Zum Inhalt springen

Diskussion:Figuren im Star-Trek-Universum

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2006 um 22:59 Uhr durch Forrester (Diskussion | Beiträge) (Meine Änderung bei Jean-Luc). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Q

Man sollte im Artikel vielleicht noch erwähnen, daß Picard in einer Folge stirbt und im Jenseits Q trifft.

Aufteilung des Artikels

Ich finde diesen Artikel leicht unglücklich, weil er sehr wahrscheinlich so lang werden wird, dass er irgendwo im oberen Drittel der 100 längsten Wikipedia-Artikel landen wird - das wäre peinlich, weil wir ihn dann wieder auf mehrere Artikel aufteilen müssten... Vom hinterletzten Redshirt hat bis jetzt auch nur der Kollege Ulrich Fuchs gesprochen, dabei stehen ausschließlich Artikel zur Kerncrew der letzten drei ST-Serien zur Debatte - die englische Wikipedia hat die Dinger, die Holländer bereiten entsprechende Artikel gerade vor, und bis jetzt ist dort noch nicht der Untergang des Abendlandes eingetreten... --Echoray 14:01, 3. Jan 2004 (CET)

Finde ich nicht. Bis jetzt geister(te)n Einzelartikel wie Bashir oder Sisko usw. in WP herum, teils nicht mal auf Star Trek bei Crewmitglieder verlinkt, und die Beiträge sind von sehr unterschiedlicher Qualität. Ein (zunächst) zusammenhängender Artikel zeigt diese Schwächen und Inkonsistenzen sehr gut auf und fördert das zusammenhängende Weiterbearbeiten. Außerdem können so Zusammenhänge zwischen einzelnen Figuren ohne Redundanzen besser herausgearbeitet werden. Wenn der Artikel zu lang wird, kann man immer noch nach einzelnen Serien unterscheiden. Ich finde dies weniger peinlich als die teils sehr schwachen Star-Trek-Artikel. Ich bin außerdem für einen Artikel Völker im Star-Trek-Universum bzw. Planeten im Star-Trek-Universums statt einzelner Beiträge zu Ferengi und Vulkaniern. --elya 09:38, 4. Jan 2004 (CET) ----- Richtige Verlinkung durch --Forrester 16:54, 28. Feb 2006 (CET)
Ich war zunächst auch skeptisch, ob ein Artikel mit dieser Überschrift nicht den Rahmen sprengen würde. Jedoch trägt er meiner Meinung erheblich zur Übersicht bei und sollte in allen anderen Star Trek-relevanten Artikeln sauber verlinkt werden. Sammelartikel über die Völker und Planeten halte ich auch für sehr sinnvoll. --MSk 09:42, 4. Jan 2004 (CET) PS: Wie kann ich meinen Beitrag hier eine Stufe weiter einrücken?
Einfach noch einen Doppelpunkt mehr setzen. Es wäre allerdings zu überdenken, ob dieser Artikel nicht "Charaktere" oder "Figuren" ... heißen sollte, weil wir spätestens bei durchaus kultigen Figuren wie Quark oder Morn ;-) von den reinen Crewmitgliedern wegdriften. --elya 10:14, 4. Jan 2004 (CET)
Ich war nicht damit einverstanden, wie dieser Artikel ursprünglich zustande kam, nämlich mit dem abschätzigen Kommentar "Hier können die Star Trek-Leute sich austoben [...]". Damit sollte offensichtlich angezeigt werden, dass Einträge zu diesem Themenkomplex hier unerwünscht wären. Wenn alle Leute so eine Attitüde zeigen würden, könnten wir das Wiki dichtmachen... So aber durfte ich heute morgen erfreut feststellen, dass hier tatsächlich "Fortschritt" zu verzeichnen ist, und es der Qualität zuträglich ist. Deswegen würde ich nun sagen, machen wir's erstmal so. BTW: Ich hätte da einen Schrieb über die verschiedenen Schiffsklassen in Star Trek inkl. Background-Infos über deren filmische Darstellung in der Schublade ;-) --Echoray 10:41, 4. Jan 2004 (CET)
Na bitte, dann sind wir uns ja einig... vielleicht kann mit einer Qualitätsverbesserung der Artikel, weniger einer Nacherzählung als einer Interpretation und Analyse der Kultserie, auch "Kollege Uli" davon überzeugt werden, daß das Thema enzyklopädiewürdig ist ;-) Auf meiner Liste steht noch das Buch "Das Phänomen Star Trek", das die Serien in ihren jeweiligen gesellschaftlichen Zusammenhang ihrer Zeit stellt. Bin gespannt. --elya 11:05, 4. Jan 2004 (CET)

Was ist eigentlich mit Serienübergreifenden Figuren, nicht nicht zur Besatzung gehören? (ich denke da beispielsweise an den guten alten "Q") Wo sollen die gelistet werden? --Katharina 11:12, 4. Jan 2004 (CET)

Ich würde sagen, bei der Serie, in der sie das erste Mal auftraten. Q stünde also unter ST:TNG. Ingenieur Barclay ist auch so ein Fall, der in drei Serien als Running Gag auftrat. --Echoray 11:19, 4. Jan 2004 (CET)
Vielleicht kann man ja für die genannten Figuren Q oder Barclay einen extra Artikel schreiben (z.B. Sonstige Rollen im Star Trek-Universum) --MSk 12:01, 4. Jan 2004 (CET)
das fände ich übertrieben. Ich meine es reicht, wenn man sie, wie wie Echoray vorgeschlagen hat, der ersten Folge zuweist und einen entsprechenden Hinweis bringt. Siehe z.B. auch Worf, auch so ein Fall. Mit der Figur des "Garak" geht es aber schon los mit Figuren, die definitiv keine "Crewmitglieder" sind. Wie sollten wir den Artikel umbenennen? --elya 12:36, 4. Jan 2004 (CET)
Kann man denn Artikel einfach so umbenennen, das auch die Verlinkung noch stimmt? --MSk 12:47, 4. Jan 2004 (CET)
Man kann einen Artikel verschieben und die Verlinkung klappt (via redirect) auch weiter. Ich würde diese Entscheidung aber gerne noch etwas reifen lassen, damit es keinen Kuddelmuddel gibt. Vielleicht gibt es noch andere Möglichkeiten der Benennung. --elya 13:03, 4. Jan 2004 (CET)

NOchmal kurz zur Begründung, warum ich es für sinnvoll halte, diese Nebenfigurenartikel zusammenzufassen (und eben nicht wie in der englischen WP den normalen Artikelraum damit zu belasten), hier kurz eine mail von mir an die Mailingliste:

Ich möchte vermeiden, dass die Wikipedia zu einem Fanmagazin verkommt,

in dem viele Artikel nur den Leuten was sagen, die die Serie kennen, in denen letztlich nur der Wiedererkennungstrieb bedient wird, und die niemandem wirklich helfen, der sich beispielsweise in das Thema Star Trek einlesen will, weil er/sie es jahrelang byokottiert hat, aber jetzt z.B. für eine Studienarbeit braucht.

Zweitens habe ich festgestellt, dass das Zusammenschieben dieser ganzen

Nebenfiguren in einen großen Artikel den Vorteil hat, dass die Qualität der Einzelbeiträge steigt, weil sie gegeneinander abgecheckt werden. Dümpeln die fiktiven Personen dagegen einzeln vor sich hin, so wird kaum etwas an ihnen getan.

Dennoch halte ich Einzelartikel zu bestimmten Figuren und Schauplätzen für

sinnvoll, und zwar immer dann, wenn dieses Stichwort mittlerweile zum Allgemeinwissen gehört. Anders ausgedrückt: Wenn es zum Beispiel in einem Zeitungsartikel/Fachartikel auftauchen kann, ohne dass der Autor es noch für nötig hielte, darauf hinzuweisen, woher es stammt ("Die Zeit der Spaß-Schule ist vorbei. Eine Schule ist nicht Hogwarts. Heute wird wieder gefordert, dass....", "Saddam Hussein ist in Haft - ist damit das Böse besiegt? Nein, Hussein ist kein Sauron, dessen Untergang das Verderben seiner Armeen automatisch nach sich zieht" etc. pp) Pro Buch/Serie etc. fallen mir da immer maximal drei bis vier ein, die alleine stehen können: Einen Captain Kirk und einen Spock sollte man kennen, einen Picard eigentlich schon nicht mehr. Für die Hauptfigur eines Sammelkartenspiels ist ein eigener Artikel definitiv unnötig.

Uli 13:04, 4. Jan 2004 (CET)

Wobei ich eigentlich immernoch die Lösung Ein Artikel Crew/Hauptfiguren und einen zweiten für Nebenfiguren und/oder nicht zuzuordnende (Beispiele: Garak / Q) am sinnvollsten halte. Jedoch bin ich ein Neuling und hab noch nicht wirklich den Überlick. Deshalb ordne ich mich auch ohne Probleme dem Willen der Profis unter. MSk 13:13, 4. Jan 2004 (CET)
die Nebenfiguren kann man von mir aus gerne ausgliedern - Mir geht's nur drum, dass dieser - böse formuliert - "Fankram" (ich bin ja selber einer) halbwegs zusammenhängend ist, und eben mehr als nur Fankram. Es macht keinen Sinn, das Wissen über "Star Trek" in 2000 Einzelartikel aufzusplitten und dabei im Grunde die Serien nachzuerzählen - das muss zusammengefasst werden, um sinnvoll genutzt(!!!) werden zu können. Immer die Frage stellen: Was interessiert jemanden mehr, der sich in's Thema Star-Trek einlesen will: Dass das med. Notfallprogramm seitr Folge soundso ein Gerät mit sich rumschleppt, mit dem er frei rumlaufen kann, oder dass in bislang jeder der (wichtigen) Serien jemand vorkommt, der die "Logik/Maschine/Gefühllosigkeit" verkörpert und sich immer mehr zum Menschen entwickelt (Spock, Data, Doktor). Wir müssen uns auf letztere Dinge stürzen - die Serien nacherzählen machen andere Webseiten auch. Uli 13:22, 4. Jan 2004 (CET)

Ich hab das mal alles hierhin verschoben, weil das exakter ist. Einige Personen die hier gelistet werden sind keine Crewmitglieder und zum anderen stellt sich bei der Formulierung auch die Frage von was sie denn Crewmitglieder sind. Sicher nicht vom Star-Trek-Universum, sondern höchstens von einem Raumschiff oder einer Raumstation, gell? Also, wenn schon, dann "Personen im ..." --Coma 14:10, 4. Jan 2004 (CET)



Ich finde den Artikel sehr unübersichtlich und vor allem seinem Titel nicht gerecht. Und wenn er seinem Titel gerecht will, dann würde das ein Artikel von ungeahnter Länge werden. Ich bin eher für Einzelartikel für jede Person und eine Liste als zentrale Linkliste.
In Bezug auf dem Angst, Wikipedia könnte zu einem Fanmanazine verkommen, glaube ich, dass das genau so unbegründet ist wie dass Wikipedia zu einem Isoteriker-Propaganda-Seite werden. Das sieht man auch anhand des Beispiels von englischen Wikipedia. Dort werden auch die Personen als Einzelartikel aufgelistet und das englische Wikipedia ist auch nicht zu einem StarTrek-Fanmagazin geworden.
Es mag von einigen Leuten ganz gut gemeint sein, aber eine Überregulierung finde ich nicht gut bei Wikipedia.
-- Wing 11:15, 27. Jan 2004 (CET)


Jemand sollte die Artikel-internen Links korrigieren und sauber mit "#foo" verlinken. So zeigt der Artikel z. B. auf Chakotay und das redirectet natürlich hierhin zurück. Ich weiß, ist ne lästige Arbeit, "Was zeigt hierher" sollte evtl. helfen ;) — Matthäus Wander 13:16, 3. Feb 2004 (CET)


Link vom Inhaltsverzeichnis auf das Picard-Manöver funktioniert nicht. Bug im Text oder im MediaWiki? Falls letzteres, kann das bitte jemand an das Entwickler-Team melden? Danke. 2004-06-01T16:54:08+0200

Jetzt mal ganz abgesehen davon, dass der fragliche Absatz in meinen Augen enzyklopädischer Schwachsinn ist und daher gekillt gehört, existiert dort tatsächlich ein Problem, weil die neue Software die typografischen Anführungszeichen falsch in die URL umsetzt. Ich werde das weiterleiten. Man könnte sich behelfen, indem man einfach ein Paar "normale" Anführungszeichen benutzt. --Echoray 20:17, 1. Jun 2004 (CEST)

Hallo, es gibt ein kleines Problem mit der Einordnung beim Commander Spock. Gibt man Spock bei Wiki ein, wird man auf "Personen im Star Trek Universum weitergeleitet". Der "Spock" ist jedoch auch ein Windsurfmanöver, geführt bei Wiki unter "Spock (Windsurfmanöver)". Ich würde deshalb vorschlagen, dass, sobald der Name "Spock" eingegeben wird, erscheint: "Der Name Spock bezeichnet...." und dann die zwei Möglichkeiten. Klickt der Benutzer dann auf "Spock (Star Trek)" wird er auf "Personen im Star Trek Universum weitergeleitet". --Skygazer 18:04 25 Juli 2005 (CET)

Titel des Artikels

Hier ist schon einige Male der Titel des Artikels angesprochen worden, u.a. von elya. Ich bin auch der Meinung, dass es statt "Personen" besser "Figuren" oder "Charaktere" heißen sollte. Bisher habe ich keine Argumente für "Personen" entdeckt. Was spricht also gegen die Umbenennung? -- Tebdi 14:38, 3. Feb 2004 (CET)

Er wurde bereits mindestens zweimal verschoben, wenn wir ihn nochmal verschieben, entstehen so viele tote Redirects, dass es weh tut... Da ich im Moment einer der wenigen bin, die solche Sachen reparieren (können), würde ich darum bitten, endlich eine feste und unumstößliche Entscheidung zu treffen, damit ich nicht jedesmal aufs neue die Redirects umsetzen muss... Ihr würdet dadurch meine Nerven schonen und zur Erhaltung meiner intrinsischen Langzeit-Motivation beitragen ;-) Ganz nebenbei gesagt, finde ich übrigens das Wort Charaktere recht nett, allerdings bin ich wohl nicht für die Masse der Normalbürger repräsentativ... --Echoray 15:44, 3. Feb 2004 (CET)

Inhaltliches

In der letzten Woche sind hier drei Absätze rausgenommen worden, mit deren Entfernung ich nicht so ganz glücklich bin. OK, der Absatz bei Ezri Dax ist möglicherweise nicht NPOV, aber zumindest die Einordnung und Background der Figur Kira Nerys würde ich gerne behalten. --Echoray 18:21, 16. Jul 2004 (CEST)

Ich wars zwar nicht, aber ich finde die Entfernung nicht so schlimm. Bei allen Figuren steht nur was über die Figur an sich (Ausnahmen noch Lieutenant Commander Jadzia Dax und Tasha Jar). Und auch nur das gehört hier rein. Das andere ist interessant, aber ich weiß nicht, ob es in Wikipedia stehen soll. Ist das nicht eher was für das reine Startrek-Wiki? --Zico 20:43, 16. Jul 2004 (CEST)
Das ist sicherlich ein Punkt, über den man streiten kann; Sind SciFi-Sekundär-Informationen aus der "Real World" schon zu speziell für Wikipedia?. Ich persönlich glaube das nicht. Denn genau dieser Kram ist das Alleinstellungsmerkmal, mit dem wir uns vom Einheitsgesülze jeder x-beliebigen Fanseite abheben. Aufgabe einer Enzyklopädie sollte ja nicht sein, die Inhalte einer Kultserie herunterzubeten, sondern analytisch und hintergründig an die Sache heranzugehen, um im Endeffekt nicht "Teil des Kultes" zu werden, sondern "über den Kult zu berichten". So lese ich zumindest die Statements unter Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine und Benutzer:3247/Artikel zu fiktiven Themen; Wikipedia sollte bei fiktiven Themen nicht nur erfundenes Wissen vermitteln, sondern Bezug zur "Real World" herstellen. Prinzipiell habe ich kein Problem, mit meinen Texten über ST-Figuren zu Memory Alpha zu gehen. Ich fänd's halt schade, wenn der Wikipedia-Artikel dann aber auf rein fiktives Zeug gekürzt wird, dass sich irgendwelche Headwriter auf Redaktionskonferenzen ausgedacht haben und das man im Internet an jeder Stelle findet. --Echoray 13:09, 17. Jul 2004 (CEST)
Das sind gute Argumente, denen ich mich nicht verschließen kann. Trotzdem fand ich es so, wie es drin stand, nicht ideal. Das Ganze auszulagern, macht wohl nicht so richtig viel Sinn. Man sollte es dann vielleicht mit einer Zwischenüberschrift abgrenzen wie: Hintergrund der Figur oder so ähnlich. Und man muß aufpassen, was man besser zu den Schuspielern verschiebt. Dazu gehört für mich z.B. der Part von Kira zu Schwangerschaft etc. Der Teil mit Ro Laren sollte hier drin bleiben. --Zico 13:44, 18. Jul 2004 (CEST)

Was mich massiv stört, ist die unkorrekte Benennung der Serien, die aus einer Vermischung von deutschem und englischem Titel entsteht. Meine Vorschläge zur Güte: erst deutscher Titel, dann in Klammern der Originaltitel. Also: Raumschiff Enterprise (Star Trek) Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert (Star Trek: The Next Generation) Star Trek: Deep Space Nine (dito) Star Trek: Raumschiff Voyager (Star Trek: Voyager) Enterprise/Star Trek: Enterprise (dito) 7. August 2004

Grundsätzlich gute Idee. Von mir aus kannst Du es umsetzen. Laß nur vielleicht gleich die englische Version weg. Die kann man ja auf der Seite zu der Serie nachschauen. Vergiß auch die Links auf diese Seite nicht --Zico 23:13, 7. Aug 2004 (CEST)

Lieutenant Commander Geordie LaForge (Chefingenieur)TNG , Schauspieler LeVar Burton Weltbekannt durch Kunta Kinte in Roots.

Kein Wunder das man hier in der Wikipedia so wenig findet !!!!!! Ständig wird hier alles mögliche das ich suche gelöscht. ! LeVar Burton ist auch sonst nirgends mehr zu finden ! Auch nicht unter star trek schauspieler! Vieleicht weil er ein schwarzer(Hautfarbe) ist???

"Vieleicht weil er ein schwarzer(Hautfarbe) ist???" - Vielleicht weil es hier eine Enzyklopädie und kein SF-Lexikon ist? AN 16:15, 11. Sep 2004 (CEST)


Warum wurde Folgendes entfernt: „Der Schauspieler Andrew Robinson wollte Garak homosexuell darstellen (deutlich in der ersten Begegnung mit Bashir), da er nicht einsah, dass ein Außerirdischer unbedingt westlichen Moralvorstellungen entsprechen sollte. Paramount vermeidet diese Thematik jedoch offensichtlich bis heute. Garak hatte daher eine konventionelle Affäre mit Ziyal, der unehelichen Tochter von Gul Dukat.“
Sofern es korrekt ist, sollte es nicht entfernt ist. (Selbige Person hat auch so wichtige Details wie eine Gastrolle in „Hör mal, wer da hämmert“ …) --ChristianErtl 23:53, 31. Aug 2005 (CEST)

Ja, das stimmt. Robinson hat sowas mal in einem Interview zu Protokoll gegeben. Dass Star Trek in Sachen Homosexualität bis zum Schluss relativ verklemmt war, ist wie man hört wohl maßgeblich auf Brannon Braga zurückzuführen, der sich mit Händen und Füßen gewehrt hat, sobald jemand mal nicht heterosexuell sein sollte. Und so kam es, dass die Spiegel-Ezri aus der letzten DS9-Staffel "die wohl die einzige wirklich homosexeuelle Figur im gesamten Star Trek Universum war und bleiben wird", wie www.cootv.de die Lage treffend auf den Punkt brachte. --Echoray 21:57, 30. Sep 2005 (CEST)
Ich bin auch dafür, daß dies wichtig ist, da es ein gutes Beispiel ist, daß in Star Trek trotz aller mutigen Tabubrüche noch immer andere Tabus bestehen bleiben. Also bitte den Satz wieder einfügen. 139.6.1.17 10:59, 25. Okt 2005 (CEST)

Ich habe den letzten Absatz bei Ryker geändert dort stand das nach einem Transportunfall ein Klon entstand (Thomas Ryker) meiner Meinung nach handelt es sich aber nicht um einen Klon da ja ein Klon eine Nachzüchtung mit Hilfe von Zellkerntransplantation in eine weibliche Eizelle ist! Dies ist hier offensichtlich nicht der Fall deshalb denke ich wir sprechen hier eher von einer Kopie durch Transporterstrahl Ablenkung. Oder wie seht Ihr das? (nicht signierter Beitrag von Manu200 (Diskussion | Beiträge) ChristianErtl 17:19, 17. Nov 2005 (CET))

Bei Science Fiction wird das nicht so genau genommen, aber wir können es so lassen. Diese Bedeutung von Klonen ist ja an sich eine relativ junge, die Idee gibt es schließlich schon wesentlich länger als das Verfahren. Beim Klonen in Science Fiction handelt es sich häufig um Kopien, die nicht nur die die Gene, sondern auch die Mitochondrien-DNS (im Gegensatz zu dem Verfahren mit der Eizelle) und vor allem meistdas Gedächtnis gemein haben. Bitte unterschreibe und hänge am Ende einer Diskussion an. --ChristianErtl 17:19, 17. Nov 2005 (CET)

Im Artikel wird über Data geschrieben er hätte einen Beamer(es ist wohl ein Transporter gemeint) in einem seiner Fingernägel den er nicht benutzen würde. Quelle hierfür scheint mir fraglich! Zumindest erinnere ich mich nicht daran im Film so etwas gesehen zu haben!

Im Film kommt das ganz bestimmt nicht vor. Aber eventuell in TNG. --Forrester 15:22, 15. Apr 2006 (CEST)

"Fiktive Charaktere.."-Floskel

Im Moment steht bei vielen Personen am Anfang ein Satz wie "XY ist ein fiktiver Charakter der Serie ABC". Ich nehme mal an, das kommt daher, dass in diesem Artikel viele einzelne vereint sind (was ich gut finde). Allerdings ist diese Floskel ja jetzt nicht mehr nötig, es geht bei allen Personen in diesem Artikel um fiktive Personen, und die Zugehörigkeit zu einzelnen Serien ist durch die Kapiteleinteilung auch gegeben (ausser bei Spezialfällen wie Q).
Meiner Meinung nach sollte man deshalb am Anfang des Artikels erwähnen, dass alle hier beschriebenen Personen fiktive Charaktere aus Star Trek sind und das dann bei den einzelnen Personen entfernen. Dadurch wird der Artikel auch einheitlicher. Was halten Andere davon? Bitte um Meinungen dazu, und Vorschläge für einen entsprechenden Satz am Anfang des Artikels :) -- Picasso 17:32, 29. Sep 2004 (CEST)

Finde gut, dass es entfernt wird. Einmal reicht IMHO völlig. --DaB. 22:34, 29. Sep 2004 (CEST)

Zeitpunkt gekommen?

Ich halte den Zeitpunkt für gekommen, wo die Charaktere für die einzelnen Serien getrennt werden sollten. Mittlerweile finde ich diesen Beitrag nämlich recht unübersichtlich. Vorschlag wäre die Charaktere den Artikeln über die Fernsehserien zuzuordnen. Wie ist Eure Meinung dazu? --Timt 13:48, 29. Okt 2004 (CEST)

Dafür. Wenn die Gliederung eines Artikels länger wird als eine Bildschirmseite, dann ist er definitv zu lang. Ich bin deshalb für eine Aufteilung in die Serien und einen Filmartikel. -- Carbidfischer 12:25, 5. Feb 2005 (CET)

Japp. Bin zufällig auf die Seite gestoßen und das ist ja furchtbar! Am besten wär es wohl, gleich pro Person einen Artikel zu machen, weil da darauf hinauslaufen wird... --217.224.26.135 21:56, 15. Feb 2005 (CET)

Bist Du sicher, dass Du das willst? Willst Du Dir den Streß wirklich antun, das Thema "Fiktive Personen in der Wikipedia" schon wieder aufzurollen? Hast Du damals die Diskussionen mitverfolgt? Es gibt eine Menge Leute, die den Standpunkt vertreten, dass sich die Wikipedia nur mit real existierenden Dingen beschäftigen sollte. Die Infos über Star-Trek sind ganz überwegend "Fan-Kram", der nur im Kontext der TV-Serien verstanden werden kann. Ein Problem ist, dass wenn wir den Star-Trek-Leuten Einzelartikel geben, dann die Pokemon-, Manga-, Star-Wars, Harry-Potter- und sonstwas für Leute auch eigene Artikel haben wollen. Es wird befürchtet, dass darunter die Ernsthaftigkeit der Wikipedia leidet, wenn einem alle zwei Meter ein reiner Fan-Artikel über den Weg läuft. Auf der anderen Seite kann man ja verstehen, dass die Leute gerne über Star Trek schreiben. Deshalb haben wir ihnen die Sammelartikel gegeben. Als Spiel- und Tobewiese ganz nett. Enzyklopädisch? Wohl eher nicht. Es gibt tausend andere Seiten im Web, die dasselbe in Sachen Star Trek anbieten wie wir. Es sind bloß meist keine Wikis. --Echoray 22:38, 15. Feb 2005 (CET)

Was ist denn schon real existierend? Eine wichtige Figur aus einem wichtigen Werk der Weltliteratur hat wohl zumindest als Verweis auf das Werk oder den Autor eine echte Existenzberechtigung. Und Star Trek ist wohl eine der wichtigsten Serien im Welt-TV. Das ist Kultur - und nicht Fan-Spleen. Allerdings sollte sich eine Enzyklopädie hier wohl wirklich auf ein paar wenige Basics beschränken und nicht jedes Detail aus dem "Leben" der Figur behandeln. --Soeren lawfucker 15:21, 16. Feb 2005 (CET)

Überschriften

Ich finde es übertrieben, dass auch erwähnt wird, dass z. B. Kirk zeitweise Admiral war. Das reicht im Text dazu vollkommen aus. Außerdem ist der „Vorname“ Spocks überhaupt nicht offiziell, auch er sollte höchstens im Text erwähnt werden, aber dabei darf nicht verschwiegen werden, dass genau ein Buch diesen führt. --ChristianErtl 17:26, 20. Aug 2005 (CEST)

Voyager-Crew

Muss Paris nicht gleich anfangs mal helfen? Kes wird doch erst in der Folge mit Neelix’ Lunge rekrutiert. Natürlich muss Paris sie später ersetzen, aber rekrutiert wird er vorher, oder? --ChristianErtl 16:54, 30. Aug 2005 (CEST)

Tempus

In Wikipedia soll (abgesehen von Perfekt/Plusquamperfekt, wo es notwendig ist) nur ein Tempus verwendet werden, also entweder Präsens oder Präteritum. Hier aber ist das durcheinander. Ich tendiere zu Präsens, da es eher wie ein Bericht, nicht wie eine Nacherzählung sein soll. --ChristianErtl 22:34, 17. Sep 2005 (CEST)

Hallo, also auf deutsch „Gegenwart“. :-) Ja, dem stimme ich auch zu und werde künftig ebenfalls hier verstärkt darauf achten. Gruß .. Spawn 05:33, 18. Sep 2005 (CEST)

Wir könnten die Vorlage benutzen, um die Personenlinks zu vereinfachen und vor allem Links konsistent zu halten. Selbst wenn dann jemand den Absatz ändert, würde der Link gleich bleiben. Anders als bei einem ganzen Artikel kann man einen fehlerhaften Anker für einen Absatz nur durch Folgen des Links erkennen. --ChristianErtl 20:54, 30. Sep 2005 (CEST)

Na das ist doch mal sinnvoll. Einen Keks für den Erfinder dieser Vorlage! --Echoray 21:57, 30. Sep 2005 (CEST)
Jetzt müssen wir nur noch sinnvolle Ankertitel auswählen ... --ChristianErtl 00:27, 2. Okt 2005 (CEST)

Revert(s)

James T. Kirk wat Admiral bis zum Kinofilm Star Trek IV, er wurde wegen des diebstahls der USS Enterprise NCC-1701, mit der er Captain Spock zurück vom Genesisplaneten holte,wieder zum Captain degradiert. Er stand zusammen mit seiner Crew vorm Kriegsgericht, die milde Starfe resultierte aus der rettung der Welt im 4. Kinofilm.

Kirk war ein regelrechter Haudegen, der regelmäßig seine Befehle misachtete und nach bester Wildwestmanier zum wohl erfolgreichsten und bekanntesten Captain der Sternenflotte wurde.

Man kann es mal ansehen, ob man es verwerten kann. Ein bisschen sollte man schon auf die Qualität seines Beitrages achten, nicht nur hinsichtlich der Rechtschreibung (fällt allerdings auf). Außerdem sollte man Fehlinformationen wie den angeblichen Shuttle-Absturz von Picards Bruder vermeiden, es wird im Film deutlich genannt, und zwar in der Version wie vor der Veränderung des Artikels. --ChristianErtl 00:23, 2. Okt 2005 (CEST)

Christopher Pike

Die Pilotfolge wurde in ihrer ursprünglichen Form nie gesendet... - stimmt nicht, in den 90ern lief sie einmal im deutschen Fernsehen (ich glaube auf Sat1). Modran 18:55, 6. Okt 2005 (CEST)


Das Riker-Manöver

Im Jahre 2375 entwickelt Commander Riker während der Baku-Krise als amtierender Captain der Enterprise das Riker-Manöver und wehrt damit den Angriff von 2 Son’a-Schiffen ab. Die Voraussetzung für die Durchführung des Manövers ist, dass man sich in der Nähe einer energiereichen brennbaren Gaswolke befindet.

Das Manöver läuft folgendermaßen ab:

Man fliegt mit dem Schiff in die Gaswolke und benutzt die Bussard-Kollektoren, um das brennbare Gas einzusammeln (das Abfeuern von eigenen Waffen in der Wolke sollte zur Vermeidung von Explosionen nicht erfolgen).

Man verlässt die Wolke wieder und versucht durch Manövrieren, das oder die feindlichen Schiffe hinter das eigene Schiff zu bekommen.

Wenn die feindlichen Schiffe hinter einem sind, entlässt man das brennbare Gas aus den Bussard-Kollektoren, erhöht die Geschwindigkeit, um Abstand zur Wolke zu gewinnen, wartet bis die feindlichen Schiffe in der Wolke sind und entzündet sie mithilfe der eigenen Waffen bzw. überlässt es dem Gegner.


ich bin der meinung das dieser Artikel fehlerhaft und überflüssig ist... es war keine großartige taktische planung vorhanden... lediglich wurde militärisches wissen angewendet.... zum weiteren ist fraglich ob diese technick noch nie zuvor verwendet wurde... und der name "Riker-Manöver" ist wohl etwas fehl am platz... "picard-manöver" ist bekannt und wird so verwendet aber das.. nein... (ebenso könnt man ein Chakotay-manöver ergänzen oder ähnliches) wer der meinung is das dieses manöver wieder eingetragen werden soll soll das bitte hier schreiben --Morphy 15:18, 1. Nov 2005 (CET)

Ja, ich bin eigentlich der gleichen Meinung, aber wollte nicht schon wieder auf der Stelle weglöschen. --ChristianErtl 20:03, 1. Nov 2005 (CET)


nett jetz haben ma noch nen 2. Riker-Manöver

Als Cptn. Picard kurzzeitig von den Borg assimiliert wurde, gelang es der Enterprise-Crew unter Cmdr. Ryker, ihn wieder zu befreien. Wichtigen Anteil daran hatte das "Riker-Manöver", bei dem die Unterkastensektion vom Commanddeck der Enterprise abgetrennt wurde, um so 2 Angreifer für einen einzigen Borg-Kubus zu schaffen. Durch diesen taktischen Vorteil konnte eine Fähre mit Besatzung unbemerkt in den Kubus eindringen. Obwohl er danach viele Angebote für eigene Kommandos erhielt, blieb Riker dennoch 1. Offizier der Enterprise.

denke mal is genau so sinlos wie das 1. oder hat wer ne ander meinung? (ChristianErtl ich denke mal deine meinug is klar du hasts ja rausgelöscht *g*) --Morphy 17:08, 11. Nov 2005 (CET)

Meinetwegen erwähnen wir es bei Riker ganz kurz, aber gewiss nicht als eigenen Abschnitt. --ChristianErtl 19:34, 11 November 2005 (CET)
moa.. meinet wegen.. --Morphy 21:03, 11. Nov 2005 (CET)
Nein, schreib ruhig, was du denkst. --ChristianErtl 01:25, 12. Nov 2005 (CET)
nene ich stimme dir schon zu... kurz könnte das rein, mit "meinet wegen" wollt ich nur andeuten das ich das nich kurz fasse, kannst gerne du oder jemand anders machen *g* mfg --Morphy 01:37, 12. Nov 2005 (CET)

Verlinken

Der Artikel ist übermäßig und nicht sinnvoll verlinkt, siehe Wikipedia:Verlinken. Ich werde mich dann mal ans Entlinken machen. --ChristianErtl 14:36, 20. Nov 2005 (CET)

hm naja gut ich finde zwar man sollte lieber ne verlinkung zu viel haben als zu wenig, aber ok zu viel macht das ganze vllt auch unübersichtlich.. --Morphy 15:20, 20. Nov 2005 (CET)


voyager kopie in plasmanebel

also es gab ja einige unreinheiten wo harry kim her kommt soweit ich mich erinnere wurde die voyager aufgrund eines mir nich ganz klaren vorganges kopiert wurden, exestierte aber "übereineander" also die voyagers lagen an der selben stelle haben sich aber nicht gegenseitig berührt was für mich eine leichte phasenverschiebung is ? oder erinnere ich mich falsch und es war anders, dann müsste der artikel wieder geändert werden--Morphy 20:55, 26. Nov 2005 (CET)

Ja, es war eine phasenverschobene Doppelung, wobei ich Folge eh etwas seltsam finde. Aber wie kommst du dazu, meine Änderung rückgängigzumachen? Sie hat dem nicht widersprochen. --ChristianErtl 22:07, 26. Nov 2005 (CET)
sorry .. ähm naja die formulierung hört sich für mich so an also ob durch eine phasenverschiebung (was auch immer das in diesen zusammenhang sein soll) eine 2. voyager entstanden ist... und nicht eine 2. voyager die leicht phasenverschoben exestiert.. naja gut mir solls egals ein --Morphy 22:35, 26. Nov 2005 (CET)
Ich verstehe dich jetzt nicht ganz und du mich nicht, aber vielleicht können wir mithilfe dieser kurzen Zusammenfassung etwas produzieren, was dritte verstehen. --ChristianErtl 23:18, 26. Nov 2005 (CET)
ok ok .. also folgendes ich glaube duch dieses subraumbingens wurde die voyager kopiert.. darüber sind wir uns ja einig.. so und ich mein jetz das die 2. vojager zur ersten phasenverschoben ist (da sie ja direkt am selben ort exestieren und nich kollidieren)
so du hast geschrieben "...von einer Kopie der Voyager, die durch eine „Phasenverschiebung“ entstanden ist." das klingt für mich als ob durch den Vorgang einer Phasenverschiebung eine 2. voyager entstanden ist (aber die verschiebung selbst hat nix mit der entstehung zu tuen, es ist ein zustand der hinterher "vorhanden" ist) und es kommt nicht ganz raus das die beiden voyagers "phasenverschoben" zueinander exestiern, weist du wie ichs meine? --Morphy 23:45, 26. Nov 2005 (CET)
Verstehe, das kommt wirklich nicht raus, aber wie schreibt man das so, dass es jemand versteht, ohne die Folge gesehen zu haben? --ChristianErtl 00:20, 27. Nov 2005 (CET)
doch ich denke jetz hauts hin.. aber vieleicht ist es noch sinvoller aus den "entsteht" ein "entstanden ist" zu machen.. oder? (ich habe so manchmal meine probleme die richtig zeitform zu finden bei zukunftige fiktive sachen *g* )--Morphy 00:36, 27. Nov 2005 (CET)

TOS Personen

also mir ist gerade aufgefallen das die Texte zu den TOS-Personen (also kirk, spock , ect) recht kurze sind, es könten viele daten ergänzt werden, speziel kirk der ja eigentlich eine der, wenn nich die hauptperson in TOS ist hat n sehr mageren text (was weis ich n bissel auf sein "rüple" art eingehen ect.) aber auch ander charaktere kommen mager weg

ich würde auch gern selber einige texte verfassen aber habe aufgrund meines "späteren" Jahrganges höstesn die hälfte aller serien gesehen (wenn k1 oder andere sender mal so nett sind und die mal sendet) geschweigeden die 1. startrekwelle miterlebet und kann damit also recht wenig hintergrungwissen über die serie einbringen (im gegensatz zu den andern serien *proll* ;-) ) , vllt kann sich ja jemand der mehr mit der serie verbunden ist da mal ranmachen und die texte überschreiben --Morphy 16:23, 5. Dez 2005 (CET)

Mit reinen Datensätzen sollte man sich zurückhalten. Außerdem sollte man darauf Acht geben, dass besonders bei TOS sich die deutsche Version von der englischen unterscheidet. --ChristianErtl 17:45, 5. Dez 2005 (CET)
unterscheidet sich die deutsch von der englischen? bei TOS oder meinst du jetz die wiki? und naja reine datensätze müssen es ja nich sein ne? --Morphy 18:49, 5. Dez 2005 (CET)
Die ZDF-Bearbeitung ist nicht unbedingt immer originalgetreu, das wäre ja zu hoch für das deutsche Publikum gewesen. --ChristianErtl 22:29, 8. Dez 2005 (CET)
hm naja ich habe die englischen nie gesehen, ich wusste nur das z.b. dieses intor "der weltraum unendliche..." völlig falsch übersetzt ist, naja wie gesagt es soll sich ja mal jemand damit beschäftigern der sich mehr mit TOS auskennt --Morphy 07:30, 9. Dez 2005 (CET)
Nein, man kann ja beides erwähnen, das gibt uns außerdem einen Grund, etwas weniger aus fiktiver Sicht zu schreiben, was ja eigentlich gar nicht sein soll. Ein Link zu den Fehlübersätzungen werde ich noch suchen. --ChristianErtl 19:32, 9. Dez 2005 (CET)

Fehlende Personen/ Überflüssige Personen

Kann jemand der die neue Enterprise Serie gut kennt etwas über den Andorianer "Shran" schreiben, ich denke der ist sehr wichtig. Des weiteren halte ich "Haley" und "Nagilum" für unwichtig. Vieleicht sollte man auf diese verzichten. Man könnte auch noch um die Übersichtlichkeit zu erhöhen die Absätze "Lal", "Lore", "Spot" und "B4" unter "Data" einrücken. -- Johannes Krücke 17:27, 8. Dez 2005 (CET)

moa joa ich schreib gleich was zu Shran naja die androiden müssen ma nich unbedingt einrücken und die andern personen stören auch nich unbedingt --Morphy 17:50, 8. Dez 2005 (CET)
danke für "shran". über das weitere können wir ja noch mal überlegen sollte der artikel länger werden -- Johannes Krücke 20:17, 8. Dez 2005 (CET)
Wenn wir Enterprise-Personen aufführen, können wir die anderen auch aufführen ... --ChristianErtl 22:26, 8. Dez 2005 (CET)

b-4

folgender artikel(teil) stand zuvor bei b-4:

Merkwürdig ist allerdings, dass den Star-Trek-Produzenten ein eindeutiger Fehler/Wiederspruch unterlaufen ist. In der TNG-Episode Soongs Vermächtnis berichtet Datas Nachfolgemodell Juliana Tainer nur von drei Vorläufermodellen vor Data und Lore, welche alle angeblich aufgrund von instabielen positonischen Matrizen zerstört wurden. Da in Star Trek X aber auch andere „Star-Trek-Grenzen“ weit „überschritten“ wurden, war diese für die Produzenten wohl kein Problem.

und jetz soll es heißen das das kein neutrale meinung ist? was is daran nicht neutral?? das ist objektiv! der wiederspruch ist da, eindeutig, ohne wenn und aber! evtl. könnte man den artikel dagingehend verändern das man schreibt: Merkwürdig ist allerdings, dass den Star-Trek-Produzenten scheinbar ein Fehler/Wiederspruch unterlaufen ist. gut möglicherweise ist auch der 2. teil etwas "unschön" formuliert aber es is eindeutig das vom "normalen" startrek-weg abgekommen wurde (z.b. hineinrammen der ent-e in das romulanische schiff).. ich sehe beim besten willen einfach keinen grund das das da nich stehen sollt.. ich bitte um erklärung --Morphy 19:32, 12. Dez 2005 (CET)

Der Meinung, dass man vom Star-Trek-Weg abgekommen ist, sind viele inklusive meiner Wenigkeit, aber es so ist es doch sehr undifferenziert ausgedrückt. Inwiefern sich die Produzenten bei Paramount dabei etwas gedacht haben oder einfach nur schlampig waren, wissen wir nicht, das ist auch nicht der Platz, darüber zu spekulieren. Der entscheidende Teil steht übrigens nach wie vor da, der unangebrachte Rest wurde entfernt. Ich habe mal die gröbsten Stellen unterstrichen, insgesamt ist aber die ganze Formulierung zwar geeignet für einen Kommentar, aber nicht für einen Artikel hier. Dieser Artikel ist allerdings ohnehin überarbeitungsbedürftig. --ChristianErtl 20:18, 12. Dez 2005 (CET)
ok so gestehen haste recht, gut kritik akzeptiert :-) --Morphy 21:06, 12. Dez 2005 (CET)

Namenloses Redshirt

Würde nicht auch der Charakter des "Namenlosen Redshirts" eine Erwähnung verdienen? Immerhin hat die Figur es zu einigem Status in der Populärkultur ("Redshirts must die!") gebracht. --Sofafernsehfan 15:03, 20. Feb 2006 (CET)

Redshirt hat doch eine eigenen Artikel. --ChristianErtl 23:21, 20. Feb 2006 (CET)

Zefram Cochrane

Ich bin mir nicht hundertprozentig sicher, aber Zefram Cochrane ist bei dem ersten Warp-Flug nur 0.1 Warp geflogen, was aber bereits Lichtgeschwindigkeit ist.--Jogigunz 13:10, 21. Feb 2006 (CET)

nein er flog mit warp 1 (siehe kinofilm ect.) , was auch lichtgeschwindigkeit entspricht--Morphy 17:56, 21. Feb 2006 (CET)
OK danke Jogigunz 19:40, 21. Feb 2006 (CET)
Lichtgeschwindigkeit wird erst bei Warp 1 erreicht. So ist z.B. Warp 0,5 auch eine Geschwindigkeitsangabe. --Forrester 16:47, 28. Feb 2006 (CET)

Lemma: Figuren statt Personen

Da im fiktionalen Bereich idR von Figuren und nicht von Personen die Rede ist, sollte doch das Lemma auch Figuren im Star-Trek-Universum lauten, oder? Victor Eremita 16:17, 11. Apr 2006 (CEST)

Ja eigendlich schon, aber dann müssten wir tausende Links umleiten... --Forrester 16:19, 11. Apr 2006 (CEST)

Meine Änderung bei Jean-Luc

Hallo!

Ich bin gerade beim Lesen über einen Punkt im Leben Jean-Lucs gestolpert (Krise ob des wahrscheinlichen Aussterbens der Familie Picard durch den Tod seines Bruders), und da ich noch nicht alles weiß, wurde ich im folgenden Absatz aufgeklärt über ein Ereignis, das vorher geschehen war (Die Übernahme des Anwesens durch seinen Bruder Robert. Gewissermaßen eine temporale Anomalie im Text ;) ) Ich habe dann die beiden Absätze in die richtige zeitliche Abfolge gebracht (vertauscht) und mußte deswegen etwas umformulieren.

Vielleicht schaut mal einer der Sternenflotten-Historiker drüber, ob ich evtl Fehler gemacht habe, aber es liest sich jetzt auf jeden Fall besser für Unwissende wie mich --Krokofant 18:18, 25. Apr 2006 (CEST)

Ist imho ok. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 22:59, 25. Apr 2006 (CEST)