Zum Inhalt springen

Charles Babbage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2003 um 19:19 Uhr durch 80.129.168.143 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Charles Babbage (* 26. Dezember 1791 in Teignmouth, Devonshire, England, † 18. Oktober 1871 in London) war englischer Mathematiker, Philosoph, Erfinder und Politischer Ökonom.

Er entwickelt mit der difference engine und der analytical engine zwei mechanische Rechenmaschinen, die zu seinen Lebzeiten zwar nie vollendet werden, aber von denen letztere als Vorläufer des moderen Computers gilt. Babbage Interessen und Aktivitäten gehen aber weit über die Pionierleistung auf diesem Gebiet hinaus.

http://www.dm.fh-hannover.de/~petkli/4wikipedia/babbage/autogramm.jpg

Leben

  • 1810 Beginn eines Studiums am Trinity-College in Cambridge; Schwerpunkte sind Mathematik und Chemie
  • 1814 Abschluß am Peterhouse-College, Cambridge; Heirat mit Georgiana Whitmore
  • 1816 Mitglied der Royal Society
  • 1817 Magister der Philosophie
  • 1820 Babbage gründet zusammen mit John Herschel und George Peacock die Analytical Society, deren Ziel die Reformierung der britischen Mathematik und die Verbreitung fortschrittlicher Methoden vom europäischen Festland (wie etwa des Leibniz'schen Differentialkalküls) ist
  • 1823 Mit Unterstützung der britischen Regierung beginnt die Arbeit an der difference engine no.1
  • 1826 Babbage veröffentlicht eine Schrift, in der er das Geschäft mit Lebensversicherungen mit Hilfe von Sterbetabellen auf eine statistische Grundlage stellt
  • 1827 Nach Tod des Vaters, eines Sohnes und der Ehefrau Antritt einer einjährigen Europareise
  • 1828 Professor für Mathematik in Cambridge (Lukasischer Lehrstuhl, bis 1839), hält aber keine Vorlesungen
  • 1831 Gründet die British Association for the Advancement of Science aus Unzufriedenheit mit dem Zustand der Royal Society
  • 1832 Sein Buch Economy of machinery and manufactures erscheint, eine Analyse der Technologie und Organisation des Industriekapitalismus seiner Zeit; Fertigstellung eines ersten Moduls der difference engine aus etwa 2000 von insgesamt projektierten 25000 Teilen durch den Feinmechaniker Joseph Clement
  • 1833 Beginn der Arbeit an der analytical engine auf eigene Kosten
  • 1834 Babbage gründet die Gesellschaft für Statistik in London
  • 1842 Die britische Regierung stellt das Projekt difference engine no.1 endgültig ein
  • 1846 Babbage stellt die Entwicklung der analytical engine ein
  • 1847 Arbeit an detailierten Plänen für eine difference engine no.2 (bis etwa 1849), die mit bedeutend weniger Bauteilen als no.1 auskommt



Werke

  • Economy of machinery and manufactures, 1832
  • Passages from live of a Philosopher (Autobiographie), 1864

Siehe auch

Ada Lovelace, Luigi Menabrea