Zum Inhalt springen

Sprunggelenk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2006 um 22:13 Uhr durch Oliver Münz (Diskussion | Beiträge) (keine einzige Internetquelle zu Art. subtarsalis in Google, deshalb entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Sprunggelenk ist das Verbindungsgelenk eines Menschen zwischen Fuß und Bein (Unterschenkel). Es wird unterteilt in Oberes Sprunggelenk und Unteres Sprunggelenk.

Oberes Sprunggelenk OSG

Das obere Sprunggelenk (lat. Art. talocruralis) ist Teil des Unterschenkels (Bein). Der untere Teil (Gelenkkopf) wird durch den oberen Teil des Sprungbeines (lat. Talus) gebildet. Das Sprungbein ist ein Teil der Fußwurzel. Den oberen Teil (Gelenkpfanne) bildet der Knöchel, der aus dem unteren Ende des Wadenbeines (Außenknöchel) und dem unteren Teil des Schienbeines (Innenknöchel) gebildet wird, zusammen auch die Sprunggelenksgabel genannt. Im Oberen Sprunggelenk findet die Plantarflexion (Senkung des Fußes) und die Dorsalextension (Heben des Fußes) statt.

Unteres Sprunggelenk USG

Das untere Sprunggelenk ist Teil des Fußes. Es sind drei Knochen beteiligt. Oben das Sprungbein (lat. Talus), unten hinten das Fersenbein (lat. Calcaneus), unten vorne das Kahnbein (lat. Os naviculare). Das untere Sprunggelenk wird häufig unterteilt in das vordere untere Sprunggelenk (Art. talocalcaneonavicularis) und das hintere untere Sprunggelenk (Art. subtalaris, Art. talocalcanearis). Im unteren Sprunggelenk findet die Supination (Außwärtskantung)und Pronation (Einwärtskantung) statt.

Bänder des Sprunggelenkes

Das Sprunggelenk wird durch eine Reihe von Bändern zusammengehalten. Das wären im wesentlichen das Innenband (Ligamentum deltoideum) und die Außenbänder (Lig. talofibulare anterius, Lig. talofibulare posterius, Lig. fibulocalcaneare). Die Sprunggelenksgabel wird durch das vordere und hintere Schienbein-Wadenbein-Band (Lig. tibiofibulare anterius und Lig. tibiofibulare posterius) zusammengehalten. Die Außenbänder sind besonders häufig von Umknickverletzungen betroffen; man spricht in diesem Fall von einer Außenbandruptur.