27. April
Erscheinungsbild
Der 27. April ist der 117. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 118. in Schaltjahren). Vorlage:April
Ereignisse
- 1788 - Maryland tritt als 7. Bundesstaat den USA bei.
- 1865 - Gründung der BASF in Deutschland.
- 1908 - Die IV. Olympischen Sommerspiele der Neuzeit werden in London eröffnet.
- 1937 - In San Francisco erfolgt die Verkehrsfreigabe der Golden Gate Bridge.
- 1940 - Abschluss der Abwrackung von LZ127 Graf Zeppelin und LZ130 Graf Zeppelin II - Ende der Luftschiff-Ära.
- 1941 - Die deutsche Wehrmacht erobert Athen.
- 1945 - Unabhängigkeitserklärung Österreichs.
- 1949 - Harald E. Thompson erreichte mit seinem Hubschrauber Sikorsky S-52 den Geschwindigkeitsweltrekord von 208,5 km/h.
- 1957 - Bob Gutowski, USA, sprang im Stabhochsprung der Herren 4,78 Meter und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 1960 - Togo wird unabhängig.
- 1961 - Sierra Leone wird von Großbritannien unabhängig, verbleibt jedoch im Commonwealth of Nations.
- 1963 - Brian Sternberg, USA, sprang im Stabhochsprung der Herren 5 Meter und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 1969 - Der französische Staatspräsident Charles de Gaulle tritt nach einer Niederlage bei einem Referendum über die Regionalisierung der Verwaltung zurück.
- 1972 - Das Misstrauensvotum gegen Willy Brandt scheitert im deutschen Bundestag.
- 1978 - Anlässlich des Militärputsches in Afghanistan wird u.A. Regierungschef Prinz Mohammed Daoud ermordet.
- 1985 - Der DDR-Dramatiker Heiner Müller erhält den Georg-Büchner-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
- 1992 - Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP) kündigt seinen Rücktritt an.
- 1992 - Die "Föderative Republik Jugoslawien" (FRJ) wird durch den Zusammenschluss Serbiens und Montenegros gebildet.
- 1994 - In Südafrika garantiert die neue Übergangsverfassung den Staatsbürgern aller Rassen die Gleichberechtigung und das Wahlrecht.
- 1997 - Bei den Parlamentswahlen im Jemen gewinnt der Allgemeine Volkskongress (AVK) von Präsident Ali Abdallah al-Saleh.
- 1997 - In Kanada wird das Parlament durch Premierminister Jean Chrétien afgelöst, Neuwahlen werden für den 1. Juni anberaumt.
- 1999 - Georgien wird als 41. Mitglied des Europarats aufgenommen.
- 2003 - In Paraguay wird Nicanor Duarte Frutos zum Staatspräsidenten gewählt, gleichzeitig verliert die Regierungspartei bei den Parlamentswahlen ihre absolute Mehrheit.
Geboren
- 1623 - Johann Adam Reinken, deutscher Organist und Komponist
- 1759 - Mary Shelley, britische Autorin
- 1764 - Johann Friedrich Freiherr Cotta von Cottendorf, deutscher Verleger
- 1791 - Samuel Morse, US-amerikanischer Erfinder
- 1820 - Herbert Spencer, englischer Philosoph
- 1822 - Ulysses Simpson Grant, US-amerikanischer Unions-General im Amerikanischen Bürgerkrieg (18. US-Präsident)
- 1844 - Albert von Keller, schweizerischer Maler
- 1893 - Norman Bel Geddes, US-amerikanischer Bühnenbildner und Unternehmer
- 1896 - Wallace H. Carothers, US-amerikanischer Chemiker
- 1900 - Martin Beheim-Schwarzbach, deutscher Schriftsteller
- 1904 - Cecil Day-Lewis, englisch-irischer Schriftsteller
- 1921 - Hans-Joachim Kulenkampff, deutscher Fernsehmoderator und Schauspieler
- 1921 - Erwin Ringel, österreichischer Tiefenpsychologe und Neurologe.
- 1931 - Krzysztof Komeda, polnischer Jazzmusiker und Komponist
- 1932 - Anouk Aimée, französische Schauspielerin
- 1932 - Roelof Frederik Botha, südafrikanischer Jurist und Politiker
- 1932 - Maxine Brown, US-amerikanische Sängerin
- 1936 - Theo Angelopoulos, griechischer Regisseur
- 1937 - Zhang Jie, chinesische Schriftstellerin
- 1944 - Cuba Gooding, US-amerikanischer Bandleader
- 1947 - Peter Ham, britischer Musiker
- 1947 - Ann Peebles, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 1950 - Ace Frehley, US-amerikanischer Musiker
- 1959 - Sheena Easton, britische Sängerin
Gestorben
- 1521 - Ferdinand Magellan, portugiesischer Seefahrer
- 1656 - Jan van Goyen, niederländischer Maler
- 1656 - Gerrit van Honthorst, niederländischer Maler
- 1794 - William Jones, englischer Orientalist und Jurist
- 1882 - Ralph Waldo Emerson, US-amerikanischer Schriftsteller und Philosoph
- 1886 - Eugène Isabey, französischer Maler
- 1915 - Alexandr Skrjabin, russischer Pianist und Komponist
- 1932 - Hart Harold Crane, US-amerikanischer Dichter
- 1937 - Antonio Gramsci, italienischer Schriftsteller und Politiker
- 1938 - Edmund Husserl, deutscher Philosoph
- 1947 - Heinrich Altherr, Schweizer Maler
- 1950 - Karl Straube, deutscher Organist (Thomaskantor in Leipzig)
- 1959 - William Fielding Ogburn, US-amerikanischer Soziologe
- 1960 - Anton Pannekoek, holländischer Astronom und marxistischer Theoretiker
- 1964 - Georg Britting, deutscher Schriftsteller
- 1972 - Kwame Nkrumah, ghanesischer Politiker (Regierungschef 1951-1960, Staatspräsident 1960-1966)
- 1975 - Mike Brant, fränzösischer Musiker
- 1978 - Mohammed Daoud, afghanischer Politiker (Regierungschef 1953-1963, Staatspräsident 1973-1978)
- 1983 - Georg von Holtzbrinck, deutscher Verleger
- 1984 - Z. Z. Hill, US-amerikanischer Sänger
- 1987 - Attila Hörbiger, österreichischer Schauspieler
- 1989 - Konosuke Matsushita, japanischer Industrieller
- 1998 - Carlos Castaneda, US-amerikanischer Anthropologe und Schriftsteller peruanischer Abstammung
- 1992 - Olivier Messiaen, französischer Komponist
- 2003 - Dorothee Sölle, deutsche evangelische Theologin
- 2004 - Ulrich Stranz, deutscher Komponist
- 2004 - Alex Randolph, amerikanischer Spieleautor
Feier- und Gedenktage
- Nationalaufstandstag in Slowenien
- Tag der Verfassung (1994) in Republik Südafrika
- Unabhängigkeitstag in Togo
- Nationalfeiertag in Südafrika
- Heiliger Petrus Canisius, Petrus Armengol