Didaktik
Didaktik ist die Theorie vom Unterrichten, Lehren und Lernen.
Alternativ wird der in den 70er Jahren modern gewordene Begriff Curriculum (Curicullumtheorie]] verwendet.
Sie forscht und entwickelt Modelle, wie Unterricht und Lernprozesse erfolgreicher gestaltet werden können.
Didaktik grenzt sich von Methodik ab.Didaktik ist die Lehre vom WAS und Methodik ist die Lehre vom WIE.
Mit der schwierigen Aufgabe Pädagogen zur wissenschaftlich orientierten Bewältigung ihreres Auftrages Lernen in der Aus- und Weiterbildung zu befähigen hat sich die Didaktik in ihrere Geschichte ständig Richtungskämpfen ausgesetzt.
- Vier grundlegende Ansätze haben sich herauskristallisiert:
- die Kommunikative Didaktik
- die Lerntheoretische Didaktik
- die Informationstheoretisch-kybernetische Didaktik
- die Bildungstheoretische Didaktik
---
Kommunikative Didaktik
Die Vertreter dieser Didaktik streben die Emanzipation als Folge des Unterrichts an. Unterricht ist ein edukativer und kommunikativer Prozess.
- Für den Unterricht sind zwei Aspekte entscheidend
- die Beziehung zwischen dem Lehrer und dem Lerner
- der Lehrplan der weitgehend festgelegt ist.
- der Lehrplan der weitgehend festgelegt ist.
- die Beziehung zwischen dem Lehrer und dem Lerner
Bedeutende Vertreter sind:
---
Lerntheoretische Didaktik
Die Vertreter dieser Didaktik streben den Erwerb neuer Fähigkeiten, neuer Einstellungen, neuer Interessen an, mit soziokulturellen Folgen für die Stabilität, für Innovationsfähigkeit der Gesellschaft.
- Elemente sind:
- Lehr- und Lernziele (kognitive, affektive und pragmatische Ziele)
- Lerninhalte
- Methoden der Gestaltung des Unterrichts
- Medien.
- Medien.
- Methoden der Gestaltung des Unterrichts
- Lerninhalte
- Lehr- und Lernziele (kognitive, affektive und pragmatische Ziele)
Bedeutende Vertreter sind:
---
Informationstheoretisch-kybernetische Didaktik
---
Bildungstheoretische Didaktik