet, dass er einen Artikel versteht (Stichwort Omatest) und nicht aufgrund merkwürdiger Pseudo-Experten einen total verwirrenden und für den Laien nicht mehr verständlichen Text vorgesetzt bekommt. Wenn man aus "Arsenal London" "FC Arsenal" macht kann man damit sicher noch leben, wenn es dann aber darin gipfelt, dass man statt "Sporting Lissabon" "Sporting Clube de Portugal" liest und statt "Ferencváros Budapest" "Ferencvárosi TC" dann ist man eindeutig übers Ziel hinausgeschossen. Wir haben im deutschen nunmal die Angewohnheit bei Fußballklubs die Herkunftsstadt dranzuhängen, dem können wir uns nicht verschließen. Es bestreitet keiner, dass die Namen nicht korrekt sind, aber sie sind gängig und das alleine genügt als Legitimation für deren Anwendung.
Der --Ureinwohner uff 18:04, 10. Apr 2006 (CEST), der auch weiterhin Arsenal London schreiben wird...
- Für's Protokoll: Ich bin auch für die deutschen Schreibweisen. Reverts hätten keine Unterstützung. --Stullkowski 18:23, 10. Apr 2006 (CEST)
- Ich selbst schreib' auch nur ungern "Rapid Wien", aber wenn die meisten glauben der Verein heißt so, dann solte man auch diese Namen verwenden. -- Peterwuttke ♪♫♪ 18:29, 10. Apr 2006 (CEST)
- Ich finde es am sinnvollsten, den in der jeweiligen Sprache korrekten Namen (z.B. Stade Rennais) zu verwenden und von dem/den abweichenden häufigen deutschsprachigen Bezeichnungen (z.B. Stade Rennes, Schtaat Ränn) einen Redirect auf den korrekten anzulegen. Wichtich is' beim Finden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:15, 10. Apr 2006 (CEST)
- ...und ich find's genau umgekehrt sinnvoller... ;-) -- Sir 19:36, 10. Apr 2006 (CEST)
- Ureinwohner schrieb: "Welchen Sinn macht es, Arsenal F.C. zu schreiben oder Internazionale FC wenn damit kein Mensch etwas anfängt. Da ist es dann auch nicht mehr mit Verlinkung getan" Dumme Frage:Warum nicht? ---Lemmy- 21:23, 10. Apr 2006 (CEST)
- Weil wir es dem Leser ersparen möchten durch unnötiges Klicken auf jeden Vereinsnamen erst draufkommen zu lassen welche Vereine da eigentlich gemeint sind. Außerdem machen wie uns lächerlich wenn wir nur noch Dinge wie FC Gelsenkirchen-Schalke schreiben. -- Peterwuttke ♪♫♪ 21:33, 10. Apr 2006 (CEST)
- ...und ich find's genau umgekehrt sinnvoller... ;-) -- Sir 19:36, 10. Apr 2006 (CEST)
- Ich finde es am sinnvollsten, den in der jeweiligen Sprache korrekten Namen (z.B. Stade Rennais) zu verwenden und von dem/den abweichenden häufigen deutschsprachigen Bezeichnungen (z.B. Stade Rennes, Schtaat Ränn) einen Redirect auf den korrekten anzulegen. Wichtich is' beim Finden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:15, 10. Apr 2006 (CEST)
Und, wie sieht's nun aus? Ich möchte die Geschichte demnächst gerne angehen. -- Sir 18:45, 20. Apr 2006 (CEST)
Die praktische Umsetzung
- Also, von meiner Seite aus könnte es losgehen. WWWs Einspruch hat mich zwar etwas enttäuscht, aber ich denke auch er kann sich dauerhaft mit der Empfehlung aus den Namenskonventionen anfreunden. Ich habe das mal mit ZSKA Sofia und Lewski Sofia soweit begonnen und werde das für unsere bulgarischen Freunde auch recht unkompliziert vervollständigen können (mit der Hilfe von Ureinwohner, der die neuen Zielnamen, die mitunter ja mit redirects belegt sind, temporär löscht, damit sauber dorthin verschoben werden kann und nicht mit cut- bzw. copy-paste gearbeitet werden muss). Gruß --Vince2004 18:59, 20. Apr 2006 (CEST)
- Gut, dann würde ich mir als erstes die italienischen Clubs vornehmen. -- Sir 19:08, 20. Apr 2006 (CEST)
- Also, von meiner Seite aus könnte es losgehen. WWWs Einspruch hat mich zwar etwas enttäuscht, aber ich denke auch er kann sich dauerhaft mit der Empfehlung aus den Namenskonventionen anfreunden. Ich habe das mal mit ZSKA Sofia und Lewski Sofia soweit begonnen und werde das für unsere bulgarischen Freunde auch recht unkompliziert vervollständigen können (mit der Hilfe von Ureinwohner, der die neuen Zielnamen, die mitunter ja mit redirects belegt sind, temporär löscht, damit sauber dorthin verschoben werden kann und nicht mit cut- bzw. copy-paste gearbeitet werden muss). Gruß --Vince2004 18:59, 20. Apr 2006 (CEST)
- Wie sollen wir das bei den Engländern machen? Lieber "FC Arsenal" bzw. "FC Chelsea" oder eher "Arsenal London" bzw. "Chelsea London"? Beide Bezeichnungen haben sich ja mittlerweile in den deutschen Sprachgebrauch eingebürgert - im Gegensatz zu "Arsenal F.C." bzw. "Chelsea F.C.". -- Sir 23:20, 21. Apr 2006 (CEST)
Ergugle doch einfach mal die jeweiligen Trefferzahlen in verschiedenen Schreibweisen (und nur unter "Seiten auf Deutsch"). Für Paris Saint-Germain FC beispielsweise ergab das: "PSG +Fußball" 61.200, "FC Paris St. Germain" 803, "FC Paris Saint-Germain" 749, "Paris Saint-Germain FC" 574. Irgendwie kein sonderlich eindeutiges Ergebnis, wenn man die pure Abkürzung mal ausschließt.
Und weil Gugl ja nicht unstrittig ist: Benutzer:Pischdi hat mit einem speziellen Tool mal das Ergebnis für Hohkönigsburg/Haut-Kœnigsbourg ermittelt (und kam zu dem Ergebnis, dass auf deutschen Webseiten die frz. Schreibweise sehr viel häufiger vorkommt. Ich suche mal, ob ich das Tool noch finde. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:31, 21. Apr 2006 (CEST)
Schon gefunden: hier steht's, und der Link dafür befindet sich ziemlich weit oben (in Leipzig). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:37, 21. Apr 2006 (CEST)
- Ich persönlich bin ja mehr bei der Variante "Paris St. Germain", da das "FC" doch häufig in den deutschsprachigen Medien untergeht. Wie gesagt, unser SPIEGEL-Verlag (mal als einigermaßen seriöser Repräsentant der deutschen Sprache), wie auch der Kicker schreiben das mit "FC" zu Beginn. Im Zweifel spreche ich mich aber immer gegen das "FC" am Ende aus, weil das wirklich nur in den seltensten Fällen Einzug in die deutschsprachigen Texte gefunden hat. @Sir: Ich bin schon für "FC Arsenal" bzw. "FC Chelsea", da diese Bezeichnungen an "Popularität" den Namen "Arsenal London" bzw. "Chelsea London" in nichts nachstehen und da bin ich im Zweifel dann für diese Varianten, da sie auch näher an den ursprünglichen Namen in der Landessprache sind. Gruß --Vince2004 10:22, 22. Apr 2006 (CEST)
- Bei PSG kann ich sogar mit "PSG" leben (trotz der Mühe, die ich mir kürzlich erst mit der kompletten Umstellung sämtlicher Verlinkungen gemacht habe), aber "FC" vorne plus "St." (statt "Saint")... *schudder* Wie wär's mit "Paris Saint-Germain"? Sämtliche "RC"-Klubs zu "Racing" zu machen, ist übrigens in Ordnung. Ich werde in Kürze mal für sämtliche Vranz-Fereine eine Vorschlagsliste erstellen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:19, 22. Apr 2006 (CEST)
- Du hast recht. "Paris Saint-Germain" ist wohl besser. Da hätte ich persönlich keine Probleme mit und ist ja auch die gebrauchte Version in deutschsprachigen Texten. Ich denke "Saint" ausgeschreiben ist besser als eine Abkürzung (wenn möglich und sinnvoll) und sollte auch favorisiert werden (sonst kommt noch einer auf die Idee und sage "Paris Sankt Germain" :-)) Gruß --Vince2004 11:42, 22. Apr 2006 (CEST)
- Bei PSG kann ich sogar mit "PSG" leben (trotz der Mühe, die ich mir kürzlich erst mit der kompletten Umstellung sämtlicher Verlinkungen gemacht habe), aber "FC" vorne plus "St." (statt "Saint")... *schudder* Wie wär's mit "Paris Saint-Germain"? Sämtliche "RC"-Klubs zu "Racing" zu machen, ist übrigens in Ordnung. Ich werde in Kürze mal für sämtliche Vranz-Fereine eine Vorschlagsliste erstellen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:19, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ich persönlich bin ja mehr bei der Variante "Paris St. Germain", da das "FC" doch häufig in den deutschsprachigen Medien untergeht. Wie gesagt, unser SPIEGEL-Verlag (mal als einigermaßen seriöser Repräsentant der deutschen Sprache), wie auch der Kicker schreiben das mit "FC" zu Beginn. Im Zweifel spreche ich mich aber immer gegen das "FC" am Ende aus, weil das wirklich nur in den seltensten Fällen Einzug in die deutschsprachigen Texte gefunden hat. @Sir: Ich bin schon für "FC Arsenal" bzw. "FC Chelsea", da diese Bezeichnungen an "Popularität" den Namen "Arsenal London" bzw. "Chelsea London" in nichts nachstehen und da bin ich im Zweifel dann für diese Varianten, da sie auch näher an den ursprünglichen Namen in der Landessprache sind. Gruß --Vince2004 10:22, 22. Apr 2006 (CEST)
Ich glaube, ein ähnliches Projekt gab es schon einmal, kurz darauf, wurden z.B. die italienischen Verein, glücklicherweise wieder in ihre korrekten italienischen Vereinsnamen überführt. Ich bin ganz klar dagegen Fußballvereine zu verdeutschen, weil meiner Meinung nach sinn- und nutzlos ist.
Hier meine Argumente gegen das Projekt:
Euer Argument mit der korrekten Schreibweise, d.h. dass man z.B. Hannoverscher Sportverein von 1896 schreiben müsste, ist mehr als dürftig, den auf der jeweiligen Artikelseite steht z.B. bei den Serie A Vereine so etwas wie: Atalanta Bergamo (offiziell Atalanta Bergamasca Calcio 1907), womit der Korrekheit genügt sein dürfte, zumal man im italienischen Sprachgebrauch Lazio, aus naheliegenden Gründen, nie als Società Sportiva Lazio Spa bezeichnen würde.
Euer Argument, dass eine Person die einen bestimmten Verein sucht, diesen aufgrund der ausländisch-korrekten Bezeichnungen nicht findet, ist auch mehr als fraglich. Denn wenn jemand einen solchen Verein sucht, dürfte man doch zumindest annehmend, dass sich die entsprechende Person zumindest ein bischen für Fußball interessieren dürfte. Und selbst wenn nicht, es ist wirklich sehr schwierig darauf zu kommen, dass mit der AS Roma, die AS Rom gemeint sein dürfte, oder das Juventus F.C. aus Turin stammt und somit Juventus Turin ist, ziemlich anspruchsvoll. Zudem kann man ja wie WWW schon erwähnt hat von der nach euer Meinung im Sprachgebrauch verwendeten Bezeichnung einen redirect auf die korrekte Bezeichnung anzulegen, so wird jeder Josef Jedermann der vom Fußball keinen Schimmer z.B. den AC Florenz (den es zwar nicht gibt, aber bitte, wems gefällt) finden können. Gebt z.B. mal die deutsche Bezeichnung Catania Calcio ein und ihr werdet sehen wie von Zauberhand erscheint der Artikel über Calcio Catania, so würde es mit allen anderen ausländischen Vereinen auch funktionieren. Desweiteren gibt es meiner Meinung nach mindestens gleich viele Personen, die mit der korrekten Bezeichnung suchen dürfte, den über die Behauptung mit den korrekten Namen, könne niemand etwas anfangen, kann ich nur müde lachen, den ich kenne z.B. kaum jemand in meinem Bekanntenkreis (und nein das sind nicht alles italienisch-stämmige Zeitgenossen) die Bezeichnung AC Florenz benutzen würde sondern man verwendet verständlicherweise den viel schöneren Term AC Fiorentina oder einfach nur Fiorentina, dass ist in der Schweiz so üblich siehe beispielsweise die Teletextseite des Schweizer Fernsehens http://www.swisstxt.ch/SF1/228-00.html, womit die Mehrzahl der Schweizer nach AC Fiorentina und nicht nach AC Florenz suchen dürfte, und obwohl es häufig usus ist das Schweizer- und oder Österreichische Bezeichnungen diskriminiert werden (mit dem Super-Argument, dass es viel mehr Deusche gebe). Entkräftet es zumindest euer Argument bezüglich Sprachgebrauch:)
Am meisten stört mich übrigens nicht das Vorhaben an sich, sondern die Tatsache, dass breits kräftig mit dieser ,,Verbesserung,, begonnen wurde, und das obwohl es hier einige User gab, die mit dieser Änderung überhaupt nicht glücklich waren. Ich fände es somit am besten, wenn man eine Abstimmung durchführen würde und dann werden wir ja sehen was wirklich der Wille der Wiki-Gemeinde ist, falls dann das Ergebnis aus meiner Sicht negativ ausfallen würde, würde ich mich selbsverständlich der Mehrheit fügen, falls nicht, würde ich von der Gegenseite das Gleiche erwarten. Desweiteren ist es wohl das beste, dass die Veränderung von zig Artikel bis zum Ende einer solchen Abstimmung gestoppt werden. Gruss und Danke RicciSpeziari 10:40, 22. Apr 2006 (CEST)
- AC Florenz vs. AC Fiorentina 135.000:22.000 im deutschen Sprachraum (s. google)
- Juventuns Turin vs. Juventus F.C./Juventus FC 818.000:45.800
- Lazio Rom vs. SS Lazio 240.000:54.000
- Arsenal London vs. Arsenal F.C. vs. FC Arsenal 465.000:86.000:351.000
- Olympique Lyon vs. Olympique Lyonnais 373.000:50.100
- Ferencvaros Budapest vs. Ferencvarosi TC 23.300:554
- FC Valencia vs. Valencia CF 161.000:91.200
- Sporting Lissabon vs. Sporting Clube de Portugal 116.000:534
- Nacional Montevideo vs. Club Nacional de Football 800:186
Wikipedia:Namenskonvention: Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Wer das noch immer nicht kapiert hat ist hier echt fehl am Platze... --Ureinwohner uff 11:17, 22. Apr 2006 (CEST)
Ich finde es toll, wie du auf die oben von mir angeführten Argumente reagierst:), Vielleicht wäre es nützlich wenn man über die, manchmal doch arg engen, Grenzen der deutschen Wiki, hinaus schauen würde, beispielsweise ist die deutsche Wiki die einzige die den Artikel AC Florenz nennt, alle anderen Wiki's von der Katalanischen bis zur Chinesischen verwenden dagegen, den korrekten offizielen Vereinsnamen ACF Fiorentina. Wenn du dir so sicher bist, das die Mehrzahl der deutschen Wiki-User für die Verdeutschung ist, dann kannst du ja einer Abstimmung ja optimistisch entgegen blicken gelle? Da du anscheinend so auf's googeln versessen bist, hier die Resultate der entsprechenden Vereine auf Schweizer und Österreichischen Seiten:
Österreich:
AC Milan 223'000, AC Mailand 83'000 FC Arsenal 67'800, Arsenal London 56'500
Das gleiche gilt übrigens für die meisten Vereine, nur fehlt mir jetzt sowohl die Zeit als auch die Lust die alle anzuführen.
Schweiz:
AC Fiorentina 36'200, AC Florenz 9'970 Juventus FC 159'000 Juventus Turin 73'800
Vielleicht gibt es auch jemand der sachlich und ohne gleich beleidigend zu werden diskutieren möchte, denn ich bin gerne bereit auf alle Pro-Argumente für das Projekt einzugehen und bei entsprechender Stichhaltigkeit mich von der Richtigkeit des Projektes überzeugen zu lassen RicciSpeziari 11:49, 22. Apr 2006 (CEST)
- @Ureinwohner: Ich persönlich finde mich ja auch damit ab, werde allerdings mithelfen, zu schauderhafte Namensgetüme zu vermeiden (siehe oben "FC Paris Sankt Germain"). ;-) Inhaltlich aber noch ein Aspekt zu "Lyonnais", "Rennais" und anderen: würden wir uns nicht mit Grausen abwenden, läsen wir irgendwo "SV Hamburg"? Das ist genauso schrecklich wie "Stade Rennes", weil der Club immer schon (mit unterschiedlichen Zusätzen wie "UC") "Rennais" geheißen hat. Und war es nicht vor Monaten mal ein gewisser Benutzer:Achim Stocker, der das "de" zwischen "Stade" und "Reims" wiederhergestellt hat (zu meiner ausdrücklichen Freude, versteht sich)? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:53, 22. Apr 2006 (CEST)
Ich denke dass Wikipedia den Anspruch haben sollte, den korrekten Namen zu schreiben. Da kann der geneigte Leser sogar noch was lernen. Den gebräuchlichen "deutschen" Namen kann man im Artikel ja trotzdem erwähnen (im Deutschen oft als FC Arsenal bezeichnet) oder so. Aber einen falschen Titel zu schreiben find ich persönlich suboptimal. Benutzer:OHVChris75 Usernamen nachgetragen von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:02, 22. Apr 2006 (CEST)
- Das wird ja immer schauerlicher!!! Ich kann mich den Vertretern für die offizielle Schreibweise weitgehend anschließen, von Eindeutschungen wie AC Florenz und Ferencváros Budapest halte ich nicht viel, da ich befürchte dass wir dann eines Tages wirklich beim FC Sankt Germain (siehe www) landen. Und wenn schon so massiv eingedeutscht wird dann müsste man auch Franzensvorstadt Budapest schreiben , also ich bitte euch, wer möchte denn sowas. Eines noch: Klar gibts mehr Deutsche als Ösis und Schweizer aber nach einem AC Florenz sucht man als Österreicher kaum. Mir ist schon klar: Hier gehts um den deutschen Sprachgebrauch; aber was folgt als nächstens? Die Umbenennung Borussias in Preußen, Austria Wiens in Österreich Wien??? Wie auch immer werden wir aber auch hier zu einer Einigung kommen, bloß eine Abstimmung halte ich auch für notwendig, wenn so massiv eingegriffen wird. Einfach Tatsachen herzustellen und und Sätze wie "wer´s noch immer nicht kapiert hat..." finde ich hier deplatziert. mit erschrockenem Gruß TriQ 13:14, 22. Apr 2006 (CEST)
Erstmal mal vielen Dank an aller User,die sich für die richtige Schreibweise einsetzen.Einen kleinen Nachtrag zum Thema FC vorne oder hinten (FC Arsenal oder Arsenal FC).Ich denke allein dadurch,dass das FC sowieso hin muss und jeder erkennen wird,dass beides ein und der selbe Klub ist,kann man Arsenal FC schreiben.Ich hoff,das war einigermaßen verständlich ;-) -Lemmy- 13:48, 22. Apr 2006 (CEST)
TriQ, erst lesen - dann schreiben. Es geht nicht um Eindeutschungen, was soll denn das für ein Unfug sein; sondern um den deutschen Sprachgebrauch (da heißts Austria Wien und nix anderes..), und da haben wir nunmal (zumindest in Deutschland) die Angewohnheit jeden Verein einer Stadt zuzuordnen. Ihr könnt da drüber denken wie ihr wollt, aber ihr könnt nicht leugnen, dass es weit verbreitet ist (um nicht zu sagen üblich), eben auch in den Medien. Es geht hier nur um die Benennung des Artikels nach dem gebräuchlichsten Lemma (und das ist nunmal Juventus Turin und nicht Juventus FC..). Und wozu soll eine weitere unserer unzähligen Abstimmungen gut sein? Um erneut ein so tolles Abstimmungsergebnis wie bei den Vereinsboxen zu bekommen, oder wieder ne Patt-Situation wie bei der Relevanz? Es geht hier übrigens auch nicht um ein paar Vereine, sondern allgemein um den Sprachgebrauch, da müsste man dann gleich einen Teil der Wikipedia:Namenskonvention in Frage stellen. Wenn dazu wer bereit ist, dann nur zu, aber ich sehe es nicht ein, dass wir hier unsere eigenen Brötchen backen sollten. --Ureinwohner uff 14:16, 22. Apr 2006 (CEST)
- Och Ureinwohner!?! Ich habs gelesen und verstanden. Dass weiterführende Gedanken zu diesem Thema sich ergeben ist nun ja naheliegend! Und dass ich meinen Standpunkt vertrete willst du mir doch nicht nehmen oder? Nun ich kann mit allem leben, da ich grundsätzlich sehr konsensfreudig bin, aber meine Meinung werde ich trotzdem kundtun. Letztendlich lässt sich immer ein Kompromiss finden. Das dein Tonfall sich in lezter Zeit etwas geändert hat bedauere ich sehr, muss aber auch nicht so bleiben, oder? Ja und mit der Zurdnung zu Städten ist das so ´ne Sache. Da brauchen wir gar nicht erst nach England schauen: Was ist mit Wacker Tirol? trotzdem liebe Grüße TriQ 14:42, 22. Apr 2006 (CEST)
@ Ureinwohner, bevor du Triq (übrigens zu Unrecht) vorwirfst (es ist sehr wohl eine Verdeutschung), die Argumente der anderen User nicht richtig zu lesen, könntest du ja mal mit gutem Beispiel voran gehen oder nicht?, den du gehst auf keines der Argumente an die nun schon verschiedene User geäussert haben, im Gegenteil du beharrst stur und fest auf deiner Position (kommt mir irgendwie bekannt vor, war das nicht schon bei der letzten Dikussion über das gleiche Thema (das vor geraumer Zeit statt fand, der Fall, hmm...) und mir ist auch bewusst weshalb du keine Abstimmung willst, den das Resultat dürfte meiner Meinung nach deutlich zu deinen Ungunsten ausfallen, den ausser dir und Vince2004 hat sich niemand mehr für dieses Projekt begeistern können (im Gegenteil ...), dein Argument mit der Namenskonvention ist meiner Meinung nach ein bloßer Einschüchterungsversuch, den bei der Namenskonvention ist der Spezialfall von Sportvereinen nicht explizit geregelt. Was man aber eigentlich mal mit einer Abstimmung ändert könnte oder nicht (bei den Eisenbahn-Triebfahrzeuge, wird so etwas im Übrigen gerade durchgeführt), weshalb ich es eine gute Idee finden würde, wenn wir eine solche Abstimmung durchführen würden, und anschliessen diese Regel in die Namenskonvention einfügen würden. Das war übrigens bereits in der erwähnten Diskussion Portal_Diskussion:Fußball/Archiv1#Namen_ausländischer_Fußballvereine geplannt wieso das anschliessend nicht umgesetzt worden ist, ist mir nicht bekannt, ist aber auf jeden Fall extrem bedauerlich. Gruss RicciSpeziari 14:59, 22. Apr 2006 (CEST)
- Mal ein Vorschlag zur Güte an alle (mich inklusive): wir haben hier eine Reihe von längerfristigen Mitarbeiterinnen, die sich schwerpunktmäßig um bestimmte Fußballländer kümmern. Die sollten für "ihr" Land mal schauen, was im deutschsprachigen Raum für die Klubs gebräuchlich ist; dabei können theoretisch auch zwei zulässige Bezeichnungen (in CH und A oder D unterschiedliche) herauskommen. Und auf dieser Basis unterbreiten sie jeweils eine kompromissfähige Landes-Vorschlagsliste. Ein Frankreich-Beispiel, wie das aussehen könnte, steht etwas weiter oben bezüglich PSG und allen RC's, ich will noch ein zweites hinzufügen: in D'land ist mit Sicherheit "Stade Reims" am gebräuchlichsten, in der französischsprachigen Schweiz vermutlich "Stade de Reims" (eigentlich auch mein Favorit), in fr.wiki hingegen der aktuell offizielle Vereinsname ("SdR Champagne"). Gäbe es massive Einwände, wenn ich als Vorschlag "Stade Reims" machte? – Das Ganze soll ja auch nicht zu viel von unserer kostbaren, besser in gute Artikel gesteckten Zeit rauben. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:13, 22. Apr 2006 (CEST)
- P.S.: Bei nicht mehr existierenden "Traditionsklubs" würde ich allerdings schon gerne auf dem korrekten Altnamen bestehen.
Dieser Vorschlag finde ich grundsätzlich i.O., für mich wäre es kein Problem eine solche Liste für Italien auf die Beine zu stellen. Ich hätte aber noch eine Frage, wie stellts du dir dass genau vor, sollen wir dann bei jedem Verein darüber debattieren welche Bezeichnung man nun will und welche nicht, ob z.B. AC Milan (in CH und A gebräuchlich und eigentlich korrekt) oder doch lieber AC Mailand (in D gebräuchlicher) etc. ? Wenn ich es mir Recht überlegen könnte, dass in eine ziemich lange Diskussion ausarten (wozu ich zur Not schon bereit wäre, obgleich ich lieber an Artikel weiterarbeiten würde;) eine Alternative wäre sonst auch irgend eine Grundregel auszuarbeiten, (so ähnlich wie z.B. bei den Kriterien wann ein Spieler wiki-würdig ist), die dann als allgemein gültige Richtlinie gelten würde, womit die leidige Namensdiskussion eingestellt werden könnte:) RicciSpeziari 16:29, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ich dachte es mir ganz einfach und ohne nachfolgenden Diskussionsrattenschwanz: wenn der Vorschlagende mit seinen Vorschlägen im Hinterkopf hat, dass es einen Kompromiss geben soll (und dass die im deutschsprachigen Raum typische Benennung sozusagen Vorfahrt besitzt), und wenn die anderen am Thema interessierten das ebenfalls beides bedenken - wenn also niemand versucht, ausschließlich seine Lieblingslösung durchzusetzen -, kommen wir ohne ellenlange Diskussionen aus. Das hofft jedenfalls der schwer idealistische und harmoniesüchtige --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:50, 22. Apr 2006 (CEST) ;-)
Ok, werde versuchen dies für Italien zu berücksichtigen gibt es irgend einen Ort wo man das Posten könnte ? Gruss RicciSpeziari 16:57, 22. Apr 2006 (CEST)
- Wie wär's mit Diskussion:Fußball in Italien oder Diskussion:Serie A? Gruß, Nanouk 17:04, 22. Apr 2006 (CEST)
Ok, werde nun in Kürze meinen Vorschlag in Diskussion:Serie A posten, und freue mich auf jegliche Kritik, Lob, Anregungen etc. RicciSpeziari 17:09, 22. Apr 2006 (CEST)
Habe soeben die Liste in Diskussion:Serie A gepostet, somit warte ich auf eure Meinungen Danke RicciSpeziari 18:08, 22. Apr 2006 (CEST)
Kaum schaut man mal zwei Tage nicht rein, muss ich feststellen, dass wieder die komplette Arbeit von Monaten umgeworfen worden ist. Ich verstehe absolut nicht,was euer Problem ist, die Vereine unter offiziellem Lemma zu führen und die gängige Bezeichnung weiterzuleiten. Als ob ein Mensch überfordert wäre "Juventus Turin" einzugeben, auf "Juventus FC" zu landen und da zu erfahren "Juventus FC (kurz Juve, im deutschen Sprachgebrauch Juventus Turin) ist ein italienischer Fußballverein". Ich finde es einfach nicht akzeptabel, wie ihr hier Namen verschandelt. Die Argumente sind von Ricci und anderen Leuten vorgebracht worden und wurden ignoriert. Benutzer:Vince2004 hat in Italien schon alles brav umgestellt, ohne die Diskssion überhaupt abzuwarten. Toll, da freut man sich übergangen worden zu sein. Soweit ich weiß, sind es Ricci und ich gewesen, die so gut wie alleine den gesamten italienischen Fußball hier in der WP aufgeschrieben und gepflegt haben. Wenn nun Leute meinen, die Meinungen der Autoren zu übergehen, ist es nur konsequent, wenn Vince und seine deutsche Namensverfechter diese Artikel in Zukunft pflegen - ICH werde es jedenfalls nicht mehr tun. Macht die Arbeit dann doch alleine. -- Metal 00:22, 23. Apr 2006 (CEST)
Ich kann deine Reaktion nur zu gut verstehen, den es stimmt schon, dass grösstenteils User die sich kaum bis gar nie in den italienischen Artikeln betätigt haben, nun an der vordersten Front betätigt haben, als es darum ging die Artikelnamen zu verdeutschen, dies erklärt vielleicht auch das Argument, dass man Namen wie ACF Fiorentina, Juventus FC nicht oder kaum kennt. Was mich nun aber langsam wirklich zu stören beginnt, ist dass die einzigen die sich ernsthaft an der Diskussion beteiligen, allesamt gegen die Änderung der Namen sind, bei Benutzer:Vince2004 ist es so, dass er es mir bereits angekündigt hat, dass er erst am Sonntag Abend wieder mitdiskutieren wird, womit er entschuldigt wäre, die Reaktion oder eben die Nichtreaktion der anderen Befürworter verstehe ich ehrlich gesagt nicht, zumal sich nun schon verschiedene Gegner des Projektes diskuttieren und unter Umständen auch kompromissbereit gezeigt haben. Ich interpretiere dass wie folgt, entweder sind den Befürwortern die Argumente ausgegangen oder das Resultat der Diskussion interessiert sie nicht oder nur wenig. Ich werde die ganze Sache weiterverfolgen und bin weiterhin bereit zu diskuttieren und eine Lösung zu finden. Ansonsten denke ich, dass es das beste sein dürfte, die schon (verfrüht) getätigten Änderungen zu reverten, und es in der Deutschen Wiki so zu handhaben wie in allen anderen Wiki-Projekten, indem man die korrekten, landesspezifischen Ausdrücke gebraucht (wobei ich immer noch auf eine optimalere Lösung hoffe:) RicciSpeziari 00:49, 23. Apr 2006 (CEST)
- Jetzt auch Vorschlagsliste zu Frankreich in Streitgespräch:Liga 1 (falls die Ligennamen auch... ;-) ) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:57, 23. Apr 2006 (CEST)
Hallo zusammen. Okay, wo fange ich an? Erst mal diese Geschichte, hier will irgendjemand etwas "verdeutschen". Das ist schon mal Unsinn. Man kann nur in dem Fall "verdeutschen", wenn hier bereits verwendete Begriffe aus fremden Sprachen auf Teufel komm' raus einen deutschen Begriff aufgesetzt bekommen. Wenn also jemand anfängt, die Washington Redskins in "Washington Rothäute" umbenennen zu wollen, DAS wäre Verdeutschen. Wenn die Computer-Bild statt Patch "Spieleverbesserungsprogramm" sagt, dann ist genau DAS ein Verdeutschen (vor allem hier auch falsch) und das will niemand. Wir sind hier in einer deutschsprachigen Wikipedia, ob das nun den einzelnen hier gefällt, oder nicht und wir werden daher die Sachverhalte deutschsprachig reflektieren (müssen). Wir haben dafür eine Namenskonvention, die unseren Fall eindeutig regelt. Und die sieht vor, dass nicht die Originalnamen (vgl. mit der Universität in Helsinki, die dort genannt wird), sondern in erster Linie die gebräuchliche deutschsprachige Version und nur bei mindestens "Gleichstand zwischen deutschsprachiger Version und Originalname" der Originalname favorisiert werden soll. Hier wurde nun der Wunsch nach einem Spezialfall für den Fußballbereich geäußert. Da bin ich erst mal komplett dagegen, weil ich nicht sehe, warum wir unser eigenes Süppchen kochen sollten. Die länderspezifische Vorgehensweise ist dann wiederum ein weiterer Spezialfall des Spezialfalls. Ich bezweifle stark, dass dies ingesamt gewünscht wird und würde dazu gerne auf jeden Fall fachfremde Meinungen (also derjenigen, die nicht aus dem Fußballbereich kommen) dazu hören (ich denke, ein kurzer Hinweis auf der Diskussionsseite der Namenskonventionen müsste dazu reichen). Wenn ich mir dann noch die Stimmen aller Gegner der deutschsprachigen Schreibweise anschaue, sehe ich wiederum erhebliche Unterschiede. Wenn ich Riccis italienische Liste lese, so sehe ich erstmal nur Unterschiede bei Florenz, Milan und der Roma zur Namenskonvention. Metal und Lemmy favorisieren ja ganz was anderes und bestehen vollständig auf den Originalnamen. Ein Mischmasch, den ich ja auch in den Artikeln gesehen habe, die ich bereits korrigiert habe, ist das Schlechteste, was wir machen können (nun sind diese aber zumindest mal konsistent). Ricci, du schreibst im Bezug auf die Originalnamen: Denn wenn jemand einen solchen Verein sucht, dürfte man doch zumindest annehmend, dass sich die entsprechende Person zumindest ein bischen für Fußball interessieren dürfte. Hier unterscheiden wir uns auch fundamental, da ich, obwohl großer Fußballfan und auch Interessent des italienischen Fußball (auch das wurde mir hier an einer Stelle abgesprochen), hier an keinem Kompendium für Fußballfans schreibe, sondern an einem Nachschlagewerk auch für Leute, die von Fußball keinen blassen Schimmer haben. Zu Metal kann ich nur sagen, dass er die Diskussion verschlafen hat, weil schon seit Ende März die Diskussion auf die Namenskonvention fiel. Dagegen wurde kein Gegenargument aufgeführt, das demonstriert hätte, dass die Wikipedia in diesem Fall anders vorgehen sollte. Am 10. April kam meine Ankündigung, langsam mit der Umsetzung zu beginnen, falls kein Wiederspruch käme. Und Sir hat dann selbständig mit den italienischen Vereinen begonnen. Von dir, Metal, kam kein einziger Hinweis dazu, wie auch von Ricci nicht. Nur WWW hat was zum Thema "Auffinden der Artikel" gesagt, was aber auch die Namenskonvention nicht entkräftet hat, zumal das nur sein persönliches Empfinden wiedergespiegelt hat. Gut, ich hoffe, dass jetzt einiges klarer geworden ist und natürlich enttäuscht mich das auch etwas, dass sich hier keiner der Befürworter (neben Sir und Ureinwohner waren das ja noch Geisslr, Stullkowski, Scooter, Peterwuttke (bei Letzterem lese ich das zumindest aus dem Satz aber wenn die meisten glauben der Verein heißt so, dann solte man auch diese Namen verwenden heraus, trotz Mangel an Enthusiasmus :-)), aber möglicherweise sind die Wochenenden auch verplant gewesen oder die Namenskonventionen-Vorgabe einfach diesen Leute zu klar und wenig diskutabel. Ich bin bereit, gerne für das Richtige jetzt die Prügel zu kassieren, denn ich habe ein breites Kreuz. Aber, wie gesagt, ich sehe nicht, warum wir hier Spezialfälle eines noch zu konstruiuerenden Spezialfalls, der zudem inkonsistent wäre, bauen sollten. In einem zentralen Punkt stimme ich jedoch allen (auch den Gegnern meines Punktes in der Diskussion) bei. Meine Hauptarbeit wird weiter in der Artikelarbeit über den englischen Fußball bleiben und diese Diskussion werde ich nicht bis ins Unendliche weiterführen. Gruß --Vince2004 20:29, 23. Apr 2006 (CEST)
- Sehr gutes Statement von Vince2004, das die Sachlage treffend beschreibt. Ich habe mich hier in den letzten Tagen nicht mehr geäußert, da ich mich unter Berufung auf den von Ureinwohner erwähnten Satz aus den Namenskonventionen in dieser Sache nicht kompromissbereit zeigen möchte und somit jegliche Diskussionen IMO überflüssig sind. -- Sir 20:41, 23. Apr 2006 (CEST)
Als erstes möchte ich mich ganz herzlich dafür bedanken, dass du als einziger der Befürworter wirklich Stellung nimmst und wirklich auf die Anliegen der Gegner eingehst, weshalb du sicherlich nicht der sein solltest der Prügel beziehest im Gegenteil. Bei mir ist es weiterhin so, dass ich die korrekte Schreibweise bevorzugen würde, da ich aber nicht der einzige User bin der sich im Themenkreis Fußball aufhält, möchte ich nun einen Kompromiss erreichen mit dem alle Leben können, weshalb ich die von dir erwähnte Liste angefertigt habe, dabei habe ich mich so denke ich, wirklich kompromissbereit gezeigt, den wie du schon erwähnt hast, beharre ich nur bei zwei Vereinen auf der korrekten Version, und bei einem habe ich einen Kompromiss zwischen deutscher Version und korrekter Schreibweise als die beste Variante angesehen.
1. Ausnahme AC Milan, hier wäre eine Umwandlung in AC Mailand wirklich eine verdeutschung, da der Verein, ja nicht AC Milano heisst. Zudem ist der Gebrauch von AC Milan in Österreich und in der Schweiz wesentlich häufiger als AC Mailand, zudem könnte die ähnliche Bezeichnung zu Verwechslungen mit Inter führen, wo ich die deutsche Bezeichnung gewählt habe, da eines euer Hauptanliegen war, dass die Vereine einen Stadtnamen im Namen führen sollte.
2. Ausnahme AS Roma, diese Version ist ebenfalls in Österreich und der Schweiz häufiger und zudem ist es so dass der Verein in Italien häufig nur mit Roma (oder La Roma) bezeichnet wird. Beim Lokalrivalen habe analog zu Inter die deutsche Version gewählt.
3. Ausnahme der Kompromiss AC Fiorentina, die deutsche Bezeichnung AC Florenz, die korrekte Bezeichnung ACF Fiorentina. Hier denke ich das Fiorentina deutlich besser wäre zumal Fiorentina nicht in Florenz abgewandelt werden kann (und darf) dass wäre das gleich wie die Verunstaltung des Hamburger SV's in SV Hamburg. Zudem ist die Bezeichnung AC Fiorentina in der Schweiz und Österreich gebräuchlicher als AC Florenz, und da es ja (wie von dir richtig erwähnt) die deutschsprachige Wiki und nicht die Wikipedia Deutschlands ist, glaube ich, dass diese Versionen auch für die Befürworter tolerierbar sein könnten.
Bei fast allen anderen Vereinsnamen habe ich entweder die deutsche Bezeichnung übernommen, oder es war gar kein Unterschied zwischen der deutschen und der italienischen Version. Leider habe ich tatsächlich die Diskussion etwas verschlafen, da ich in jener Zeit als die Diskussion lief, mich kaum Zeit fand für die Wiki. Ich hoffe nun das wir einen guten Kompromiss finden können und ich denke, dass ein solcher zumindest mit dir Vince möglich sein wird. Danke RicciSpeziari 20:56, 23. Apr 2006 (CEST)
Servus Leute, zwei Fragen:
Grüße, --Gardini · Schon gewusst? 20:05, 5. Apr 2006 (CEST)
- Hab mich darum gekümmert. Göhkan ist natürlich falsch. Alles weitere in der Löschdiskussion. --CKA 21:03, 5. Apr 2006 (CEST)
aus Wikipedia:Fragen zur Wikipedia hierher kopiert
(vom fragensteller hierher, gruß --ee auf ein wort... 16:31, 6. Apr 2006 (CEST))
beim einsortieren in kategorien fiel mir folgendes auf:
kann sich ein kenner der englischen fußballszene die beiden artikel Football League Two und Football League Second Division ansehen? sie beschreiben beide die inzwischen vierte spielklasse des englischen fußballs, könnten also eventuell auch unter einem lemma zusammnegefasst werden. gruß --ee auf ein wort... 18:35, 4. Apr 2006 (CEST)
- nachtrag: ich sehe gerade, dass das einen rattenschwanz mit sich zieht, da auch die artikel First Division, Second Division, Third Division, Football League First Division und vermutlich weitere sich vorrangig mit der nun doch sehr verworrenen englischen liga-geschichte befassen (letzterer ist der artikel, auf den der oft verlinkte artikel "Division" wewiterleitet). frei nach obelix: "die spinnen, die briten!" --ee auf ein wort... 18:45, 4. Apr 2006 (CEST)
Der Fall ist halt sehr problematisch. Bei der Erstellung habe ich mich da komplett an die Struktur gehalten, die die englische Wikipedia vorgeschlagen hat und die ich in dem Moment auch als sinnvoll erachtet habe. Das Problem ist, dass der Artikel zur Football League Second Division ein Konstrukt aus der Vergangenheit behandelt und vor der Einführung der "Premier League" die zweite Liga und danach die dritte Liga beschreibt. Diese Bezeichnung existiert nun nicht mehr, aber "Coca-Cola Football League 2" ist im Prinzip auch nur eine Umbenennung der alten Second Division (wie ich das in dem übergeordneten Artikel "Second Division" auch erwähnt habe), die nach Einführung der Football League Championship (als neue zweite Liga) quasi den "Index" auf die vierte Hierarchiestufe geschoben bekommen hat. Prinzipiell bin ich dafür, die Begriffe dann auch sauber zu trennen und in den Lemmata zu erklären, wie der Wandel der Ligen entstanden ist. Aber ich denke jetzt schon eine Woche darüber nach, ob man das noch auf eventuell elegantere Weise hinbekommt und bin daher für weitere Gedankenanstöße dankbar. Gruß --Vince2004 16:35, 10. Apr 2006 (CEST) PS: Alles gilt natürlich analog zur Football League First Division und der aktuellen Football League One.
- na ja, wie bereits erwähnt, das ding scheint einen ellenlangen schwanz zu haben ;-). inwieweit ich dir da helfen kann (als absoluter antifußballer): wie wäre es, einen artikel zur vergangenheit zu schreiben, a la "Englische Fußballhistorie", das hätte das land, das sich selbst als fußball-mutterland bezeichnet, auch verdient, und einen, der die ligen, wie sie heute bestehen in einem abwasch definiert. die premier-leage (oder wie deren erste liga heißt) soll natürlich ihren eigenen artikel haben. ob das halt auch für die nicht-professionellen ligen gelten sollte (ich gehe da mal vom deutschen beispiel aus, wo erste und zweite vollprofessionell sind und ab regionaliga abwärts die gehälter (sofern es solche sind) immer schmäler werden), wage ich zu bezweifeln. problem aus meiner sicht ist einfach, dass da wirklich zig artikel sind, die letztlich alle dasselbe behandeln. gruß --ee auf ein wort... 17:40, 10. Apr 2006 (CEST)
Ups, dich hatte ich ja fast vergessen (sorry). Erst mal sind die vier obsersten Ligen Englands zu jedem Zeitpunkt (zumindest seit der Einführung der Fourth Division Ende der 50er) Profiligen gewesen. Je länger ich mir das überlegt habe, desto mehr finde ich die Struktur eigentlich sehr elegant und auch logisch. Deinen Vorschlag alles in "Englische Fußballhistorie" zu werfen, halte ich für etwas problematisch. Grundsätzlich haben wir den Artikel Fußball in England, der den Wandel der Ligensysteme, aber mehr den gegenwärtigen Wandel, beschreibt. Vielleicht bin ich der falsche Ansprechpartner, da ich, wie bereits erwähnt, die Struktur der englischsprachigen Artikel übernommen und auch die Logik dahinter erkannt und letztlich für gut befunden habe. Vielleicht melden sich ja noch andere Diskutanten zu Wort. Gruß --Vince2004 19:07, 20. Apr 2006 (CEST)
Portalbetreuerliste
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:13, 8. Apr 2006 (CEST)
Fehlende Stadien
Ich verweise auf Portal:Fußball/Fehlende Stadien. Wer weitere Stadien hat,die sie/er vermisst:Gleich eintragen! ;-) -Lemmy- 11:30, 09. Apr 2006 (CET) -
Zweite/Reservemannschaften
Können wir zu den Reserve-Mannschaften von Vereinen wie den Bayern Amateuren,VfB Stuttgart Amateuren,Barcelona B,Real Madrid Castilla um nur einige zu nennen nicht eigene Artikel machen?Natürlich nur zu den Teams,deren Ligazugehörigkeit einen Artikel rechtfertigt (siehe ->[[1]])
Welchen Sinn sollte das machen? Was würden solche Artikel an Relevanz enthalten (mal abgesehen von Ausnahmen wie Hertha (A) 1993... Kaderlisten? Geschichte gibts ja quasi keine.. --Ureinwohner uff 21:06, 15. Apr 2006 (CEST)
- Nein, defenitiv nicht. Das gehört in den Vereinsartikel! Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 21:09, 15. Apr 2006 (CEST)
Was gehört in den Vereinsartikel? Kaderlisten zu irrelevanten Kickern? --Ureinwohner uff 21:25, 15. Apr 2006 (CEST)
- Nein, Aber Erfolge wie die Amateurmeisterschaft und Verweise auf die Teilnahme der Zweiten etwa in der Regionalliga. (wie es eben CKA schon gamacht hat) Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 00:44, 16. Apr 2006 (CEST)
Präzedenzfall (von mir selbst gemacht): 1. FSV Mainz 05 II. Sagt, was zu sagen ist. Mehr ist meines Erachtens nicht notwendig. --CKA 22:12, 15. Apr 2006 (CEST)
- ...ein Link zum Abschnitt im Vereinsartikel kann ja wie oben gezielt gesetzt werden... --CKA 22:15, 15. Apr 2006 (CEST)
- Passt. Informativ, angemessen in der Länge, keine Kaderliste. Scheint mir eine geeignete Möglichkeit zu sein. --Ureinwohner uff 22:17, 15. Apr 2006 (CEST)
- In der Tat: so, wie CKA das mit den Bruchwegkickern gemacht hat, reicht es völlig aus. Es handelt sich um Vereins-, nicht um Mannschaftsartikel. Eine Ausnahme von der Regel könnte ich mir vorstellen, wenn im selben Verein beispielsweise eine Fußball- und eine Volleyballabteilung (beide auf hoher Ebene, evtl. unter unterschiedlichen Namen) jeweils einen eigenen Artikel rechtfertigen, wie das bei AS Cannes und AS Cannes Volley-Ball gemacht wurde. Ansonsten wie neulich bei Barças B-Team: die Zweiten löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:15, 15. Apr 2006 (CEST)
- Passt. Informativ, angemessen in der Länge, keine Kaderliste. Scheint mir eine geeignete Möglichkeit zu sein. --Ureinwohner uff 22:17, 15. Apr 2006 (CEST)
- Gut,ist es hier Konsens,dass ich bei den fehlenden Mannschaften die entsprechenden Teams eintragen kann? -Lemmy- -Lemmy- 16:06, 16. Apr 2006 (CEST)
Lol nein, bloß nicht! --Ureinwohner uff 16:12, 16. Apr 2006 (CEST)
- OK,falsch ausgedrückt ;-) Ich wollte Verlinkungen zu den Teams setzen und vorher die eine Zeile für die zweite Mannschaft im entsprechenden Lemma aufmachen. -Lemmy- -Lemmy- 16:17, 16. Apr 2006 (CEST)
- Was spricht dagegen, die Verlinkungen immer erst dann zu ändern, wenn in den jew. Vereinsartikeln die Zweite tatsächlich ein inhaltlich gefülltes Kapitel hat? Sonst hat man in der Fehlende-Liste jede Menge rote Links oder in den Klubartikeln jede Menge Überschriften ohne Text darunter. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:24, 16. Apr 2006 (CEST)
- Andersrum hat man aber z.B. bei den Regionalligavorlageleisten angelegte Artikel für z.B. die Bayern Amas,obwohl kein Artikel vorhanden ist. -- -Lemmy- -Lemmy- 16:55, 16. Apr 2006 (CEST)
- Dann kann man doch in den 2 Regional- und den 9 Oberligaleisten einfach auf den Gesamtvereinsartikel verlinken (verlinkt lassen) und nur fallweise (nämlich dann, wenn, wie bei Mainz 05 II, ein Kapitel existiert) die Links in den Navileisten mit einfachen Mitteln korrigieren. Scheint mir die weniger arbeitsaufwendige und weniger verwirrende Lösung zu sein. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:03, 16. Apr 2006 (CEST)
Mal wieder ein Frischling, den sich ein Fachkundiger bitte zu Gemüte führen soll. --Gardini · Schon gewusst? 18:41, 16. Apr 2006 (CEST)
- Würde sagen der Artikel kann bis dahin erstma so stehen bleiben. Richtig arbeiten ist sowieso erst nach karriereende sinnvoll...--Ureinwohner uff 19:10, 16. Apr 2006 (CEST)
- Respekt, gute Reaktion, und merci für die Überarbeitung. --Gardini · Schon gewusst? 19:29, 16. Apr 2006 (CEST)
Dort fehlt die Box, kann die noch ergänzt werden? --Atamari 18:47, 16. Apr 2006 (CEST)
- Erledigt. -Lemmy- 20:34, 16. Apr 2006 (CEST)
moin moin, balltreter
kann sich mal einer dieses artikels annehmen? habe ihn vorerst nur kategorisiert, ist aber nur ein stub. den rest überlasse ich euch fachleuten. gruß --ee auf ein wort... 23:37, 17. Apr 2006 (CEST)
- Werde mich des Falles, wie jedem herrenlosen britischen Balltreter :-), mal annehmen. Ich bin jedoch zur Zeit noch mit der Quellensammlung und -sortierung beschäftigt, da er jetzt nicht gerade die überall bekannte Ikone des englischen Fußballs bzw. Trainerberufs ist. Anfang der nächsten Woche, würde ich mal sagen... Gruß --Vince2004 10:49, 22. Apr 2006 (CEST)
- Der Ausbau ist jetzt erst mal erledigt. Zu einigen Knackpunkten seiner Laufbahn hätte ich zwar gerne noch mehr Infos (zu seinem Unfall vor allem), aber da finde ich keine zuverlässigen Quellen. Vielleicht findet sich ja mal ein Eintracht-Fan, der über die genauen Umstände berichten kann. Falls der Artikel jetzt okay ist, bitte ich darum, den "Lückenhaft-Baustein" zu entfernen. Gruß --Vince2004 21:19, 25. Apr 2006 (CEST)
Fußball in.../Nationalmannschaft
Mir ist aufgefallen,dass mehrere Artikel wie z.B. Fußball in Grönland thematisch ausschließlich die (inoffizielle) Nationalmannschaft behandeln.Sollte meiner Meinung nach verschoben werden.Ebenfalls in die selbe Richtung gehen die Artikel von wie noch nicht angelegte von Åland und weitere (siehe Vorlage:Navigationsleiste Nichtmitglieder der FIFA) Bei Artikeln wie Fußballnationalmannschaft von St. Maarten sollte auf das hier übliche Lemma St.Maartenische Fußballnationalmannschaft umgestellt werden,wobei ich nicht sagen kann,ob man das so sagen kann.Da müsste das Wiktionary genutzt werden.Auch hier sind viele noch nicht angelegte Artikel aus dem NF-Board falsch. Benutzer:-Lemmy- 21:25, 23. Apr 2006 (CEST)
Wenn der Lemmatitel absurd wird oder nicht möglich ist (Vgl. Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, Fußballnationalmannschaft von Trinidad und Tobago) dann ist diese Form schon in Ordnung. Sankt-maartenische ist in diesem Fall evtl. kein im deutschen vorhandenes Wort, ebsowenig gibt es die trinidadische und tobagoische Nationalmannschaft. Wenn des Lemma Fußball in Grönland eher zu Grönländische Fußballnationalmannschaft (oder Fußballauswahl...?) verschoben werden sollte, dann nur zu, allerdings muss man sich manchmal überlegen, ob das ganze Thema nicht auch nur unter dem Oberlemma (= Fußball in ...) abgehandelt werden kann. --Ureinwohner uff 23:19, 23. Apr 2006 (CEST)
Mal wieder ein Frischling, der schon eine Frischzellenkur nötig hätte. --Gardini · Schon gewusst? 17:14, 25. Apr 2006 (CEST)
- Eventuell könnte jemand mit entsprechenden Sprachkenntnissen wenigstens noch seine Geburtsdaten recherchieren? Vor der Löschung ist der Kandidat ja fürs Erste bewahrt. :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:25, 25. Apr 2006 (CEST)
- Diesem Link zufolge ist er am 6.5.1968 in Trabzon geboren worden. Zur Absicherung sollte man aber noch 'ne zweite Quelle hinzuziehen. -- Sir 21:36, 25. Apr 2006 (CEST)
- 1958 - sooo jung sah er auf den Fotos auch gar nicht mehr aus. Aber schon mal danke. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:44, 25. Apr 2006 (CEST)
- Jaja, 58... ;-) -- Sir 21:51, 25. Apr 2006 (CEST)
- 1958 - sooo jung sah er auf den Fotos auch gar nicht mehr aus. Aber schon mal danke. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:44, 25. Apr 2006 (CEST)
- Diesem Link zufolge ist er am 6.5.1968 in Trabzon geboren worden. Zur Absicherung sollte man aber noch 'ne zweite Quelle hinzuziehen. -- Sir 21:36, 25. Apr 2006 (CEST)
Neuseeländische Nationalmannschaft
Die Neuseeländische Nationalmannschaft fehlt! --Edroeh 01:21, 26. Apr 2006 (CEST)
- P.S.: gibt's ne Liste der Nationalmannschaften?
Hab die NAtionalmannschaft gefunden. --Edroeh 01:28, 26. Apr 2006 (CEST)
- Einfach in eckigen Klammern: Neuseeländische Fußballnationalmannschaft. Wenn's blau ist, gips. ;-) Und zwar keine Liste, aber die [[Kategorie:Fußballnationalmannschaft]] enthält sie alle. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:31, 26. Apr 2006 (CEST)