Zum Inhalt springen

Allerheiligenkirche (Kupprichhausen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2016 um 12:42 Uhr durch Paris1106 (Diskussion | Beiträge) (Glocken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Die Allerheiligenkirche in Kupprichhausen (2016)

Die römisch-katholische Pfarrkirche Allerheiligen in Kupprichhausen, einem Stadtteil von Boxberg, wurde im Jahre 1440 erstmals erwähnt.[1]

Geschichte

Die Allerheiligenkirche wurde 1440 erstmals urkundlich erwähnt.[1] Die Allerheiligenkirche in Kupprichhausen gehört heute zur Seelsorgeeinheit Boxberg-Ahorn, die dem Dekanat Tauberbischofsheim des Erzbistums Freiburg zugeordnet ist.[2]

Kirchenbau und Ausstattung

Nepomuk-Statue

Links neben der Allerheiligenkirche steht eine Statue des Brückenheiligen Johannes Nepomuk.

Glocken

Die Kirche besitzt ein dreistimmiges Glockengeläut. Die Glocken 1 und 2 wurden 1950 in der Glockengießerei Gebr. Rickner in Sinn gegossen. Die 3. Glocke ist eine kleine historische Glocke aus dem Jahre 1730 und wurde von dem Glockengießer Ioh. Leonh. Lösch gegossen. In der Melodie erklingt das Te-Deum-Motiv. Alle drei Glocken hängen in einem Holzglockenstuhl, der sich im hölzernen Glockenturm befindet. Dieser Turm ist auf allen vier Seiten mit Uhrziffern verziert. In den Uhrenschlag integriert sind die erste Glocke mit dem Viertelstundenschlag und die zweite Glocke mit dem Stundenschlag.[3]

Nr.
 
Gießer
 
Gussjahr
 
Material
 
Ø
(mm)
Nominal
 
1 Gebr. Rincker in Sinn 1950 Bronze gis'+8
2 Gebr. Rincker in Sinn 1950 Bronze h'+7
3 Ioh. Leonh. Lösch 1730 Bronze 720 cis"+8

Uhrwerk

Unterhalb der Glockenstube befindet sich auf der Etage ein großes mechanisches Uhrwerk der Firma Schneider aus Schonbach. Dieses Uhrwerk ist nicht mehr im Betrieb, aber immer noch in einem sehr guten Zustand, sodass das Uhrwerk jeder Zeit wieder in Betrieb gesetzt werden kann.[3]

Commons: Allerheiligenkirche (Kupprichhausen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Leo-BW.de: Kupprichhausen. Online auf www.leo-bw.de. Abgerufen am 18. November 2016.
  2. Verein für Computergenealogie: Kupprichhausen (Allerheiligen). Online auf gov.genealogy.net. Abgerufen am 25. November 2016.
  3. a b Erzbistum Freiburg: Kath. Pfarrkirche Allerheiligen in Boxberg-Kupprichhausen. Online auf www.ebfr-glocken.de. Abgerufen am 18. November 2016.