Kalundborg
Die Hafenstadt Kalundborg im dänischen Amt Westseeland befindet sich am gleichnamigen Kalundborgfjord, der sich im Norden des Großen Belts befindet. Die Stadt ist Sitz eines Radiosenders und Endpunkt einer Bahnlinie aus Roskilde. angwelle ( Frequenz Entwicklung der Einwohnerzahl (1. Januar):
In Kalundborg ist u.a. die Ölindustrie mit Raffinerien angesiedelt.
Radiosender Kalundborg =
Kalundborg ist vor allem durch seinen auch in Deutschland empfangbaren Radiosender bekannt. Gesendet wird in Kalundborg auf der Langwellenfrequenz 243 kHz mit 300 Kilowatt und der Mittelwellenfrequenz 1062 kHz mit 150 Kilowatt. Als Sendeantenne für die Langwelle wird eine an zwei 1927 erbauten, freistehenden Türmen mit dreieckigem Querschnitt von 118 Meter Höhe, die wie Hochspannungsmaste aussehen, aufgehangene Drahtantenne verwendet, die an einem Ende vom Sender gespeist wird und am anderen Ende über eine Drosselpule geerdet ist ( Alexanderon-Prinzip). Man kommt dadurch mit Antennenträgern geringer Bauhöhe aus, als bei herkömmlichen Langwellenantennen ( Liste hoher Gebäude der Welt) Für den Mittelwellensender wird ein 1951 errichteter 147 Meter hoher, gegen Erde isolierter, selbststrahlender Sendemast als Antenne verwendet. Er steht unmittelbar am Meer, was der Ausbreitung der von ihm abgestrahlten Wellen durch die gute Leitfähigkeit des Meerwassers zu Gute kommt.