Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite.
Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort.
Ich bin ganz froh, wenn hier jemand Unsinn von gesperrten Benutzern und anderen Gestörten sofort wieder löscht.
Und wer sich daran stört, hier geduzt zu werden, darf gerne anderswo schreiben.
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.
- Aktuelle Termine & laufende Mitmachaktionen für Fotografen
- ACHTUNG
- Neustart 20. Fotoworkshop "Drohnenführerschein und Praxis sowie Bildbearbeitung LR PS oder DxO
Besteht Interesse an einen neue Fotoworkshop mit Schwerpunkt Drohnenfotografie und Bildbearbeitung, Bitte um kurze Rückmeldung auf der Hauptseite des 20. Fotoworkshop
Siehe auch: Fotokalender
- Laufend
- Auf Commons findet jeden Monat eine „Photo Challenge“ zu wechselnden Themen statt.
- laufend: Foto- & Pressetermine
- Wichtige News und Diskussionen zu Fotothemen
- Wiki ShootMe! ist ein Tool, das Wikipedia-Artikel zu nahe gelegenen Motiven anzeigt, die noch kein Foto haben.
- Commons:LrMediaWiki ist ein tolles Adobe Lightroom-Plugin zum Upload von Mediendateien auf Wikimedia Commons
- DtMediaWiki ist ein Commons-Upload-Tool für die Freie Software Darktable
- Weitere Fotoseiten
- Externe Fotothemen und -news
- Für Lau: PhotoshopBIBEL 2017
- Kann der Wert freier Bilder beziffert werden?
- Nach Registrierung kostenloser Fotointerpretationskurs (englischsprachig) beim Museum of Modern Art Seeing Through Photographs.
- Wer noch die ehemals kostenlosen Nik-Collections enthalten möchte. Die Version ist im Internet-archive noch zu finden. Auf den schwarzen Link Herunterladen klicken (sieht nicht nach Verlinkung aus).
Auch du kannst diesen Ticker mit {{Kasten|1={{Benutzer:Rob_Irgendwer/Fotonews}}}}
auf deiner Seite einbinden oder selbst Foto-News eintragen.
Dank von: Mentee KWie
Hallo und vielen Dank für die angebotene Starthilfe.
Meine erste Frage: Im Artikel Türkischrotöl hatte ich eine redaktionelle Änderung vorsichtshalber per Diskussion begleitet.
Die Änderung ist inzwischen online.
Sollte und könnte ich die Diskussion nun nicht am besten löschen, weil die Diskussion ja nicht das Türkischrotöl betrifft?
Letztlich kann ja, wer die Versionsgeschichte studiert, auch die Versionen der Diskussion verfolgen.
Natürlich fuchse ich mich auch in der Hilfe ein. Dies hier soll den Einstieg ja beschleunigen.--KWie (Diskussion) 19:26, 9. Nov. 2016 (CET)
- Hallo KWie, zu Löschungen auf Diskussionsseiten gibt es unterschiedliche Meinungen, die auch je nach Arbeitsgebiet (bzw. den Artikel beobachtendem Platzhirsch) variieren. Im konkreten Fall würde ich sagen: Kannst du weglöschen. Ich bin ja nun schon seit 13 Jahren dabei, wundere ich aber auch immer mal wieder, was es an neuen Regeln gibt (bzw. welche alten Regeln nicht mehr gelten). Und was es an eingebildeten (oder sagen wir mal besser: informellen) Regeln der Art: „Das steht zwar nirgendwo, haben wir im Portal xyz schon immer so gemacht“ gibt. Insofern: Frag ruhig. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:41, 9. Nov. 2016 (CET)
Hallo Reinhard,
Im Artikel Türkischrotöl wird keine Nutzung als Waschmittel, Tierpflege- oder Kosmetikprodukt erwähnt, was in der Diskussion zu Türkischrotöl schon einmal von einer Autorin angemerkt wurde.
Nun finde ich reichlich Links auf derartige Produkte, meine Arbeit erledige ich teils auf meiner Diskussionsseite, aber nun der delikate Punkt:
Sowohl meine Diskussionsseite, als auch die zum Artikel sind ja öffentlich und Wikipedia ist ja (hoffentlich) keine Online Werbeplatform! Da gab es doch eine Möglichkeit, vertrauliche Belege per email an jemanden zu senden. Den Hinweis finde ich erstens nicht, zweitens mag es Sinn machen, Dich (wenn Du nicht mein Mentor wärest) und z.B. Jü aus dem Chemie-Bereich anzuklingeln?--KWie (Diskussion) 23:32, 11. Nov. 2016 (CET)
- Theoretisch kann man vertrauliche Belege an den Support senden, der deren „Beglaubigung“ aber eher ungern macht (die Prozeduren dazu, insbesondere, was den Vertrauensstatus der Support-Mitarbeiter angeht, sind nicht wirklich etabliert – zudem sind wir im Support personell derart schmal aufgestellt, dass da für „Extrawürste“ wenig Spielraum ist). So etwas sollte man also nur machen, wenn es gar nicht anders geht, und eigentlich sollte es für solche Fälle immer öffentlich einsehbare Belege geben (das müssen ja nicht unbedingt Weblinks sein, siehe WP:Belege).
- Was deine Betreuung angeht: Das Mentorenprogramm hat ja mehr eine allgemeine als eine inhaltliche Betreuung zum Ziel (und dies auch nicht so, dass ein Mentor da Exklusivität in der Betreuung fordern könnte oder sollte), insofern habe ich natürlich nichts dagegen einzuwenden, wenn du dir anderweitig Rat holst. Aber vielleicht mag ja auch Codc deine Betreuung übernehmen, dann hättest du sozusagen beides aus einer Hand. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:11, 12. Nov. 2016 (CET)
- Hallo Reinhard, Danke. Diese Antwort ist schon ziemlich genau die "Betreuung", die mich weiter bringt. Ich habe ja meine Initiative, nur die Wikipedia Community kenne ich noch nicht so wirklich gut.--KWie (Diskussion) 14:56, 13. Nov. 2016 (CET)
- Was deine Betreuung angeht: Das Mentorenprogramm hat ja mehr eine allgemeine als eine inhaltliche Betreuung zum Ziel (und dies auch nicht so, dass ein Mentor da Exklusivität in der Betreuung fordern könnte oder sollte), insofern habe ich natürlich nichts dagegen einzuwenden, wenn du dir anderweitig Rat holst. Aber vielleicht mag ja auch Codc deine Betreuung übernehmen, dann hättest du sozusagen beides aus einer Hand. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:11, 12. Nov. 2016 (CET)
Mentee PThoF
Grüss Dich!
Ganz lieben Dank für Deine Bereitschaft, mir bei den ersten Schritten auf Wikipedia beizustehen. Leider kriege ich es nicht hin, auf einer bereits bestehenden Seite ein Foto zu ersetzen; ich habe schon alle möglichen Hilfeseiten konsultiert - leider erfolglos. Immer wird das Foto abgelehnt. Es ginge dabei um den Beitrag von Abt Urban Federer; dort ist nämlich das Foto nicht mehr aktuell, zeigt es doch auch noch den alten Abt Primas.
Könntest Du mir helfen? Lieben Dank aus der Schweiz,
--PThoF (Diskussion) 20:27, 15. Nov. 2016 (CET)
- @PThoF: Gibt es das Bild denn schon in Wikipedia bzw. auf Commons? Ich kann nicht erkennen, dass du da etwas hochgeladen hättest: Weder auf Commons noch in der deutschsprachigen Wikipedia. Ansonsten gibt das Bildertutorial eine gute Einführung in das Hochladen und Einbinden von Bildern. Wenn du ein nicht selbst fotografiertes Bild hochlädtst, solltest du dir vorher über die bildrechtliche Situation im Klaren sein. Gruss --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:36, 15. Nov. 2016 (CET)
- @Reinhard Kraasch: Vielen Dank für Deine rasche Antwort; das Bild gibt es noch nirgends auf Wikipedia. Soll ich es Dir mal per Mail schicken?
- @PThoF: Nee, lieber nicht - da ich ja nicht der Urheber bin (und ihn auch nicht kenne), kann ich es nicht hochladen... Am besten gehst du wie im Tutorial beschreiben vor und verwendest den Assistenten - der ist eigentlich selbsterklärend. Und wie gesagt: Wenn das Bild nicht von dir selbst ist, brauchst du eine Freigabe des Urhebers, die separat an den Support geschickt werden muss. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:35, 15. Nov. 2016 (CET)
- @Reinhard Kraasch: Ok, ich frag mal unseren Fotografen, der das Bild gemacht hat; er hat es mir zwar geschickt, doch ist vielleicht noch eine Information drin, die das Hochladen verunmöglicht. Vielen Dank auf alle Fälle! (nicht signierter Beitrag von PThoF (Diskussion | Beiträge) 08:56, 16. Nov. 2016 (CET))
- @PThoF: Nee, lieber nicht - da ich ja nicht der Urheber bin (und ihn auch nicht kenne), kann ich es nicht hochladen... Am besten gehst du wie im Tutorial beschreiben vor und verwendest den Assistenten - der ist eigentlich selbsterklärend. Und wie gesagt: Wenn das Bild nicht von dir selbst ist, brauchst du eine Freigabe des Urhebers, die separat an den Support geschickt werden muss. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:35, 15. Nov. 2016 (CET)
- @Reinhard Kraasch: Vielen Dank für Deine rasche Antwort; das Bild gibt es noch nirgends auf Wikipedia. Soll ich es Dir mal per Mail schicken?
- @PThoF: Es ist nicht das Bild an sich, sondern es sind die Regeln von Wikipedia, die das Hochladen "einfach so" nicht erlauben, wie gesagt: Lies mal "Vorgehen bei fremden Werken, deren Urheber bekannt ist". Zu allererst muss natürlich der Fotograf bereit sein, das Bild unter eine Freie Lizenz zu stellen, dann kannst du es hochladen (mit dem Vermerk "Freigabe wird nachgereicht") und zeitgleich muss der Fotograf - am besten unter Bezug auf den Dateinamen des Bildes - eine Freigabeerklärung an den Support senden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:32, 16. Nov. 2016 (CET)
Kurt Schulz
lieber reinhard, ich danke dir für deine hilfstellung. ich muß dir trotzdem eine e-mail schreiben, weil ich beim besten willen nicht weiß, wie ich ein bild von kurt schulz in wp hineinbekommen soll. ein artikel über einen maler ohne ein einziges beispiel seiner arbeit ist doch dröge. oder siehst du das anders?--Jürgen Sahlmann (Diskussion) 16:32, 16. Nov. 2016 (CET)
- Hier gilt eigentlich das zwei Abschnitte weiter oben Gesagte:
- Eine gute Zusammenfassung bietet das Bildertutorial
- Vor dem Hochladen sollte man sich über die rechtliche Situation im Klaren sein
- Wenn es klar ist, dass man das Bild hochladen darf, ist der Assistent gefordert, und dieser ist eigentlich selbsterklärend
- und, ja, sicher ist ein Artikel über einen Maler ohne ein Bild von ihm unschön, aber wir können Bilder halt nur verwenden, wenn sie unter einer Freien Lizenz stehen. Was in diesem Fall wohl heißt, dass du dich um eine Freigabeerklärung der Erben bemühen musst. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:19, 16. Nov. 2016 (CET)
- @Jürgen Sahlmann: Ich hatte dich doch gebeten, den Assistenten zu nehmen und die Bilder nach Commons zu laden. Was rede ich eigentlich ... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:55, 16. Nov. 2016 (CET)
neuer nachweis
lieber reinhard, so allmählich werden mir die wiki-seiten vertrauter. aber nur sehr allmählich. hier ein (für mich) neuer einzelnachweis:http://www.bbk-hamburg.net/fmi/iwp/cgi?-db=BBK-web.fp7&-loadframes--Jürgen Sahlmann (Diskussion) 18:23, 21. Nov. 2016 (CET)
- @Jürgen Sahlmann: Der Link ist wohl nur verwendbar, wenn man über die Suchfunktion geht und entsprechende Session-Cookies existieren. Was steht denn dort? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:23, 21. Nov. 2016 (CET)
bebilderung
lieber reinhard, wahrscheinlich bist du der ansicht, daß ich deinen kommentar verstanden haben müßte. das ist aber nicht so. ich habe nicht einmal ein vordiplom in informatik. also: schluß, aus und ende, was die bebilderung meines artikelentwurfs betrifft. ich habe den eindruck, daß wiki zuallererst die frustrationstoleranz der neuen möchtegernautoren testen möchte. die ist bei mir inzwischen überschritten. solltest du noch irgendeie hoffnung für den geplanten wortbeitrag zu kurt schulz haben, lasse es mich bitte wissen.--Jürgen Sahlmann (Diskussion) 22:32, 21. Nov. 2016 (CET)
- @Jürgen Sahlmann: Ich hab doch zu den Bildern gar nichts geschrieben - wollte mich da nicht einmischen, weil du ja schon mit dem Kollegen Krd kommunizierst. Rein grundsätzlich fordert die Bilderfrage eher den Juristen als den Informatiker, das deutsche Urheberrecht ist nun einmal kompliziert, und dass Wikipedia nur freies Material verwenden will (und die Rechte der Urheber wahren will!), macht es nicht einfacher. Alles Grundlegende dazu ist in Wikipedia:Bildrechte#Fremde Aufnahmen erklärt, wenn du dazu noch Fragen hast, lass es mich wissen. Was den Artikel angeht, so denke ich, dass er soweit veröffentlichungsreif ist, ich habe ihn nach Kurt Schulz (Maler) verschoben. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:43, 21. Nov. 2016 (CET)
glückliches ende
lieber reinhard, ich war der (naiven) meinung, daß die in http://www.bbk-hamburg.net/fmi/iwp/cgi?-db=BBK-web.fp7&-loadframes bereits veröffentlichten bilder kurt schulz' über einen entsprechenden link auch den wiki-nutzern zugänglich gemacht werden könnten, ohne eine eigene urheberrechtsdiskussion führen zu müssen. wenn das nicht möglich ist, denn mööt wi uns dormit tofreeden geben. ohk, wenn dat schaad is. im relevanzcheck hatte jemand geschrieben, daß zu kurt schulz im internet so gut wie nichts zu finden sei. genau diesen zustand zu ändern war mein anliegen. nochmals veelen dank för diine hölp.--Jürgen Sahlmann (Diskussion) 10:00, 22. Nov. 2016 (CET)
- Hallo Jürgen, eine direkte Einbindung von Bildern ist in Wikipedia nicht möglich (und würde die Urheberrechtsprobleme nicht unbedingt beseitigen), rein theoretisch ist natürlich eine Verlinkung wie in Joseph Beuys#Zeichnungen und Partituren denkbar, aber leider gibt die Seite bbk-hamburg.net das nicht her, da sie die Frames dynamisch aufbereitet, der Link also nur funktioniert, wenn man über die Suche oder die Liste eingestiegen ist. Kann sein, dass man da irgendwie einen Deeplink generieren kann, wie, fragt man wohl am besten die Betreiber der Seite. Aber was spricht denn dagegen, die Witwe des Künstlers um eine Freigabe für Datei:Ölbild von Kurt Schulz.jpg zu bitten? Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:15, 22. Nov. 2016 (CET)
theoretisch nichts, praktisch alles: die dame ist nicht mehr die jüngste. sie verfügt weder über einen pc noch über einen internet-anschluß. sie wohnt 900km von mir entfernt. ich kann also nicht einfach zu ihr gehen und ihr auf meinem pc das problem erläutern. sie müßte also (mit juristischem beistand) eine freigabe auf PAPIER erteilen... das halte ich für nicht machbar.--Jürgen Sahlmann (Diskussion) 13:48, 22. Nov. 2016 (CET)
- Hallo Jürgen, du könntest ihr das auf Papier zur Unterschrift vorbereiten und zuschicken... Ich hab da mal was gebastelt und dir per E-Mail gesendet. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:36, 22. Nov. 2016 (CET)
mookt wi.--Jürgen Sahlmann (Diskussion) 16:31, 22. Nov. 2016 (CET)
Dirx Permission Holzschnitte
Die Situation: Willi Dirx hat den hier gezeigten Holzschnitt mit dem Titel"XYZ"geschaffen. Er ist demnach der Urheber und hat das Urheberrecht, zu dem auch das Veröffentlichen des Kunstwerks gehört- er bestimmt wann, wo. Willi Dirx ist 2002 verstorben, das Urheberrecht ist durch Erbschaft an Axel Dirx übergegangen. Er bestimmt, unter welchen Vorrausetzungen die Veröffentlichung stattfindet. Er erteilt nur die Genehmigung zur Veröffentlichung. Das Foto, was nun erstellt worden ist, ist urheberrechtlich an den Fotographen gebunden. Der wiederum bestimmt, unter welchen Bedingungen, das Foto veröffentlicht werden darf. Zwei parallel zueinander verlaufende Urheberrechten sind in der Beschreibungsseite zu berücksichtigen. Quelle: der Schöpfer des Kunstwerks bzw. Inhaber des Urheberechtes Autor: der die auf das Kunstwerk bezogene Bilddatei erstellt hat. Einwendungen in Bezug auf das dtsch. Urheberrecht scheinen mir nicht gegeben zu sein.Oder irre ich mich da ?
Betr.: Beschreibung: Zwingend vorgegeben ist die Beschreibung des Motivs, nicht von Bedeutung ist die Ortsangabe.Jedes Kunstwerk hat einen Eigennamen. Lieber Reinhard, ganz herzlich möchte ich dir danken für die Freigabe der entsprechenden Bilddateien. Entsprechend den o.g. Ausführungen denke ich, dass du auch der Ansicht bist ,dass ich meine Angaben wieder einfüge. --J.hagelüken (Diskussion) 20:37, 22. Nov. 2016 (CET)
- Hallo Jürgen, wenn ich es richtig verstanden habe, sind nur die letzten 5 Bilder in commons:Category:Woodcuts by Willi Dirx von dir fotografiert, die anderen sind Scans aus einem Buch ("Der Holzschneider Willi Dirx"?), oder irre ich mich da?
- Rein grundsätzlich geht Wikipedia davon aus, dass eine einfache Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks keine eigene Urheberschaft begründet (siehe auch Wikipedia:Bildrechte), die Nennung von dir als Fotografen z.B. auf File:St.Suitbert 9 Holzschnitt vom Kreuzweg Willi Dirx.JPG ist daher optional, aber wie ich meine: So korrekt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:02, 22. Nov. 2016 (CET)
Hallo Reinhard, vielen Dank für deine schnelle Antwort. Deine Frage nach dem Irrtum muss ich leider bejahen.
Alle meine Bilder habe ich mit dem "Assistenten zum Hochladen von Dateien" in Wikimedia eingebracht, ich habe bestätigt, dass diese Dateien meine eigene Arbeit sind. Dies trifft insbesondere auf folgende Dateien zu: 01 Dirx Holzschnitt Kreuzweg.jpg fortlaufend bis 14 Dirx Holzschnitt Kreuzweg.jpg. Zu diesen Bildern sind von Axel Dirx, dem Sohn von Willi Dirx, Einverständniserklärungen an die ORTS gesandt worden. Willi Dirx ist 2002 verstorben, die Urheberrechte sind auf Axel Dirx übergegangen. Ich denke, deine Fragen zu deiner Zufriedenheit beantwortet zu haben. L.G. --J.hagelüken (Diskussion) 14:00, 24. Nov. 2016 (CET)
- Hallo Jürgen, ich hatte eigentlich gar keine Fragen... Wo war jetzt noch mal das Problem? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:17, 24. Nov. 2016 (CET)
Krajebieter
Moin Reinhard, könntest Du bitte mal hier nachsehen? Hoffentlich geht's Polarlys nicht schlecht.--Mehlauge (Diskussion) 11:33, 23. Nov. 2016 (CET)
Commons: Entfernen der Delete-Templates
Hallo Reinhard, du hast z.B. hier die {{Delete}}-Vorlagen entfernt, aber den zugehörigen Deletion Request nicht bearbeitet. Das ist aus drei Gründen kontraproduktiv: man sieht auf der Dateiseite nicht, dass die Datei noch zum Löschen vorgeschlagen ist, die Datei könnte trotz OTRS-Freigabe gelöscht werden, da dies im DR nicht vermerkt wurde, und es erschwert dem schließenden Admin das Schließen, da das Helferlein für jede Datei meldet, dass die {{Delete}}-Vorlage nicht gefunden werden könnte. Also bitte ganz oder gar nicht. :) --Sebari – aka Srittau (talk) 17:33, 23. Nov. 2016 (CET)
- Hallo Sebari, danke für den Hinweis. Ich hatte übersehen, dass da eine Löschdiskussion lief (das Script, dass die Permission einträgt, entfernt einfach alle Warn- und Löschhinweise), du hast natürlich Recht, dass man die Löschdiskussion auch beenden muss. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:40, 23. Nov. 2016 (CET)
- Ah, das ist natürlich nicht so ideal, dass das Skript das macht. Vielen Dank für die Erklärung! --Sebari – aka Srittau (talk) 17:45, 23. Nov. 2016 (CET)
3 Tage Sperre nach 3 Monaten Stalking?
Kannst du die Sperre von 95.88.250.183 bitte wieder auf mindestens einen Monat hochsetzen? Siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/11/20#Benutzer:95.88.250.183 (erl.). --PM3 03:21, 24. Nov. 2016 (CET)
- @PM3: Ist das denn eine statische IP? Na, egal, ich hab die Sperre wieder hochgesetzt... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:15, 24. Nov. 2016 (CET)
- Danke. Weiß nicht ob sie wirklich statisch ist; jedenfalls ist es seit drei Monaten derselbe Benutzer. --PM3 13:29, 24. Nov. 2016 (CET)
Havelschleusen
Moin Reinhard, ich danke Dir für die Fortsetzung der Havelschleusenserie. Ich hatte es für den Winter auf dem Zettel. Ist aber so auch ok. Vielleicht kann ich später noch etwas ergänzen. Gruß von der Havel -- Biberbaer (Diskussion) 07:47, 24. Nov. 2016 (CET)
- Ja, immer ran... Wenn es dir nichts ausmacht, nehme ich mir demnächst auch noch die beiden fehlenden Schleuse Zaaren und Schleuse Schorfheide vor, auch wenn die ja wenig spektakulär sind. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:40, 24. Nov. 2016 (CET)
- Macht mir nichts ;-)), dann ist das endlich mal so halbwegs vollständig. Vielleicht hast Du Lust mal die Liste der Schleusen im Ludwig-Donau-Main-Kanal anzusehen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:17, 24. Nov. 2016 (CET)
- Na, die Schleusen im Ludwigs-Kanal sind ja nicht mehr im Betrieb (bis auf die eine in Bamberg), da braucht ja wohl nicht jede einzelne einen Artikel. Dann eher die Schleusen des Main-Donau-Kanals, bis auf Schleuse Kelheim ist da ja noch nichts... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:05, 24. Nov. 2016 (CET)
- Ja es geht nur um die Liste. Einfach mal drüberlesen und vielleicht etwas glätten. Zu den einzelnen Schleusen soll es keine Artikel geben. Ich dachte mir, weil die Liste eine ziemliche Fleißarbeit ist könnte man Informativ daraus machen? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:23, 24. Nov. 2016 (CET)
- Ich schau mal drüber, wenn ich Zeit finde. Ich müsste eigentlich auch noch ein paar Bilder vom Ludwigs-Kanal haben (insbesondere von Grundablässen, Leitgräben usw.), weil ich dort oft mit dem Fahrrad unterwegs bin. So klein ist die Welt... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:29, 24. Nov. 2016 (CET)
- Ja es geht nur um die Liste. Einfach mal drüberlesen und vielleicht etwas glätten. Zu den einzelnen Schleusen soll es keine Artikel geben. Ich dachte mir, weil die Liste eine ziemliche Fleißarbeit ist könnte man Informativ daraus machen? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:23, 24. Nov. 2016 (CET)
- Na, die Schleusen im Ludwigs-Kanal sind ja nicht mehr im Betrieb (bis auf die eine in Bamberg), da braucht ja wohl nicht jede einzelne einen Artikel. Dann eher die Schleusen des Main-Donau-Kanals, bis auf Schleuse Kelheim ist da ja noch nichts... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:05, 24. Nov. 2016 (CET)
- Macht mir nichts ;-)), dann ist das endlich mal so halbwegs vollständig. Vielleicht hast Du Lust mal die Liste der Schleusen im Ludwig-Donau-Main-Kanal anzusehen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:17, 24. Nov. 2016 (CET)
Gutentag Reinhard Kraasch,
Can you look if we can keep above mentioned file considering ticket:2016070310005198? Or maybe with a short back and forth on that email? Looks this one was forgotten in the explicit mentions.
Greetings, Basvb (Diskussion) 12:15, 26. Nov. 2016 (CET) (can you ping me in a reply)
- Hi Bas, Seems as if this file was indeed forgotten in the permission mail. I have asked the artist by e-mail to include it in the permission given. All the best --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:20, 26. Nov. 2016 (CET)
- Thank you very much. Basvb (Diskussion) 16:07, 26. Nov. 2016 (CET)
- Hi Bas, I got a response from the artist and have put a permission template on the file. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:11, 26. Nov. 2016 (CET)
- Super, that was a nice and quick resolution. Much better than having to delete the file. Basvb (Diskussion) 23:33, 26. Nov. 2016 (CET)
- Hi Bas, I got a response from the artist and have put a permission template on the file. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:11, 26. Nov. 2016 (CET)
- Thank you very much. Basvb (Diskussion) 16:07, 26. Nov. 2016 (CET)
Frage zur Verlinkung auf Wiki-Fremdprojekte
Hallo Reinhard, habe eine Frage zur Verlinkung auf Wiki-Fremdprojekte: Ich habe hier einen Revert einkassiert, weil ich auf einen Personenartikel des Marjorie-Wiki verlinkt habe, was lt. Rev.kommentar nicht erlaubt sein soll. Auf der Seite Gerd von Brandenstein bspw. wird dies jedoch "problemlos" so angewendet, was mir die Idee zum gleichen Vorgehen gab.
Ist es tatsächlich so, dass nicht auf dieses Wikiprojekt mit (noch) nicht Wikipedia-relevanten Artikeln verlinkt werden darf, obwohl diese nach den gleichen qualitativen Ansprüchen generiert sind? - Dein ehemaliger Mentee --Huberbe (Diskussion) 19:21, 26. Nov. 2016 (CET)
- Hallo Bernhard, Links aufs Marjorie-Wiki sind m.W. nicht generell unerwünscht, sonst wäre es ja wohl auch auf MediaWiki:Spam-blacklist gelistet. Aber sie sind auch nicht gerade häufig (die wenigsten der 525 Links sind im Artikel-Namensraum).
- Also muss man das wohl im Einzelfall diskutieren - wobei ja allgemein gilt, dass es vor allem Sache der Autoren des Artikels ist, über die Sinnhaftigkeit von Weblinks (oder Literaturhinweisen) zu entscheiden, Benutzer, die außer Links nichts zum Artikel beisteuern, werden halt eher ungern gesehen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:32, 26. Nov. 2016 (CET)
- Dann also konkret: Einer der bisherigen Autoren des o.g. Artikels hatte die Person "Doyle Klaassen" irgendwann mit einem Rotlink versehen. Also war der Wunsch nach Informationen zu dieser Person grundsätzlich gewünscht. Bei meinen Recherchen stellte sich aber heraus, dass Klaassen die Wikipedia-RKs nicht erreichen wird und packte meinen bislang erstellten Text ins Marjorie-Wiki, um darauf zu verlinken. Da ich dies für überaus sinnvoll halte, bitte ich Dich um Deine Einschätzung. Falls positiv, mache den Rev. bitte wieder rückgängig. Danke, --Huberbe (Diskussion) 21:05, 26. Nov. 2016 (CET)
- Hallo Bernhard, ich möchte mich da nicht einmischen (hab ja auch mit dem Artikel nun rein gar nichts am Hut...). Wenn, dann müsstest du das mit Henning diskutieren. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:27, 26. Nov. 2016 (CET)
- Dann also konkret: Einer der bisherigen Autoren des o.g. Artikels hatte die Person "Doyle Klaassen" irgendwann mit einem Rotlink versehen. Also war der Wunsch nach Informationen zu dieser Person grundsätzlich gewünscht. Bei meinen Recherchen stellte sich aber heraus, dass Klaassen die Wikipedia-RKs nicht erreichen wird und packte meinen bislang erstellten Text ins Marjorie-Wiki, um darauf zu verlinken. Da ich dies für überaus sinnvoll halte, bitte ich Dich um Deine Einschätzung. Falls positiv, mache den Rev. bitte wieder rückgängig. Danke, --Huberbe (Diskussion) 21:05, 26. Nov. 2016 (CET)
- Hallo Reinhard, in Artikeln sind alle Links auf alle frei zu bearbeitenden Wikis sind unerwünscht, also nicht speziell auf das Majorie-Wiki. Das steht in WP:Q und ist auch völlig logisch, weil bei frei zu bearbeitenden Wikis ja völlig unklar ist, auf was man da verlinkt und die Inhalte keinerlei Qualitätssicherung unterliegen. Deshalb akzeptieren wir ja auch keine Links auf die en-WP oder auch innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia als Beleg. Grüße --h-stt !? 15:50, 27. Nov. 2016 (CET)
- Ich habe noch immer den Eindruck, in der Zielsetzung nicht verstanden zu werden: es geht in meinem Fall gerade nicht um eine Bequellung des Usprungsartikels sondern um weiterführende Informationen zu dort genannten Personen, gleich wie bei Wiki-Interlinks der Fall. Auch dort werden die enthaltenen qualifizierten Informationen nachvollziehbar durch Quellangaben belegt, was auch für meinen betroffenen Artikel im Majorie-Wiki zutrifft. --Huberbe (Diskussion) 16:30, 27. Nov. 2016 (CET)
- Weiterführende Informationen zu einer im Artikel nur beiläufig genannten Person sind gar nicht erwünscht. Wenn er relevant ist, schreib einen eigenen Artikel für ihn, wobei ich ihn zumindest durch seine Funktion als Schulleiter nicht für relevant halte. Aber selbst in einem eigenen Artikel über die Person wäre ein Link zu einem Wiki wie dem Majorie-Wiki nicht erwünscht. Dort finden sich einfach keine zuverlässigen Informationen. Grüße --h-stt !? 17:33, 27. Nov. 2016 (CET)
- Ich habe noch immer den Eindruck, in der Zielsetzung nicht verstanden zu werden: es geht in meinem Fall gerade nicht um eine Bequellung des Usprungsartikels sondern um weiterführende Informationen zu dort genannten Personen, gleich wie bei Wiki-Interlinks der Fall. Auch dort werden die enthaltenen qualifizierten Informationen nachvollziehbar durch Quellangaben belegt, was auch für meinen betroffenen Artikel im Majorie-Wiki zutrifft. --Huberbe (Diskussion) 16:30, 27. Nov. 2016 (CET)
Smart Factory Logistics
Guten Tag Herr Kraasch, ich habe nun einen neuen Artikel erstellt zum Thema "Smart Factory Logistics" meiner Firma Bossard Holding AG. Magst du mal schauen, ob das so passt. Habe mich an das Tutorial Video fokusiert. https://de.wikipedia.org/wiki/Smart_Factory_Logistics Liebe Grüsse, BossardAG
- @BossardAG: Ich sehe da immer noch keine eigenständige Relevanz - und vor allem: keine Außenwahrnehmung, keine externen Quellen oder Verweise. Das wird wohl gelöscht werden... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 09:39, 28. Nov. 2016 (CET)