Diskussion:Breitbart News Network
Aktueller Medienspiegel
11.11.2016 16:41 Uhr
"Breitbart News" und die AfD
Trumps Haus- und Hofmedium will die AfD unterstützen
Die rechtsgerichteten „Breitbart News“ waren eng mit Donald Trumps Kampagne verflochten.
Jetzt wollen sie nach Deutschland - um der AfD zu helfen.
VON FABIAN LEBER
http://www.tagesspiegel.de/politik/breitbart-news-und-die-afd-trumps-haus-und-hofmedium-will-die-afd-unterstuetzen/14827808.html
MEDIEN „BREITBART“
Trumps rechte Lieblingsseite kommt nach Deutschland
Von Clara Ott | Stand: 10.11.2016 | Lesedauer: 4 Minuten
https://www.welt.de/kultur/medien/article159401525/Trumps-rechte-Lieblingsseite-kommt-nach-Deutschland.html
11. November 2016 09:58 Uhr
News-Seite Breitbart.com
Das Sturmgeschütz der Demagogie
Breitbart.com war Donald Trumps publizistischer Rückhalt im Wahlkampf.
Nach seinem Triumph will das rechtspopulistische Nachrichtenportal expandieren –
und künftig wohl auch in Deutschland dabei helfen, die AfD nach oben zu bringen.
http://www.stern.de/politik/us-wahl/breitbart-com--donald-trumps-wichtiger-medialer-rueckhalt-7143858.html
Donald Trump
"Breitbart News" will expandieren
Nun ist es offiziell: Das Donald Trump nahestehende US-Nachrichtenportal plant neue Standorte in Deutschland und Frankreich.
Angeblich laufen Gespräche mit Journalisten.
10. November 2016, 9:53 Uhr Aktualisiert am 10. November 2016, 9:53 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE, fin 214 Kommentare
http://www.zeit.de/kultur/2016-11/donald-trump-breitbart-medien
--Über-Blick (Diskussion) 14:15, 13. Nov. 2016 (CET)
Quetsch:
"Breitbart": Rechtes Portal mit Draht zu Trump
14. November 2016, 13:49
http://derstandard.at/2000047522822/Trumps-Zentralorgan-Breitbart-Rechtes-Portal-mit-Draht-nach-oben
Feminismus ist Krebs und andere sagbare Dinge
11. November 2016
https://blogs.faz.net/deus/2016/11/11/feminismus-ist-krebs-und-andere-sagbare-dinge-3894/
--Rottman67 (Diskussion) 15:33, 14. Nov. 2016 (CET)
US-Portal "Breitbart News" Programm: Brandstiftung
http://www.spiegel.de/politik/ausland/breitbart-news-donald-trump-berater-steve-bannon-und-seine-hass-webseite-a-1121472.html
16.November 2016
--Rottman67 (Diskussion) 17:39, 16. Nov. 2016 (CET)
- Hallo @Über-Blick: danke für die Links. Ich werde sie versuchen miteinzubauen. Du hast aber auch den Artikel von Rainer Meyer als Blog tituliert und gelöscht. Ich versthe, dass herkömmliche Blogs nicht als Quelle dienen können, da sich jeder X-Beliebige Mensch vor einen Rechner hinsetzen kann und einen Blog schreiben kann. Nun ist der Faz-Blog kein herkömmlicher Blog, sondern Teil von Faz.net. Die Faz steht ja nicht umsonst mit dem Impressum/Kontakt etc.von blog.faz.net. Ich werde mir deine Links anschauen und den Artikel erweitern, aber würde gerne auch den Faz Artikel dazunehmen, da er tiefer in die Materie von Breitbart eingeht und interessant ist.--Rottman67 (Diskussion) 14:29, 13. Nov. 2016 (CET)
- ich bin eigentlich für Vollständigkeit und gegen Formalismus. Von daher kann der rechte Kamerad Rainer Meyer, führender Kämpfer gegen die Amadeu Antonio Stiftung auch erwähnt werden, wenn er vernünftig kontextualisiert wird. Da er jedoch von dir als einziges und sehr ausführlich dargestellt wurde, hab ich erstmal einen auf Formalisten gemacht. Denke der englischsprachige Artikel gibt auch noch sehr viel her. Habe selber gerade keine Zeit und Ruhe dafür. Also frohes Schaffen und bitte nicht nur rechts Kameraden wie Rainer Meyer zitieren. Gruß --Über-Blick (Diskussion) 16:13, 13. Nov. 2016 (CET)
- Hallo, du hast Recht, dass man nicht nur Meyer hernehmen sollte. Werde das die Tage mal umsetzen. Auch mit Hilfe deiner Linkliste. Nochmals Dank. --Rottman67 (Diskussion) 16:23, 13. Nov. 2016 (CET) (als rechter Kamerad würde ich ihn jetzt nicht bezeichnen und hin und wieder schreibt er schon sehr kluge Texte;) )
- ich bin eigentlich für Vollständigkeit und gegen Formalismus. Von daher kann der rechte Kamerad Rainer Meyer, führender Kämpfer gegen die Amadeu Antonio Stiftung auch erwähnt werden, wenn er vernünftig kontextualisiert wird. Da er jedoch von dir als einziges und sehr ausführlich dargestellt wurde, hab ich erstmal einen auf Formalisten gemacht. Denke der englischsprachige Artikel gibt auch noch sehr viel her. Habe selber gerade keine Zeit und Ruhe dafür. Also frohes Schaffen und bitte nicht nur rechts Kameraden wie Rainer Meyer zitieren. Gruß --Über-Blick (Diskussion) 16:13, 13. Nov. 2016 (CET)
@Über-Blick: Kannst du den Stephen Colbert rausnehmen? Will keinen Streit anfangen als Neuer, aber der ist natürlich als Komiker nicht relevant, auch wenn es stimmen mag. Vorallem wenn er es in der Show sagt. Ich schau, dass ich bald eine gute Rezension hineinbaue. Liebe Grüße --Rottman67 (Diskussion) 09:50, 16. Nov. 2016 (CET)
- Hallo Rottmann67! Es ist gut, dass du die Disk. benutzt. Es ist schlecht, dass du einen anderen Benutzer bittest in einen Edit-War einzusteigen. Der Kommentar Colberts ist eine spitze und bissige Beschreibung des Phänomens Breitbart. Der Kommentar ist kein "Witz". Außerdem habe ich den Kommentar nicht aus der Late Show - sondern er wurde durch das Magazin The Atlantic rezipiert. The Atlantic schätzt den Kommentar Colberts offensichtlich als passende Beschreibung von Breitbart News. Wo ist das Problem? Selbstverständlich wäre es gut, wenn noch mehr Einordnungen im Artikel stünden. -- Neudabei (Diskussion) 11:37, 16. Nov. 2016 (CET)
- @Neudabei:Hallo. ich glaube eher, dass du einen Edit-War angefangen hast, aber lassen wir das beiseite. Es ist doch naheliegend, dass satirische Kommentare in einer Latenightshow über Medien/Personen/Organisationen nicht in eine Enzyklopädie gehören, egal in welcher Zeitung das wiederhohlt wird. Es gibt doch genügend valide und seriöse Literatur. Die könntest du mit mir gemeinsam nach und nach einbauen --Rottman67 (Diskussion) 15:10, 16. Nov. 2016 (CET)
Artikel Ausbau
Habe gerade keine Zeit mehr zu tun als die Medienberichte im Lemma zu verlinken. Wie geschrieben, es gibt den englischsprachigen Eintrag und all die Artikel. Es heißt Breitbart sei rassistisch, frauenfeindlich, homophob, verschwörungsideologisch, antisemitisch etc
das sollte dann auch im Lemma stehen.
Gruß
--Über-Blick (Diskussion) 10:00, 17. Nov. 2016 (CET)
tausende Zugriffe auf das Lemma, doch immer noch kein vernünftiger Artikel :-( --Über-Blick (Diskussion) 03:55, 18. Nov. 2016 (CET)
Danke für den Ausbau IP. Es fehlt aber bestimmt noch einiges (siehe englischen Wiki Eintrag). Ich hab ein paar Dinge verbessert. Der Friends of Hamas Beitrag ist vielleicht noch zu lang Grüße --Rottman67 (Diskussion) 14:46, 22. Nov. 2016 (CET)
Ausrichtung
Ich bin kein Fan von Ausrichtungen in der Einleitung, da man einen Menschen/Organisation/Seite etc. nicht so einfach kategorisieren kann, aber bevor hier mehr Leute auftauchen und dann nur rechtskonservativ stehen bleibt, was so einfach nicht der Fall ist, hab ich mal rechtspopulistisch hinzugefügt--Rottman67 (Diskussion) 15:23, 25. Nov. 2016 (CET)
- Auch in dem verlinkten Spiegel-Artikel steht nicht, daß Breitbart.com als rechtspopulistisch eingeordnet wird. --Q-ßDisk. 16:59, 25. Nov. 2016 (CET)
- Eigentlich schon--Rottman67 (Diskussion) 17:57, 25. Nov. 2016 (CET)