Zum Inhalt springen

Jüdischer Friedhof (Görlitz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2016 um 17:10 Uhr durch Ubahnverleih (Diskussion | Beiträge) (Bild mit den sieben eiserne Stehlen eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Jüdischer Friedhof an der Biesnitzer Straße in Görlitz
Gedenktafel am Eingang zum Jüdischen Friedhof

Der Jüdische Friedhof Görlitz ist ein jüdischer Friedhof an der Biesnitzer Straße in Görlitz im Landkreis Görlitz in Sachsen.

Auf einer Gedenktafel am Eingang zum Friedhof steht der Text: Hier / auf diesem Friedhof / befindet sich die / letzte Ruhestätte / von 323 Insassen des / Konzentrationslager / „Biesnitzer Grund“ / Görlitz. / Diese wurden in den / Jahren 1943–1945 / von der SS ermordet.

Geschichte

Eine jüdische Gemeinde wurde 1847 in Görlitz gegründet. Sie legte 1849 den jüdischen Friedhof an, auf dem 1852 die erste Beisetzung stattfand. Im Jahr 1860 wurde der Friedhof auf 4683 m² erweitert. Nach 1945 wurden auf dem Friedhof noch Beisetzungen vorgenommen.

Die Friedhofshalle aus dem 19. Jahrhundert ist erhalten. Sie wurde um 1990 restauriert.

Sieben eiserne Stehlen

Am 1. September 2015 wurden im hinteren Teil des Friedhofs sieben eiserne Stehlen mit den darin eingefassten Namen und Daten von 148 Toten des KZ Außenlager Görlitz eingeweiht.

Literatur

  • Caritasverband der Diözese Görlitz e.V. (Hrsg): Der Jüdische Friedhof Görlitz. Regia Verlag, Cottbus 2005, ISBN 3-937899-47-2.
Commons: Jüdischer Friedhof (Görlitz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 8′ 31,5″ N, 14° 58′ 3,2″ O