Zum Inhalt springen

SpaceShipOne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2004 um 21:05 Uhr durch 81.193.19.75 (Diskussion) (+pt:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei dem Flugzeug SpaceShipOne (auch Scaled Model 316) der Firma Scaled Composites handelt es sich um ein Raketenflugzeug für den bemannten, suborbitalen Raumflug bis etwa 100 km Höhe.

Geschichte

Flüge des SpaceShipOne
Datum Maximale Geschwindigkeit Maximale Höhe Pilot
17. Dezember 2003 Mach 1,2 20,7 km Brian Binnie
8. April 2004 Mach 1,6 32 km Peter Siebold
13. Mai 2004 Mach 2.5 64,4 km Michael Melvill
21. Juni 2004 Mach 3 103 km Michael Melvill

Die Maschine wurde von der Firma Scaled Composites im Rahmen des Tier one Projekts entwickelt, um den Wettbewerb des Kremer "Ansari X-Prize" für sich entscheiden zu können. Dieser stellt 10 Millionen Dollar für den denjenigen in Aussicht, der mit einem Fluggerät 3 Personen in eine Höhe von mehr als 100 km befördert und diesen Vorgang mit demselben Fluggerät innerhalb von 14 Tagen wiederholt.

Entwickler des Flugzeuges ist Burt Rutan. Finanziert wird das Projekt von Paul Allen, einem Mitbegründer von Microsoft.

Die Maschine erreichte als erstes Flugzeug einer Privatfirma, ohne Zuwendungen der Regierung, eine Geschwindigkeit über Mach 1. Der Erstflug der Maschine fand am 7. Oktober 2003 statt, gefolgt vom Erstflug mit Triebwerk am 17. Dezember 2003, bei dem auch sofort Mach 1 überschritten wurde. Bei seinem dritten Flug mit Triebwerk wurde eine Höhe von mehr als 64 km erreicht.

Am 8. April 2004 erteilte die FAA eine für 1 Jahr gültige Zulassung für dieses Flugzeug. Es wurde als Segelflugzeug mit Hilfsantrieb, nicht eigenstartfähig, klassifiziert.

Am 21. Juni 2004 erreichte SpaceShipOne eine Höhe von etwa 103 km bei einer Geschwindigkeit von Mach 3. Der Pilot Michael Melvill befand sich mehrere Minuten in der Schwerelosigkeit. Die Höhe entspricht der von der FIA definierten Grenze des Weltraums. Der Flug stellt damit den ersten privaten bemannten Weltraumflug in der Geschichte dar.

Datei:Mike Melville.jpg
Michael Melvill - Abschied vor dem Start

Das Trägerflugzeug "White Knight" startete um 15.45 Uhr vor den Augen tausender Schaulustiger in der Mojavewüste und brachte "SpaceShipOne" zunächst auf eine Höhe von 15 Kilometern, bevor es dann ausgeklinkt wurde. Daraufhin startete Melville den Raketenmotor, der das Gefährt mit dreifacher Schallgeschwindigkeit in die Höhe von rund 103 Kilometern katapultierte.

Mit der Pioniertat hofft der Konstrukteur von "SpaceShipOne", Luftfahrtingenieur Burt Rutan, eine neue Ära in der kommerziellen Raumfahrt einzuleiten. Er will in Zukunft kommerzielle Flüge für zahlungskräftige Kunden anzubieten - zum Preis von rund 100.000 Dollar. Mit dem Bau weiterer Raumfähren bis 2010 könnte der Preis dann auf weniger als 10.000 Dollar gedrückt werden. Bereits in naher Zukunft sollen drei Passagiere gleichzeitig ins All fliegen können.

Technik

Das Flugzeug erreicht mit seinem Hybrid-Raketentriebwerk, dessen Treibstoff aus einem festen Energieträger (Poly-Butadien), eine Art Reifengummi, und einem flüssigem Sauerstoffträger (Distickstoffmonoxid) besteht, eine Geschwindigkeit von Mach 3,5 während der 65 s dauernden Brennzeit des Triebwerkes. Es ist teilweise wieder verwendbar. Der ballistische Raumflug dauert etwa 3,5 Minuten, dann wird wieder die obere Schicht der Atmosphäre erreicht. Das Flugzeug wird von einem Träger, dem White Knight, in eine Flughöhe von etwa 15 km geschleppt und dort ausgeklinkt. Daraufhin zündet das Raketentriebwerk.

Den Wiedereintritt in die Atmosphäre garantiert ein ausgefeilter Mechanismus, der die Leitwerksflächen hochklappen lässt und so einen optimalen Wiedereintrittswinkel garantiert, ohne das der Pilot eingreifen muss. Dieses Wechseln der Konfiguration findet im Fluge statt.

Die Landung geschieht konventionell. Das Fahrwerk wird durch einen Federmechanismus ausgefahren und kann während des Fluges nicht wieder eingefahren werden. Es setzt sich aus einem Hauptfahrwerk, das mit Reifen ausgerüstet ist, und dem Bugfahrwerk, das aus einer Gleitplatte besteht, zusammen.

Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen