Zum Inhalt springen

Pucov (Slowakei)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2016 um 01:39 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q741068) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pucov
Wappen Karte
Wappen fehlt
Pucov (Slowakei)
Pucov (Slowakei)
Pucov ohne Koordinaten
Basisdaten
Staat: Slowakei Slowakei
Kraj: Žilinský kraj
Okres: Dolný Kubín
Region: Orava
Fläche: 9,94 km²[1]
Einwohner: 895 (31. Dez. 2024)[2]
Bevölkerungsdichte: 89,95 Einwohner je km²
Höhe: 591 m n.m.
Postleitzahl: 026 01 (Postamt Dolný Kubín)
Telefonvorwahl: 0 44
Geographische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Kfz-Kennzeichen
(vergeben bis 31.12.2022):
DK
Kód obce: 510017
Struktur
Gemeindeart: Gemeinde
Verwaltung (Stand: November 2014)
Bürgermeister: Metod Sojčák
Adresse: Obecný úrad Pucov
č. 214
026 01 Dolný Kubín
Webpräsenz: www.pucov.sk

Pucov (ungarisch Pucó) ist eine Gemeinde in der Nord-Mitte der Slowakei mit 895 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2024), die im Okres Dolný Kubín innerhalb des Žilinský kraj und zugleich in der traditionellen Landschaft Orava liegt.

Geographie

Panoramabild von Pucov und Umgebung

Die Gemeinde befindet sich im Bergland Oravská vrchovina im Tal des Baches Pucov. Das Ortszentrum liegt auf einer Höhe von 591 m n.m. und ist 12 Kilometer von Dolný Kubín entfernt.

Nachbargemeinden sind Medzibrodie nad Oravou im Norden, Pribiš im Osten, Pokryváč im Süden, Dolný Kubín im Südwesten und Bziny im Westen.

Geschichte

Kirche in Pucov

Im heutigen Gemeindegebiet wurden archäologische Funde aus der Bronzezeit freigelegt. Im Mittelalter gab es noch keinen Ort, allerdings wird der durchfließende Bach seit dem 14. Jahrhundert schriftlich erwähnt, zum Beispiel wird in einer, durch Ludwig I. erlassene Urkunde Rodung eines Waldes zwischen den Bächen „Puczo et Kolbin“ erlaubt.

Das heutige Pucov wurde 1550 nach walachischem Recht gegründet und gehörte bis zur Abschaffung der Leibeigenschaft im Jahre 1848 zum Herrschaftsgebiet der Arwaburg. Im 17. Jahrhundert wurde Pucov im Zuge der Kuruzenaufstände mehrmals verwüstet, dazu setzten vor allem Missernten mehrere Auswanderungswellen im Gange. 1828 zählte man 105 Häuser und 551 Einwohner, die als Landwirte, Viehhalter und Steinmetze beschäftigt waren.

Bis 1918 gehörte der im Komitat Arwa liegende Ort zum Königreich Ungarn und kam danach zur Tschechoslowakei beziehungsweise heute Slowakei. In der Zeit der ersten tschechoslowakischen Republik gab es eine Säge und eine Schmiedeesse, dazu war im Ort Weberei verbreitet.

Bevölkerung

Gemäß der Volkszählung 2011 wohnten in Pucov 753 Einwohner, davon 743 Slowaken, zwei Polen und ein Tscheche. Ein Einwohner gab eine andere Ethnie an und sechs Einwohner machten keine Angabe zur Ethnie.

744 Einwohner bekannten sich zur römisch-katholischen Kirche. Drei Einwohner waren konfessionslos und bei sechs Einwohnern wurde die Konfession nicht ermittelt.[3]

Bauwerke

  • römisch-katholische Andreaskirche im klassizistischen Stil aus dem Jahr 1805

Einzelnachweise

  1. Hustota obyvateľstva - obce [om7014rr_obc=AREAS_SK, v_om7014rr_ukaz=Rozloha (Štvorcový meter)]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
  2. Počet obyvateľov podľa pohlavia - obce (ročne) [om7101rr_obce=AREAS_SK]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
  3. Ergebnisse der Volkszählung 2011 (slowakisch)
Commons: Pucov (Slowakei) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien