Zum Inhalt springen

Pinewood Studios

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2006 um 22:58 Uhr durch Queryzo (Diskussion | Beiträge) (Produktionsgeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Pinewood Studios sind britische Filmstudios, die zwischen Kiefernwäldern (engl. pinewood) ungefähr 32 Kilometer westlich von London auf dem ehem. Besitz von Heatherden Hall nahe dem Dorf Iver Heath (Buckinghamshire) liegen.

Sie wurden 1934 von Charles Boot entworfen und in nur 12 Monaten von der Henry Boot Company of Sheffield erbaut. Boot ließ sich dabei von den Studios in Hollywood inspirieren.

Später übernahm J. Arthur Rank die Pinewood- sowie die Denham Film Studios, die oft vom Produzenten Alexander Korda verwendet wurden.

Pinewood wird heutzutage zusammen mit den Shepperton Studios verwaltet, welche ebenfalls eine führende Rolle in der britischen Filmindustrie spielen. Beide Studios sind mit dem Mediennetzwerk Sohonet verbunden und arbeiten mit dem Missing Ingredients Studio Catering fest zusammen, um die Essens-Verpflegung der Studios zu gewährleisten.

Der Name Pinewood wird vor allem immer wieder durch die „James Bond"-Serie in die Welt hinaus getragen, denn beinahe für jedes neue Abenteuer des Geheimagenten wird die eigens eingerichtete 007-Stage zu einer neuen imposanten Kulisse umgebaut. 1977 wurde beispielsweise für den Film Der Spion, der mich liebte ein riesiger Wassertank installiert und 1963 für Liebesgrüße aus Moskau die S.P.E.C.T.R.E.-Insel errichtet.

Bei den Dreharbeiten zu Ridley Scott's Legende brannte 1985 die 007-Halle bis auf die Grundmauern nieder, jedoch wurde nur 4 Monate später wieder alles aufgebaut und zu Ehren des langjährigen Bond-Produzenten Albert R. Broccoli in Albert R. Broccoli's 007 Stage umbenannt; gerade noch rechtzeitig, um mit den Dreharbeiten zu Im Angesicht des Todes (1985) zu beginnen

Manche Filme haben sogar Spuren hinterlassen, anstatt nur dort gedreht worden zu sein. Mit einer Studiotour kann man die Hinterlassenschaften dieser Filme entdecken und in die Welt des großen Kinos eintauchen.

Produktionsgeschichte

Seit ihrem Bestehen waren die Pinewood Studios neben der in Großbritannien populären Carry-on…-Filmreihe für viele bekannte Produktionen Drehort, die mit meist imposanten, hallenfüllenden Setkonstruktionen für Aufsehen beim Publikum sorgten.
Die Ausführungen nach dem Filmnamen beziehen sich auf die Bühnenkonstruktion für die jeweilige Szene im Film.

Vorlage:Koordinate Artikel